Benutzer Diskussion:Wici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CamelBot in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici

Besten Dank für deine Antwort auf deiner 'alten' IP-Diskussionsseite. Nun denn, so sei unter neuem Namen willkommen. Auch hier kein Standardtext, dafür noch ein, zwei persönliche Tipps:

  • Signiere deine Beiträge in Diskussionsforen. Das geht ganz einfach, indem du --~~~~, also zwei Bindestriche und vier Tilden eingibst. Sobald gespeichert wird, verwandeln sich die vier Tilden in deinen gelinkten Namen. So sehen alle direkt, wer was eingegeben hat.
  • Du schreibst: Ich habe gestern meinen originalen Beitrag von FDP-Frauen Schweiz verkürzt und neutralisiert, und wollte die veränderte Seite speichern, als ich sah, dass du diese bereits redigiert hattest. Ich fand es sehr gut, so habe ich auch nichts mehr daran verändert, vielleicht werde ich sie mal ergänzen. . Zuerst vielen Dank für die Blumen. Was die Überarbeitung betrifft, so emfehle ich dir, Texte immer zuerst in einem Texteditor auf deinem Computer zu speichern, und erst wenn sie 'reif' sind, diese auf WP zu stellen. Dabei solltest du auch immer zuerst auf 'Vorschau zeigen' klicken, damit nicht unnötigerweise mehrere Versionen gespeichert werden (so wie ich es gestern beim Artikel FDP-Frauen Schweiz gemacht hatte... eben so nicht ;-)), denn das belastet die WP-Server unnötig.

Sicher werden sich unsere Wege noch ab und zu kreuzen (Schweizer Politik, Schweizer Parteien, etc.) und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Solltest Du irgendwo Problemen begegnen oder Fragen haben, so kannst Du mich gerne über meine Diskussionsseite kontaktieren. Liebe Grüsse --Sputniktilt 00:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elisabeth Kopp

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenangaben und Weblinks in diesem Artikel sind m.E. übertrieben. WP:WEB empfiehlt 5 Links als Faustregel. Die Quellenangaben sollten dazu dienen, die Aussagen zu belegen, und nicht, möglichst viele weitere Webseiten zu verlinken. Bitte halte dich in diesem Sinne etwas zurück... Gruss — Lirum Larum ıoı 17:11, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das warst ja gar nicht du, der die meisten Weblinks eingefügt hat, sondern eine IP. Ich relativiere meine Aussage... Gruss — Lirum Larum ıoı 18:39, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals etwas zu diesem Artikel: "... unter dem pausenlosen Trommelfeuer der Monopolmedien und der aufgepeitschten Hektik..." Ist das ein Zitat aus dem angegebenen Buch? Wenn die Begriffe aus dem Buch stammen, setze sie bitte in Anführungszeichen. Falls nicht, finde ich sie für eine Enzylopädie zu wenig neutral. — Lirum Larum ıoı 00:14, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hans-Rudolf Merz

[Quelltext bearbeiten]

Wieso das Bild wenn das andere das originale, das offizielle Bild vom Merz ist? --dvdb 00:08, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Originalzustand ergänzt mit Commons. --Wici 21:24, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die Editberechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand.

--Hubertl 05:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Züri-Treff

[Quelltext bearbeiten]

Hoi! Vielleicht sieht man dich mal hier? ;-) --Micha 14:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, Danke für die WP:ZH-Einladung. Da meine Freizeitbeschäftigung für die Wikipedia (und deren Exklusivität) meine zeitliche Möglichkeiten bereits überschritten hat, kann ich momentan am Züri-Treff nicht beteiligen. Ich finde es aber eine gute Idee und wünsche für die fleissigen Autoren fruchtbare Diskussionen, auch zugunsten der Wikipedia. Kollegiale Grüsse von --Wici 21:29, 30. Sept. 2008 (CEST)

Ich mache nochmals Werbung. Wie wärs mit dem Züritreff ;-) ? Übrigens, Gratuliere zur Wahl deines Bundespräsidenten ;-) --dvdb 18:49, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Maria Bernarda Bütler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Du scheinst dich für diesen Artikel zu interessieren. Es wäre gut, wenn man da auch noch etwas über ihr Wirken lesen könnte. Darüber steht nämlich momentan noch ziemlich gar nichts im Artikel. Man erfährt gar nicht so richtig, was sie denn geleistet hat, um heiliggesprochen zu werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung, ich habe es vor, auch darüber zu schreiben (ich habe Referenzen angegeben), vorerst wollte ich meine Fotos mit Begleittext eingeben.-- Wici 21:14, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wilhelm Matthias Naeff

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir erklären, was das Steinlin-Buch in diesem Artikel zu suchen hat? Im gesamten Artikel findet sich kein einziger Hinweis darauf, dass die Steinlins und die Naeffs irgendetwas miteinander zu tun hätten. So gesehen, ist die Literaturangabe völlig unangebracht, weil nicht zielführend. --Voyager 12:19, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Soeben habe ich dies an der Diskussionseite des Artikels Wilhelm Matthias Naeff angegeben. -- Wici 12:28, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Simeon Bavier

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Erweiterung. Aber ich bitte dich, nicht die Einleitung zusammenzustreichen. Es handelt sich hierbei um die Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts. Eine "Wiederholung" ist in einem solchen Fall also durchaus erwünscht. Der Satzteil "war aber kein Parteimitglied" ergibt keinen Sinn, denn die FDP, wie wir sie heute kennen, wurde erst 1894 formell als Partei gegründet. --Voyager 20:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Korrektur, ich wusste nicht, dass es absichtlich so geswchrieben wurde.-- Wici 20:54, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche St. Nikolaus (Auw)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici

Du hast mal im Artikel zur Gemeinde Auw einen Abschnitt zur Pfarrkirche geschrieben. Da er mir zu lang und zu ausführlich für einen Ortsartikel erschien, habe ich ihn ausgelagert. --Voyager 15:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Schweizer Freisinn.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici. Ich habe nach Vektordaten dieses Logos/Schriftzugs gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Kreuz immer etwas anders geneigt ist: [1], [2], [3], [4], [5], [6] … Weisst du, ob es eine „richtige“ Version gibt? --Leyo 10:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

[Quelltext bearbeiten]

hallo, schön, dass du den artikel zu verbessern versucht, aber im moment sind noch allein schon grammatik- und rechtschreibfehler in jedem zweiten satz, da solltest du mindestens nochmals darüber ... schönen abend, ca$e 23:12, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ja. im 8. kap. habe ich jetzt (fast) alle korrigiert. meinen beitrag auf der artikeldisk hast du sicher gelesen, Wici, zu einem dringend klarzustellenden abschnitt. ich bin mir auch nicht sicher, ob wir eine so ausführliche "nacherzählung" machen sollten. aber es wird etwas vom stil des buchs deutlich - auf jeden fall vielen dank für deine mühe! gruß --Jwollbold 23:55, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hallo wici, langsam finde ich es ärgerlich, dass du auf meine artikeldisk-anfragen nicht reagierst. zumindest müsstest du bestätigen, dass meine rekonstruktion der johannes-hypothesen korrekt ist. auch hoffe ich, dass du nach deiner nacherzählung jetzt auf weitergehende anregungen eingehst. --Jwollbold 00:12, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hallo wici, danke dass du auf "wissenschaftstheoretische" hintergründe näher eingehen willst. heute abend finde ich wohl endlich zeit, kurz darauf zu antworten. zur autorenfrage des johannesevangeliums müsstest du ggf. aber nochmal nachlesen, so unabgesichert möchte ich die aktuelle artikelversion nicht drin lassen. --Jwollbold 18:26, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hallo wici, anscheinend muss ich akzeptieren, dass du lieber schreibst (danke für's 10. kapitel) als diskutierst. letzteres wird in der wikipedia tatsächlich zu viel getan. ich hoffe, dass du aber wenigstens die editkommentare meiner artikeländerungen liest (über "versionsgeschichte" in der menüleiste einsehbar), wie heute hier und vorher. denn wenn du nicht reagierst, setze ich voraus, dass du einverstanden bist und ich etwas schiefe formulierungen im sinn ratzingers interpretiert habe. kann aber auch sein, dass ich teile lösche, die mir nicht klar genug scheinen, wie z.b. hier. ca. in den nächsten 2 wochen will ich den artikel diesbezüglich auch nochmal systematisch durchgehen. also wie du willst - am konstruktivsten wäre aber, zusammen offene fragen zu klären. gruß --Jwollbold 23:42, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wici. Ich habe mal den Artikel betreffend Formatierung der Anmerkungen und Einzelnachweise überarbeitet. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne. Wohlwollend -- 194.230.155.25 10:15, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hallo wici, deine jüngsten bearbeitungen fand ich insgesamt hilfreich, habe aber einiges korrigiert. besonders bereiten mir erweiterungen (anmerkungen!) statt kürzungen und zusammenfassungen bauchschmerzen. einige kritikpunkte am / vorschläge zum artikel habe ich auf die diskussionsseite zu benedikt xvi. geschrieben. es wäre gut, wenn sich zusätzlich andere leute intensiver mit den beiden artikeln zu den jesusbüchern auseinandersetzen würden. vielen dank aber für dein kontinuierliches engagement! --Jwollbold 20:01, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jwollbold. Deine Korrekturen am Artikel sind sehr konstruktiv. Die Anmerkungen sind m.E. darum wichtig, weil diese solche Verknüpfungen ermöglichen, die zum Verständnis des Artikels beitragen und auch auf wichtige Zusammenhänge hinweisen. Dies ist meiner Meinung nach eine grosse Stärke dieser Internetenzyklopädie, die so das Wissen richtig vertiefen kann. Wer nicht weiter interessiert ist, muss die Anmerkungen nicht berücksichtigen, für diejenige wird das Lesen des Artikels somit auch nicht störend. (In Buchform ist es anders, ich sah solche Werke, bei denen die Anmerkungen manchmal weit mehr als die Hälfte einer Buchseite ausmachen.) -- Wici 20:49, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hallo wici, danke für deine bereitschaft zur kritischen auseinandersetzung, auch wenn ich manchmal etwas pauschale bedenken äußere wie das mit der theoriefindung. du hast sicherlich sorgfältig gelesen, ich denke halt, inhaltliche einschätzungen aus der sekundärliteratur sind zusätzlich gut.
allerdings scheint das zumindest in der englischen wikipedia nicht voraussetzung zu sein. dort will ich ein zu ausführliches buchreferat in einen eigenen artikel auslagern. darauf hin wurden mir 2 beispiele empfohlen: en:Faith_and_Health:_Psychological_Perspective und en:Self-Efficacy_(book). in beiden ist der inhalt nur nach dem behandelten buch wiedergegeben. das prinzip ist, inhalt und rezeption streng zu trennen. vielleicht sollten wir das wieder konsequenter durchhalten? andererseits finde ich die beiden einführenden abschnitte sehr sinnvoll - sie könnten auf das wesentliche reduziert (exegetisch-theologischer kontext, fragestellung in 1 abschnitt) werden und dann benedikts eigene grundlegung unter "inhalt" ausführlicher wiedergegeben werden. inwieweit die verbindung von christologischer hermeneutik und historisch-krtischer exegese andere überzeugt hat, sollte dann noch mehr auf benedikts argumentation bezogen unter "rezeption" dargestellt werden.
zu den anmerkungen: sicher muss man sie nicht lesen, aber viele sehen doch hinein, ob etwas interessantes drinsteht. denen sollte man die vorauswahl erleichtern. deine idee, ähnliche stellen aus anderen ratzinger-büchern zu versammeln, finde ich interessant. aber es ist ja klar, dass sein denken eine große kontinuität ausweist, das sollte nur an beispielen belegt werden, die wirklich neue aspekte bringen, nicht im wesentlichen die aussagen aus den jesusbüchern wiederholen / vorwegnehmen. gruß --Jwollbold 00:27, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Benedikt.XVI.Relief.Freiburg.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici, danke für dein Bild. Es gibt hier allerdings ein kleines Problem: Wir brauchen eine Genehmigung von Wolfgang Eckert, die es erlaubt, dass das Foto der Reliefplatte unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird. Kannst bitte du eine solche Freigabe besorgen und ans Support-Team schicken? Danke und Gruß, --Flominator 14:01, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jesus von Nazareth (Jesus-Trilogie über die Gestalt und Botschaft von Jesus Christus)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici, gibt es eine Quelle, wo das Werk so oder so ähnlich benannt ist? Im Internet habe ich nichts gefunden. Siehe auch die Diskussionsseite zum Artikel. Grüße --O DM (Diskussion) 17:14, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt hier: Jesus von Nazareth (Werk von Papst Benedikt XVI.). --O DM (Diskussion) 19:47, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einverstanden. --Wici (Diskussion) 20:39, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis Belege

[Quelltext bearbeiten]

[7]. Gruss --KurtR (Diskussion) 16:16, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Geht z. B. um diesen Edit. Syntax Bild wird nicht mehr verwendet, bitte nur noch Datei benützen. Bei Bildern bitte auch das Jahr der Aufnahme angeben. Siehe Bsp. Danke. --KurtR (Diskussion) 23:36, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Ratzinger-Exegese“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Ratzinger-Exegese“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Checkerboy1996 (Diskussion) 16:01, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rudolf Friedrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici. Auf der Diskussionsseite wird von einer IP eine Frage gestellt zu einem Inhalt und Ref, die Du beitragen hast im Artikel. Ich kann sie nicht beantworten, bitte Dich, dies zu machen. Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 15:03, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici!

Der von dir angelegte Artikel Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:47, 17. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.09.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:FDP-Symbole.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.09.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:FDP-Piktogramm.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Geb.Ort Gabi Huber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wici. Du hast vor fast 11 Jahren bei der Artikelanlage den falschen Geb.Ort erfasst. Ich habe es hier jetzt korrigiert und auch bei Wikidata.[8] Gruss --KurtR (Diskussion) 21:05, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel FDP Basel-Stadt im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel FDP Basel-Stadt wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:08, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten