Benutzer Diskussion:Stéphane Daru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stéphane Daru,
Danke für deine Beiträge in der Wikipedia. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um schneller mit den Regeln und der Funktionsweise der Wikipedia zurechtzukommen. Du kannst aus der dortigen Mentoren-Liste jemanden auswählen, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt, oder gleich auf deine Benutzerseite {{Mentor gesucht}} setzen; dann wird sich in kurzer Zeit ein Mentor bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir Die Sengerin 12:47, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Passiver Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stéphane,
nachdem ich viele Deiner Bearbeitungen gesichtet habe, habe ich Dir den Status passiver Sichter vorzeitig eingetragen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:13, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Baumfreund,
das freut mich, danke!
--Stéphane Daru (Diskussion) 00:58, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stéphane Daru
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stéphane Daru, von über 4000 neuen Autoren im Monat Februar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014

5. Dez. / Joseph Fouché (?)

[Quelltext bearbeiten]
Das ist ein sehr schöner Text für Was geschah am ... (14. März)? für die Wikipedia:Hauptseite am 5. 12. 2018. Aber nicht für die Kultur. Er steht ja schon bei "Gestorben" am 5. Dezember. Das reicht. --Schwab7000 (Diskussion) 15:59, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Joseph Fouché, duc d’Otrante (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes;
† 26. Dezember 1820 in Triest) / Ist dieser Absatz ein Versehen? --Schwab7000 (Diskussion) 16:14, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da der Artikel nicht von mir ist, kann ich da nur mitraten. Vielleicht ja. Vielleicht aber auch nein. --Stéphane Daru (Diskussion) 17:59, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stéphane Daru
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stéphane Daru, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im März ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2014

"Sphärisches" Filmformat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stéphane, Du hast im Artikel Filmformat (Film) den Begriff "sphärisch" neben "unverzerrt" wieder eingefügt. Mit der Parallelnennung beider Begriffe als Kompromiss kann ich leben. Dennoch ein paar Bemerkungen dazu: Das "sphärisch" bezieht sich an dieser Stelle eben gerade nicht, wie Du schreibst, auf die Linsen (oder die Objektive). Hier geht es nur um das Filmbild und das ist nun mal eben wie ein Brett. (Abgesehen davon gibt es auch unverzerrt abbildende Objektive mit asphärischen Linsen.) Du hast zwar insoefern recht, als "sphärisch" in diesem Zusammenhang von cineastischen Insidern sehr oft nicht nur für die Linsen, sondern auch für den gedrehten Film benutzt wird. Es bleibt aber dennoch eine sprachliche Unkorrektheit, die an dieser Stelle falsch und vor allem irreführend ist und die in einer Enzyklopädie nicht gepflegt, sondern klargestellt werden sollte. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass die Begriffe der "sphärisch" und "anamorphotisch" nicht auf das Filmwesen beschränkt und wissenschaftlich sehr genau definiert sind. Es gibt zum Beispiel Bilder auf sphärischen Deckengewölben die verzerrt wurden, damit sie dem Betrachter unverzerrt erscheinen. Das sind dann tatsächlich "sphärische Bilder" und trotzdem gleichzeitig anamorphotisch. Beste Grüße --Vingerhuth (Diskussion) 13:04, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Vingerhuth,
ja, "leitet sich ab von den verwendeten Linsen" wäre die bessere Wortwahl gewesen. Der Begriff selbst sollte aber, da er nun einmal gebräuchlich ist, schon auftauchen; gerade, um ihn erläutern/"übersetzen" zu können (so wie jetzt ansatzweise geschehen). Erst dann kann man ja auch klarstellen und präzisieren. Möglich wäre zum Beispiel ein entsprechender Hinweis an dieser Stelle. Oder eine Fußnote, um das Ganze übersichtlich zu halten.
Viele Grüße --Stéphane Daru (Diskussion) 18:34, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Prima, dann sind wir uns vollkommen einig. Der Vorschlag mit der Fußnote ist gut. Werde ich bei Gelegenheit umsetzen. Danke und Grüße --Vingerhuth (Diskussion) 19:14, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stéphane Daru
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stéphane Daru, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug 2014

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Stéphane Daru
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:47, 16. Feb. 2019 (CET)

Hallo Stéphane! Am 16. Februar 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.300 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:47, 16. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang,
das ist eine schöne Idee, vielen Dank für diese Aufmerksamkeit. Damit meine ich nicht nur diesen Fall, sondern die ganze Wikiläums-Sache.
Die gleichen Wünsche zurück!
--Stéphane Daru (Diskussion) 23:56, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:53, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.