Benutzer Diskussion:Vlado/Archiv 09-2005 bis 09-2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Diskussion:


.. ist tot, gestern gestorben. Damit wird WP Friedensnobelpreis das erste gedruckte lexikalische Werk sein, in dem genau das steht. Great, -- Achim Raschka 18:43, 1. Sep 2005 (CEST)

Du gehst echt über Leichen ;-) -- Vlado 18:45, 1. Sep 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Tabelle verbessert. Jetzt ist sie übersichtlich und kann m. E. jetzt von euch akzeptiert werden. --Bsmuc64 02:41, 2. Sep 2005 (CEST)

Nein. Bitte zurücksetzen. -- Vlado 02:56, 2. Sep 2005 (CEST)

Digitale Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, ich habe heute durch eure Auftragsarbeiten-Ausschreibung (für die Exzellenten) zum ersten Mal eine CD aus der Digitalen Bibliothek bekommen (den Band zum Gesamtwerk Jules Vernes) - und muss sagen, ich bin schwer begeistert. Sehr ansprechende und angemessene äußere Aufmachung, inhaltlich top, SUPER Software. Ich könnte noch mehr Superlative bringen, aber ich hoffe, das reicht erstmal. Sehr sehr gut gelungen und weiter so! --Uwe 22:26, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Uwe, freut mich, herzlichen Dank für dein Lob! --Vlado 01:09, 5. Sep 2005 (CEST)

WikiPress Rotes Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, ich nochmal. Ich frage mich gerade, ob der Text von Dunants "Eine Erinnerung an Solferino" eigentlich gemeinfrei sein könnte/müsste. Das Buch ist im Original 1862 erschienen, und die ersten deutschsprachigen Ausgaben auch in dieser Zeit. Dunant hat m.W. nach um 1890 herum nochmal zusammen mit jemand anderem eine neue deutschsprachige Übersetzung geschaffen, und ich vermute mal, daß dies der Text ist, der auch heute noch veröffentlicht wird. Womit wir bei meiner "Idee" wären:

Nach meinen eigenen Erfahrungen ist es in Deutschland nicht ganz einfach, ein gedrucktes Exemplar des Buches zu bekommen. Es gibt eine Ausgabe vom ÖRK, die aber nicht im freien Buchhandel zu kriegen ist, und eine vom SRK, auf die zumindestens ich heftig lange warten musste nach Bestellung im Buchhandel. Wenn man nun beim derzeitigen Umfang des Materials zum WikiPress-Band "Rotes Kreuz" von ca. 150 Seiten ausgeht (einige neue Artikel sind hinzugekommen), wäre der Text von Dunant (ca. 100 Seiten) eventuell gut zum Auffüllen auf 256 Seiten. Es gäbe damit auf der einen Seite einen WikiPress-Band und auf der anderen Seite eine in meinen Augen ausgesprochen schöne, sozusagen mit viel Hintergrund-Infos aus der Wikipedia kommentierte Ausgabe von "Eine Erinnerung an Solferino" auf dem deutschen Markt.

Die Frage ist, ob das noch in das Konzept der WikiPress-Reihe passen würde, da Dunants Buch ja nicht aus der Wikipedia stammt (wenn es gemeinfrei sein sollte, wäre es aber auf jeden Fall ein Kandidat für Wikisource). Was meinst Du? Wie wäre es generell mit Texten aus anderen gemeinfreien Quellen als "Füllmaterial"? Alternativ kämen z.B. speziell für diesen Band die vollständigen Originaltexte der vier Genfer Konventionen in Frage, und auch bei anderen Bänden würde sich unter Umständen diese Frage stellen.

Abgesehen davon, das Cover-Design der ersten Bände gefällt mir ausgesprochen gut! --Uwe 16:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Hi Uwe, da Dunant 1910 verstorben ist wird das Buch auf jeden Fall gemeinfrei sein, stellt sich nur die Frage, ob es in das Buch passt. Ich kann mir unter dem Titel „Eine Erinnerung an Solferino“, aber das muß ja nix heissen. Wenn es ein Muß für Rotkreuzfans ist könnte ich es mir schon als "Gimmick" und zugleich Füllung des Bandes vorstellen. Gruß -- Achim Raschka 23:10, 4. Sep 2005 (CEST)
Spontan: Eher nein, da würden wir Dinge vermischen, die von der Zielgruppe her nicht zusammengehören (Sekundär-/Primärliteratur). Gemeinfreiheit: Entschuldige meine Unwissenheit bzw. die mangelnde Recherchelust spätnachts: Hast du das Todesjahr des Übersetzers? Erst dann könnten wir das klären. Das Werk selbst ist in der Originalsprache (frz.?) natürlich frei. Ich werde bei Gelegenheit nochmal eine Preview-PDF machen, so langsam nähert sich der Umfang ja einer TB-Grenze. Schöne Grüße, --Vlado 01:23, 5. Sep 2005 (CEST)
Guten Morgen, bei den aktuellen deutschen Ausgaben des Buches weiss ich leider nicht, ob es sich um gemeinfreie Übersetzungen oder Neufassungen handelt. Insofern wäre es sicherlich etwas schwierig, eine gemeinfreie deutsche Übersetzung zu bekommen. Deine Bedenken wegen Vermischung von Sekundär- und Primärliteratur bzw. Wikipedia-Inhalten mit anderen Quellen kann ich nachvollziehen. Wenn die Datenmenge auch ohne solche Beigaben ausreicht, dann bräuchte man sich solche Gedanken auch nicht mehr machen. Womit wir bei meiner Frage bzw. Bitte wären: ein aktuelles Preview-PDF wäre tatsächlich hilfreich. Und: wären 160 Seiten als "Kompromiss" denkbar? --Uwe 00:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Hi, 160 Seiten sind denkbar, ja. ich werde Mittwoch oder Donnerstag ein aktuelles Preview-PDF erstellen. Gruß, --Vlado 02:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Zunächst einmal Danke für die CD für die exzellente Judensau. Dann wollte ich auf Wikipedia:Tag des offenen Denkmals aufmerksam machen und evtl. um einen Sachpreis für den kleinen Foto-Wettbewerb bitten. Danke und Gruß --Historiograf 21:33, 4. Sep 2005 (CEST)

Bitte, gerne, schöner Artikel. Einen themennahen Sachpreis haben wir gestiftet, das ist eine schöne Aktion. Schönen Gruß, --Vlado 01:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke! --Historiograf 01:14, 5. Sep 2005 (CEST)

HI, gar nicht so einfach was zu diesen Reggaetypen zu finden, aber die Antarktis ist auf Dauer ganz schön kalt. Ich habe keinen Plan, was der Typ für Musik macht oder ob ich da nur ziemlichen Schmarrn zusammengeschrieben habe, er steht halt auf deiner Seite - enjoy it ;O) -- Achim Raschka 19:54, 5. Sep 2005 (CEST)

Hey, aus dir wird noch was! Pass auf, für jeden solchen Artikel bekommst eine Reggae-CD, die du dann auch hören musst :-) Bis auf Kleinigkeiten alles gut, nur "produzierte er" ist in diesem Zusammenhang falsch, Reggae ist ein Produzenten-Business, d.h. Cocoa Tea singt, sein Produzent produzierte, Personalunion gibt es da nur in den seltensten Fällen, und das ist wichtig zum Verständnis der ganzen Zusammenhänge. Typographie: Kursiv + Gänsefüßchen ist doppelt gemoppelt, wichtig im Hinblick auf Wiki Press. --Vlado 20:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Krieg ich dann auch für jeden Metalartikel ne Metal-CD? Oder kann ich mir die Reggae-CD aussuchen, oder bekomme ich immer die zum entsprechenden Artikel? (Im Prinzip ist es sehr lustig, über Musik zu schreiben, die man gar nicht kennt.) btw.: Auf eminem Schreibtisch müßte mein MP3-Player noch liegen und da ist eine CD "Afrikanischer Hip-Hop" drauf, dürfte dir eigentlich gefallen - mit deutlichem Reggae-Einschlag. Gruß und bis morgen -- Achim Raschka 21:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Hab jetzt auch einfach mal angefangen, erste eigene Artikel zu schreiben, und würde gerne wissen, ob ich bei dem/den nächsten noch irgendwas beachten muss, oder ob das so in Ordung geht (speziell mit den Zitaten u.ä. und den damit verbundenen Formulierungen. Coxsone_Dodd Gruß --Brik 22:11, 13. Dez 2005 (CET)
Ich war mal wieder halbkreativ, und würde gerne immernoch Einschätzungen hören, was Methodik, Stil o.ä. angeht. Misty in Roots Gruß --Brik 16:02, 14. Dez 2005 (CET)
Buju Banton :D --Brik 21:20, 21. Dez 2005 (CET)

Das ist schlimm mit der Märkischen Oderzeitung, ältere Artikel verschwinden im Nirvana, ich habe das schon öfters angesprochen, aber sie haben keine Lösung - ich habe den Weblink gelöscht. Ich hoffe, es kommt keiner auf die Idee, einen LA zu stellen, weil der Mann in Eberswalde wirklich verehrt wird und seine Bücher sehr beliebt sind. Ralf 01:18, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Dopplungen raus (beidseitig), nur als Einleitung Fahrrad halte ich für sinnvoll. Bei der Liste der Rennfahrer werde ich mich mal mit Alfred kurzschließen, vielleicht finden wir eine sinnvolle Grenze (z.B. mindestens Etappensieger bei .... oder so) - Ralf 13:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Sonnensystem

[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe mal eine verschlankte Version unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem/Alternative WikiPress abgelegt. Rausgeschmissen habe ich die ganzen Kapitel zur Theoretischen Entwicklung des Heliozentrischen Weltbildes incl. Forscher, die Raumfahrtmissionen sowie ein paar Tabellen und Einzelartikel. Wenn es im PDF immer noch deutlich über 600 Seiten sind könnte man vor allem im Komplex Erde und Mond noch kürzen, zumal letzterer ja noch Gegenstand eines weiteren Bandes (incl. Raumfahrt) sein könnte. -- Achim Raschka 15:09, 6. Sep 2005 (CEST)

.. steht. Ich denke, dass der Band Anfang Dezember erscheinen kann, vorausgesetzt es besteht Interesse. Alle Arten haben einen eigenen Artikel und die wichtigsten sind realtiv o.k., wenn auch nicht exzellent. Ausbnauen würde ich gern noch den Hauptartikel Wale, außerdem hätte ich gern noch nen eigenen Artikel Evolution der Wale, Gruß -- Achim Raschka 02:37, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo es ist gut das du dich Hierfür(Billy Boyo) interresierst, nur muss ich dir vorsichtshalber sagen das du dich hierbei nie verschreiben solltest, denn dann heißt das ganze "Billy Boy", welches der name einer Kondomfirma ist, (nur als erinnerung ;-O ).--Abzt 21:39, 8. Sep 2005 (CEST)

Benutzer:Bsmuc64 und Navi-Leisten

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Bsmuc64 und seine Navi-Leisten:

Er hat Gestern mal wieder zugeschlagen, und hat folgende Vorlagen nach seinen Bedürfnissen angepassen:

  1. Vorlage:Navigationsleiste Staaten Europas
  2. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien
  3. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika
  4. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Südamerika
  5. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien
  6. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika
  7. Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika
  8. Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC
  9. Vorlage:Navigationsleiste NATO-Mitglieder
  10. Vorlage:Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland
  11. Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations
  12. Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten
  13. Vorlage:Navigationsleiste Départements in Frankreich
  14. Vorlage:Navigationsleiste Arabische Liga
  15. Vorlage:Navigationsleiste OPEC

Nachdem er schon mal sehr eigenwillig am 2. September (siehe hier) die Navigationsleisten geändert hatte, haben sich mindestens neun Benutzer gegen diese Änderungen ausgesprochen. Damit war das Thema ausdiskutiert. Gestern Abend hatte er wieder (siehe auch hier) Änderungen vorgenommen. Er hat die schöne Zentrierung entfernt und dafür einen unpassenden Blocksatz eingefügt. Dieses hat den deutlichen Nachteil, das die Lücken zwischen den Ländern unterschiedlich groß sind. Auch hatte er die kleinen Logos so weit vergrössert (teilweise auf 120px), das sie die Navigationsleiste dominieren. Da sich schon sehr viele andere Vorlagen an die oben genannten Vorlagen erstellte Layout anpassen, ist es nicht die beste Art in einem Hau-Ruck-Verfahren seine Vorstellung bezüglich des Layouts einzubringen.

Dann hatte er die Tage die Vorlage:Navigationsleiste Staaten der Erde erstellt mit dem Ziel, sie in allen Ländern einzufügen. Das hat dann die Auswirkung, das der Platz der Navigationsleisten zwei bis drei Bildschirmseiten einnimmt. Für diese Navi hatte ich einen SLA erstellt, da sie nicht sinnvoll erwendet werden könnte. Ich denke, der Benutzer will damit erreichen, das die Navigationsleisten ganz verschwinden (Er hat den SLA entfernt). Seine Änderungen wurden nicht vorher abgesprochen und anschließend wird dann noch auf meiner Diskussionsseite unangenehm im Ton. Wie ist deine Meinung? --Atamari 09:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Import Reader nach WikiPress

[Quelltext bearbeiten]

Etwas über eine Stunde für die Druckvorstufe... bei den Fahrrädern wird das anders! Gerade, wo die WP seit 2 Tagen so langsam ist, befürchte ich, daß das einen halben Tag dauert! Ich sage das nur als Warnung, weil ich den Umfang bei beiden kenne. Bei den Fahrrädern sind extrem viele Bilder dabei, ich habe schon doppelte rausgenommen und die Bilder auf commons 'geschrumpft' - aber wenn ich mir die Druckvorstufe ansehe, fürchte ich, daß das bei den Fahrrädern extrem lange dauert. Der Band braucht nur sehr wenige Farbseiten, ich denke mal, daß 8 mehr als ausreichend sind, eigentlich reichen 4. Schrumpft die Druckkosten etwas. Gruß Ralf 01:18, 13. Sep 2005 (CEST)

Sie haben Mail

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Vlado, schau doch mal bei Gelegenheit in Deinen Postkasten :-) Gruß von Markus Schweiß, @ 21:23, 14. Sep 2005 (CEST)

Bitte, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Was heist spam !!!!!!!!!!!!!!!!!! Guitar-Poll ist kein kommerzielle webseite (informiert, so wie WIKIPEDIA!!!!!) und war passend zum Gitaristen-artikel. WIKIPEDIA-deutschland had nicht das ausschließliches Recht zur informieren. Erjon Unterschrift nachgetragen von Vlado 15:45, 30. Sep 2005 (CEST)

Unpassende Links auf die eigene Seite in viele Seiten eintragen, die entfernt mit dem Thema zu tun haben ist naürlich Linkspam. Ich werde deine Beiträge weiterhin beobachten. --Vlado 15:45, 30. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia DVD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, habt ihr den Export inzwischen gemacht? Wenn ja, würde ich mich gerne am Review beteiligen, falls das möglich ist. Danke und viele Grüße, --Jensw 21:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Jens, das wird noch so 5-10 Tage dauern, ich sag dir auf jeden Fall Bescheid. Danke! --Vlado 14:22, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo Vlado, für wann ist denn der endgültige Dump geplant? Die Markup-Aktion läuft ja soweit ganz ok, soweit ich das beurteilen kann. Gibt's eigentlich noch ein Review auf einem separaten Wiki? Grüße, --Jensw 23:56, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo, beim Dump sind wir vom großen Meister Brion abhängig, der letzte Dump ging ja in die Hose, siehe [1]. Mitte Ende/nächster Woche wäre für uns optimal. Ein Review wird nicht mehr nötig sein (oder andersrum: wir sind ja mitten drin), die Software sucht sich aus dem Full-Dump die "beste" Version des Artikels innerhalb eines Zeitfensters aus. Viele Grüße --Vlado 12:58, 19. Okt 2005 (CEST)

WikiPress-Band:Komponisten...

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte eventuell Lust, da mitzumachen oder das zu editieren. Aber meine Frage ist: Es gibt über Komponisten so viele wirklich gute Bücher und Beiträge auf CDs usw. Da können die Wikipedia-Artikel, die in den Band hineinsollen, doch gar nicht mithalten (jedenfalls die, die ich bisher aus der Liste dazu las). Wird das dann jemand kaufen? Ist das sinnvoll? Sonst noch: Die Werke, die in dem CD-Würfel enthalten sind, müßte man außerdem wissen, um sie zumindest zu erwähnen, aber eigentlich brauchte es ja auch Artikel zu ihnen. Für mich (falls Mitarbeit) müßte ich auch noch den bis jetzt vorgesehenen Zeitrahmen wissen. Schreib mir doch bitte mal etwas zu dem allem. Gruß --Berglyra 00:27, 15. Okt 2005 (CEST)

Lueger Lexikon der Technik die zweite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin jetzt kurz vorm Upload von Teilen des bereits besprochenen Werkes. Alles weitere steht unter Commons:Commons:Lueger. Ich wäre dankbar für eine dortige kurze Stellungsnahme. Mir fehlen nur noch die Buchstaben R-Z im Alphabet. Kolossos 19:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo, feine Sache, dort geantwortet. --Vlado 19:39, 23. Okt 2005 (CEST)

Preview Wikipress-Band

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Vlado, ich vermute zwar, daß Du momentan wegen der ersten Staffel etwas kopflos und im Stress bist. Aber falls das nicht der Fall sein sollte - wäre es möglich, in naher Zukunft nochmal ein PDF-Preview des Wikipress-Bandes zum Roten Kreuz zu bekommen? In der letzten Zeit sind einige Artikel hinzugekommen, so daß ich mich momentan frage, wie der aktuelle Umfang wäre. --Uwe 16:58, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo Uwe, die nächste Woche steht noch ganz im Zeichen der DVD, aber ich schau mal was geht. Viele Grüße --Vlado 19:35, 6. Nov 2005 (CET)

moin moin, falls es Silvester ein Wildschwein oder was anderes Großes sein soll, müßte ich das bald wissen, das Tierchen muß ja erstmal geschossen werden, die liegen im Wald nicht in einem Regal rum ;-) Wir bräuchten dann irgendwo 2x3 Meter, Naturpflaster, Sand oder dicker Beton; Gehwegplatten würden kaputtgehen von der Hitze des Backofens. Paella wäre auch möglich, ich hab aber nur ne 1m- Pfanne, das sind max. 10 Personen. Einen großen Suppentopf habe ich auch, du mußt nur sagen, was ihr möchtet. Gruß Ralf 10:49, 27. Nov 2005 (CET)

Oh, lass uns mal am Dienstag telefonieren :-) --Vlado 12:34, 27. Nov 2005 (CET)

8 Gigabyte Weltwissen :)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado,

als Mensch ohne DVD-Player bin ich da etwas hilflos. Wenn ich das bei alternate.de richtig gesehen habe, gibt es Rohlinge, auf die noch so eine Datenmenge passen würde, ja. Also gäbe es vermutlich Leute, die davon einen Nutzen hätten, wenn directmedia auch ein isofile bereitstellen würde. Die restlichen 98% der Menschheit sind vermutlich mit einer DVD aus dem Buchhandel (Verkaufsrang 8042 bei Amazon and rising...) besser beraten. Habt ihr einen Plan, wie die Bittorrent/FTP-Fraktion mit einem Iso-File versorgt werden kann? Ich biete mich an, die üblichen Verdächtigen vom letzten Mal darauf anzusprechen, ob sie Platz für so eine Datei hätten. -- Mathias Schindler 13:50, 27. Nov 2005 (CET)

ok so? [2] - das soll als Standartantwort aus dem OTRS dienen... Ralf 21:16, 29. Nov 2005 (CET)

Nicht ganz, habe es aber richtig gestellt. --Vlado 23:34, 29. Nov 2005 (CET)

Wikipedia-DVD-Whitelist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Vlado, ich wende mich an dich in deiner Funktion als einer der wesentlichen Beteiligten am Projekt Wikipress. Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist die Whitelist, die zur Erstellung der Wikipedia-DVD verwendet wurde einzusehen und ob dir bekannt ist welche Kriterien zur Erstellung dieser Liste herausgezogen wurden? Vielen Dank schon einmal für deine Bemühungen. -- 84.169.119.245 14:41, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo, die Liste setzt sich aus Benutzer:Achim_Raschka/Vertrauen und Benutzer:Vlado/Sauberes Markup#Ich mache mit! zusammen. Schöne Grüße Vlado 14:51, 9. Dez 2005 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. -- 84.169.112.52 14:54, 9. Dez 2005 (CET)

Dank für Antwort auf Probleme mit der neuen Wikipedia-DVD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado,

schön, dass Du so schnell auf mein Hilfe-Ersuchen reagiert hast. Dort habe ich inzwischen weitere Erfahrungen und Probleme ergänzt. Übrigens finde ich es ein Fehler, wenn auf dieser Seite [3] des Verlags nicht auf die DVD, ihre Datengröße und die über 300.000 Artikel sowie die über 90.000 Abbildungen hingewiesen wird. Gruß --Wolfgang1018 11:08, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Wolfgang, danke, ist erledigt. --Vlado 15:21, 21. Dez 2005 (CET)

Artikel: Reggae

[Quelltext bearbeiten]

Hi Vlado, Ich habe dir mittlerweile schonmal eine Mail geschrieben, weiß nicht, ob sie bei dir angekommen ist. Insbesondere würde mich deine Vorstellung bezüglich einer themengerechten Einleitung interessieren, um die Herausbildung des Reggae nicht als punktuell, aber trotzdem ohne Einflussnahme auf die Artikel zu den vorhergehenden Stilen zu beschreiben.

Ich hoffe auf eine Antwort. :) --Brik 18:13, 13. Dez 2005 (CET)

Digitale Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Vlado, ich habe bei Internet-Gebrauchtbuchhändlern die zwei Bücher "Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und der Genfer Konvention" von Rudolf Müller (454 Seiten), erschienen 1897, und "The Red Cross: A History of This Remarkable International Movement in the Interest of Humanity" von Clara Barton (684 Seiten), erschienen 1898, erworben. Das erstgenannte Buch hat damals wesentlich dazu beigetragen, Henry Dunant zurück in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu holen, und Clara Barton war die Gründerin des Amerikanischen Roten Kreuzes. Ich würde diese Bücher gern in Form einer Neuauflage für die Nachwelt erhalten, da es für die ersten ca. 30 Jahre des Roten Kreuzes aufschlussreiche zeitgenössische Quellen sind. Nun meine Frage: hättet ihr Interesse, dies in Form einer DVD in der Reihe "Digitale Bibliothek" zu übernehmen, beispielsweise unter dem gemeinsamen Titel "Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes" oder ähnliches? --Uwe 22:23, 20. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: als weitere Dokumente könnte man beispielsweise die Volltexte der Genfer Konventionen in allen bisherigen Fassungen (1864, 1906, 1929 und 1949) mit aufnehmen, --Uwe 22:33, 20. Dez 2005 (CET)

Hallo Uwe, zwei Bücher wären etwas dünne für eine CD-ROM, das Thema ist auch ziemlich speziell. Kann man das noch ausweiten, z.B. vom IRC lösen und eine allgemeine Quellensammlung zu - na was eigentlich? - machen? Ich kenne mich in dem Thema nicht aus, werde aber unseren Programmleiter Thomas H. darauf ansprechen. Schöne Feiertage! --Vlado 15:19, 21. Dez 2005 (CET)

Hi Vlado, I was reading the wiki page about WikiPress Publisher and I am interested in using it to create an English version of the Wikipedia-DVD. Is WPP open source? If not, would you consider making it open source? You would probably get back useful contributions that would help Directmedia. --en:User:Unforgettableid

Hi, WPP uses a lot of code from Digibib4 (the reader software, which is copyrighted by Directmedia) and other 3rd-party-Delphi-components which are not open source. We have no plans to change this, but who knows in the future... If you are really serious about an English DVD and especially if you are a Delphi programmer please contact me by mail. --Vlado 19:53, 12. Jan 2006 (CET)
Yes, I am serious in my interest in an English DVD, but just as Wikipedia's text is licensed under the GFDL, an open-content license, I would be interested in working with open-source conversion software. Are you seriously interested in open-sourcing the portion of the Delphi code that you at DirectMedia have written?
The other option I have been considering is the use of dumpHTML.php to create a series of plain HTML files, compressing them (perhaps with 7-Zip), and the addition of an open-source Java-based search engine: some alternatives are discussed in the CD page on meta.wikimedia.org.
Either way, I am curious about one thing: Was the software you used to revert pages back to the last version touched by a trusted user in the last ten days part of WPP written in Delphi, or was it written in some other language? Regards, --en:User:Unforgettableid
It's part of WPP, but a simple part ;-) You need a SAX-Parser that can handle the huge full dumps and a user whitelist. As all revisions of one article are sorted in chronological order the software can handle one article after another to produce a "current" dump with the selected articles.
Putting HTML in a compressed file is a good idea. I think the structure of this file must be designed from scratch so that the access to several millions of files is as fast as possible. It's a read-only-archive, therefore things can be done better than e.g. ZIP does. The underlying compression algorithm is independant of the structure.
Then, as most of the people would like to view the offline version in a browser it would be a good idea to write a portable, tiny local server (no GUI!) which can serve the pages for localhost: or even trough the web. I made some experiments (Delphi plus Indy) with encouraging results, but don't have the time to build a stable software, so sharing my experiences would be the best I could do now. Btw, this approach would be independant of an offline Wikipedia; it would a kind of BLOB-reader for all kind of data, simply replacing the file system with a server. Greetings, --Vlado 13:50, 18. Jan 2006 (CET)

Keine Wikibooks über Directmedia?

[Quelltext bearbeiten]

In Wikibooks wird gerade darüber diskutiert, die Wikibooks (auch) in ausgedruckter Form zu veröffentlichen, und deswegen wird nach einem Verlag gesucht. Nun wird in Wikibooks gesagt, Directmedia bzw. die Zenodot Verlagsgesellschaft kein Interesse daran hätte, Wikibooks zu drucken. Was ist da dran? --84.177.255.154 18:33, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal unter [4] geantwortet. Gruß -- Achim Raschka 20:52, 23. Jan 2006 (CET)

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch für WP1.0 :) -- Mathias Schindler 17:40, 26. Jan 2006 (CET)

Danke, aber ich hebe mir den Glückwunsch lieber für in 5 Jahren auf ;-) --Vlado 18:03, 26. Jan 2006 (CET)
In 5 Jahren werden es mehr als nur einfache Glückwünsche sein :) --Mathias Schindler 23:30, 28. Jan 2006 (CET)

Erste Reaktion: Portal:Geschichte/Version 1.0 - möge sie als Vorbild dienen -- Achim Raschka 20:25, 26. Jan 2006 (CET)

fehler dvd-edition

[Quelltext bearbeiten]

hi! nur zur info: du hast nochmal antwort hier bekommen. gruß --JD {æ} 23:54, 30. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, dort geantwortet. --Vlado 17:18, 31. Jan 2006 (CET)


Leider gibt es keinen Quellennachweis bei den Bildern (Fotos) in den Taxoboxen (Tabelle) auf der DVD. Kann man das bitte bei der nächsten DVD Ausgabe berücksichtigen? Gruß --Vulkan 17:36, 28. Feb 2006 (CET)

Möchtest du nach Eberswalde zum Fasching kommen? Es kostet dich nichts und du wirst mal was ganz anderes kennenlernen... Das bei uns hat nichts mit Karneval in Köln oder Karneval der Kulturen zu tun, man kann es nur verstehen, wenn man es gesehen hat - Einladung steht, mußt nur pieps machen ;-) Gruß Ralf digame 00:14, 31. Jan 2006 (CET)

Hi Ralf, danke für die Einladung, sehr nett. Leider habe ich für Karneval schon was vor, da kommt Eberswalde wohl nicht ganz ran, allein von den Temperaturen nicht ;) Schöne Grüße --Vlado 17:24, 31. Jan 2006 (CET)
oooch, *neidischguck* - mach schöne Bilder für den Reader, dort feiern sie doch auch tüchtig. Am 11.2. ist hier unsere erste Veranstaltung...? Ralf digame 17:32, 31. Jan 2006 (CET)

Projekt: www.biolib.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Es geht hierbei um die Aufnahme von historische Bücherscans zu biologischen Themen (70.000 Seiten, 300 GB). Der Betreiber von biolib.de steht der Sache recht positiv gegenüber und würde seine Seiten per ftp überspielen.

Ich habe mal auf Portal_Diskussion:Lebewesen#Angebot_von_www.biolib.de eine Diskussion angefangen mit dem Ergebnisse, dass von Seiten unserer Biologen schon ein großes Interesse da wäre. Nachdem ich auch Duesentrieb zu dem Thema angesprochen habe, soll ich dich, aufgrund der 10.000 Meisterwerke, mal nach deiner Meinung fragen. Könnte man die Daten als ersten Schritt erstmal auf dem Toolserver oder woanders spiegeln? Anschließend findet sich bestimmt ein Weg die Bilder halbautomatisch auf die Commons zu bringen und alles brauchbare in Wikisource zu integrieren. Also wie könnte die tech. Umsetzung aussehen? Alle weiteren Diskussion am besten auf dem Portal:Lebewesen (s.o.).

Anmerkung:Du solltest vielleicht deine Interessen, die ggf. aufgrund deiner Verlagstätigkeit entstehen, nicht unbedingt noch betonen, es geht eher um ein Community-Projekt. Kolossos 11:34, 31. Jan 2006 (CET)

Welcome back

[Quelltext bearbeiten]

it is noh mistri
wi mekkin histri
it is noh mistri
wi winnin victri

In der Hoffnung, dass er Recht behält. -- Achim Raschka 17:53, 6. Mär 2006 (CET)

Transparenz bzgl. Deiner Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado,

im Zusammenhang mit WP 1.0 versuche ich mir gerade Klarheit über die Interessenlagen der Beteiligten zu verschaffen. Ich bin kein prinzipieller Gegner kommerzieller Auswertung, aber ein entschiedener Befürworter von Transparenz. Deshalb begrüße ich, dass Du Dein (auch) geschäftliches Interesse auf Deiner Benutzerseite klar kenntlich machst. Wichtig finde ich, dass man auch alle Deine Mitarbeiter (auch diejenigen verbundener Firmen) auf ihrer Benutzerseite deutlich als solche identifizieren kann. Ist das schon der Fall oder kannst Du das bewirken? Gruß Heizer 21:59, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Heizer, soweit ich das sehe macht das jeder. Hast du jemanden in Verdacht, ein unfaires Spiel zu spielen? Viele Grüße Vlado 13:06, 15. Mär 2006 (CET)

Einzelfallnachfrage wäre doch nicht praktikabel. Da verlasse ich mich lieber auf Sehvermögen und Sehwillen. Gruß Heizer 11:35, 19. Mär 2006 (CET)

Hi Vlado, ich glaube, die Wikipedia-Gemeinde hat ausnahmslos gute Erfahrungen mit den Readern gemacht. Versteh die Diskussion und das Meinungsbild um die WP 1.0 darum bitte nicht als Kritik an deiner Person oder an Zenodot und Directmedia.
Ein repräsentatives Stimmungsbild ist aber nicht möglich, solange immer wieder die Verlinkung auf das Meinungsbild von Bessermeinern aus der Vorlage:Beteiligen gestrichen wird. -- Simplicius 16:45, 15. Mär 2006 (CET)

Antwort siehe Vorlage Diskussion:Beteiligen. --Vlado 17:27, 15. Mär 2006 (CET)

... Vlado, irgendwie interessiert s mich ja doch, Dein Projekt. So ganz furchtbar fremd ist mir sowas nicht - ich hab zB mal knapp zwei Jahre als Hiwi in ner Druckerei gearbeitet. Damals, vor 20 Jahren, im letzten Jahrtausend ... hach ja. Naja - was mir heut eingefallen ist, wollt ich Dir mal rüber schieben. Weil - Deine letzte Antwort fand ich nett. Damals, ne, in der Druckerei war der Hit - jedenfalls für mich, als Quereinsteiger - so ne Papiersorte, die irgendwie mit irgendeinem Kunststoff versetzt war - so hab ich das in Erinnerung. Reißfest, ziemlich sogar. Feuerfest - ich hab s selbst probiert. Mit nem handelsüblichen Einwegfeuerzeug keine Chance. Hat sich grad mal so ein, zwei Millimeter gekräuselt am Rand und n kleines bißchen schwarz ist es geworden - aber ein ganzes Blatt konnte man damit nicht zum brennen bringen. Ein Drucker in der Firma meinte zu mir, das Zeug wäre auch ziemlich lichtbeständig. Witterungsbeständig sowieso. Gibt s sowas noch? Ich hab davon niemals wieder was gehört. Das war damals öko-mäßig nich so der Hit in meinem Umfeld. Deswegen hab ich wohl nicht weiter versucht, das zu nem Thema zu machen. Aber vergessen hab ich s nicht. Langer Rede, kurzer Sinn: Ist es sehr weit weg, WP1.0 auf sowas zu drucken? DAS wär doch ma was anderes ... Jahn 00:25, 18. Mär 2006 (CET)

Persönliche Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, habe dir in meiner Disku geantwortet. Benutzer_Diskussion:Kassander_der_Minoer#Antwort_auf_deine_pers.C3.B6nliche_Frage -- mfG Kassander der Minoer

Themenvorschlag für Eure Digitale Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, ich habe heute mal in Eurem Verlagsangebot gestöbert (wegen der Bescherung anlässlich der Aktion Winterspeck) und habe mich ein wenig anregen lassen. Dabei ist mir eine Idee gekommen. Im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikipedia auf dem Gebiet der Studenten- und Universitätsgeschichte habe ich mich gerade in letzter Zeit ein wenig für alte und größtenteils vergessene Belletristik zum Thema interessiert. Zum Thema "Studentenleben und anschließende Akademikerkarrieren" gibt es seit dem Mittelalter eine teilweise sehr lustige Literatur. Manche Werke haben die Menschen bis zu einem Jahrhundert fasziniert und sind über Jahrzehnte immer wieder neu bebildert worden. Für die Wikipedia ist das nur zum Teil erschlossen. Einen kleinen Einblick hier:

Ich suche Dir noch ein paar externe Links raus, die die Möglichkeiten illustrieren, die das Thema bietet. Wäre das ein Vorschlag für ein Werk in Eurer Digitalen Bibliothek? Eventuell könnte man auch die studentisch relevanten Textteile aus längeren Werken auszugsweise bringen? Könnt Ihr eigentlich nur freie Werke veröffentlichen oder kauft Ihr auch Verlagsrechte? Viele Grüße! --Rabe! 22:49, 24. Mär 2006 (CET)

Hier noch ein paar der versprochenen Hinweise:

Externe Links:

  • Reinhold Wrege, Die Hochquart. Eine Studenten-Epopöe in sechs Gängen und 121 Federzeichnungen. / Der Besen. Eine Studenten-Liebesgeschichte in acht Gesängen und 123 Federzeichnungen, 1878/79 [6]
  • Wilhelm Hauff, Die Seniade, ein scherzhaftes Heldengedicht in vier Gesängen, [8]

Werke, die sich in Auszügen mit dem Thema beschäftigen:

Ich würde mich freuen, wenn Du mir kurz Bescheid geben könntest, ob Du die Idee gut findest. Ich würde so eine CD-ROM auf jeden Fall kaufen, erst recht, wenn die unterschiedlichen Illustratoren mit halbwegs hochauflösenden Scans dabei wären. --Rabe! 23:05, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Rabe!, vielen Dank, ich habe den Hinweis an Thomas, unseren Programmleiter weitergereicht. Wir kaufen durchaus aus Rechte ein, typischerweise aber nicht für Textzusammenstellungen, da man dabei mit vielen Verlagen über sehr kleine Einheiten sprechen muss - lohnt sich oft nicht. Viele Grüße Vlado 18:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Naja, wenn Ihr keine Rechte für Textbruchstücke oder Einzeltexte kaufen wollt, dann muss man sich auf das Ältere beschränken und neuere Sachen weglassen. Obwohl das schon interessant wäre, die älteren Sachen mit sowas wie Der Bastian zu vergleichen. Aber von dem oben Vorgeschlagenen ist nur der Walter Bloem nicht frei (gest. 1951). Wenn Ihr Euch entscheidet, sowas zu machen, würde ich auch noch weitere Tipps geben. Ihr könnt ja auch mal in meiner Bildergalerie (Benutzer:Rabe!/Bilder) nachschauen. --Rabe! 13:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Zur weiteren Inspiration hier noch etwas Anschauungsmaterial: Bummelstudent . --Rabe! 15:09, 11. Jun 2006 (CEST)

Moin Vlado, wir haben begonnen, die Redaktionen von der WP 1.0 zu entkoppeln und konzentrierter aufzuziehen, ich hoffe auf Wirksamkeit desselben. Du findest die Hauptseite nun unter Wikipedia:Redaktionen, bislang ist allerdings nur die Redaktion Geschichte und Redaktion Biologie im ernsthaften Aufbau. Vielleicht magst du ja eine Redaktion Musik bzw Redaktion Populärkultur aufbauen und ein paar Leute darum versammeln. Gruß, -- Achim Raschka 09:13, 26. Mär 2006 (CEST) (und danke für die sehr wahren Worte in Richtung des Simplicius, selbst Mutter Erde ist konstruktiver)

"stable version"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, im Moment sieht es so aus, als ob die "stabile Version" nach den Diskussionen Ende letzten Jahres wieder mal in der virtuellen Schublade verschwunden ist. Vermutlich muss erst wieder ein neuer Seigenthaler da sein, bis das Thema wieder mal aktuell wird - schade eigentlich.

Vor kurzem ist mir bei einem Physiknobelpreisträger wieder mal ein wochenalter Vandalismus aufgefallen (es wurde mit einem Edit in mehreren Artikelteilen auf unterschiedliche Weise vandaliert), der nur zum Teil beseitigt worden war, da kein direkter revert erfolgte. Inspiriert durch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Links auf alte Versionen habe ich mir mal eine Vorlage gebaut, um Änderungen der aktuellen Artikelversion zu einer Art "privaten stabilen Version" leichter prüfen zu können - auf Benutzer:Srbauer/Nobelpreisträger habe ich die Vorlage (im unteren Teil) bei einigen Artikeln schon eingebaut.

Möglicherweise wäre das auch für die Vorarbeiten zu WikiPress-Bänden interessant - die entsprechenden "geprüften Versionen" müßten sich für einen Export eigentlich sehr einfach via Skript aus den Vorlagen extrahieren lassen. Was hältst Du davon? -- srb  21:42, 26. Mär 2006 (CEST)

... bitta scheen -- Achim Raschka 21:11, 31. Mär 2006 (CEST)

Aktion Winterspeck - Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, vielen Dank für die CD anlässlich der Aktion Winterspeck. Ich habe mich gestern doch ziemlich gefreut, und genau wie bei der ersten CD (Gesamtwerk von Jules Verne) bin ich auch von der Karl-May-Ausgabe ziemlich begeistert. Großes Dankeschön & schönes Wochenende, --Uwe 11:49, 7. Apr 2006 (CEST)

Neue DVD-Auflage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Vlado, jetzt, wo die Arbeit an der WP 1.0 nicht mehr so drängt, findet sich vielleicht Zeit für die DVD-Ausgabe der dt. Wikipedia Frühjahr 2006. Selbiges hat ja laut Kalender schon begonnen. Wie sieht die aktuelle Planung aus? (Die DVDs könnte man z.B. gut im Abo anbieten.) --Kolja21 18:13, 10. Apr 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:38, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Vlado! Zu Hause arbeite ich offline mit der DVD vom Herbst 2005. Weißt Du, wann die neue DVD in den Buchhandel kommt? Gruß Hedwig Storch 14:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Angekündigt ist die Ausg. 2006/2007 für den 1. Oktober. Würde mich freuen, wenn es klappt. Ich nutze die Offline-Vers. ebenfalls gerne. --Kolja21 23:50, 24. Aug 2006 (CEST)

5000 Stadtansichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vlado, nachdem ich vor knapp einem Jahr mir, mit deiner Erlaubnis, die commons:Category:Lueger mit der Technik von 1904 vorgenommen hatte, ist mir nun das Werk der "5000 Historischen Stadtansichten aus Deutschland" käuflich in die Hände geraten. Erstmal Kompliement für die gute Qualität. Viele der Bilder halte ich für äußerst "Wikipedia-relevant" und würde diese gerne hochladen.

1.Frage: kannst du auch für das "The Yorck Project" sprechen? 2.Frage: darf ich die Scans der gemeinfreien Bilder hochladen?

Ich würde mich dabei auf Bilder zu deren Städte ich Bezug habe und/oder Bilder mit besonderem künstlerischen Reiz beschränken. Es käme wieder eine Vorlage mit Link zur DVD-Ausgabe rein. Kolossos 17:33, 17. Sep 2006 (CEST)