Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gepardenforellenfischer in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweiter dreißigjähriger Krieg[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist auch in Deutschland nicht mehr ganz unbekannt (vgl. Spiegel-Titel!), vielmehr scheint Gerd Schultze-Rhonhof schon kräftig Kasse mit ihm zu machen. Aber gerade deshalb empfiehlt es sich auch für eine Enzyklopädie, ihn bezüglich seiner Herkunft bei Arno J. Mayer umfänglicher darzustellen. Das ist nun gerade verschwunden! Oder hast Du so viel Ahnung, um Dir ein Urteil mit dermaßen drastischen Kürzungen zu erlauben? Wenn ich keinen Einwand lese, werde ich entsprechend nacharbeiten. Denn dass es sich längst um keine Metapher mehr handelt, sondern um ein wissenschaftlich erarbeitetes Analyseinstrument, soll der Artikel enzyklopädietauglich nahe bringen. --Frank Helzel 19:49, 6. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: Dafür habe ich mir die Mühe, mich in der wissenschaftlichen Literatur kundig gemacht zu haben, nicht gegeben, damit aus diesem Artikel das gestern so zurückgelassene Ruinenfeld benutzerunfreundlich übrig bleibt! Sehr geehrter Roland Kutzki! Du hättest Dir die Mühe machen sollen, die oben auf der Seite terminierte Löschdiskussion einmal anzusehen. Du sagst nichts Neues, nimmst Dir aber das Recht heraus, gleich so in den Artikel einzugreifen! Wir beide sind alt genug, um einen "edit-war" zu vermeiden!--Frank Helzel 11:29, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bremer KILP[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland Kutzki, gut reingerutscht? Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen bei den KILP zur Wahl steht. Vielleicht magt Du ja mal vorbeischauen. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:21, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stadtrecht und Stadtgründungen 1150-1300[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, in der o.g. Zeit wurden ja die meisten heute wichtigen Städte in Mitteleuropa ganz neu gegründet und ältere Handelsplätze wie Bremen und Poznañ/Posen bekamen erst damals Stadtrecht. Hättest du nicht Lust, das näher zu beschreiben (Text und Liste), entweder als Abschnitt im Artikel Stadt oder in Form einen neuen Artikels Hochmittelalterliche Stadtgründungen (oder so), der dann gut verlinkt werden muss, damit die Leser ihn finden.--Ulamm 15:37, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Max Säume[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, zu Neuenlande gibt es hier eine Frage, kannst Du die beantworten? Gruß -- Godewind 09:59, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Link zunächst auf Neuenland fixiert, früher war aber Neustadt-Süd auch das Neuenlande. Die Wohnanlage befindet sich sehr wahrscheinlich in der Nähe des Kirchwegs - Richtung Neuenlander Str.; ich recherchiere weiter, Gruß --Roland Kutzki 15:37, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

noch aktuell? (Fair Use-Bilder aus russischer WP)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, interessiert dich die Frage(?) auf Benutzer_Diskussion:Wiggum#Russische_WP noch? Wenn du möchtest, kann ich dir etwas dazu sagen. --Saibo (Δ) 23:37, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Saibo, die Frage, vorallem aber eine Lösung der Probleme interessiert mich immer noch, da ich eine Reihe von Potrais russischer Politiker nicht von der russischen WP auf die deutsche oder englische WP übertragen kann. Gruss --Roland Kutzki 11:35, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kannst du ein paar Namen/Links von Bildern beispielhaft nennen? --Saibo (Δ) 23:45, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mir basierend auf deinen Beiträgen zu Politikern zwei herausgesucht: (Links abgekürzt, damit die Edit-Box hier nicht so breit wird.) [1] [2] .. übersetzt, weil ich kein Russisch kann ;)
Leider sind diese Bilder hier nicht verwendbar. Siehe auch: Wikipedia:Bildrechte#Fair_use. Gut ist auch: Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum. Wenn du den für die beiden Beispielbilder durchgehst, kommst du bei "nicht hochladen" an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:58, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schwarzwälder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, bin beeindruckt, wie viele wichtige neue Artikel Du in letzter Zeit erstellt. Hervorragende Arbeit! Viele Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 18:01, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

PS: Für weitere Artikel aktualisiere doch mal Deine Vorlage für den Schwarzwälder-Literaturvermerk. Jocian hat neulich folgende vervollständigte Version auf die Diskussionsseite des Bremen-Projektes gestellt:

Ich bin der Aufassung, das die kürzere Form des Literaturhinweises vollkommen ausreicht. --Roland Kutzki 21:44, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildlizenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, Du hast dieses Bild in commons hochgeladen und die Lizenzangabe vergessen. Gruß Godewind 18:26, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ehemaliges Amerikanisches Generalkonsulat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, schau doch mal über diesen kleinen Artikel den ich gerade erstellt habe (liegt noch auf meiner Benutzerseite): Benutzer:Gepardenforellenfischer/Werkstatt. Ich frage mich noch, unter welchem Titel der Artikel erscheinen soll: Amerikanisches Generalkonsulat (also solches wurde es einst gebaut) oder besser Ehemaliges Amerikanisches Generalkonsulat (das ist es heutzutage)? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 23:01, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gepardenforellenfischer, ich würde eher auf Amerikanisches Generalkonsulat setzen. Die Wagge z.B. ist auch nicht die ehemalige Waage und auch das Essighaus (richtiger hieße es Esichhaus) bleibt als Bezeichnung das Essighaus, usw. (Rutenberghaus, Gewerbehaus, Börsennebengebäude, Landherrnamt. Ich habe einige Ergänzungen in den Artikel eingefügt. Gruß --Roland Kutzki 11:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, aber das Essighaus sollte den Namen behalten. Schwarzwälder schreibt: „... richtete hier [ ] eine Bierbrauerei ein, die auch die Produktion von Weinessig aufnahm. Im Volksmund nannte man das Gebäude nun Essighaus.“ Das gabs ja nicht nur in Bremen, siehe Essighaus (Begriffsklärung). Gruß Godewind 11:48, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hogenberg-Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, wie weit soll der Karten-Auschnitt Stephenstadt Richtung Altstadt gehen? Mit Pulverturm, Nathel, Ansgarii?. Gruß Godewind 12:18, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, ich denke bis zum Brill also mit Nathel, ohne Angarii. Gruß --Roland Kutzki 12:30, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hier ist die Karte. Ich habe doch Ansgarii mit drauf, sonst ist das Herdentor so an den Rand gedrängt. Gruß Godewind 13:08, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bremer KEA[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland Kutzki, Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass der Artikel über den Bremer Marktplatz bei den Exzellenten Artikel kandidiert. Vielleicht möchtest Du ja mal vorbeischauen und dich an der Diskussion beteiligen. Machs gut --Florean Fortescue 21:39, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Goh (Gericht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, hier taucht eine Frage auf, die ich mangels eigener Literatur nicht genau beantworten kann. Kannst Du etwas dazu beisteuern? Gruß Godewind 09:44, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, tut mit Leid, ich habe dazu nichts gefunden. M.E. wurden die mittelalterlichen Begriff - der Gohe sowohl als Gerichtseinheit aber auch als Gebietseinheit (Gau) - aus tradierend weitergeführt und so die Gohe in Bremen. Wobei ich entgegen von Schwarzwälder dazu neige die Gohe in Bremen zunächst als eine Gebietseinheit zu bewerten, in der ein Deichgraf auch als Richter wirkt. Schwarzwälder schreibt ja auch: Den Gohgräfen standen mehrere Amtspersonen zur Verfügung: Vögte, Turmleute, Zöllner, Dammvögte und Sauvegarden. Auch waren die Gogräfe oder Deichgräfe die Spitze der Deichverbände. Folgerichtig haben sich daraus die beiden Landherren als Senatoren entwickelt, die für diese ländlichen Gebiete zuständig waren und die beiden selbstverwalteten Deichverbände. --Roland Kutzki 14:24, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gewerkschaft[Quelltext bearbeiten]

Roland, meine Änderungen waren schon in Ordnung. --Фантом 18:42, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein ich teile das nicht --Roland Kutzki 18:46, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Glaub mir, die waren echt okay! Gruß --Фантом 18:48, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Roland, jetzt sei doch vernünftig!! --Фантом 18:51, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wer bestimmt was vernünftig ist? Ich glaube ich stelle meine Arbeit total ein. --Roland Kutzki 18:55, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun sei doch nicht eingeschnappt. Ich habe Dir auch hier geantwortet. --Фантом 18:57, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gelesen, aber nicht einverstanden. Es bleibt dabei--Roland Kutzki 18:59, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mal ganz abgesehen davon, dass Dein Revert meine ganzen anderen Änderungen (die ich ebenfalls gut begründen kann) auch rückgängig gemacht hat… --Фантом 19:02, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nun schaukelt Euch nicht gegenseitig hoch. Schlaft eine Nacht drüber und überlegt, ob das überhaupt einen Streit wert ist. -- Godewind 20:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich schaukele doch gar nicht. --Фантом 20:42, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Könntest Du Phantom nochmal kurz in eigenen Worten darlegen, weshalb Du das Bild vergrößert hast? Ich kann es mir denken, wie Du auf meiner Disdkussionsseite sehen kannst, aber eigene Worte von Dir könnten deeskalierend wirken.--Kriddl Disk... 20:33, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Roland, bitte gib eine kurze Begründung ab für den Revert. Mehr will Phantom garnicht. Tu es einfach, damit es gut ist. Bitte.--Kriddl Disk... 22:48, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Image:20Röbel Marktplatz.jpeg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, könntest du das Bild nochmal unter richtigem Namen hochladen? So könnte es durch Finden mittels Bildersuche zu Irritationen kommen. Das Löschen des Duplikats würde ich dann in die Wege leiten, kurzer Hinweis hier reicht. --Niteshift 12:56, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo Roland, liegt für das abgebildete Mädchen eine Einverständniserklärung vor? Sonst kann das wegen der Veröffentlichung Probleme geben. -- Godewind 13:23, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Straßenbahnunruhen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe eine Frage bezüglich des Artikels über die Bremer Straßenbahnunruhen 1968. Dort wolltest Du ja noch einige Änderungen vornehmen. Dies hast Du inzwischen getan und mich würde interessieren, ob Du soweit zufrieden und fertig bist, oder ob noch weitere Ergänzungen folgen. Sollte dem nicht so sein, würde ich das Review beenden und den Artikel in die KLA stellen, da der letzte Diskussionsbeitrag im Review bereits über 20 Tage zurückliegt (die ungefähre Richtlinie sind 14 Tage). Beste Grüße --Florean Fortescue 15:13, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Florian; noch nicht ganz. Es gab, nach dem die Mevissen auf der Domsheide auf dem Sandkiste sprach, noch zwei große Veranstaltungen auf dem Domshof. Aus meiner Erinnerung eine am Montag die zweite am Mittwoch. Bei der Ersten (ca. 7000 Teilnehmer) hatte Rademann seine Forderungen vorgetragen, bei der Zweiten ( ca. 4000 Teilnehmer) antwortete Koschnick. So erinnere ich mich, aber das müßte z.B. beim Weser-Kurier-Archiv noch genauer nachgesehen werden, da ich keine Belege bei mir finde. Es könnte auch in der Bremischen Chronik 1966-1970 des Staatsarchivs stehen, also im Band 42 aus 1976, der in meiner Sammlung fehlt. Gehst Du zum WK? Vielleicht finde ich dazu auch die Zeit. Gruss --Roland Kutzki 16:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Koschnik-Rede vom Mittwoch (24. 1.) stand ja schon im Artikel. Vielen Dank für die schnelle Suche nach der Versammlung vom Montag (22. 1.) und deren Eintragung. Ich habe noch einige kosmetische Änderungen vorgenommen (Anführungszeichen, Linkkorrektur, Einrückung). Beste Grüße --Florean Fortescue 19:57, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beide Reden sind nun drin. Ich bin jetzt mal mutig. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:35, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke das jetzt alles wichtige dargestellt ist. Mir kam es darauf an, dass auch die Erste Domshofkundgebung mit den 10.000 Teilnehmern chronologisch richtig erwähnt wurde. Ich selbst war da so eine Art Aufpasser am Podium bei der Deutschen Bank, der verhindern wollte, dass Hermann Rademann vom Podium gezogen werden konnte. Das besondere war, diese fast charismatische Art wie Hermann seine Forderungen vortrug. Ein 20 jähriger mit diesem Selbstbewußtsein, das gab es nicht oft. Interressant wäre zu erwähnen, was denn die Haußtakteurer später so gemacht haben: Der begnatete Hermann starb an Drogen, kaum das er die 40 überschritten hatte, Christoph ist heute Professor in Thüringen, Jörg hat ein kleines Mediumcenter in Bremen. Was war eigentlich mit Bock von Pollach, der bald abgedankt wurde. Der liberale Senatsdirektor Klieschis wurde um 1973 vom Senator nach zweifachen Anlauf entlassen. Mewissen und Koschnick blieben zurecht hoch geachtete Politiker, dank ihrer Einsichten. Was meinst Du, wäre das noch eine Ertgänzung wert? --Roland Kutzki 16:00, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Raumordnungsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage hätte ich an Sie als wahrscheinlichen Experten auf dem Gebiet: Wie wird das Ergebnis eines Raumordnungsverfahrens in die Planung eingebunden? Ich habe hier vor etwa einer Woche mal die Frage gestellt, aber leider nichts zurückgekriegt. Wäre super, wenn Sie sich damit auskennen würden. FG! --Kricket 13:07, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da ich in Pension bin habe ich das Raumordnungsgesetz (ROG) nicht gerade zur Hand. Im BauGB wird in § 1 Abs. 6 geregelt, dass die öffentlichen und die privaten Belange untereinander gerecht abzuwegen sind. Das ROG regelt die öffentlichen Belange. § 5 Abs,4 ROG regelt, dass die Ziele der Raumordnung und Landesplanung "bei der Planung und allen sonstigen Maßnahmen, durch die Grund und Boden in Anspruch genommen oder die räumliche Entwicklung eines Gebietes beeinflußt wird, zu beachten" sind. Die Gemeinde hat also bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes nach §5 BauGB die Raumordnung zu beachten. Da der B-Plan nach § 8 Abs 2BauGB "aus dem FNP zu entwickel" ist, findet er über diesen Weg auch bei der späteren Durchführung von Maßnahmen Beachtung. Ein Rat: Als Student mußt Du schon das ROG und das BauGB anschaffen; beim BauGB empfiehlt sich auch ein zumindestens kleiner Kommentar von z.B. Battis/Krautzberger/Löhr vom Beck-Verlag ISBN 3 406 40483 9. Gruß --Roland Kutzki 13:30, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nun mir auch mal den Artikel zum ROG "reingezogen". Das mit der gutachterlichen Stellungnahme trifft m.E. nicht richtig den Sachverhalt. Schließlich deckt sich der Begriff der o.a. Beachtungspflicht m.E. materiell mit der Anpassungspflicht aus § 1 Abs 4 BauGB. Wer da nicht anpasst wird beim Verwaltunggericht auf den Bauch fallen gem. Rechtssprechung beim Bundesverwaltungsgericht(BVerwG, DÖV 1993, 118). Um aber das beurteilen zu können muß man schon sich den Fall im einzelnen betrachten.--Roland Kutzki 13:45, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke! ROG und BauGB etc. habe ich, die kommentierte Ausgabe ist aber wahrscheinlich keine schlechte Idee. Ist ja ganz erschwinglich wenn es nicht super aktuell ist. Werd ich mir mal besorgen und den Artikel vielleicht dann etwas konkretisieren können! FG! --Kricket 21:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heringsdorf und Ahlbeck (Usedom)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Roland Kutzki, dem Artikel Heringsdorf hast du einen Absatz über das Hotel Ahlbecker Hof in Ahlbeck zugefügt. Er war 1:1 aus dem Artikel Ahlbeck (Usedom) kopiert und stellt damit eine Urheberrechtsverletzung dar. Du gibst damit meine Formulierung als deine aus. Die Inhalte kannst du natürlich im Prinzip verwenden, nur müsstest du sie bitte umformulieren. Damit die WP:URV so nicht im Artikel bleibt, habe ich sie entfernt - ganz abgesehen davon, dass dadurch eine Redundanz entsteht.

Das gilt auch für das Kaiser-Wilhelm-Kinderheim in Ahlbeck. Hier hast du meinen Beitrag dazu aus dem Ahlbeck-Artikel zwar gekürzt übernommen, die Formulierungen sind aber dieselben wie meine im Artikel Ahlbeck.

Ähnliches scheint mir für den Abschnitt über den Polenmarkt zu gelten, der im Artikel Ahlbeck nicht von mir stammt. Das habe ich jedoch nicht genauer überprüft.

Ich bitte dich sehr, solches Kopieren zu unterlassen, du verletzt damit die Rechte von Autoren. Ein Architekt möchte seine Entwürfe auch nicht andernorts sehen.

Ich bitte dich auch, nicht wieder den Text über die Kirchen im Heringsdorf als Liste einzustellen. Listen sind unerwünscht, wenn sie nicht unbedingt erforderlich sind; außerdem hattest du die Ortsnamen gefettet, was auch nicht gern gesehen wird - die Fettung ist dem Lemma des Artikels vorbehalten. Mich hat in diesem Zusammenhang gestört, dass du das begründete Revertieren deiner Bearbeitung eines anderen Bearbeiters auf deine Fassung zurückgesetzt hast.

Außerdem scheinen mir deine Beiträge im Artikel Heringsdorf nicht allesamt sinnvoll zu sein. Bestimmte Inhalte sind gut in den Artikeln über die einzelnen Orte aufgehoben; sie müssen nicht zwangsläufig auch im Heringsdorf-Artikel erscheinen - selbst die Geschichtslinks über Bansin und Ahlbeck sind nach meiner Ansicht im Heringsdorf-Artikel nicht nötig und sind optisch unschön.

Freundliche Grüße --MrsMyer 18:23, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo MrsMyer, Urheberrechtsverletzungen liegen nur dann vor wenn wir Texte oder Bilder von außerhalb von Wikipedia wörtlich übernehmen ohne die Rechte daran zu besitzen. Jeder der hier schreibt verliert sein ganz persönliches Urbeberrecht an Wikipedia das gilt für mich auch.
Warum habe ich den Artikel Heringsdorf ergänzt? Nun, die Gemeinde hat als ganze nunmal den Namen. Sie hätte auch Kaiserbäder lauten können, aber dem ist nicht so. Für die nicht eingeweihte "Oma" ist das zunächst die Hauptsuchadresse; zumindestens übermorgen wird das zunehmend so sein. Infolgedessen müßte in diesem Artikel auch alle Hinweise aus allen Ortsteilen zu finden sein und nicht nur der Ortsteil Heringsdorf dargestellt werden. Die Texte der anderen Ortsteile sollten oder könnten im Hauptartikel dann auch kürzer sein, da es für jeden anderen Ortsteil eigene ergänzende Artikel gibt oder geben kann. Ich wäre als Bremer auch schön sauer, wenn unter Bremen nur über das Stadtzentrum etwas zu lesen wäre und die Stadtteile gänzlich unter den Tisch fielen. Deshalb mein Versuch alle Ortsteile einigermaßen gerecht im Artikel mit dem gemeinsamen Ortsnamen unterzubringen. In 10 oder 20 Jahren hat sich schließlich dieser gemeinsame Ortsname auch durchgesetzt.
Das Argument, das die Aufstellung der Verweise zu den anderen Ortsteil-Geschichtsteilen optisch nicht gut aussehen teile ich als gelernter Designer nicht. Die Links mit dem direktverweis auf den jeweiligen Geschichtsabschnitt der anderen Ortsteile erleichter der "Oma" auch diese Geschichtsteiel vom Gesamtort Heringsdorf schnell zu finden.
Die Kirchentexte sind Texte geblieben und keine Listen. Das setzen von Punkten für jede Kirche mit dem Fettdruck lässt die Differenzierung der Ortsteile besser erscheinen; man könnte das auch mit kleinen Zwischenüberschriften erreichen, das wäre aber flächenaufwendiger; aber wenn es der Wiki-Etikette formal entspreche, dann auch das. Ich rate ab.--Roland Kutzki 19:17, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir werden, fürchte ich, nicht zueinander kommen. In Sachen Urheberrecht irrst du dich schwer - du kannst Inhalte benutzen. Wenn du sie wortgleich übernimmst, ist es auch in WP eine Urheberrechtsverletzung. Das Urheberrecht kann man nämlich weder verlieren noch aufgeben. Du hättest Urheberrechtsverletzungen ausweichen können, wenn du beim Kopieren den Urheber genannt hättest - nämlich mich zum Beispiel. Das hast du nicht. Bitte beschäftige dich noch einmal ganz genau mit dem Thema, informiere dich bitte notfalls an anderer Stelle, frage bitte auf den ensprechenden Seiten in WP nach.

Zur Gestaltung: Ob du gelernter Designer bist oder nicht, ist unerheblich. Es gibt Regeln in der WP, die für dich auch gelten. Bitte beschäftige dich auch mit der Redundanz von Artikeln. Mir kommt es vor allem darauf an, dass du nicht weiter Urheberrechtsverletzungen vornimmst. --MrsMyer 20:11, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich hast du GNU-Lizenz für freie Dokumentation missverstanden. Sie lässt die Weiternutzung zu, jeoch unter Lizensierung. In der Praxis heißt es vereinfacht: Die Weiternutzung ist erlaubt, aber nur mit Autorennennung. Sonst ist es eine Urheberrechtsverletzung. --MrsMyer 20:28, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe diese Disk soeben erst entdeckt, sonst hätte ich die Überschriften erst nach einer Disk entfernt. Fließtext sieht hier besser aus. Mir gefallen die vielen Redundanzen überhaupt nicht, vieles ist in den Ortsartikeln sehr gut aufgehoben und könnte hier wesentlich gekürzt werden. Das gilt auch für die Anzahl der Bilder. Ich werde die URV-Versionen in Kürze löschen. --Schiwago 21:30, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Schiwago. --MrsMyer 21:48, 29. Feb. 2008 (CET) Ich unterstelle Roland Kutzki keinerlei böse Absicht, lediglich Unwissenheit in bestimmten Fragen und wenig Erfahrung in WP-Gepflogenheiten. Beantworten

Kategorie:Geschichte Bremens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe auf der Projektseite für diese Kategorie eine Diskussion angestoßen. Der Grund ist die Überladung mit Artikeln zum 20./21. Jahrhundert. Weil Du dort auch mit Artikeln vertreten bist, nimm bitte mal Stellung. Bei Sabine Uhl habe ich die Kategorie entfernt, damit tut man ihr sicherlich nicht unrecht. Gruß Godewind 12:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Albert Hardenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, der von Dir angelegte Artikel Albert Rizäus Hardenberg beschreibt die gleiche Person. Willst Du das zusammenführen und einen davon löschen lassen? Gruß Godewind 14:14, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, Du hast recht. Ich werde in den sagen wir mal nächsten 14 Tagen das Problem durch Zusammenführen lösen. Wenn ich technisch da noch Deine Hilfe brauche, dann schreicbe ich dir das.

Gruß --Roland Kutzki 14:19, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Noch eine Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland. Ich habe die Kategorie:Baudenkmal (Bremen) angelegt, damit wir dort mit den denkmalgeschützten Gebäuden auch vertreten sind. Einige Gebäude habe ich schon verlinkt, vielleicht fallen Dir noch weitere ein. Im Zweifelsfall kann man sich diese Liste holen, oder in der Datenbank nachsehen. Gruß -- Godewind 12:49, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geocode[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, die geografische Lage ist für neue Punkte auch neu zu bestimmen. Wenn Du sie von der Langenstraße übernimmst und so in die Obernstraße und Sögestraße kopierst, ist das nicht korrekt. Wenn Du sie nicht selbst ermitteln kannst, setzte lieber das Template {{Lagewunsch}} ein. Gruß Godewind 15:03, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ay, ay, Sir! Wird zukünftig beachtet --Roland Kutzki 15:34, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Bremer Baudenkmäler (oder was davon übrig ist)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, zwei Fragen:

  • Bin gerade per Zufall über diesen Artikel gestolpert: Haus der Stadtsparkasse (Bremen), kannst Du als Experte für Bremer Baudenkmäler da mal drüberschauen?
  • Im Artikel Sögestraße wird die zerstörte Sonnenapotheke erwähnt – der Giebel dieses Hauses wurde ja jedoch offenbar irgendwie gerettet und in der Langenstraße 15/21 wiederverwendet, sollte man das noch ergänzen?

Mit besten Grüßen aus Barcelona, --Gepardenforellenfischer [...] 18:00, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß an den Fastspanier. Der Artikel Sparkasse am Markt ist vollkommen o.k. Danke für den Ergänzungshinweis. Viel Spaß noch in Katalonien. Gruß --Roland Kutzki 19:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Straßen und Plätze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, Du ergänzt so fleißig unsere Innenstadtstruktur, das finde ich prima. Kannst Du die verwendete Literatur und ggf. andere Einzelnachweise mit angeben? Das erübrigt eventuell spätere Diskussionen. Es wäre vielleicht auch angebracht, dass Du die Artikel auf einer eigenen Arbeitsseite vorbereitest und dann fertig in den Namensraum verschiebtst. Das erspart Dir und anderen Bearbeitungskonflikte und bläht die Versionsgeschichte nicht so auf. Ich bin auch schon ein paar Mal in den Konflikt gerauscht, wenn ich nach der 10ten Version und einer längeren Pause dachte, dass Du fertig bist. Bin gespannt, was Du noch interessantes über die Altstadt herausfindest. Gruß Godewind 14:48, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, das mit den Quellen ist so eine Sache; ich habe in meinem Zettelkasten so viele kleine Quellen, das ich gerade bei einem Straßenartikel keine einzige oder wenige Quellen angeben kann. Manche Quellen leiten sich dann auch aus Wikipedia direkt ab. Beim Bearbeiten mache ich mir das einfach, da ich von Suchhinweis zu Suchhinweis hin und her wandere und auch dort alle Links gleich mit ändere. Würde ich das in einer Bearbeitung vornehmen, wäre das umständlich.--Roland Kutzki 14:59, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit den Quellen verstehe ich, aber nicht das mit der Bearbeitung. Wenn Du z.B auf dieser Seite Benutzer:Roland_Kutzki/Werkstatt arbeitest, kannst Du alle Links ungestört testen, so arbeite ich auch. -- Godewind 15:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Was es alles so gibt, mal sehen wie das beim nächsten mal klappt.--Roland Kutzki 15:16, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Die Seite muß natürlich nicht „Werkstatt“ heißen. Ein Bayer würde vielleicht „Biergarten“ draus machen, gestern war ja auch schon das Wetter danach ;-) -- Godewind 15:24, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Und nicht vergessen, neue Artikel immer auch alphabetisch in der Beobachtungsliste des WikiProjektes Bremen einzutragen, damit wir alle Aktualisierungen / Änderungen an den Artikeln aus dem Bremen-Bereich im Blick behalten können. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Domsheide[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, der Abschnitt „Neuere Zeit“ beginnt mit einem Ereignis 1733. Wenn das kein Tippfehler ist, gehört das ja in den vorhergehenden Absatz und liegt vor dem Abriß des Gebäudes. So ist das aber unklar. -- Godewind 18:30, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma GEWOBA[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe Diskussion:GEWOBA. Minderbinder 07:55, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, Lemma-Verschiebung halte ich für sinnvoll. Dann hast Du einmal HNN geschrieben, wahrscheinlich ein Buchstabendreher (NHH). Da ich mir nicht sicher war habe ich das nicht korrigiert. Gruß Godewind 10:50, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen; Minderbinder, dem ich geschrieben habe, hat das auch eingesehen. HHN, ja, das ist ein Dreher --Roland Kutzki 13:23, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Klöster in Bremen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, Du hast Post. -- Godewind [...] 15:50, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Elterleute in Bremen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, schau bitte mal in Haus Seefahrt, ob die Gemeinsamkeiten aus beiden Artikeln aufeinander abgestimmt werden können. Gruß Godewind [...] 19:06, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die beiden Themen haben nichts miteinander zu tun. Gruß --Roland Kutzki 20:52, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gedächtnisstütze[Quelltext bearbeiten]

Relativlohn Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 23:59, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich mach mich an die Arbeit --Roland Kutzki 12:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

La Laguna[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, Du hast an dem Artikel La Laguna eine Änderung vorgenommen. Sollte man da nicht auch angeben, dass dieser Bischofspalast aus historischen Gründen eigentlich Palacio de los Condes de la Valle de Salazar oder kurz Palacio Salazar genannt wird? Außerdem steht das Gebäude nicht „ebenso“ auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste sondern wird bei der Beschreibung der Stadt mit genannt. Nur zur Information: Es wird wirklich an der Rekonstruktion gearbeitet, zumindest sind Arbeiter auf der Baustelle. Viele Grüße --Koppchen 23:20, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

La Laguna zum Zweiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, das Seminar ist schon seit mindestens 10 Jahren nicht mehr im Kloster Santo Domingo untergebracht. Heute befindet sich dort das Kulturamt der Stadt. Außerdem finden dort gelegentlich kulturelle Veranstaltungen statt. --Koppchen 00:59, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Planen und Bauen[Quelltext bearbeiten]

@ Roland, kennst du das schon?: Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen
Gruß, Ulamm 17:42, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Blumenthal (Bremen) und Lüßum[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe heute noch den Artikel Lüßum zur Löschung vorgeschlagen, weil er ebenfalls einen Ortsteil behandelt und thematisch hinzugehört. Irgend ein Vandale namens HBSt löscht aber nicht nur immer den Löschantragsbaustein aus dem Artikel, sondern löscht auch Beiträge aus der dazugehörigen Löschdiskussion vom 4. Mai 2008. Könntest du bitte ein Auge drauf haben, schließlich gehört Lüßum ja mit den anderen drei Artikeln ebenfalls in die Löschdiskussion. Ich meld mich noch mal! Danke und viele Grüße! --Daniela Rosenthal 12:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmäler in Bremen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, vielen Dank für Deine Unterstützung bei den Listen. Jetzt geht's recht rasch vorwärts. So macht das Spaß. :-)
Eine Bitte: kannst Du (vermutlich mit Ortskenntnis) mal nachsehen, ob die etreideverkehrsanlage in der Liste der Kulturdenkmäler in Häfen identisch ist mit der Rolandmühle. So ganz kriege ich die Daten nicht zusammen. Danke. -- Triebtäter 08:51, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo umtriebiger Triebtäter, nein die Getreideverkehrsanlage Bremen im Handelshafen ist nicht die Rolandmühle im Holzhafen; s bei www.myvideo.de/watch/720181/GVA_Bremen_01. So rasch geht das bei 1700 Denkmalen nicht, vorallem wenn man an Bremen Mitte denkt, bin aber gerade dabei. Gruß --Roland Kutzki 13:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Richtigstellung. Vielleicht kannst Du nach Ferigstellung aller 23 Listen noch einmal unter dem Aspekt richtiger Verlinkung und Bebilderung korrigierend drüberschauen. Ansonsten helfe ich dann schon noch bei deren Erstellung. Auch für einzelne Objekte habe ich etwas Literatur zur Hand. Ich denke, es wird. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. - Triebtäter 14:08, 30. Mai 2008 (CEST)
Hatte mich bei der Benennung an der Denkmalliste orientiert und am Artikel Häfen (Bremen). Wenn Ihr Bremer anderes für richtiger hält, verschieb ruhig. -- Triebtäter 19:54, 30. Mai 2008 (CEST)
Vorankündigung, damit wir uns nicht Arbeit doppelt machen .... ich würde jetzt Bremen-Neustadt angehen. -- Triebtäter 10:59, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roland, ich habe gerade einige Links in die Liste „Bremen-Mitte“ gesetzt. Dabei fiel mir dann auf, dass Du kürzlich eine Denkmalliste auch in Artikeln eingesetzt hast, z.B. Schnoor. Hier würde doch jetzt ein Verweis auf den Listenabschnitt genügen, dann entfallen die Redundanz und doppelte Pflege. Gruß -- Godewind [...] 16:40, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die neue Denkmalliste mit Stand 07.05.2008 ist hier als pdf verfügbar. Willst Du die nicht lieber verwenden? -- Godewind [...] 16:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Kaum sind die Listen angelegt, schon ist ein LA drauf. Von einem Account, der gerade vier Tage existiert. Wär schön, wenn Du was in der Löschdiskusion anmerken könntest. Danke. -- Triebtäter 19:26, 31. Mai 2008 (CEST)

Mit den Kulturdenkmälern in der Östlichen Vorstadt habe ich nun den letzten Baustein eingefügt. Der erste Schritt wäre damit getan. Ein wenig Material habe ich zuhause, so dass ich in nächster Zeit hin und wieder ein paar Beschreibungen oder gar Artikel beisteuern werde. Vielleicht mag jemand von Eurem Stammtisch über den Sommer mal losziehen und ein paar Objekte knipsen. Dann können wie andernorts sehr schöne Listen draus werden. Bei der Gelegenheit danke für die Unterstützung. -- Triebtäter 23:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe noch mit der Liste Mitte zu tun, die mit seinen 600 Denkmälern umfangreich und zu 75 % fertig ist. Da das Wetter hier sehr schön ist, komme ich nicht so recht voran. Bilder werden wir später noch einfügen--Roland Kutzki 13:21, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwachhauser Heer[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland, ich bin gerade mal wieder im Kämmerlein am werkeln. Entstehen soll ein kleiner Artikel über die Schwachhauser Heerstraße. Nun verhält es sich so, dass ich kaum etwas über die Geschichte der Straße herausgefunden habe. Der Schwarzwälder gibt da kaum was her und zu meiner Schande muss ich gestehen, den Stein nicht zu besitzen. Ich dachte mir, wenn jemand etwas darüber weiß, dann vermutlich Du. Deshalb wollte ich Dich fragen, ob Du weitere Informationen, Daten oder sonstige Punkte über die Geschichte hast. Wenn das der Fall sein sollte, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du sie auf die Seite schreiben könntest. Du kannst einfach Stichpunkte setzen, ich formuliere das dann schon in einen Text. In meinen Augen wichtig wären folgende Punkte:

  • Wann wurde die Straße angelegt?
  • Hatte sie von Anfang an diese Länge und diesen Verlauf?
  • Wann erfolgte die Namensänderung von Chausee in Allee?
  • War die Straße jemals Schauplatz besonderer Ereignisse?
  • Wann fuhr dort die erste Pferde- beziehungsweise Straßenbahn?
  • Wann wurden welche Gebäudetypen gebaut?
  • Sind die heutigen Gebäude größtenteils noch die Erstbebauung?
  • Hat sich das Klientel der Anwohner irgendwie verändert?

Wie gesagt, wäre es ganz toll, wenn Du über entsprechende Informationen verfügtest. Beste Grüße --Florean Fortescue 10:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weserbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, in Walle hast Du die "Weserbahn" erwähnt. In der Begriffsklärungsseite Weserbahn ist zwar eine gleichnamige Bahnstrecke genannt, die aber einige hundert Kilometer weiter stromaufwärts verläuft. Wo führt(e) die Weserbahn in Bremen denn entlang? Ich nehme an, vom Hauptbahnhof aus nach Westen, parallel zur heutigen Straße "An der Weserbahn" ... und dann weiter in den Hafen oder über die Weser nach Delmenhorst? --[Rw] !? 21:30, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Wesrbahn von 1855 ist nur eine sehr kurze Bahnlinie in etwa vom heutigen Hauptbahnhof vorbei an der Straße "An der Weserbahn" zum Weserbahnhof von 1857/59 im Bremer Freihafengebiet und diente überwiegend dem Güterverkehr. Heute: Der Weserbahnhof als Gebäude steht noch. Die Bahnkörper im Freihafen - heute Überseestadt - dienen dem Güterverkehr und die Bahnlinie nach Oldenburg ersetzte bald die Bahntrasse der Weserbahn. --Roland Kutzki 14:09, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Weserbahnhof habe ich mal ein paar Sätze zusammengetragen. Auf dem Google-Luftbild sieht es so aus, als könne man von der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg aus gar nicht (mehr) in den Hafen abbiegen. Vielleicht schaffe ich es morgen, dort vorbeizugehen, mir den heutigen Zustand des Geländes und der Gebäude anzuschauen und bei gutem Wetter ein paar aktuelle Fotos zu machen. --[Rw] !? 22:32, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rathaus (Schwerin) / Markt (Schwerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, da du aktuellere Quellen zu haben scheinst, kannst du ergänzen, welche Arbeiten nach der Wende noch vorgenommen wurden? Die beiden rechten Giebel auf der Rückseite sehen ja ziemlich modern aus, wann die wohl entstanden sind? Erste Schäden an den Fensterreihen sind ja vorhanden und die Fenster selbst scheinen nicht auf dem neuesten Stand zu sein, wahrscheinlich noch DDR-Zeit. --Niteshift 10:18, 20. Jun. 2008 (CEST)

Die beiden Giebel an der Rückseite sind noch vor der Wende entstanden, wobei der spätere Landesdenkmalpfleger Zander bei den Entwürfen beteiligt war. Das Rathaus selbst ist um 2000/2001 dann saniert worden, vorallem im inneren. --Roland Kutzki 13:45, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Ergänzungen. Eine Unklarheit ist mir schon bei meiner ersten Version aufgefallen. In der von mir verwendeten Quelle (siehe Einzelnachweis 2) steht "vergoldete Reiterfigur 16. und 19. Jh." Demnach müsste sie ja zuvor woanders angebracht gewesen sein oder es ist ein Fehler im Buch? --Niteshift 15:27, 21. Jun. 2008 (CEST)
Fehler im Buch. Der Reiter wurde 1744 errichtet. --Roland Kutzki 15:33, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann erhielt die Fassade auch 2000/01 die vergoldete Beschriftung "R A T H A U S"? Diese ist auf einem S/W-Foto im Buch, wo auch der Mittelteil der Fassade noch eine dunklere Farbe besaß, noch nicht zu sehen.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Roland Kutzki
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die zahlreichen Beschreibungen
zu Bauwerken in den Städteartikeln oder
in separaten Lemmas, nicht zuletzt
für die Hilfe in Markt (Schwerin)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Niteshift 21:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Der Markt (Schwerin) scheint wohl, sicher aufgrund meiner vorsorglichen Verlinkung in Vorlage:Schwerin/Panorama, Interesse zu wecken, siehe [3]. Ich werde, vielleicht noch dieses Wochenende, einen Artikel erstellen, über den du eventuell bei Gelegenheit auch noch mal drüber schauen könntest ;). --Niteshift 16:08, 21. Jun. 2008 (CEST)
Wann die Schrift entstand weiß ich nicht. Den Marktartikel werde ich gerne ergänzen. --Roland Kutzki 16:11, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Markt-Artikel steht. Vielleicht hast du noch ergänzende Informationen. Auf jeden Fall fehlen Beschreibungen zu weiteren Gebäuden, v.a. den denkmalgeschützten (Nr. 3 und 7). Schön, dass du "in einem Abwasch" gleich noch mehrere Rathäuser beschrieben hast. Gruß --Niteshift 23:02, 23. Jun. 2008 (CEST)

Kannst du auch mal hier rein sehen und z.B. etwas zum Pflaster sagen? --Niteshift 14:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Dann noch:

  • in Beschreibung: „im Süden (Nr. 6-8, Anm. der Redaktion) von Wohnhäusern mit spätklassizistischer Fassade [...] begrenzt.[3]“, Quelle: Stadtführer
  • und in Wohnhaus (Am Markt 7): „Das viergeschossige neoklassizistische Gebäude...

Was nehmen wir? Ist deine Quelle gewichtiger oder schreiben wir dann nur klassizistisch? --Niteshift 22:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich schon wieder.. :) Die Aussage zum Kaufhaus Kychenthal "Das Gebäude musste 1938 abgerissen werden." wird leider in den Quellen, die mir hier vorliegen, nicht bestätigt und deckt sich deshalb auch nicht mit der Hausbeschreibung weiter unten. Ich habe den Satz deshalb erst einmal auskommentiert. Wer macht diese Angabe und auf welches der Gebäude (Markt 4, 5, Schusterstr. 1) bezieht es sich? Gruß Niteshift 03:47, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gerhard Steiniger deutet das in seinem Heft Schweriner Straßengeschichten (2000) auf Seite 62 an, muß aber nicht stimmen. Wenn ich das richtig verstehe, bezieht er das auf Markt Nr. 5. KStimmt aber nicht, da im Buch Schwerin so wie es war die alte Aufnahme dem der aktuellen Gestalt entspricht, also raus aus dem Text. Desweitern: Spätklassismus ist Richtig. Gruß und aller gnädigsten Dank für den verliehenen Orden, er schmückt ungemein. --Roland Kutzki 19:47, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, der Orden macht auf jeden Fall einen schlanken Fuß. Zu den Quellen: Ja, je weiter man forscht, desto größer die Ungereimtheiten, siehe auch Haus 4/5 in der Disk., was sich dann erst durch Vorort-Besichtigung auflösen ließ. Übrigens habe ich auf die Email-Anfrage zum Pflaster noch keine Antwort erhalten. Ich hoffe mal darauf, dass der Befragte nur Urlaub hat. Wenn ich mir so alte Bilder in Sabine Bocks Buch ansehe, könnte das Pflaster aber durchaus aus der Friedrichstraße kommen. Sowas ist dann vielleicht ein i-Tüpfelchen zur Exzellenz. --Niteshift 00:05, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sternberger Rathaus[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt im 1. Satz was nicht. Gruß --Karl-Heinz 19:18, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was meinst du? eine einheitliche Regelung scheint es nicht zu geben. --Alma 09:00, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich zunächst an die Regelung Rathaus (Schwerin) orientiert. Andererseits wurde bei anderen Städten zumeist bei Gebäuden das Lemma z. B. Bremer Rathaus eingesetzt. Deshalb denke ich sollten wir jetzt in MV alle ähnlichen Artikel in der Reihenfolge Ort - Gebäude also hier in Sternberger Rathaus bennenen. --Roland Kutzki 12:07, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grimmen[Quelltext bearbeiten]

Kriegst du zur Pfarrkirche St. Marien einen Artikel zusammen? Gruß --Alma 15:40, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja --Roland Kutzki 16:22, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du schreibst ihn dann auch :*). Schaust du dir bitte mal das Anlegen der Ortskategorien an z.B. Kategorie:Grimmen und bitte die Ortskategorien erst ab 3 Artikel anlegen. --Alma 16:39, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch Ja --Roland Kutzki 17:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch hier danke für den Ausbau, guckst du aber nochmal:

  • Bau Rathaus: im Rathausartikel: 1802-05, im Stadtartikel: 1805-06
  • Urspungssiedlung/-dorf: Chlěvy und Chlewa (nächster Absatz)

--Niteshift 23:38, 28. Jun. 2008 (CEST)

Gemeinschaftsseite[Quelltext bearbeiten]

Roland, du musst dich auch in die Liste eintragen - sonst erscheinst du nicht auf den Unterseiten. Gruß Jens.-- SVL Schiedsgericht? 19:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meins Du die, in der ich mich gerade eingetragen habe, oder welche Liste? --Roland Kutzki 19:35, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste auf der Hauptseite - wo du dich unter neu hinzugekommen eingetragen hast. Der jetzige Eintrag wird sonst nur gefunden, wenn jemand explizit auf den Buchstaben R klickt.-- SVL Schiedsgericht? 19:38, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Beiratssprecher[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland, in der Liste der Verwaltungsebenen in Bremen fehlen noch immer einige Ortsbeiratssprecher und die Angaben zu ihren Parteien. Ich habe heute noch mal explizit danach gesucht, aber im Netz finden sich dazu nur sehr widersprüchliche oder nicht mehr aktuelle Angaben. Hast Du noch weitere Quellen, oder weist Du möglicherweise sogar einige der Damen und Herren aus dem Kopf? Beste Grüße --Florean Fortescue 00:34, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Florean, alle Auftragsgemäß und promt erledigt; Gruß --Roland Kutzki 15:42, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wow. Vielen Dank und beste Grüße --Florean Fortescue 16:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir, dass man es nach Deinen Ergänzungen nun wohl wagen kann. :-) Beste Grüße --Florean Fortescue 22:33, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bremer Kaufmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, bitte gib einmal hier einen Kommentar ab. Danke! --[Rw] !? 07:55, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fischhafen[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Roland, du hast im Artikel vermerkt, es werden auch Bananen (!) umgeschlagen. Da eine der modernsten und leistungsfähigsten Bananenumschlaganlagen der Welt direkt neben der Ölverladeanlage im Haupthafen befindlich ist, irritiert diese Aussage doch etwas. Bitte prüfe das noch einmal. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 22:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bananenumschlaganlage kenne ich. Ich bin da wohl einer Quelle aufgesessen (und ich hielt das wg. der Kühlhäuser nicht all zu abwegig) die sich irrt. Nach Auskunft der FBG Bremerhaven ist ein größerer Warenumschlag via Schiff nicht wahrscheinlich. Ob die Frigo Europa geringer Mengen in ihren Kühlhäusern anlandet und lagert weiß man dort nicht, ist aber für den Artikel unerheblich. Ich korrigiere den Artikel. --Roland Kutzki 11:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Roland Kutzki/Werkstatt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, bitte kommentiere die Kategorien bei den in der Werkstatt befindlichen Artikeln heraus. Das führt sonst zur Verwirrung. --Eingangskontrolle 15:07, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aufgemerkt ...[Quelltext bearbeiten]

... lieber Mitstreiter! Der Vandale ist unter dem unauffälligen, harmlos und vertrauenserweckend klingenden Benutzernamen HorstA in den Themen rund um unsere schöne Stadt unterwegs! Liebe Grüße --Siebter Fisch 22:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bremen um 1820[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, es gibt 20 neue uploads (hier und hier) historischer Bilder/Stiche von Anton Radl und Co. Vielleicht kannst Du davon etwas für Deine Artikel verwenden. Gruß -- Godewind [...] 16:08, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hans Koschnick[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, der Artikel hat ein QS bekommen. Du hast ja schon einiges beigetragen, vielleicht hast Du Interesse ihn zu überarbeiten. Gruß -- Godewind [...] 15:22, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Steintorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, einen vor längerer Zeit gelesenen Bericht über das Gefängnis im um 1830 errichteten Ostertorwachhaus (heute Designmuseum) hatte ich so verstanden, dass sich bis zu dessen Bau das Bremer Stadtgefängnis im Steintorn befunden hätte. Das passt nicht zu der Aussage des Bremer Stadtmauer-Artikels, der Turm sei wahrscheinlich schon im 17. Jh. abgerissen worden. Gruß, Ulamm 18:51, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm; Kann sein, meine Quelle ist Schwarzwälder, wo steht das mit dem Gefängnis? Gruß--Roland Kutzki 13:36, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leopoldshagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, bitte mal bei Gelegenheit über diesen edit schauen. Die Jahreszahl der Kirchenrestauration stammte ursprünglich von Dir. Auch die Änderung der IP von Anger- zu Straßendorf scheint mir fraglich. Ich meine, dass man auf dem Satellitenbild noch die Angerstruktur erkennt. gruss Rauenstein 22:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rauenstein, ich habe den Text durchgesehen und im geschichtlichen Teil ergänzt. Quelle war ein Faltblatt in der der Begriff Angerdorf steht. Die Kirchenerneuerung von 1966 stammt aus dem Dehio 1980.--Roland Kutzki 16:04, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kornhaus (Bremen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, zwei drei Fragen zum Kornhaus (Bremen):

  • Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass ein beschädigtes Bremer Gebäude nach dem Krieg mit Steinen des zerstörten Kornhauses wieder aufgebaut wurde. Sagt Dir das was? Wenn ja, würde ich es noch unter Was blieb ergänzen.
  • Ich überlege gerade noch, ob man den Artikel Kornhaus (Bremen) zu Neues Kornhaus verschieben sollte – schließlich gab es ja noch ein Altes Kornhaus – oder belässt man es beim jetzigen Lemma, da dieses die gebräuchliste Bezeichnung des Gebäudes war?
  • Und: Stand das Kornhaus am Ende der Langenstraße oder am Anfang des Geeren (habe beide Versionen gelesen)?

Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:05, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gepardenforellenfischer, 1. das wird so sein, aber in welchem Haus weiß ich (noch) nicht; 2. bleibe beim Lemma Kornhaus und diferenziere nur den Artikel selber in Altes und Neues Kornhaus; 3. Sicher am Ende der Langenstraße (so auch Schwarzwälder) da die Langenstraße an der alten Mauer endete und das Kornhaus noch innerhalb der alten Altstadt lag. Ich habe auch ein Bildband mit Bild von 1908, wo Packhäuser beim Kornhaus in der Langenstraße abgebildet werden Das Kornhaus hatte die Adresse Langenstraße 78, Gruß --Roland Kutzki 18:28, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 3 steht in dem kleinen Büchlein "Hinter der Mauer" von Friedrich Prüser (Roland-Bücherei - Band 1, 1960): „Später hat er [der Fangturm] gar sein Dasein darangeben müssen, damals, als an dieser Stelle Ende des 16, Jahrhunderts das Kornhaus gebaut wurde ...“ -- Godewind [...] 18:43, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jürgen, hier irrte Prüser, nicht auf sondern daneben, wobei der Fangturm Langenstraße Nr. 76 war nach den Grabungen von 1955; in jedem Fall: das Kornhaus war Langenstraße 78. Habe gerade noch bei Bubke eine weitere Fundstelle dazu gefunden. Gruß --Roland Kutzki 19:15, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Text zu Diskussionsseite vom Artikel verlegt. --Roland Kutzki 19:52, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bremen-Hemelingen[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die umfassenden Ergänzungen an obigem Artikel! Tolle Arbeit :-) --Dominic+++Diskussion 16:39, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klinikum Bremen-Ost[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe hier einen unvollständigen Satz entfernt und auf zwei BKL-Links hingewiesen. Kannst Du mal draufschauen? Gruß -- Godewind [...] 11:52, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kaganowitsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Roland Kutzki! Sag mal, kannst du dich noch an ein Zwischenfall erinnern, wo ein gewisser Benutzer:Anton-Josef unsere Arbeit zunichte gemacht hatte. Es war von ungefähr 2 Jahren. Der gleiche Typ macht wieder Stress. Er vergriff sich jetzt am Kaganowitsch-Artikel. Auf Diskussionen antwortet er nicht, setzt rücksichtslos seine Linie durch, ist also ein "Gorrila". Ich ließ die Seite durch einen Admin sperren, aber die Zeit kommt und dieser Typ wird wieder den Artikel nach seinem Gusto zu korrigieren versuchen. Deswegen meine Bitte an dich. Schau dir, wenn du Zeit entbehren kannst, bitte die Versionen letzter Woche und die Diskussionsbeiträge an und sag mir bitte deine Meinung. Was mich nervt sind nicht die sprachlichen Korrekturen, die begrüße ich sogar (jeder macht ja Fehler), sondern die Unbeständigkeit seiner Änderungen und sinnloses Verlangen nach Belegen für die Stellen, wo man sie gar nicht braucht. Ich wäre dir dankbar, wenn du den Artikel dir mal anschauen und mir deine Meinung sagen würdest. Mit GrußSlonik 22 09:16, 4. Dez. 2008 (CET).Beantworten

@Slonik, wenn Du einen anderen Ton anschlägst, ist bestimmt auch jemand bereit mit Dir zu diskutieren. So aber auf keinen Fall. -- Anton-Josef 12:32, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nochmals Kaganowitsch: Lieber Roland Kutzki! Danke für deine Nachricht, die du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast. Ich möchte betonen, dass ich nie den Anspruch erhoben hatte, die Wahrheit gepachtet zu haben. Ich bin dankbar, wenn jemand konstruktiv stilistisch und/ oder inhaltlich den Artikel verbessert. Ich denke, du hast insoweit recht, dass der Artikel zu groß geworden ist.Andererseits war Kaganowitsch eine bedeutende Persönlichkeit und eine sehr kontroverse dazu. Aber ich begrüße auf jeden Fall deinen Vorschlag, den Artikel zu straffen und stilistisch zu verbessern. Ich wäre auch bereit, drei-vier Belege für entsprechende Stellen zu liefern. Ich hoffe, dass damit der Unsinn sein Ende haben wird. Und hab keine Angst wegen Oberlehrer oder so was. Du kennst dich im Thema aus und ich kenne viele Artikel, die unter deiner Mitarbeit entstanden sind, deswegen habe ich mich an dich gewandt. Ich dränge dich nicht in die Rolle des Oberlehrers, sondern ich bat dich , die Rolle des Schiedsrichters zu übernehmen, weil ich deine Fachkenntnisse kenne und weil ich dich als unparteiisch einschätze. Deswegen , danke und Grüße Slonik 22 11:07, 8. Dez. 2008 (CET).Beantworten

Holzkirche in Schönebeck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe ein Foto der Kirche hochgeladen und hier schon mal eingesetzt. Diese Montagekirche wurde 1964 (Hermann Brede) gebaut und steht heute noch, im Gegensatz zu den gleichen Modellen in Blockdiek für die ev. und kath. Kirche, die nach Fertigstellung der Gemeindezentren wieder abgebaut wurden. Du bist vom Fach: sind das auch Notkirchen? Ich habe keine Literatur zu dieser Bauform (Angaben aus „Von Abraham bis Zion“) und fühle mich auch nicht berufen bei diesem Thema. Vielleicht hast Du Interesse darüber etwas zu schreiben. Schon mal einen kleinen Adventsgruß -- Godewind [...] 13:35, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gewerbepark Hansalinie Löschung[Quelltext bearbeiten]

Moin, Ich denke nicht, dass ich bei der Diskussion etwas beitragen kann. Ich habe keine Ahnung von den Relevanzkriterien für Gewerbegebiete, und kann deshalb nun wirklich gar nichts dazu sagen, ob der Artikel relevant ist und ob man ihn behalten sollte. Ich wünsche Dir trotzdem viel Glück, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 17:53, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Buorit Juovllat!

Moin Roland, ich wünsche Dir ein besinnliches Weihnachtsfest und eine schöne, ruhige Zeit zwischen den Jahren. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:38, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin Roland, auch von mir (aus Bayern) gute Wünsche zum Fest und einen guten Start in das Neue Jahr. Herzliche Grüße -- Godewind [...] 14:11, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich an: wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch. --Gepardenforellenfischer [...] 16:16, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten