Benutzer Diskussion:Wulf R. Halbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Experimentelle Typografie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Dazu: hier klicken. Herzlichen Dank.


Hallo Wulf!

Nicht zu fassen, da kämpft einer heldenhaft (und erfolgreich) gegen den Tod seines Artikels und ist noch nicht begrüßt worden. Dann hole ich das mal schnell nach, auch wenn du ja jetzt schon einen Crashkurs hinter dir hast - vielleicht bietet dir ja der eine oder andere link im folgenden Textblock noch weitere Einsichten für die Zusammenarbeit hier. Falls nicht, schadet es jedenfalls auch nicht ;)

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über dieses Projekt verschaffen. Fragen stellst du am besten hier; dort kommt am schnellsten auch eine Antwort. Ansonsten stehen dafür natürlich auch die Diskussionsseiten offen; ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier der beste Platz dafür (da kann man nix kaputt machen ;) ).

Gruß --Rax dis 9. Jul 2005 00:35 (CEST)

Und zu dem genannten Artikel; der hat reichlich glücklich (und zu meiner Überraschung) die Löschdiskussion vorerst überlebt, weil Hafenbar darauf vertraut, dass ihr zusammen daran noch arbeitet. Der eigentlich grundlegende Einwand, der mehrfach aufgetaucht ist, nämlich der, dass hier via WP Theoriebildung betrieben wird (vgl. dazu Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2), ist aus meiner Sicht nämlich noch nicht ausgeräumt. Darauf deutet u.a. gleich der erste Satz hin, wenn es heißt, dass der Begriff "von Teilen der Medientheorie" so verstanden werde. Interessant wäre, zu erfahren, wie groß diese Teile sind, welche Forscher nun diesen Begriff und das dahinter stehende Konzept verwenden außer dir und deinem Co-Autoren (wer hat den Begriff in die Debatte eingeführt), noch besser würde es dem Artikel anstehen, wenn auch ergänzt wäre, ob, und wenn ja, welche Kritik an dem Konzept geübt wird und von wem (wer nimmt das Konzept zur Kenntnis). Soweit my2cents zu dem Thema, aber ich warte nun auch erstmal ab, wie sich das weiter entwickelt. Grüße (und nix für ungut!) --Rax dis 9. Jul 2005

00:35 (CEST)

Hi Rax dis (das klappt nicht mit dem Kopieren Deines Namens),
das hat mich jetzt wirklich überrascht, denn plötzlich stand dort -- während ich versuche mich auf einer Seite zu orientieren - auf orange, daß ich Mail hätte. Fast hätte ich die Nachricht nicht aktiviert, weil ich gedacht habe, daß ginge mich nichts an. Erscheint diese Meldung immer, wenn auf meiner Diskussionseite etwas eingetragen wird?
Herzlichen Dank für Deine Begrüßung und für Deine Hinweise zu meinem Beitrag. Dazu: ich werde weiter an dem Artikel arbeiten und mich bemühen, Deine Einwände auszuräumen. Vorerst kurz: der Begriff "Wissensinfrastruktur" wird auch im Bereich des Wissensmanagement und der "Experimentiellen Ökonomie" benutzt, was ich schon eingetragen habe, er stammt also nicht allein aus den Medienwissenschaften.
Ein weiterer Hinweis: einen anderer Beitrag Disposition (Medien) habe ich wegen der Dispositionsdiskussion angelegt (es gab zuvor schon einen entsprechenden Link auf der Seite Disposition) und in der Diskussion um die Wissensinfrastruktur auf ihn hingewiesen. Jetzt habe ich ihn ins Review eingestellt (?) und hoffe, daß dies die richtige Vorgehensweise war. Gruß --Halbach 9. Jul 2005 00:59 (CEST)
Kopieren des Namens - du hättest den Quelltext (im Editfenster) kopieren müssen, dann hätte es geklappt ;)
Balken - yepp, der taucht jedes Mal auf, wenn man selbst eine neue Nachricht erhält (und zwar auf jedem neu aufgeklappten Fenster, bis du ihn angeklickt hast).
Begriff - mh, na gut, bin gespannt, wie sich das noch entwickelt. (und immer noch neugierig, wo und von wem genau er denn nun verwendet wird ;) ).
Review - ist für Artikel, bei denen man inhaltlich vorerst alles gesagt zu haben meint, was es dazu zu sagen geben sollte, und formal zufrieden ist. Falls das der Fall ist und es dir außerdem um weitere Bewertung des Artikels geht, ist das Vorgehen sicher richtig. Und dann kommen die anderen - wenn sie sich dafür interessieren und/oder von der Sache was verstehen.
deinen Eintrag auf meiner Disku habe ich gelesen (s.o.), komme aber erst später dazu, darauf zu antworten.
So long erstmal - Gruß --Rax dis 9. Jul 2005 15:33 (CEST)
Vorerst habe ich mal einen Verweis auf Rafael Capurro eingetragen, der den Begriff schon in seinen Einführungveranstaltungen lehrt. Das sollte eigentlich genügen - folgen werden jedoch noch Hinweise zur Pädagogik, auf den Bereich des Wissensmanagement und auf den amerikanischen Begriff der "Knowledge Infrastruktures". Gruß --Halbach 9. Jul 2005 16:42 (CEST)


Da ich mit dem Beitrag Disposition (Medien) selbst noch nicht zufrieden bin, muß ich ihn da wohl wieder rausnehmen. Wenn ich Deine Signatur kopiere, erscheint nur: dis -- Die Signatur differenziert :-) Gruß --Halbach 9. Jul 2005 15:38 (CEST)


Hallo Wulf,

es ist schön, daß Sie nicht abgeschreckt wurden. Da es das erste Mal war, daß ich hier irgendetwas verfolgt habe, war's der rechte Einstand.

Als Ex-Sozialwissenschaftler fände ich es durchaus interessant, wenn Sie und G.S. die verschiedenen Analyseebenen für den Informationsbegriff zusammentragen würden.

Eines der Probleme, die mit Ihrem Artikel aufgetreten sind, besteht offensichtlich darin, daß man den Naturwissenschaftlern und Technikexperten ihre Spezialsprachen nachsieht, während die sozialwissenschaftliche Theoriesprachen unter Kauderwelschverdacht fallen.

Sollte ich Sie anfangs etwas provoziert haben, entschuldige ich mich dafür wenns unnötig war.

gruß --Qwert 9. Jul 2005 17:00 (CEST)

Hallo QWERT, herzlichen Dank für diese Ermutigung. Auch für mich war eine solche Diskussion neu und ich hätte durchaus Interesse daran, den Informationsbegriff -- in diesem Sinne -- zu verfolgen. Deine (Ihre) "Provokation", die ich eigentlich nicht als solche verstanden habe, war in Ordnung - andere waren schon schwieriger. Auf Deine Anmerkung auf der Diskussionsseite zu Disposition (Medien) habe ich gerade geantwortet und der Verweis auf Carnap ist durchaus richtig. Ob ich ihn dort einbauen kann, weiß ich noch nicht, da er im Artikel Disposition schon besteht und hier wohl eher das "Eigene" des Begriffs in den Medienwissenschaften zur Diskussion steht. Gruß --Halbach 9. Jul 2005 17:12 (CEST)

hi wieso willst du dt bos exonyme löschen artikel wird noch verbessert ist erst seit 2 stunden kim netz

Ohne Signatur kann ich leider nicht antworten. --Halbach 19:37, 17. Jul 2005 (CEST)


Hallo Wulf, du hast gerade den Schnelllöschantrag von Gauwuzl in einen Löschantrag umgewandelt, der Schnellöschantrag sollte dann aber aus dem Artikel entfernt werden, da der Artikel sonst nach wie vor unter Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auftaucht. Grüße Markus (Mh26) 15:29, 10. Jul 2005 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich es aber richtig sehe, war mein LA für Gauwuzl schon vorher da, der SLA kam erst sehr viel später. Wenn ich Unfug gemacht habe, bitte ich um Entschuldigung. Wenn sich der Begriff nicht belegen ließe, wäre ich auch für Schnelllöschen. --Halbach 15:31, 10. Jul 2005 (CEST)

Nein, du hast recht. Tut mir leid, ich hätte in die Versionsgeschichte schauen sollen! Grüße Markus (Mh26) 15:40, 10. Jul 2005 (CEST)

Wissensinfrastrukturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wulf,

ein paar Anmerkungen:

Den Satz mit der Kernprämisse könnte man wieder aus dem Konjunktiv befreien. Ich hatte den Eindruck dies war mal ein Stilmittel dem Vorwurf der Theoriebildung zu entkommen...Ähnlich würde ich im 2 Teil die Formulierung "Offensichtlich wird das Internet zu" verschärfen bis hinzu "ist schon geworden".

Ich vermute in dem Abschnitt über Foucault müßte es Wissensinfrastruktur, statt nur Wissensstruktur heißen..

In dem Satz mit dem "proprietärem Source Code" funktioniert die Grammatik nicht, im nächsten Satz muß Voraussetzung großgeschreiben werden.

Gruß --Qwert 16:23, 10. Jul 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikte

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht mit Gewalt! Wenn viele Leute an WP gleichzeitig mitarbeiten, dann klemmt es schonmal. Hier: [1] Wenn es Fehlermeldungen gibt, dann bitte mit dem Browser zurück, eigene Absätze in die Zwischenablage und später nochmal versuchen, jedoch Vom Artikel aus. Andernfalls gibt's Murks, die Seite ist hinüber und es geht -bis sich eine gute Seele für die Reparatur gefunden hat- erstmal gar nix mehr. Danke. --Addicks 20:24, 10. Jul 2005 (CEST)

ENTSCHULDIGUNG!!! --Halbach 21:52, 10. Jul 2005 (CEST)

Überhaupt kein Problem. Ist ja nichtmal klar, wer überhaupt der "wirklich Schuldige". Es haben nur ein paar Leute gleichzeitig alle Konfliktwarnungen in den Wind geschlagen. --Addicks 15:39, 15. Jul 2005 (CEST)

Dir ist da kein schlimmer Fehler passiert, jedenfalls keiner für den man sich entschuldigen muss... Der Einsteller hat die Quelle geschickt in der Versionsgeschichte versteckt (er hat sie eingetragen, gespeichert, die Seite geleert und wieder gespeichert). Wäre mir auch nicht aufgefallen, wenn ich nicht schon einige Tage vorher die URV vermerkt hätte. Normalerweise kontrolliere ich dann alle paar Tage, ob es Freigaben gibt. Als ich die hier gefunden habe, kam dann der Löschantrag wegen Bedeutungslodigkeit. Danke für deine Aufmerksamkeit, was die Urheberrechte angeht. --jergen 10:17, 11. Jul 2005 (CEST)

U-bahn Redirect, Dein Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hi, so einen Redirect kannst Du auch ohne Löschantrag selber anlegen. Dazu braucht es keine Abstimmung. ;) ((ó)) Käffchen?!? 07:32, 14. Jul 2005 (CEST)

Danke Käffchen, das hat AN mir auch schon gesagt - ich bin halt noch neu. Nochmals Danke. --Halbach 10:32, 14. Jul 2005 (CEST)

Hallo Wulf, ich habe eben den Artikel nochmal überflogen und melde mich eigentlich nur noch mal, weil ich es ja versprochen hatte ;) - was da ausgearbeitet wurde und offenbar von euch noch weiter vorangetragen wird, gefällt mir inzwischen richtig gut. Mal ganz abgesehen vom Inhalt ist es außerdem ein überzeugendes Beispiel, wie Zusammenarbeit in der WP funktionieren sollte, und das ist nicht zuletzt deiner sehr kooperativen Arbeitsweise zu verdanken. Merci!

Zum weiteren Vorgehen noch ein Tipp: Nach meiner Einschätzung lassen sich die assoziativen Verweise (klickmal) ("siehe auch") mit wenig Aufwand im Artikel selbst verlinken oder ergänzen. Dies halte ich immer für besser, als eine Liste interner links am Schluss (die aber als Arbeitsmittel im Moment durchaus stehen bleiben kann); Begründung: Entweder haben die Verweise direkt mit dem Thema zu tun, dann sollte dies im Artikel erläutert sein, oder sie streifen das Thema nur, dann ist sorgfältig und sehr kritisch zu überlegen, ob sie tatsächlich weiter führen. (Ich erwähne mal lieber noch dazu, dass diese Meinung zwar von vielen Wikipedianern geteilt wird, dass aber viele auch anderer Ansicht sind. Bei Artikeln, die mir am Herzen liegen, versuche ich, die Verweise obsolet zu machen, weil der Artikel aus meiner Sicht damit optimiert wird.) Gruß und viel Spaß weiterhin --Rax dis 11:43, 15. Jul 2005 (CEST)

Herzlichen Dank - langsam verstehe ich die Wikipedia auch deutlich besser. --Halbach 11:54, 15. Jul 2005 (CEST)

hallo, hab gesehen, dass du bei manchen LA (zu studiverbindungen) mitstimmst. weiß nicht ob du es schon gesehen hast subversiv-action hat eine Lista auf seiner benutzerseite: Benutzer:Subversiv-action/Loeschantraege#Studiverbindungen_-_Burschis_-_Corps_... hat auf irgendeiner seite dazu augerufen, dass man da auch dran mitarbeiten kann. ich denk es wäre sinnvoll wenn schon eine allgemeine regelung zu überlegen und dann gleich alle artikel anzugehen oder ? es gibt ja durchaus bestimmte die geschichtlich und auch universität bedeutend sind, die können sicherlich stehen bleiben, aber das jetzt 300 mittelschülerverbindungen einen artikel haben kanns wohl nicht sein oder ... ? es scheint auf jeden fall noch massig artikel zu geben sollten mal durchgegangen werden und die "schlimmsten" mit LA versehen .. Liste_Kösener_Corps lg Sem-rub 22:24, 15. Jul 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Halbach,
möchte Sie darüber in Kenntnis setzen, daß Ihre Darstellungen einem großen Irrtum Unterliegen. Es muss alles im Lot bleiben. Sie können unbedeutende Themen gerne nach Gusto und Gutdünken einrichten, wie Sie das wollen; hier jedoch geht es um Themen, denen eine historische Tiefe zukommt, die zu ermessen, Ihnen nicht gegeben ist. Beachte daher: Artikel zu Corps können nicht der heute üblichen Beliebigkeit unterworfen sein. Nein! Diese Artikel werden von Corps-Brüdern geschrieben, damit sie ihr Thema repräsentieren. Das ist der Unterschied!

Wir wissen, was Leute von ihrem Schlag im Schilde führen. Sie glauben einfordern zu müssen, daß jedes unserer Häuser dem Journalismus und Schnüffelantentum offensteht. Armes Deutschland! Deine Soziologen! Olaf von Kettenberg


Dieser billige Fake wurde geliefert von Kerbel 15:16, 17. Jul 2005 (CEST)

schaut ganz oke aus, glaub es ist nichts untergegangen ;-) Sem-rub 20:07, 17. Jul 2005 (CEST)

Guten Abend Wulf, du hast nichts falsch gemacht. Der Artikel ist in dieser Form schon mehrfach reingestellt worden, der Verursacher wurde deswegen angesprochen. Heute war dieser Müll wieder da und dann habe ich die Sache so beendet. --Markus Schweiß, @ 19:45, 17. Jul 2005 (CEST)

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wulf,

auf Deiner Benutzerseite ist ein kleiner Rechtschreibfehler: "Von mir angelegte Artikle"

JoeHard 23:48, 17. Jul 2005 (CEST)

Danke, den Fehler mach ich ständig. --Halbach 13:59, 18. Jul 2005 (CEST)

griechische buchstaben

[Quelltext bearbeiten]

man kann griechische buchstaben verwenden, siehe löschkandidat misiatropie. ich weiss allerdings (noch) nicht wie. ich mach mich mal auf die suche. braucht ihr nur telos oder welche wörter sollen in griech. buchstaben erscheinen?---Poupou l'quourouce 20:03, 22. Jul 2005 (CEST)

nochmal griechisch

[Quelltext bearbeiten]

es gibt griechische buchstaben zum kopieren, allerdings ist es die neugriechische fassung, d.h. die buchstaben sind korrekt, aber es fehlen manche akzente und zeichen, die im neugriechischen nicht mehr verwendet werden. ich kann die wörter (die sich aj auf dsa altgreichische beziehen) also nur so halb korrekt aufschreiben. aber verbessern kann man das ja später noch. zudem muss ich sowieso die einzelnen wörter erstmal finden, da die transliteration nicht unbedingt anzeigt welches o oder welches e verwendet werden muss...aber ich kümmer mich drum. grüsse,---Poupou l'quourouce 20:33, 22. Jul 2005 (CEST)

Handeln + Zweck = Arbeit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wulf, möglicherweise hast Du mit Bezug auf Luhmann Recht. Wenn ich mehr dazu weiß, werde ich irgendwann mal etwas über soziale Systeme unter dem Aspekt der Arbeit schreiben, über Arbeitssysteme eben. Gruß Hoss 22:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo - Du hattest eben einen SLA für den o.g. Artikel gestellt. Dabei wußtest Du wohl nicht, daß es bei Übersetzungen aus anderen WP-Ausgaben eine Kopie vom Original zu fertigen (Grund: Versionen ändern sich dauernd - so kann man gleich sehen, was übersetzt wurde). Die Übersetzung ist nun fertig. Die Arbeit mit dem SLA kannst Du Dir nächstes mal sparen. Ciao, Matt1971 ♫ 18:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Ernst Probst

[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut gemacht - nun ist die Sache erledigt. -Dr. Strangelove 17:02, 24. Jul 2005 (CEST)

aition, aitia

[Quelltext bearbeiten]

habe gerade kein griechischwörterbuch zur hand, melde mich wenn ich was weiss, nur soviel: schreibfehler: es heisst aition (sg.) und aitia im plural (ist mir neulich auch entgangen), also: ´αίτιον und ´αίτια

grüsse, ---Poupou l'quourouce 16:18, 28. Jul 2005 (CEST)

ich habe folgende bedeutungen finden lassen: Grund, Ursache Verhältnis Verfehlung, Schuld Beschuldigung

grüsse und hoffe es hilft weiter,---Poupou l'quourouce 20:46, 28. Jul 2005 (CEST)

... so viel Fans, dabei hat er doch auch nur bei van der Rohe und anderen abgekupfert ;-) ... Ich habe die Zwichenüberschriften nochmal geändert und als Tipp: Bei listenartigen Aufzählungen mit "*" besser keine Leerzeilen zwischen den einzelnen Zeilen, das zieht die Liste nur unnötig in die Länge ... Grüße ... Hafenbar 14:46, 31. Jul 2005 (CEST)

Minoritätssprachen in der EU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halbach

Wie ich gesehen habe,hast du dich richtig benommen,auch "Jergen",wo andere Benützer,die in den letzten Diskussion bei Minoritätssprachen nicht teilgenommen haben,die Seite gelöscht/weitergeletet hat ohne in der Diskussion beteiligt zu sein.Die Verbesserungen habe ich anerkannt,ab und zu kamen die Veränderungen zu schnell dass ich für ein kurzerer Zeit die Verbesserungen ohne es zu willen gelöscht habe,aber danach schnell wieder rückgängig gemacht.Bin ziemlich neu hier habe, aber jetzt besser verstanden wie es hier geht. Ja..einige können als Kinder bezeichnet werden,wenn sie alles tun ohne zu fragen,hab versucht mit Diskussion aber bis ihr dabei kamt,klappte es nicht.

Gruß --Kristian31.Juli 18:18

Hallo Wulf Danke für dein Korriktur. Kristy

Ich hatte leider Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite übersehen. Inzwischen gehe ich anhand Deiner Beiträge in der Löschdiskussion zu dem Artikel davon aus, dass Dein Problem von neulich gelöst ist. Wenn Du noch noch Hilfe brauchst, einfach Bescheid geben. -- Triebtäter 18:22, 31. Jul 2005 (CEST)

Werde Spender

[Quelltext bearbeiten]

Aufruf:

Werde Spender von gesunden Wikiandern zur medizinischen Direktbehandlung von gesunden Artikeln mit Power-LA-Steller-Befall.

--Debauchery 17:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Vorsicht bei SLA

[Quelltext bearbeiten]

Achtung beim Setzen von SLA. Ein Artikel muss aufgrund eines falsch geschriebenen Lemmas noch lange nicht die Bedignungen für einen SLA erfüllen. Z.B. dann nicht, wenn er Informationen enthält, bei denen erst geprüft werden muss, ob sie in den korrekt betitelten Artikel übernommen werden sollen. --Trugbild 16:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi, habe Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite gesehen. Ich habe auch gesehen, dass es sich durchaus mit den Schnelllösch-Regeln rechtfertigen liesse, einen SLA zu setzen. Aber ich möchte in diesem Fall dem "normalen" Löschantrag den Vorzug geben, da so wahrscheinlich mehrere User die beiden Inhalte vergleichen (und evtl. doch noch das ein oder andere entdecken) - und zudem darüber diskutiert werden kann, ob man das falsche Lemma als Redirect behalten soll (denn diese Falschschreibweise ist relativ verbreitet und in solchen Fällen kann es unter Umständen nützlich sein, ein falsch geschriebenes Lemma zu erhalten)... zumindest kann man darüber diskutieren... --Trugbild 09:19, 3. Aug 2005 (CEST)

falsches lemma

[Quelltext bearbeiten]

hallo wulf,

erst einmal danke für die prompte reaktion. das falsche lemma war im artikel über bernhard fischer-schweder angelegt. dies habe ich benutzt um den artikel zu platzieren. erst danach habe ich entdeckt, dass auf einer begriffsklärungsseite ein lemma mit dem korrekten abstand existiert.

gruß Ike52 18:16, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi betr. Löschung des Artikels Arktis.de

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Ich weis nicht warum du eine Löschung des Artikels über Die Arktis Software GmbH initiert hast. Als gebürtiger Rosendahler möchte ich einfach nur den kommunalen Mittelstand evtl. ein wenig bekannter machen, das hat mit Werbung nichts zu tuhen. Ich bin ebenfalls nicht Inhaber von Arktis.de oder gar von selbiger beauftragt worden. Mein Name ist Tobias Kappert wohnhaft in der Oststraße 12 in Rosendahl-Holtwick .. falls du weitere Rückfragen hasst kannst du dich ja melden, allerdings finde ich es scheinheilig auf eine kommunale Kleinfirma loszugehen, wohingegen die "großen" von Sony bis Shell eigene Riesige Seiten mit bebilderung bekommen. Auf der von mir erstellten Seite befand sich nichteinmal ein Bild dieser Firma, geschweige denn direkte Links in ihr produktsortiment oder gar einzelne Produktwerbung.

Hi Tobias, Du hast in der Tat keine Links gesetzt, jedoch vermisse ich einen NPOV in der Darstellung der Firma und so wird dann leider Werbung daraus. Vielleicht kannst Du in den nächsten sieben Tagen den Beitrag ja neutralisieren. Gruß --Halbach 19:15, 2. Aug 2005 (CEST) P.S. Um den Vorwurf der Werbung zu entkräften, solltest Du auf der Diskussionsseite der Löschkandidaten also hier mitdiskutieren. --Halbach 19:19, 2. Aug 2005 (CEST)

...sollten wir aus der steuerlichen Veranlagung nicht besser einen Unterpunkt machen?

Ich habe es ganz oben eingetragen als schnellen Hinweis für die Leute, die von Veranlagung dorthin weitergeleitet werden. Veranlagung war bisher eine BKS auf "V. (Naturwissenschaft)" und "V. (Steuerrecht)". Ich finde, eine BKS, die auf eine weitere BKS leitet, ist zu umständlich. --MBq (Disk) 13:54, 3. Aug 2005 (CEST)

...könnte evtl. hilfreich sein. Gerade das erste Mal reingeschaut, ich bin ein Schlunzer vor dem Herren. ((ó)) Käffchen?!? 15:43, 3. Aug 2005 (CEST)

Herzlichen Dank. --Halbach 15:51, 3. Aug 2005 (CEST)

LA Handyschmuck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wulf,

erstmal Entschuldigung für die drastische Ausdrucksweise. Er mir erschien das so, das dieser ganze Vorgang durch eine Person durchgeführt wurde.
Es geht mir gewaltig auf den Keks, das immer wieder plötzlich Artikel gelöscht werden, die erstens vor dem Löschantrag nur wenige Minuten existiert haben und die zweitens bei laufender Diskussion vor Ablauf der 'vorgeschriebenen' sieben Tage gelöscht werden.
So auch in diesem Falle, es haben - soweit nachvollziehbar - zwei Personen diesen umstrittenen Artikel gesehen, du und ein Administrator der es vorzieht anonym zu bleiben.
Vielleicht war das ja tatsächlich nur unsinniges Zeug, Werbung etc., aber um das festzustellen sollten doch ein paar mehr Aktive zumindest die Chance bekommen, einen Blick darauf zu werfen. Und die dauernde Bemerkung 'gebe 7 Tage' ist auch vollkommen überflüssig - die 7 Tage hat jeder Artikel nach den Regeln fürs Löschen.
Und falls es die Befürchtung gibt, dass Google die 'ungute' Seite in der Zwischenzeit erfasst, müsste in der Software etwas geändert werden, die neue Beiträge für zwei Tage und Löschkandidaten während der Prüfungsphase für Suchmaschinen (ausser der internen) sperrt.--Bahnmoeller 19:23, 3. Aug 2005 (CEST)

Dir sei ein virtuelles Händeschütteln übermittelt.--Alaman 07:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag von Dir ist aber arg klein geraten.
Wie ich sehe, hast Du gerade einen schönen kurzen Artikel angelegt und arbeitest jetzt an anderen Artikeln. Es wäre wirklich nett von Dir, zuerst den begonnenen Artikel Schottky-Defekt zu erweitern, um Deinen Wikipedia-Kollegen keine offenen Baustellen zu hinterlassen. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie die Kategorie:Wikipedia Hilfe für weitere Hilfestellungen.
Am besten ist es immer, wenn Du deine Artikel zunächst offline (z.B. mit einem Texteditor) fertigstellst und erst dann in der Wikipedia veröffentlichst. So hast Du genug Zeit für die Recherche und die Erstellung eines richtig guten Beitrags. Und das Ganze bitte bitte auch für mich Dummerle erklären! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 09:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Hi Dickbau, der Beitrag ist ursprünglich von einer IP. Ich habe nur versucht ihn zu retten. --Halbach 09:44, 4. Aug 2005 (CEST)

Schade... ((ó)) Käffchen?!? 09:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wulf,
Deine Nachricht habe ich erst heute gelesen. Vielen Dank für Deine Neutralisierungen im Artikel Sepp Dürr. Je bekannter Wikipedia wird, desto interessanter ist es für viele Leute sich möglichst schillernd hier darzustellen. Daher ist es sehr gut, wenn wachsamen Benutzern solche Verstöße gegen unser Neutralitätsgebot auffallen. Wenn ein anonymer Benutzer gar zu hartnäckig wird, empfehle ich Dir bei einer Neutralisierung in die Zusammenfassung edit-war zu schreiben. Ein Administrator kann den Artikel dann vorübergehend für die Bearbeitung sperren. Sollte es keinem auffallen, schreib einfach einem Admin, der gerade anwesend ist, eine Nachricht oder weise auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia auf den Vorfall hin. Um selbst alle Änderungen an dem Artikel beobachten zu können, kannst Du ihn auf Deine Beobachtungsliste setzen (Werkzeugleiste oben rechts). In Deiner Beobachtungsliste (Menü ganz oben rechts) werden dann alle Bearbeitungen an diesem Artikel mitprotokolliert. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. -- Triebtäter 21:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Eine direkte Kennung gibt es nicht. In der Liste Wikipedia:Administratoren findest Du die Liste sämtlicher Admins. -- Triebtäter 22:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wulf, Deine Benutzerseite sieht ja mittlerweile aus, wie die eines Wikipedia-Profis ;-) Das wollte ich Dir zur Kenntnis geben, falls nicht schon bekannt. Ansonsten hast Du zu Hahnemann beigetragen. Geh doch mal bitte auch über den Artikel Homöopathie drüber. Gruß --GS 13:01, 9. Sep 2005 (CEST)

LA-Diskussion Okkupationswirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halbach, ein Diskussionsbeitrag von dir wäre m.E. von Nutzen. Gruß --Hoss (Diskussion) 08:02, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Experimentelle Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wulf R. Halbach!

Die von dir stark überarbeitete Seite Experimentelle Typografie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:47, 11. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten