Benutzer Diskussion:Trigonomie/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Trigonomie in Abschnitt geschafft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autobahnkreuz Mannheim

Danke für das Bild welches den Artikel schmückt und deine Bearbeitungen. --JARU Postfach Feedback? 00:00, 5. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Kommunalwahlen in Uruguay 2010

Hallo Trigonomie, danke für deine Bemerkungen. Soweit ich sehe, wurden im Artikel "Kommunalwahlen in Uruguay 2010" gute Angaben zu den Siegern geschrieben. Ich habe gerade eine Kleinigkeit korrigiert. Grüße aus Montevideo, --Fadega 13:13, 10. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Heinz Schimmelpfennig

Hallo Trigonomie,

wieso hast du die Sterbedaten von Heinz Schimmelpfennig gelöscht? Die IMDB Datenbank weißt das Sterbedatum eindeutig aus. Wenn das nicht ausreicht, braucht man ja erst gar nichts mehr hier reinschreiben, wenn es ein anderer wieder löscht, ohne nachzufragen. Gruß cop2810 --Cop2810 17:51, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo Cop2810,

ja, erst habe ich es auch für einen eindeutigen Fall gesehen. (Habe den Artikel ja dahin gehend ja auch weiter bearbeitet). Dann bin ich auf die Diskussionsseite gestoßen und nachdenklich geworden: Kann es wirklich sein, dass bei so einem wichtigen Schauspieler kaum ein Eintrag über das Ableben bei Google zu finden ist? Kein Eintrag in die Sterbeliste des Ortes? Die ARD gibt nur sein Geburtsdatum an ... Schon komisch. Die IMDB kann von normalen Usern (wie bei Wiki) bearbeitet werden. Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass dort ein Fehler drin ist. Außerdem haben vor dir schon andere versucht das Sterbedatum einzutragen und wurden revertiert. Ich möchte vermeiden einen evtl. noch lebenden Menschen als tot zu bezeichnen und habe deshalb auch meine eigenen Einträge revertiert. Sorry wenn die Info richtig ist, dass ich auch deinen Eintrag rausgenommen habe. Viele Grüße --Trigonomie - 21:03, 29. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Joe Mantell

Hallo Trigonomie,

ich habe Deine Änderung im Artikel Joe Mantell wieder rückgängig gemacht. Das Bild ist im deutschsprachigen Raum leider (noch) nicht gemeinfrei, da hier nach deutschem Recht verfahren wird und nicht nach Fair Use wie bei den Kollegen in der englischsprachigen Wikipedia. Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist (vgl. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bilder). Regisseur László Benedek ist 1992 verstorben. Wegen dieser Regelung können auch viele andere auf Commons hochgeladene Bilder nicht verwendet werden (vgl. z. B. die Kategorie „Film trailer screenshots“ und den bei den Bildern verwendeten Baustein. Viele Grüße, --César 12:49, 3. Feb. 2011 (CET)

Hallo César,

danke für den Hinweis und für das Entfernen des Bildes. Irgendwie hatte ich bei dem Bild auch ein komisches Gefühl (da aus einem Film entnommen). Ich war dann jedoch davon ausgegeangen, dass Bilder die auf Commons liegen auch bei uns verwendet werden können. Muss da wohl in Zukunft noch besser aufpassen. Viele Grüße --Trigonomie - 14:50, 3. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Sichtertipps

Moin Trigonomie/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 16:47, 7. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 14:40, 10. Feb. 2011 (CET)

STS-64

Hallo Trigonomie! Vielen Dank für die Erweiterung von STS-64. Das war schon lange nötig. Ich hab noch ein paar kleine Korrekturen gemacht. Sieht so aus, als ob Du eine englische Quelle benutzt hast, weil Du die englische Wortstellung übernommen hast ("STS-64 Mission" statt "Mission STS-64" etc.) Aber das wichtigste ist, dass die Informationen im Artikel sind und sich die Anzahl der Einträge auf Portal:Raumfahrt/Überarbeiten verringert (wenn Merlbot das nächste Mal dort vorbeikommt, die automatische Aktualisierung ist derzeit inaktiv). Viele Grüße --Asdert 10:46, 8. Feb. 2011 (CET)

Hallo Asdert! Danke für die Korrekturen. Der Artikel war mit dafür verantwortlich, dass ich mich überhaupt bei Wikipedia angemeldet habe. Eigentlich wollte ich die Angeben schon im November letzten Jahres ergänzt haben, bin aber doch erst jetzt dazu gekommen. Und bis die Einträge im Portal abgearbeitet sind hat Merlbot ja noch einiges zu tun ;-) Viele Grüße --Trigonomie - 12:02, 8. Feb. 2011 (CET)
Tja, wenn die Artikelverbesserungen doch nur von einem Bot vorgenommen werden könnten... Aber wer programmiert den? Hast Du auch vor, die drei anderen Shuttle-Lücken zu schließen? --Asdert 13:17, 8. Feb. 2011 (CET)
Hmm, reizen würde es mich schon, vielleicht wenn ich Zeit dafür habe. STS-62 ist jedoch ein echter "Klopper" Vgl. [1].
Bei STS-64 bin ich mir gerade nicht mehr sicher ob ich was falsches geschreiben habe: Lt. dieser Bildbeschreibung war Lee mit SAFER unterwegs und hier ist es offensichtlich Meade. Wurde SAFER während der EVA getauscht? [2] ist da leider auch nicht hilfreich --Trigonomie - 13:42, 8. Feb. 2011 (CET)
Habe es mal umformuliert. --Trigonomie - 15:12, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 18:36, 14. Feb. 2011 (CET)

Dorfchemnitz

Hallo Trigonomie,

in dem Buch KZ Venusberg: der verschleppte Tod Von Pascal Cziborra, steht auf Seite 78( über Google Bücher herausgefunden,"Die Frauen von Venusberg mussten vorher einen Fußmarsch nach Dorfchemnitz bei Stollberg zurücklegen. Eine der Frauen wurde dort erstes Opfer des Todestransports,....". Ich stamme von Dorfchemnitz bei Sayda und ein solches Grab/Denkmal giebt es bei uns nicht. Es giebt ein Denkmal vom Deutsch-Französichen Krieg dies ist aber noch nicht 100% sicherda sehr verwittert. --Calzit 16:01, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo Calzit,

ich habe Dir auf deiner Diskussion geantwortet, damit das Thema zusammenbleibt. --Trigonomie - 21:50, 27. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 10:00, 7. Mär. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:11, 8. Mär. 2011 (CET))

Hallo Trigonomie! Fish-guts hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 10:11, 8. Mär. 2011 (CET)

Sorry, habs schon reverted, du hast schneller als ich revertiert, dann hat mein huggle leider dich gemeldet :D -- Fish-gutsDisk 10:13, 8. Mär. 2011 (CET)
Nichts für ungut. War nur erst geschockt, auf der Vandalismusliste zu stehen ;-) --Trigonomie - 10:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 11:08, 8. Mär. 2011 (CET)

Dein Revert

Aber er hatte doch recht ;-) --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:55, 11. Mär. 2011 (CET)

PS: Gute Arbeit übrigens!

hehe ...Danke. Ok. Recht hatter er natürlich ;-) --Trigonomie - 08:57, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 16:14, 13. Mär. 2011 (CET)

Grafik GRS

Hallo Trigonomie,

ich meinte diese Grafik, die jetzt seit meinem letzten Besuch auf der GRS-Seite gestern oben einen eigenen Link bekommen hat: http://www.grs.de/sites/default/files/images/Messungen_Japan_17.03_6Uhr.png

Da sind auch die Messpunke schoen angegeben und entsprechend der Farbe der Grafik gekennzeichnet.

VG, -- TQB1 09:43, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo TQB1, im Artikel ist mitlerweile eine Ähnliche grafik enthalten. (Sicherlich nicht so schön wie die vom GRS). Aber wohl frei verwendbar weil nachgezeichnet. Meinst Du die Grafik im Artikel ist OK? --Trigonomie - 09:49, 17. Mär. 2011 (CET)
Hallo Trigonomie, die Grafik ist qualitativ und fuer eine Nachzeichnung ganz gut. Wichtig ist, dass die Messpunkte (die Kreuze im Original) nicht verloren gehen. Es war schliesslich keine kontinuierliche Aufzeichnung. Zwischen den Punkten gibt es Interpolationen, das sind keine Messwerte. Ich bin persoenlich sowieso kein Freund von durch Linien verbundenen Punkten, aber manchmal kann es didaktisch sinnvoll sein.

Ausserdem waere es auch schoen, in so einem Schema, wie bei der GSR oben links in der Grafik zu sehen, mal darzustellen, wo eigentlich die Messpunkte "Haupttor" oder "6" sind (Werden ja in der Tabelle im Artikel erwaehnt, und in dieser fehlen auch die Uhrzeiten (Ausserdem sind Spiegel und Zeit keine Quellen fuer Messdaten)). Wahlweise auch in einem Satellitenbild, aber das wird schwierig zu bekommen sein.

Was mir zu guter Letzt noch einfaellt: In der Tabelle zu "Daten der Reaktorbloecke" wird zwar zwischen Netto- und Bruttoleistung (ohne zusaetzliche Erklaerung) unterschieden, aber nicht zwischen thermischer und elektrischer Leistung. Die findet sich beispielsweise auch bei den jaif-pdfs. (http://www.jaif.or.jp/english/news_images/pdf/ENGNEWS01_1300368041P.pdf zweite Zeile von oben)

Sorry, dass ich das hier mit hinschreib, aber auf der eigentlichen Diskussionsseite geht sowas ganz schnell verloren. --TQB1 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo TQB1, das Bild wurde von Quartl erstellt. Ich denke wir sollten ihn darauf ansprechen ob er die Grafik entsprechend ergänzen kann. Mit den Quellen "Spiegel" und "Zeit" gebe ich Dir natürlich recht - da gibt es echt bessere Quellen. Bez. der Ergänzungen zu Netto- und Bruttoleistung möchte ich dich einladen selbst zu editieren. Kannst Dir ja den Abschnitt z.B. nach TQB1/Spielwiese kopieren und später wieder einfügen. Ansonsten gilt: Wikipedia:Sei mutig Grüße --Trigonomie - 15:35, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo, die Datenpunkte kann ich in meiner Grafik nicht so einfach ergänzen, weil ich nicht alle Datenpunkte abgegriffen habe (es sind einfach zu viele und zum Teil verdeckt) sondern nur "grob" nachgezeichnet habe. Es gibt noch dieses Bild, das offenbar aus den Originaldaten von Tepco generiert wurde, aber leider einen Tag früher endet. Nachdem die Messstation mittlerweile vom Haupttor an das Westtor verfrachtet wurde ist meine Grafik in der Form auch noch korrekt. Ich kann natürlich noch die neuen Messungen am Westtor (momentan konstant bei ca. 0.3 mSv, siehe hier) ergänzen. Die Karte im Schema der GRS ist leider urheberrechtlich geschützt, das müsste vorher jemand abzeichnen, auf dem Bild sind die Tore leider nicht drauf. Grüße, --Quartl 16:57, 17. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:17, 23. Mär. 2011 (CET)

[3]

Ich denke wenn wir das in vier Varianten aufspalten, kommt mangels Beteiligung nix aussagekräftiges dabei heraus. Lieber iterativ, je nachdem was der erste Versuch ergibt kann man ja nochmal einen "feingetunten" zweiten starten. --PM3 19:58, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hmm, ich hätte es besser gefunden eine Abstimmung mit mehreren Optionen zu machen. So bleiben wir doch am diskutieren, oder die Diskussion verläuft im Sande. Bei der jetzigen Diskussion fühlen sich nur die harten Befürworter/Gegner berufen zu antworten. Die Anderen, denen wie mir der Name des Lemmas nicht so wichtig ist, werden sich wohl zurückhalten. Ich persönlich bin hin- und hergerissen. Das Lemma wurde am 10.06.2007 unter dem Namen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi angelegt - wir sprechen hier jedoch nicht japanisch und schreiben auch nicht die japanischen Schriftzeichen - warum dann nicht die Bezeichnung nach "deutscher Sitte"? Das einzige was ich mir für das Thema wünsche ist, dass dieses blöde Verschieben endlich aufhört und wieder mehr Kraft in den Artikel gelegt wird. --Trigonomie - 20:53, 28. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 18:37, 31. Mär. 2011 (CEST)

Fukushima

Hallo, danke für diese Korrektur [4]. Kannst du mal die Sätze prüfen? Da ist von 11.125 Brennelementen die Rede, ich komme in der Summe aber nur auf 10.921 abklingende Brennelemente. Besten Dank! – Simplicius 14:07, 1. Apr. 2011 (CEST)

"Die Anzahl der Brennelemente im BE-Becken von Block 4 beträgt nach französischen Angaben 1500 BE, statt den bisher gemeldeten 1331 BE. Dieser Unterschied kann durch ca. 200 bisher nicht mitgezählte, frische Brennelemente zu Stande kommen." [5] --PM3 15:05, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Simplicius. Nichts zu danken - hier sind wir doch füreinander da, um uns gegenseitig zu verbessern. Die Zahl der Brennstäbe im Abklingbecken ist richtig. Aber PM3 hat auch recht: Die IAEA gibt genaue Zahlen auf Ihrer Webseite an. Demnach sind in Block 4 1331 benutzte und 204 unbenutzte Brennstäbe. (Eintrag vom 22. März 2011). Sehr interessant, da hier auch die Angaben zu den anderen Blöcken stehen. --Trigonomie - 16:11, 1. Apr. 2011 (CEST)

Lagerung erfolgt offensichtlich im sogennanten "Refuelling Bay" (siehe hier:[6]).Insgesamt erhöht sich also die Anzahl noch deutlich. --Trigonomie - 16:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 19:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Fukishima - ZAMG

Hallo, Ich beziehe mich auf Deine Änderung. Hast Du diesbezüglich den Diskussionsstand gelesen? Bitte poste Deine Meinung dort, am Besten mit einem eigenen Textvorschlag.

Es geht hier darum, die Ausbreitungsmodelle in den Artikel einzubauen, nicht um eine Hervorhebung der ZAMG. Falls Du andere Quellen kennst, die solche Modelle rechnen, steht es Dir frei diese in den Abschnitt einzubauen. -- TMA 18:15, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo TMA,

in dem selben Abschnitt, in dem du den Eintrag eingefügt hast steht unten der Bezug zum ZAMG. Warum zweimal im gleichen Abschnitt einfügten? Warum ein Satz in dem nur gesagt wird, dass Zamg geschätzt hat und das wohl richtig war. Ohne Daten, ohne Erkenntnisgewinn?? --Trigonomie - 18:19, 1. Apr. 2011 (CEST)

Zur Klarstellung: Oben im Abschnitt "ZAMG Ausbreitungsberechnung" unten "ZAMG Freisetzungsberechnung" = Zwei Paar Schuhe. ZAMG muss m.E. nicht unbedingt dabeistehen, steht ja eh in der Quelle. -- TMA 18:21, 1. Apr. 2011 (CEST)

Nachtrag: Erkenntnisgewinn = "Aha, es hat Ausbreitungsmodelle gegeben" (Die sehr schön beschrieben, wie der ganze Dreck durch die Atmosphäre wandert und einiges an Missverständnissen bezüglich der Reichweite von Radioaktivität klären können). Dir steht es frei, das besser zu formulieren als ich, aber streich bitte nicht den ganzen Abschnitt raus. -- TMA 18:28, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe nichts gegen ZAMG oder gegen Ausbreitungsmodelle im Allgemeinen. Das es solche gibt sieht man jeden Abend im Fernsehen, wenn die fiktive Wolke und die derzeitige Windrichtung beim "Wetter" gezeigt wird. Ich habe etwas gegen einen Satz wie: "Heute habe ich was gemacht". Jeder fragt sich: was habe ich gemacht, warum, etc. Ähnlich verhält es sich mit deinem Satz, den ich revertiert habe: "Ab dem 12. März 2011 veröffentlichte die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Berechnungen zur potentiellen Ausbreitung von Radioaktivität über die Atmosphäre. Die Modellrechnungen zeigen die theoretische Ausbreitung der Radioaktivität in den Tagen nach dem Reaktorunfall. Sie wurden ab dem 29. März 2010 durch Messergebnisse bestätigt." ... Null Informationen. Wenn da was wichtiges bei rausgekommen ist muss es in den Artikel. Wikipedia ist kein Linkregister. --Trigonomie - 18:37, 1. Apr. 2011 (CEST)
OK, das ist endlich einmal eine logische Begründung. Der Abschnitt war ja auch schon mal aussagekräftiger, nur dann haben andere Benutzer daran herumgekürzt, bis eben das dabei herauskam. Werde mir das ganze nochmal überlegen. LG, -- TMA 20:55, 1. Apr. 2011 (CEST)

Dein Revert um den es hier geht und dieser hier sowie der Spaziergang haben mich motiviert, doch nochmal einzusteigen bei dem Artikel. Offenbar denken doch noch ein paar Leute mit hier; dafür herzlichen Dank. --PM3 22:50, 1. Apr. 2011 (CEST)

Freut mich echt sehr, dass Du weiterhin dabei bist. Auch wenn der Artikel manchmal umzukippen droht, ich denke wir werden ihn retten. --Trigonomie - 00:02, 2. Apr. 2011 (CEST)

Die beiden neuen Abschnitte zur Kritik an Tepco nehmen ne Menge politischen Druck weg bei der weiteren Artikelarbeit, das finde ich richtig gut. --PM3 01:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hallo PM3, ich war fast das ganze WE unterwegs und muss jetzt sehen, dass doch wohl einiges los war - Artikelsperrung, VM, Vermittlungsversuche, immer wieder Kopilot. Hoffe dass sich zumindest Deine oben geäußerte Hoffnung nach vermindertem politischem Druck bewahrheitet hat. Wie gehts dem Artikel? Grüße --Trigonomie - 20:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 19:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Produktpiraterie

Hallo! Guck bitte mal auf Produktpiraterie. Irgendwann stand da mal, Polen wäre der größte Produktpirat, dann hast Du (sicher zurecht) China draus gemacht. Ich finde trotzdem, diese Aussage kann ohne Quelle/Beleg nicht so stehen bleiben. Grüße aus Köln, Maximilian Schönherr 08:34, 8. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Maximilian,
ich gehe davon aus, dass Du diesen Edit meinst: [7]. Hier habe den offensichtlichen Vandalen-Edit vor allem wegen der Bemerkungen: "Counterstrike is ...." und "bei einer Firma namens moo" zurückgesetzt. Ob China oder Polen, dass ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Viele Grüße --Trigonomie - 08:49, 8. Apr. 2011 (CEST)

danke, ich wollte Dich hier nicht angreifen, hab nur kurz mal reingeguckt, seit wann 'china' hier drin steht. weißt Du zufällig, wie man einen artikelabschnitt (in diesem fall genau diesen) als "Quellen fehlen, bitte nachliefern" kennzeichnet? ich nehme die stelle sonst raus. sie diffamiert, wenn keine vernünftige statistik dabei steht. mfg, Maximilian Schönherr 11:42, 8. Apr. 2011 (CEST)

Ist schon ok. Habe mich gar nicht angegriffen gefühlt. Ich bin etwas im Stress, deshalb vielleicht eine zu kurze Antwort. Der Text wurde bereits am 26.04.10 eingefügt: HIER. Du kannst den Baustein {{Quellen}} vor dem entsprechenden Text einfügen. Übrigens: Um herauszufinden, wann eine Änderung eingefügt wurde, gibt es des Helferprogramm "Wikiblame", das du hier finden kannst (wirst du aber bestimmt auch kennen)--Trigonomie - 13:56, 8. Apr. 2011 (CEST)

inzwischen gibt's zur chinathese eine solide quelle. wie ich den baustein hätte einsetzen können, ist mir schleierhaft. muss ich mich mal reinfrickeln. mfg, Maximilian Schönherr 20:17, 10. Apr. 2011 (CEST)

Mit den Bausteinen ist es eigentlich recht einfach. Schau mal hier nach: Vorlage:Quellen. Da ist diese Vorlage mit ihren Möglichkeiten recht gut beschreiben. Auf deine Quelle zum Thema China bin ich gespannt. Grüße --Trigonomie - 20:47, 10. Apr. 2011 (CEST)

danke! die quelle (china) stammt nicht von mir und ist im artikel drin. Maximilian Schönherr 20:50, 10. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 19:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Klinikum Frankfurt Höchst

Hallo trigonomie, was falsch ist, darf/muss doch korrigiert werden? Soll Wikipedia seriös bleiben? -- nicht signiert

Hallo Klinikum ffm. Natürlich muss korrigiert werden was falsch ist. Du entfernt jedoch durch Quellen belegte Angaben. Wenn die Quellen falsch sind, diese im Artikel zu einseitig verwendet werden, oder falsch wiedergegeben werden, dann solltest Du dies auf der zugehörigen Diskussionsseite darstellen. Nur so hast Du eine Chance, Deine Änderungen in den Artikel einzubringen. --Trigonomie - 17:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 19:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Orgel

Hallo "Trigonomie",

ich habe gerade Ihren Diskussionbeitrag auf dem Portal Orgel gelesen, was das "Einklappen" von orgel-Dispositionen anbetrifft.

Ja, ich habe diese Änderungen vorgenommen, weil ich Ihren Vorschlag sehr plausibel finde. Ich habe lange versucht, die Tabelle nicht über die ganze Seitenbreite einklappbar zu machen, sondern so zu gestalten, dass seitlich auch noch fotos erscheinen können, wenn die Tabelle eingeklappt ist. Dazu habe ich leider keinerlei Vorgaben gefunden. Technisch scheint dies unmöglich.

Dass ich Gliederungen aufgehoben habe, stimmt teilweise. Bei vergleichsweise kleinen Artikeln, bei denen die Darstellung einer Orgel bzw. mehrerer Orgel mehr als die hälfte des Artikels ausmachen, meinte ich, eine weitere Untergliederung nach "Geschichte", "Hauptorgel", Chororgel" sei etwas überzogen, gerade, wenn die Geschichte einer Orgel kurz erzählt ist, und beide Instrumente neu sind. Denn Orgeln sind wohl doch Spezialthema. Ich könnte mir vorstellen, dass der "normale" User sich maßgeblich für die Kirche und Ausstattung interessiert, nicht aber für eine Disposition, die er möglicherweise gar nicht versteht.

Ich möchte die Diskussion über Sinn bzw. Unsinn der Einklappbarkeit hier nicht vertiefen, und auch auf dem Portal "Orgel" nicht.

Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es hier einige User gibt (UHT, Memmingen u.a.), die ein ausgesprochen rüdes Verhalten an den Tag legen, ein Platz-Hirsch-Gehabe, eine unglaubliche Besser-Wisserei, die offensichtlich Argumenten gar nicht zugänglich sind. Wenn ich einige Kommentare lese, dann habe ich den Eindruck, dass hier mit bösen Unterstellungen gearbeitet wird, bzw. mit Äußerungen, die fast schon verleumderisch sind. Unter dem Schutz der Anonymität scheint das möglich. Ganz unabhängig von Äußerungen zu mir habe ich den Eindruck, dass einige dieser User recht aggressiv und bevormundend argumentieren.

Sie scheinen im Orgelportal Einfluss zu haben, und scheinen jemand, der Argumenten nicht aus dem Weg geht. Das empfinde ich als wohltuend.

-- 92.231.13.32 06:00, 20. Apr. 2011 (CEST)

Hallo 92.231.13.32, wer solche Kommentare schreibt, wie diesen hier an Memmingen: Ihre Antwort ist schlichtweg frech, dumm, pauschal, und zeugt von einer gehörigen Aggressivität, dem spreche ich jedes Recht ab, sich über eine mögliche Aggessivität anderer user zu beschweren. Soviel zu Deinem Stil. Zur Sache: Ich denke, man darf die Orgelbeschreibungen nicht über einen Kamm scheren und nicht alle gleich behandeln. In einem Artikel wie "Kloster Ursberg" macht es keinen Sinn, das relativ kurze Orgelkapitel einklappen zu wollen. Bei sehr langen Abschnitten oder bei Kirchen, in denen auch mehrere Orgeln vorgestellt werden, würde mir ein Einklappen durchaus sinnvoll erscheinen oder eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Pauschallösungen, wie das Einklappen der Orgelabschnitte in allen Artikeln, halte ich nicht für sinnvoll. Gruß --Pagat ultimo 08:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Pagat ultimo, dieses Recht nehme ich mir, angesichts einer derartigen Antwort. Denn die Antwort ließ erkennen, dass es dem User nicht um meine Frage ging, sondern um schlichte Zurechtweisung. Ein Stil, den ich selbstredend nicht anders kommentiere. :-) Denn Argumente, Gegenargumente scheinen nicht zu fruchten. (vgl. etliche Anmerkungen, die ich bereits bei dem User UHT gemacht habe, und die entsprechenden Antworten).
Zur Sache: Ich werde vorerst davon absehen, Orgelartikel "einzuklappen", sofern ich sie nicht selbst geschrieben habe. Bei eigenen werde ich Ihre Anmerkung berücksichtigen. ich sehe ein großes Problem, dass sich das Einklappen auf die gesamte Artikelbreite erstreckt, so dass zwischen Text und Disposition eine "hässliche" Lücke entstehen kann, wenn rechts ein Foto ist. Dem habe ich bei meinen Änderungen Rechnung zu tragen versucht, und aus diesem Grund auch Bilder etwas anders angeordnet, ohne sie aus dem Kontext zu reißen. Das verkennt Memmingen in seiner Antwort.
Andererseits ist die Disposition einer Orgel wohl nur für wenige von Interesse. Wenn ein Artikel über eine Kirche angelegt ist, sollte m.E. nicht die Orgel im Vordergrund stehen. Ein Beispiel dafür ist die Marienbasilika in Kevelaer. Dass die Kirche als solche nicht umfassender beschrieben ist, wodurch sich die Verhältnisse etwas nivellierten, sollte kein Grund dafür sein, anstelle dessen die Disposition, und damit die Orgel zum Mittelpunkt der Beschreibung eines Kirchenraumes zu machen. Gruß, -- 92.231.13.254 11:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
Die Marienbasilika in Kevelaer ist ein gutes Gegenbeispiel gegenüber dem Kloster Ursberg. Dass unter "Ausstattung" nur die umfangreiche Orgelbeschreibung zu finden ist, empfinde ich als sehr unausgewogen und störend. Mit diesem Beispiel stärkst Du meine Ansicht, dass man sich bei jedem Artikel überlegen sollte, welche Form die beste für ihn ist. - Einerseits hast Du wohl Recht, dass die Disposition einer Orgel wohl nur für wenige von Bedeutung ist, andererseits haben die zunehmenden Orgelbeschreibungen beispielsweise bei mir ein Interesse dafür geweckt, das vorher nicht vorhanden war. Grüße --Pagat ultimo 12:42, 20. Apr. 2011 (CEST)


Hallo 92.231.13.254, Hallo Pagat ultimo, ist ja einges los bei mir ;-). Zur Sache: Ich bin beim Thema Orgel (bis auf ein paar Orgelstunden in der Kindheit) unbedarfter Laie und habe entsprechend auch leider keinen Einfluss auf das Orgelportal. Mich würde freuen, wenn eine für jeden Artikel angepasste Lösung gefunden wird und finde es gut, wie es z.B. hier gelöst war.
Technische Möglichkeiten das Problem zu lösen gibt es, hier ein Beispiel:

Beispiel

Nachlesen kann man das ganze hier. Wenn ich mir einen Kirchenartikel ansehe, dann geht es mir primär um die KIRCHE. Die Orgeldispostionen sind sicherlich sehr interessant für denjenigen, der sich damit auskennt. Die Mehrzahl der Leser ist das jedoch nicht! Das Problem mit dem Ausdrucken wird auch lösbar sein, sehe dieses Problem jedoch nicht als Ausschlußkriterium an. --Trigonomie - 12:57, 20. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Trigonomie, bin ganz Deiner Meinung, Basilika Vierzehnheiligen ist auch für mich ein Beispiel für eine optimale Gestaltung! --Pagat ultimo 20:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
hallo Pagat ultimo, ich persönlich finde die Darstellung bei Basilika zu breit, im Verhältnis zur Basilika selbst. Man hat etwas das Gefühl, dass es in der Darstellung maßgeblich um die Orgel geht, und die Beschreibung der Kirche selbst eher schmückendes Beiwerk ist.
Hallo 92.231.13.72, ich pflichte Dir bei, dass die Orgel trotz Einklappens noch Übergewicht hat, aber das Gleichgewicht sollte nicht durch eine stärkere Reduzierung des Orgelabschnitts hergestellt werden, sondern durch einen massiven Ausbau über die Ausstattung der Kirche. Weder die Fresken aus drei Jahrhunderten werden z. B. bislang beschrieben noch die Altäre (außer Gnadenaltar). --Pagat ultimo 08:32, 21. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis, dass man das Einklapp-Fenster auch weniger breit anlegen kann. Nur ordnet sich es dann nicht auch direkt unterhalb des Fließtextes an, gewissermaßen neben dem Foto.... Das fände ich aber erstrebenswert. -- 92.231.13.72 06:05, 21. Apr. 2011 (CEST)
Damit des "Orgelportal" sich weiter mit dem Thema beschäftigen kann werde ich meinen obrigen Beitrag mal dorthin kopieren. --Trigonomie - 06:50, 21. Apr. 2011 (CEST)

Hallo 92.231.13.61, ich habe gerade in der Diskussion Memmingen folgenden Satz von Dir gefunden: 1. Kennen wir uns? Hatte ich Ihnen das "Du" angeboten? etwas distanzlos finde ich. Dazu Folgendes: Es ist in der Wikipedia üblich, dass sich alle duzen ohne das vorher dem anderen anzubieten, daher duze auch ich Dich. Sollte Dich das stören, teile es bitte kurz mit, dann werde ich Dir gegenüber zum Sie übergehen. Grüße --Pagat ultimo 08:16, 22. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 07:55, 29. Apr. 2011 (CEST)

C&P Fehlerteufel

Dankeschön! und Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:00, 3. Mai 2011 (CEST)

Keine Ursache. Hatte auch schon einen C+P Fehler vermutet. Grüße und viel Erfolg bei der Wahl. --Trigonomie - 15:02, 3. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:32, 9. Mai 2011 (CEST)

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Diskussion von dynamischer Diskussionsseite:91.66.170.12 nach hierhin kopiert --Trigonomie - 17:32, 9. Mai 2011 (CEST)

Hallo? Noch da? Würde gerne mit dir über Wärmerückgewinnungssysteme sprechen. --Trigonomie - 12:30, 9. Mai 2011 (CEST)

yop bin noch da ;)

- Ja dann Mahlzeit. Natürlich werden Enthalpierotoren für die Feuchte und Wärmerückgewinnung eingesetzt. Dafür wurden sie entwickelt. Der Einsatz in der adiabaten kühlung kam erst später. Schau doch mal bei Wärmerückgewinnung und z.B. bei http://www.klingenburg.de/de/pdf/RWT_K01D.pdf Seite 31. Bei den Rotoren gibt es sogenannten Kondensationsrotoren und Enthalpierotoren. Letzte sind mit einer Hygroskopischen Oberfläche ausgestattet und können auch Feuchtigkeit aus der Abluft an die Zuluft übertragen. --Trigonomie - 13:38, 9. Mai 2011 (CEST)

Mahlzeit! Da hast du recht, dass Enthalpierotoren Feuchte und Wärme übertragen. Adiabate Kühlung erst später ist auch gut möglich. Schön auch dass Klingenburg Enthalpietauscher/Rotoren und Kondensationsrotoren anbietet. Dies alles hat aber gar nichts (!) mit Sorptionsbeschichteten Rotoren (DEC-Wheels; DEC = Desiccant Cooling = Feuchteabsorbierende Klimatisierung) zum Beispiel durch Lithiumchlorid oder Silicagel zu tun. (Klingenburg bietet auch Sorptionsräder an) Ebenso ordnet sich ein Enthalpierotor auch den Enthalpietauschern unter, da er, genauso wie der Platten-enthalpietauscher Feuchte (latent) überträgt, bzw. "tauscht". Das Wort "Tauscher" ist nicht auf Plattenwärmetauscher zurückzuführen. Letztendlich ist es physikalisch sowieso nicht korrekt, es müsste Wärme- bzw. Enthalpie-Übertrager und nicht Tauscher heißen.

Von "Soroptionsbeschichteten" Rotoren hat auch keiner gesprochen. Schau mal bei Kingenburg auf Seite 10. Dort ist eine schöne Unterscheidung zwischen Kondensationsrotoren, Enthalpierotoren und Sorptionsrotoren. Also gut, besser, am Besten. --Trigonomie - 13:57, 9. Mai 2011 (CEST)

Von sorption hat keiner gesprochen? 23:59, 7. Mai 2011 Trigonomie (Diskussion | Beiträge) (9.722 Bytes) (... BKL wiederhergestellt, da Rotor mit Sorpitionseigenschaften = Enthalpietauscher, ...)

??

Ich weis was der unterschied zwischen den rotoren ist ;) Ich möchte hier lediglich meine Änderung von Sorptionsrotor, bzw. Rotor mit Sorptionsbeschichtung auf ENTHALPIETAUSCHER durchsetzen ;)

Weiß ich, dass Du das möchtest ;-). Ist deswegen noch nicht richtig. Wenn der unbedarfte Leser "Enthalpietauscher" googelt, dann findet er nur sowas, also nur die Plattensysteme. Wir müssen hier eine gemeinsame Sprache zum Artikel Wärmerückgewinnung finden, damit der Leser sich dort sich näher informieren kann. --Trigonomie - 14:04, 9. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 10:04, 7. Jun. 2011 (CEST)

Bitte

etwas aufpassen was Du revertierst, Du hattest den Unfug der IP wieder reinrevertiert. Gruß --Pittimann besuch mich 09:41, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ja, habe ich sofort danach auch gesehen. Sorry. Wollte dich natürlich nicht revertieren! Da du direkt danach nochmal editiert hast, habe ich dann lieber die Finger davon gelassen. Gruß --Trigonomie - 09:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
War auch besser so, ansonsten wäre das Chaos perfekt gewesen. Ab und an mal passiert es das zwei Benutzer gleichzeitig revertieren und der eine den anderen revertiert, wenn dann beiden den Fehler ausmerzen wollen ist dann Panik hoch vier angesagt. Angenehmes werkeln noch und weiterhin viel Freude in WP wünscht der --Pittimann besuch mich 09:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Auch dir wünsche ich einen erfolgreichen Tag bei der WP. --Trigonomie - 10:04, 7. Jun. 2011 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 10:04, 7. Jun. 2011 (CEST)

Lolland

Danke fürs korrekte Revertieren. Bin auch gerade draufgekommen, aber Du warst schneller. ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:10, 27. Jun. 2011 (CEST)

Keine Ursache, bei der Hitze passiert das leicht ;-). Wenn mehrere Vadalen sich an einem Artikel zu schaffen machen ist es mitunter nicht einfach den letzten zu finden, der noch was vernünftiges geschrieben hat. Viel Spaß noch und trotz dem Wetter kühlen Kopf bewahren. Grüße --Trigonomie - 19:16, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 16:39, 6. Jul. 2011 (CEST)

Die 300 Reichsten

Danke für die Mühe, aber ich halte das nicht für sinnvoll. „Die 300 Reichsten“ ist eine Momentaufnahme des Magazins Bilanz nach deren Schätzungen. Angaben in Euro im jeweils aktuellsten Kurs sind kein Bestandteil dieser Rubrik. Wir sollten uns diese Liste nicht zu eigen machen wie zum Beispiel zuvor als „Liste der reichsten Schweizer“ und darum auch keine erläuternden Zusätze beifügen. --Oberlaender 17:32, 7. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Oberlaender, ich bin nur sehr zufällig auf die Seite gekommen und kenne die Vorgeschichte der Seite nicht. Für die meisten deutschsprachigen Leser ist nun mal der Euro die vertraute Währung, nicht der Schweizer Franken. Zugegeben, mir hat es auch in den Fingern gejuckt mal die Vorlage "Wechselkurs" anzuwenden. Mit C+P war es auch recht fix fertig. Wenn die Liste auf so dünnem Material ruht (Liste EINES Magazins), sollte man nicht über Löschung nachdenken?? --Trigonomie - 17:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
Als relevant würde ich es schon betrachten, die Liste geht bei jeder Veröffentlichung quer durch die Schweizer Presselandschaft und einen Artikel im Spiegel hab ich auch gefunden, sowie eine Anfrage im Parlament etc. Nur ist es bei solchen Vermögenseinschätzungen natürlich immer Sache der Redaktion, was wie bewertet wird vgl. z.B. Kamprad in Bilanz 2010 und Kamprad Forbes 2010. In einen Artikel zu schreiben, Bilanz oder Forbes schätzt Vermögen von Person X so und so hoch ein ist natürlich okay, aber einzelne Auflistungen können wir uns natürlich nicht zu eigen machen. Drum möchte ich den Listenauszug auf die Angaben von Bilanz beschränken. Ich halte es aber darüber hinaus grundsätzlich für unsinnig, eine Geldsumme eines bestimmten Datums in einen aktuellen Kurs umzurechnen. --Oberlaender 18:17, 7. Jul. 2011 (CEST)
Die Frage ist immer, wie bewertet man Vermögen, das kein Bargeld ist. Z.B. Immobilien, Aktien (mit ständigen Wechselkursen), Anteile, Auslandsvermögen etc. Welchen Fokus hat die Redaktion und was möchte sie darstellen? Wie kommt sie überhaupt an die Daten? Damit das Magazin interessant ist, müssen immer wieder Überraschungen eingebaut werden. Ich halte solche Listen für generell kritisch. Zur aktuellen Liste: Keine Angst, ich werde keinen LA stellen. Müsste sie nicht wenigstens "Die 300 reichsten (Schweizer)" heißen? --Trigonomie - 18:32, 7. Jul. 2011 (CEST)
Exakt das meine ich. Nein, die Rubrik heisst nur „Die 300 Reichsten“, sind ja auch nicht nur Schweizer drin und mindestens ein in Liechtenstein wohnhafter. --Oberlaender 18:58, 7. Jul. 2011 (CEST)
Wenn ich mal den Liechtensteiner übersehe, wäre dann nicht ein Lemmaname analog Liste der reichsten Deutschen, Liste der reichsten Österreicher etc. richtig?? Bei den 300 Reichsten würde ich auch Bill Gates vermuten ...--Trigonomie - 19:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
Eben gerade nicht. Ich fürchte, du hast mich nicht verstanden. --Oberlaender 20:29, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke doch. Du beziehst Dich mit dem Artikel nur noch auf die Zeitung "Bilanz" mit Ihrer Rubrik "Die 300 Reichsten". Bevor Du editiert hast hieß der Artikel noch Liste der reichsten Schweizer. Hier wurde die Rubrik noch als „die 300 Reichsten der Schweiz“ zitiert und nicht nur als „Die 300 Reichsten“. Du wolltest die Reichsten dieser Liste auswählen, die halt nicht alle Schweizer sind. Jetzt noch mal mein Einwand: Wäre es nicht sinnvoller eine Liste mit den reichsten SCHWEIZERN zu machen und Ingvar Kamprad etc. aus der Liste zu nehmen?? Gruß --Trigonomie - 21:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
Nein, wir können die Einschätzungen der Bilanz nicht als Basis nehmen, um eine WP-eigene Zusammenstellung zu veröffentlichen. Und die Rubrik heisst nun mal so. --Oberlaender 21:31, 7. Jul. 2011 (CEST)
Warum nicht? Bei WP ist es von je her doch so, dass aus den angegebenen Quellen der Satz herausgepickt wird, der die eigene These unterstützt. Außerdem habe ich nur an die armen schweizer Reichen gedacht, die nun keine eigene Liste mehr haben ;-) --Trigonomie - 21:38, 7. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 18:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

RCIC Block 2

Das RCIC in Block 2 war nach dem Stromausfall nur kurz in Betrieb, und die Zeit bis zum Hochlaufen des RHR zu überbrücken: Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima/Archiv/2011/Teil 5#Block-2-Notkühlung schon um 15:02 ?! Ich denke dieser kurze Überbrückungsbetrieb ist nicht erwähnenswert, da ohne Bedeutung für die weiteren Ereignisse.

Nach dem Generatorausfall wurde das RCIC dann manuell wieder eingeschaltet. [8] --PM3 22:33, 8. Jul. 2011 (CEST)

Ich war ja bei der oben von Dir verlinkten Diskussion dabei. Mittlerweile bin ich jedoch davon überzeugt, mich damals geirrt zu haben: :Lochbaum: [9] Punkt 6-7:
„6. The operators manually started the reactor core isolation cooling (RCIC) system around 2:51 pm, when stopped it about a minute later. The RCIC system was restarted around 3:03 pm and provided makeup flow to the reactor vessel to compensate for the inventory being lost when the SRV opened.
7. The operators manually placed one loop of the residual heat removal (RHR) system in the toruswater-cooling mode of operation. This step removed the heat being added to the torus water from repeated SRV openings and RCIC system operation.
Außerdem:
[10] (Unit 2's record) Zeitleiste geht von rechts nach links. Punkt 3(vor Tsunami!): "In order to cool the reactor and recover the water level, the RCIC started up".
usw. Wir haben ja bei der Diskussion um das SHC schon gesehen, dass die Leistung dieser Systeme nicht die größte ist. Ich gehe davon aus, dass die standard Vorgehensweise wie folgt aussieht: 1) MSIV schließen weil externer Stromausfall (Hauptwärmesenke ist verloren) 2) Wasser verdampft und Kühlt das Reaktorinventar 3) Wasser fehlt und wird von RCIC ergänzt 4) RCIC schaltet ab wenn Füllstand erreicht ist und schaltet später wieder zu, wenn es wieder benötigt wird. 5) Wärme wird über das RHR aus der Kondensationskammer entfernt. 6) Wärmeleistung und Druck im System ist soweit gefallen, dass RCIC nicht mehr fuktioniert. 7) RHR wird auf Reaktorkühlung umgeschaltet und übernimmt den Rest --Trigonomie - 23:07, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hmmja, stimmt. Ich hatte nicht bedacht, dass das RHR nur im Kondensationskammer-Betrieb lief; der Wasserstand im Reaktor ging ja trotz RHR wieder runter. Das Tepco/NISA-Protokoll spricht von "RCIC trip (L-8)" und "RCIC was manually started up." Das klingt so, als hätten die das RCIC nicht auf Automatik eingeschaltet, sondern jeweils nur einmalig zum Wiederauffüllen. Aber läuft natürlich auf das Gleiche hinaus.
Bei Block 3 ist dann der gleiche Fehler drin. Wie gut dass du da mit draufschaust, alleine wäre ich mit den Notkühlsystemen überfordert. --PM3 23:52, 8. Jul. 2011 (CEST)
Urlaubsbedingt bin ich leider nicht dazu gekommen es zu ändern. Danke PM3. --Trigonomie - 18:00, 25. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 18:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, hat PM3 eine Umfrage gestartet, wir würden uns freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:35, 9. Jul. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Eigentlich war es, zumindest für mich, klar, dass es sich um den Erstausstrahlungstermin handeln musste. Sorry für meine Contra-Stimme. Aber wenn man dies bei Fernsehsendungen genehmigt, muss man es faktisch überall genehmigen. Die Regel wäre dann für die Tonne ... --Trigonomie - 05:52, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 18:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Könntest du da evtl. mal mit draufschauen? Da macht im Moment jemand ziemlichen Unfug, meint die INES-Stufe hätte etwas mit Strahlenkrankheit und Iodblockade zu tun; womöglich wird er wieder revertieren. --PM3 13:12, 10. Jul. 2011 (CEST)

Oh shit, der hat sich an dutzenden Artikeln zu schaffen gemacht und fügt überall seine Strahlenkrankheit etc. ein. Fukushima als Beispiel für viele Strahlenkranke: [11] Sieht nach nem anstrengenden Fall aus :-/ --PM3 13:58, 10. Jul. 2011 (CEST)

Oje! Eindeutiger Fall von POV Spielchen mit der Nuklear-Angst. Ich habe mal einige von den von ihm editierten Seiten auf meine Beo gesetzt. Wie ich sehe hast Du schon so manches wieder in Ordnung gebracht. Ich schau jetzt mal weiter seine Edits durch. --Trigonomie - 16:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
Diesen Edit hast Du nicht revertiert. Absichtlich? Ich bringe jedenfalls das Abkommen nicht direkt mit einer Auflistung deutscher Störfälle in Verbindung ... --Trigonomie - 18:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
Bei der Seite war ich mir spontan nicht sicher ob es Sinn machen könnte, aber wohl eher nicht. Danke für die Mithilfe! --PM3 18:20, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werde das Thema weiter beobachten. Trigonomie - 18:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

Welcome back

Ich hab' die Sache mit dem RCIC inzwischen auch bei Block 3 korrigiert.

Der Strahlentroll ist nicht wieder aufgetaucht. --PM3 18:39, 25. Jul. 2011 (CEST)

Danke :-) Vor meinem Urlaub war ich etwas im Stress und bin nicht dazu gekommen mich des Blocks 3 anzunehmen. Danke dass Du das korrigiert hast. Ich befürchte jedoch, dass die Lage in Block 3 komplizierter ist als in Block 2. Ich habe hier das Gefühl dass das RCIC nicht richtig funktioniert hat oder jemand vergessen hat, es einzuschalten. Ich muss mich aber in die Sache aber nochmal reinfinden. Bei dem Strahlentroll habe ich als erstes in seine History hineingeschaut. Praktisch keine Edits mehr seitdem, wohl auch in Urlaub ;-) --Trigonomie - 18:54, 25. Jul. 2011 (CEST)
Block 3 mit seinem RCIC und dem HPCI ist ein kompliziertes Thema. Lochbaum geht in seiner Analyse davon aus, dass das RCIC erst um 16:02 aktiviert wurde und wundert sich sehr drüber. Es gibt jedoch einen 30 Minuten Gap in der Aufzeichnung. In der japanischen Datenanalyse wird hervorgehoben, dass es in dieser Zeit Schaltbefehle für das RCIC gegeben hat. Nach dem GAP ist der Wasserstand wirklich höher als vor dem Gap. Auch im Bericht an die IAEO ist dies so beschrieben. Komisch ist tatsächlich, dass man den Wasserstand dann bis 16:00 Uhr so weit hat absacken lassen. ... Nunja ... unseren Artikel können wir aber wohl so lassen, ich möchte jedoch wetten, dass es da Probleme gab. Auch wenn Tepco sich in seinen Berichten bemüht alles möglichst normal aussehen zu lassen. --Trigonomie - 18:39, 26. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 08:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

La Taha

I am sorry, I do not speak German. The official name of the municipality is "La Taha", without tilde. This way it is necessary to to write in Spanish. But in the Spanish Wikipedia they were wrong for a mistake of pronunciation, and all other Wikipedias copied it. But we are in process of correcting it. Diplomatiko 17:51, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hmm. This is quite funny. Actually, I would have supposed that the Spanish version is right. Would be a good idea to be start with the spanish version? --Trigonomie - 17:57, 1. Aug. 2011 (CEST)
I am employed at it to solve the mistake. You can see the official web of the Town Hall of La Taha (www.lataha.es). There does not appear "La Tahá" on any part. Diplomatiko 18:08, 1. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 08:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Goldberg, Jacob - Sterbejahr

Hallo, http://d-nb.info/gnd/121290611 hat sich wohl vertan, denn es gibt einen gleichnamigen Regisseur, der ebenfalls 1924 geboren wurde und 2002 starb. Der Historiker scheint noch zu leben. Wo soll der Historiker denn verstorben sein? Beleg für Sterbejahr? Vgl. die polnische Wiki: http://pl.wikipedia.org/wiki/Jakub_Goldberg (Und: Vorsicht mit automatischen Sichtungen...) Grüße

Hallo Trigonomie, in die PND-Information (http://d-nb.info/gnd/121290611) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der Historiker Goldberg lebt noch, gestorben ist eine andere Person mit gleichem Namen (dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Jakub_Goldberg). Vgl. bitte auch den hebräischen und polnischen Beitrag. Viele Grüße, -- Ephem 10:54, 11. Aug. 2011 (CEST)

Aha, ja danke Euch für die Info. Die Angabe, dass dieser Jacob Goldberg im Jahr 2002 verstorben ist stand schon seit dem 4. Februar im Artikel [12], ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Ein Blick in die PND bestätigte die Angabe von damals. Grüße --Trigonomie - 19:06, 11. Aug. 2011 (CEST) ... und ja, am 12.2.2010 sah er noch ganz lebendig aus, kann jedoch kein hebräisch ... --Trigonomie - 19:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 08:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Invitto

Hallo Vielen Dank nochmals rückwirkend für die Hinweise! Bei der Vielzahl an möglichen und notwendigen Schritten versteht man manches nicht so einfach. LgInvitto 23:52, 26. Aug. 2011 (CEST)

Keine Ursache. Ist wirklich nicht einfach hier für Anfänger. Wenn du noch Fragen hast, kannst Du dich gerne wieder bei mir melden. Grüße --Trigonomie - 11:51, 27. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 11:30, 9. Sep. 2011 (CEST)

ich meinte eigentlich nicht dich sondern saibo! Ganz einfach der Vanette Cargo etc. sollte bei Datsun Vanette gar nicht auftauchen, deshalb ja auch die trennung von Nissan vanette und Vanette Largo/Cargo. −− Invitto 22:51, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Invitto, wenn ich die Lage richtig verstehe, dann hast du aus einem Artikel Textpassagen kopieriert und in einen anderen eingetragen. Dies ist nach den wikipedia-Richtlinien eine Urheberrechtsverletzung, da die Textzeilen nun nicht mehr dem ursprünglichen Autor zugeordnet werden können. Saibo hat deshalb alle Versionen versteckt, in denen diese kopierten Texte vorkamen. Da steht keine böse Absicht dahinter. Trage doch einfach deine Änderungen mit deinen Worten neu ein. Dagegen wird niemand etwas haben. Lies auch mal hier. --Trigonomie - 19:05, 14. Sep. 2011 (CEST)

Bleidenstadt

Hallo Trigonomie! Habe gesehen, dass HJHummer wieder versucht hat, Textteile zu löschen. Sollten wir ihm nicht den Gefallen tun und den Abschnitt "Bauwerke" entfernen? Wenn ich es richtig sehe, stammt dieser Abschnitt im Wesentlichen von ihm und ist komplett unbelegt. Grüße --Peisi 14:07, 2. Sep. 2011 (CEST)

Aber die Angaben scheinen wohl richtig zu sein. H-J Hummer ist wohl eine bekannte Größe und lässt ist im Internet mehrfach zu finden. z.B. Hier (Die Brücke heißt hier übrigens Klosterbrücke ...). Ich hätte ihm gerne geholfen, wenn er etwas zugänglicher gewesen wäre ... --Trigonomie - 14:11, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hummer macht im gleichen Ton weiter: [13] --Trigonomie - 14:22, 2. Sep. 2011 (CEST)
Du hast wirklich eine Engelsgeduld...--Peisi 14:30, 2. Sep. 2011 (CEST)
Bin momentan guter Laune, bald Wochenende ;-) Da übersehe ich Beleidigungen ganz einfach ... ---Trigonomie - 14:32, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ok, meine Geduld ist auch am Ende ... --Trigonomie - 15:55, 2. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 11:30, 9. Sep. 2011 (CEST)

WP:BNS

Hallo Trigonometrie, das hier war nicht sehr freundlich. Ich selbst bin mit ihm auch schon ordentlich aneinander gerasselt, aber einen gewissen gegenseitigen Respekt sollte man sich bewahren. Und dazu gehört auch, die Benutzerseite inaktiver User nicht zu verändern… Bitte überdenke solche Schritte das nächste mal :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:47, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Yrwyddfa, wie ich PM3 bereits hier geschrieben habe war dies wirklich ein Versehen. Ich hatte gesehen, dass PM3 bei Nuklearkatastrophe von Fukushima editiert hat und war darüber eigentlich sehr erfreut. Ich habe dann in seine Beitragsliste gesehen und wollte eigentlich auf seine Diskussionsseite wechseln. Da mein Internet leider manchmal etwas langsam ist war die Seite noch nicht ganz aufgebaut als ich geklickt habe. Zu meinem Pech war an dieser Stelle jetzt ein "Kommentarlos zurücksetzten". Habe mich jedoch selbst sofort wieder revertiert. Also, wie gesagt, keine böse Absicht. Grüße --Trigonomie - 06:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
Oh, verstehe… dann entschuldige die Störung und nichts für ungut ;) Viel Spaß noch weiterhin und herzliche Grüße :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:32, 1. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann ist ja alles klar, auch Dir weiterhin viel Spaß! Trigonomie - 10:59, 6. Okt. 2011 (CEST)

FzW / Essen gehen

Hi Trigonomie! Fragen aus FzW zu löschen [14], weil sie eigentlich dort falsch sind, finde ich falsch. Normalerweise wird sowas entweder trotzdem kurz dort beantwortet und erledigt, oder bei schwierigeren Fragen verschoben, z.B. in die Auskunft. Einfach Löschen ist die schlechteste Lösung. Gruß --Joyborg 11:39, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Joyborg, ich hatte parallel auch Hedwig Storch auf ihrer Benutzerseite geantwortet, und auch einen passenden Weblink herausgesucht. Einfach gelöscht habe ich die Frage also nicht ... --Trigonomie - 11:49, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Trigonomie, wo hast Du mir geantwortet? Dein Link führt nicht auf Deine Antwort. Wie kommst Du dazu mein Zeugs zu entfernen? Grüße --Hedwig Storch 11:40, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Hedwig. Ich dachte, du hast meine Antwort im Bearbeitungskommentar gelesen. Hier:[15] steht, dass "essen gehen" die richtige Antwort ist. Viele Grüße --Trigonomie - 11:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
Danke, ich protestiere gegen Deine Entfernungsaktion. Gruß --Hedwig Storch 12:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe dir deine Frage auf deiner Disk und in dem Bearbeitungskommentar beantwortet. Außerdem habe ich dir einen passenden Weblink herausgesucht. Dankbarkeit sieht anders aus und ich empfinde deshalb deine "Protestaktion" auf der FzW als äußerst unhöflich. --Trigonomie - 07:17, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ja Trigonomie, ich hätte das auf der FzW nicht schreiben sollen. Es tut mir leid. Grüße --Hedwig Storch 10:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
Dann ist ja alles wieder gut :-). Ich verspreche dir hiermit auch gerne, dass ich in Zukunft keinen solchen Beitrag mehr von dir entfernen werde. Viele Grüße und weiterhin viel Spass hier. --Trigonomie - 10:50, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich freue mich über Deine Antwort und verbleibe mit Gruß --Hedwig Storch 11:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:16, 13. Okt. 2011 (CEST)

Treichl Erste Bank

Seit 1994 ist er Vorstandsdirektor = ein Mitglied des Vorstands und seit 1997 ist er Vorstandsvorsitzender = Generaldirektor --> das heißt im Artikel ist 1994 falsch, lt. Artikel Andreas Treichl steht es auch richtig drinnen. Also die Korrektur bitte akzeptieren.(nicht signierter Beitrag von Erstebank (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Erstebank, bis eben stand im Artikel: "Mit Beginn der Vorstandsära von Generaldirektor Andreas Treichl setzte 1994 eine Neuausrichtung der Ersten ein", dies würde nach deiner Definition auch eine einfache Mitgliedschaft im Vorstand einschließen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass solch weitreichende Änderungen bereits im März 1997 ausgeführt werden, ohne dass sie Jahrelang vorbereitet wurden. --Trigonomie - 17:11, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Dein Versuch auf EN

Scheint nicht zu funktionieren, mutmaßlich, weil nicht die Vorlage:Cite web (dort en:Template:Cite web) verwendet wurde. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:51, 2. Nov. 2011 (CET)

Hmm ja, das Ergebnis ist enttäuschend. Am "Cite web" kann es jedoch auch nicht gelegen haben, da im Artikel diese Vorlage auch 1x verwendet wurde. Zumindest diese hätte archiviert werden müssen. Ich füge nochmal eine zusätzliche Ref als "cite web" ein und starte das ganze nochmal. --Trigonomie - 14:19, 2. Nov. 2011 (CET)
Hmm, jemand hat meine Testdatei bearbeitet ;-) [16] - Ansonsten muss man den Versuch als gescheitert ansehen. Schade. --Trigonomie - 14:49, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich sehe den Versuch als gescheitert an und lasse die Seite jetzt löschen. Schade. --Trigonomie - 21:16, 27. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Revision von Linktext mit Schweizer Rechtschreibung

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du den separaten Linktext im Artikel [Grasshopper Club Zürich] für [Gerhard Walter (Fußballtrainer)] entfernt hast. Ich habe bei einigen schweizbezogenen Artikeln angefangen, Schweizer Rechtschreibung in Bezug auf ß-ss anzupassen, um eine Konformität zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel zu gewährleisten. So wie ich das verstehe, sollte in Schweizer Artikeln prinzipiell ß vermieden werden, außer es handelt sich um Namen oder Kategorien. Selbstverständlich sind Schweizer in der Lage, ß zu verstehen, aber es ist halt trotzdem falsche Rechtschreibung.

Ich hoffe das kommt nicht falsch rüber, die Angelegenheit ist weder sonderlich wichtig, noch bin ich deshalb angefressen, aber ich denke, es wäre sinnvoller, die korrekte Form zu wählen. Falls es mir unbekannte Richtlinien gibt, die gegen solch eine Anpassung sprechen, bin ich selbstverständlich offen dafür, den Linktext identisch zum (ohnehin nicht vorhandenen) Artikeltitel zu lassen. MfG Makrom 14:06, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo Makrom. Sorry, dass mit dem schweizbezogen habe ich echt übersehen. Ich denke auch, innerhalb eines Artikels sollte man dies konsequent durchziehen. Ich mache mal meinen Edit wieder rückgängig. Grüße --Trigonomie - 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Löschung der Seite über Prinz Chaos

Ähm - erstens fände ich es sehr nett, wenn Du anfragen würdest, bevor Du einfach zur Löschung schreitest - zumal ich gerade noch an der Seite gearbeitet habe. So hatte ich nicht einmal die Gelegenheit den Text zu sichern. Das finde ich nicht korrekt. Zweitens macht es eben gerade keinen Sinn, einfach den Text über Florian Ernst Kirner zu ergänzen und wenn Du Dich vor der Löschung damit beschäftigt hättest, wäre das auch völlig einsichtig. Kurz, ich finde: so geht man einfach nicht miteinander um. Ich fordere Dich auf, die Löschung rückgängig zu machen. Jedenfalls würdest Du ja wohl die Seite über Willy Brandt auch nicht löschen, nur weil der bürgerlich Herbert Frahm hieß, oder? florian ernst kirner -- 91.36.200.237 18:48, 21. Nov. 2011 (CET)

Hallo Florian, ich bin kein Admin und kann keine Texte löschen. Die Löschung finde ich übereilt. Bitte sprech den löschenenden Admin an!! --Trigonomie - 18:51, 21. Nov. 2011 (CET)
Service: Löschender Admin war: Benutzer:Baumfreund-FFM --Trigonomie - 18:53, 21. Nov. 2011 (CET)


Wer ist der Admin?? Ich suche nach einer Kontaktmöglichkeit und bin jetzt bei Dir gelandet. Kannst Du mir bitte eine auch für Nicht-Programmierer verständliche Kontaktmöglichkeit zukommen lassen?

Wie gesagt: BD:Baumfreund-FFM Grüße --Trigonomie - 18:57, 21. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 17:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Vandalsmus

Liebe Grüße. Ich habe da mal ne dumme Frage: Hab grad wieder gesehen, wie bei Adenauer mal wieder Vandalismus zurückgesetzt wurde. Kann man solche IP- Adressen denn nicht zukünftig sperren???? LG, Josef. -- Josef Roth 15:02, 7. Dez. 2011 (CET)

Hallo Josef Roth. Es gibt doch keine dummen Fragen ;-) In diesem Fall war das eine IP, die bislang nur einen Edit getätigt hat. Da wird im Normalfall noch nicht gesperrt. Im Wiederholungsfall wird die IP meistens für eine Zeit von 6 Stunden von den Schreibrechten abgeklemmt. Alternativ können Administratoren Seiten "halbsperren", also eine Bearbeitung durch IP's und durch gerade erst angemeldete Benutzer verhindern. Einen Antrag dafür kann man hier oder hier stellen. Viele Grüße --Trigonomie - 15:10, 7. Dez. 2011 (CET)
Vielen lieben Dank!! -- Josef Roth 16:05, 7. Dez. 2011 (CET)
Nicht dafür :-) Jederzeit gerne wieder. Liebe Grüße --Trigonomie - 16:50, 7. Dez. 2011 (CET)
Lieber Trigonomie, hab mir frecherweise auch was von Deiner Seite auf meine Diskusionsseite kopiert. Klappt aber leider nicht ganz so, wie erwünscht. Vielleicht kennst Du Dich ja damit aus und kannst mir da das fehlende Wissen beibringen, bzw was ich da falsch gemacht habe. GLG, Josef. -- Josef Roth 18:40, 7. Dez. 2011 (CET)
Vielen lieben Dank!!!!!! Habe also eine Unterstrich für das Leerzeichen nehmen müssen! GLG, Josef. -- Josef Roth 21:10, 7. Dez. 2011 (CET)
Keine Ursache! Ich musste gerade kurz rausfahren, konnte deshalb noch nicht antworten. Ja genau, der Unterstrich fehlte. Auf deiner Benunterseite hast du den Kopf ja auch verwendet. Da man diese Seite von anderen Benutzern nicht editieren soll, habe ich diese nicht geändert. Möchtest Du das Feld dort auch verwenden? Viele Grüße --Trigonomie - 21:24, 7. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 19:25, 3. Jan. 2012 (CET)

geschafft

Nun sind die Fukushima-Artikel endlich auf einem richtig guten Stand. Danke, dass du dich während meiner Abwesenheit weiter daruim gekümmert hast!

Nächste Woche geht's weiter, dann kommt der erste Untersuchungsbericht der japanischen Expertenkommission. --PM3 15:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich habe zu danken! Du hast in den letzten Tagen enorm viel Arbeit in die Artikel gesteckt und alles wieder auf Stand gebracht. Meiner Meinung nach sind ist der Artikel und die Chronik reif für eine Nominierung. --Trigonomie - 15:35, 20. Dez. 2011 (CET)
Magst du die Artikel auf WP:KLA vorschlagen? Ich scheue mich davor, es nochmals selbst zu machen. --PM3 16:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Mit dem Gedanken hatte ich gestern schon gespielt. Ich hatte sogar schon einen Text dafür formuliert, diesen jedoch nicht abgespeichert. Zwei Gründe hatte ich: 1) die Ehre gebührt zweifellos dir 2) Die ganzen blöden Nachfragen, Vorschläge, Änderungswünsche etc. schaffen Dir einiges an Mehrarbeit. Ich kann Dir leider dabei nicht richtig helfen, da ich wenig Zeit habe und hier während der Arbeit editiere. Wenn das für dich OK ist, schreibe ich gerne einen Antrag. --Trigonomie - 16:19, 20. Dez. 2011 (CET)
Gerne. Auf Nachfragen kann ich eingehen; Verbesserungsvorschläge werde ich erst mal hinten anstellen, weil meine Todo-Liste schon lang genug ist: Kontaminationsartikel aktualisieren, Hauptartikel straffen/kürzen, Abschnitt Finanzierung aktualisieren, und halt die laufenden neuen Berichte einarbeiten. --PM3 16:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Mein Vorschlag: Der Artikel war kurz in der KALP. Die Kandidatur wurde damals vom Hauptautor vorzeitig beendet, da Bedenken bestanden, dass das Thema noch zu frisch war und noch erhebliche Änderungen am Artikel befürchtet wurden. Inzwischen liegen offizielle Untersuchungsberichte der der Regierung und der IAEO vor. Alle Fakten sind einzigartig gut belegt. Ich möchte behaupten, dass der Artikel die umfänglichste und beste Zusammenfassung der Geschehnisse im deutschsprachigen Raum, wenn nicht weltweit ist. Es war der Wunsch von PM3 hier bei den KLA vorstellig zu werden, eigentlich hätte der Artikel eine Prämierung als exzellenter Artikel verdient. Eine Auszeichnung als Lesenswert er Artikel sollte selbstverständlich sein. --Trigonomie - 16:54, 20. Dez. 2011 (CET)

Hab oben eine kleine Ergänzung zur Vermeidung von Missverständnissen vorgenommen, ansonsten ok & viele Dank! --PM3 17:14, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich verstehe den Verlauf der Kandidatur so, dass der Artikel inhaltlich sehr positiv beurteilt wird, aber dass er das Format der Wikipedia sprengt. Das spricht aus meiner Sicht für einen Fork, der außerhalb der WP fortgeführt wird. --PM3 17:43, 22. Dez. 2011 (CET)

Die Meinung ist halt zweigeteilt, so wie die Meinungen zur Kernkraft sind. Dazu kommen Leute wie h-stt, die sich den Artikel anscheinend noch nicht einmal überflogen haben. Was meinst du mit "Fork, der außerhalb der WP fortgeführt wird" ? --Trigonomie - 17:53, 22. Dez. 2011 (CET)
Zum Beispiel ein "Fukushima-Wiki". Also eigene Website mit Mediawiki-Software aufsetzen, den ganzen Fukushima-Content unter Beachtung der Lizenzvorschriften dort rüberkopieren, sonstige WP-Artikel extern verlinken. Dann kann man das Thema dort ohne die formalen Zwänge der WP fortführen. Das würde aber nur Sinn machen, wenn sich noch weitere Mitautoren finden. --PM3 18:03, 22. Dez. 2011 (CET)
Hmm, der Artikel ist hier schon richtig aufgehoben. Und wenn der Artikel nicht ausgezeichnet werden sollte, dann bedeutet dies doch noch nicht das Ende hier, oder dass alles komplett geändert werden müsste. Das externe Interesse am Artikel ist doch offensichtlich noch immer SEHR groß. Bez. der Länge des Artikels: Die Katastrophe von Tschernobyl hat 116.418 Bytes, der Fukushima Artikel hat 391292 Bytes handelt jedoch von 6 Systemen. Und der Unfallverlauf ist hier viel komplexer. Nochmals: lass dich bitte nicht entmutigen. Grüße --Trigonomie - 18:18, 22. Dez. 2011 (CET)
Tja, diese Kandidaturen sind halt so konstruiert, dass die interessierten externen Leser nicht gefragt werden, sondern das Ganze intern abgekaspert wird. Sonst würd der Kandidaturbaustein ja am Anfang des Artikels eingefügt statt versteckt am Ende. --PM3 18:47, 22. Dez. 2011 (CET)
Im Moment steht es 6:4. Habe die Hoffnung aber verloren. Tut mir leid, dass ich dich dazu überredet habe. --Trigonomie - 19:12, 22. Dez. 2011 (CET)
bez. auf deinen Eintrag auf der Artikel-Disk: Noch "steht" es 8:5, die meisten sehen den Artikel also als "Lesenswert". Trotz allem wünsche ich dir ein schönes Weihnachtsfest! --Trigonomie - 16:22, 23. Dez. 2011 (CET)
Danke, ich wünsch dir auch frohe Weihnachten!
Das Ergebnis der Kandidatur ist mir ehrlich egal, weil ich dieses Verfahren nicht mehr ernstnehmen kann. Hauptsache, die interessierten Leser finden den Artikel hilfreich. --PM3 16:57, 23. Dez. 2011 (CET)
Volle Zustimmung. ... so bin ab jetzt bis zum 27.12. offline. Lass dich nicht ärgern ;-) --Trigonomie - 17:05, 23. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel hat sich leider durch die Kandidatur einen Troll eingefangen. Ich hab keine Lust den zu füttern, daher werd ich mich bis auf Weiteres aus dem Thema zurückziehen, außer den allernotwendigsten QS-Maßnahmen. --PM3 20:00, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich hoffe für dich lieber PM3, dass du nicht mich meinst. --Succu 20:08, 1. Jan. 2012 (CET)

Natürlich bin auch ich sehr enttäuscht über den Ausgang der KLA. Konstruktiver Kritik stehe ich eigentlich immer offen, diese Aktion hat aber leider auch in diesem Sinne nichts Greifbares gebracht. @Succu: Dir halte ich zugute, dass Du als einer der wenigen Contra-Stimmer, den Artikel zumindest überflogen hast. Deinen Argumenten kann ich jedoch auch nichts abgewinnen. Natürlich interessieren den einen andere Punkte als den anderen. Das liegt in der Natur des Artikels. Atomkraftgegner wollen möglichst viel über Tote und Strahlenbelastung lesen, Technikinteressierte wollen etwas über den Ablauf des Unfalls in den Reaktorblöcken erfahren, usw. Die einzelnen Interessensgruppen wird man niemals unter einen Hut bringen können. Die Einleitung stellt das Wichtigste dar, für welche Interessensgruppe sollte man diese erweitern? Sicher kann man darüber streiten, ob die Anzahl der getöteten Tiere hier hinein gehört, zeigt jedoch auch die Dramatik der Katastrophe. Im Abschnitt „zentrales Abklingbecken“ wird sehr wohl der Ausfall der Kühlung als Ursache für die ansteigende Temperatur genannt. Die möglichen Folgen wurden bereits einleitend im Abschnitt „Probleme in den Abklingbecken“ erläutert. usw. Du musst sehen, unter welchen Bedingungen der Artikel entstanden ist, wie sich schon bei der Erstellung die Interessensgruppen zerrieben haben. Der technische Background ist extrem komplex. Der Artikel stellt das wichtigste aus 1000den Seiten Berichten, Protokollen, Grafiken etc. zusammen, die Medien haben mit fehlerhafter Berichterstattung die Arbeit sehr erschwert. Diese Zusammenstellung der Ereignisse ist einzigartig und sucht weltweit etwas Vergleichbares. Dich PM3 bitte ich, nicht aufzugeben. --Trigonomie - 14:22, 2. Jan. 2012 (CET)

Ich glaube, wir haben hier ein Henne-Ei-Problem: Um zu verstehen, warum der Artikel diese Form hat, muss man das Thema verstehen, und dazu muss man sich den Artikel in dieser Form (und am besten noch das Diskussionsarchiv dazu) durchlesen, was einige nicht möchten, weil sie mit der Form nicht einverstanden sind. --PM3 20:39, 2. Jan. 2012 (CET)
Irgendwie wird es wohl eine Mischung aus allem sein. Vor zwei Wochen habe ich auch noch an eine Kandidatur der Chronik gedacht, habe jedoch die Lust daran verloren. Das Thema ist offensichtlich nicht Mehrheitskompatibel. Vielleicht sollte man lieber einen Klosterartikel schreiben ;-). Den offensichtlich lesenswerten Artikel über ein Buch habe ich ehrlich gesagt nicht geschafft, zu Ende zu lesen. Viel zu langweilig. Ca. 1/4 des Artikels besteht aus der Personenbeschreibung des Autors, für den ein einen eigenen Artikel gibt. Naja, was soll's Lamentieren. Die KLA habe ich von der Beo genommen, wenn es dazu wieder zu Abstimmung kommt, werde ich dagegen votieren. Grüße --Trigonomie - 15:42, 3. Jan. 2012 (CET)
Unter den Contra-Stimmen zur Nuklearkatastrophe waren auffällig viele, die ihre Benutzerseite mit Ls und Sternchen schmücken. Scheint so eine Art Elite-Autorenclub zu sein, in den nicht jeder reinkommt.. --PM3 15:48, 3. Jan. 2012 (CET)
Jeder Artikel ist hier ein Gemeinschaftswerk. Man muss nur dreist genug sein, sich selbst die Nadel anzustecken. Der externe Leser wird nicht nach einem "L" suchen, mache ich auch nicht. Was soll's, es gibt soviel wichtigeres. Z.B. der Expertenbericht. Habe ihn noch nicht gelesen, scheint aber einer Nullnummer zu sein oder? --Trigonomie - 16:26, 3. Jan. 2012 (CET)
@PM3: Das Schreiben guter Artikel beruht zum Großteil auch auf langer Erfahrung mit der Artikelarbeit hier. Die haben die meisten der Contra-Stimmer durchaus. @Trigonomie: die wenigstens der bebapperlten Artikel sind inhaltlich ein Gemeinschaftswerk. Mit „dreist“ hat das m.E. wenig zu tun. Gruß --Succu 16:58, 3. Jan. 2012 (CET)
Von dem Expertenbericht haben wir bislang nur eine englische Zusammenfassung. Das einzig interessante daran sind m.E. die Einblicke in das chaotische Krisenmanagement der Behörden. --PM3 17:44, 3. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trigonomie - 00:39, 18. Mär. 2012 (CET)