Benutzerin Diskussion:Spinnerin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von W!B: in Abschnitt Modemarken-Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Spinnerin, herzlich willkommen bei Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die von allen befolgt werden sollten. Die folgenden Punkte sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
1. Tutorial
Grundlegende Informationen zur Wikipedia
4. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
2. Bildertutorial
Grundlegende Informationen zum Hochladen von Bildern
5. Fragen von Neulingen
Erste Anlaufstelle für eine persönliche Hilfestellung
3. Glossar
Fachausdrücke und Abkürzungen
6. Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Signaturhinweis
Signaturhinweis

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von vier Tilden (∼∼∼∼) oder durch Drücken der auf dem Bild rechts hervorgehobenen Schaltfläche ein, die sich oberhalb des Bearbeitungsfensters befindet. Beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Liebe Grüsse, Firefox13 20:34, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo Spinnerin,
Ich antworte dir für einmal hier, damit dir die Antwort nicht entgeht. Was das Einbinden von Bildern angeht, kann die vielleicht Wikipedia:Artikel illustrieren#Einbindung_von_Bildern und Hilfe:Bilder weiterhelfen. Die wichtigsten Parameter sind eigentlich left/right sowie thumb (oder miniatur auf Deutsch), das das Bild automatisch auf eine Vorschaugrösse (die jeder Benutzer für sich in den Einstellungen festlegen kann) skaliert. Nach den Parametern gibt man meist noch eine Beschreibung an. Gruss Firefox13 19:42, 22. Nov. 2009 (CET)


Haspel

Imho solltest du da allerdings eine BKL1 anlegen. mfg--V ¿ 20:33, 19. Dez. 2009 (CET)

Garnwinde

Hallo Spinnerin, ich weiß ja nicht aus welcher Gegend du stammst, aber du schreibst als Unterschied zwischen Haspel und Winde, dass die ahspel fest ist und die Winde verstellbar, bzw. anpassend. Ich war ca. 40 Jahre in Öst. in der Textilindustrie, aber eine Garnwinde kam mir nicht unter, da waren alles Hapeln - allerdings gab es die Tätigkeit Winden, d.h. von der Haspel auf spule meist Parallelspule. Aber insgesamt ist das Thema sicher noch sehr ausbaubar aber gerade in den ausdrücken sehr regional abhängig. --gruß aus dem Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen)

Hallo K@rl, ich fürchte, das hat weniger mit regionalen Ausdrücken zu tun, obwohl das in der deutschen Sprache natürlich immer sehr viel ausmacht (ich bin aus dem Norden). Schön verwirrenderweise werden ja viele Garnwinden-Typen eben Haspeln genannt (z.B. Rollenhaspel), und die Haspeln auch Weifen, die Tätigkeit neben winden daher auch weifen. Trotzdem ist das ein ganz fundamentaler Unterschied, den man mit 2 verschiedenen Artikeln abdecken muss. Mit Textilindustrie meinst Du sicher, ab dem fertigen Faden? d.h. nicht in der Spinnerei? Denn irgendwie muß das Garn ja in die Form eines Stranges gebracht werden, das geht auf keinen Fall mit einer Garnwinde. Wenn Du das auch nur ein einzigesmal versucht hast, weißt Du, was für ein Chaos es gibt; man bekommt nämlich keinen brauchbaren Strang zustande. Auch historisch ist es ein gewaltiger Unterscgied, über die Eichung von Haspeln hat es 'zig Verordnungen und Rechtsverfolgungen und Petitionen u.s.w. gegeben, die Prosperität ganzer Gegenden konnte von dem vom Fürsten vorgeschriebenen Haspelumfang abhängen. Sehr interessant dazu: Entwicklung und Niedergang der hannoverschen Leinwandindustrie von Erich Hornung, Hannover 1905. Man muß immer im Kopf haben, dass der Strang die einzige Handelseinheit war (keine Spulen, keine automatische Längenmessung, keine per Maschine festzustellende Lauflänge). Über die Gestaltung von Garnwinden dagegen hat sich, soweit ich weiß, keine Obrigkeit jemals Gedanken gemacht. Und wenn man die beiden Hände benutzte, um den Strang abzuwickeln, war das auch egal. --Spinnerin 17:51, 24. Jan. 2010 (CET)
Da hast du recht ich komme aus der Schmalweberei bzw. Flechterei. Ich kenne nur die Tätigkeit des Windens und des Weifens, während es in beide Richtungen bei uns nur die Haspel gab. Grundsätzlich hast du recht, dass ich vom Strang als fertigen Faden gearbeitet habe, allerdings habe ich auch Stränge erzeugt, nämlich vom Halbfertig- oder Fertigprodukt, z.Bsp. die Bänder, die dann in die Färberei zur Stückfärbung kamen oder den Schuhbändern, wo sehr wohl der Strang die Länge der Schuhbänder ergab (heute bei den automaten auch nicht mehr) - die zwei Artikel kann ich schon Nnachvollziehen, es war eine Frage des richtigen Verstehens und nicht der Kritik - heute habe ich mit der Branche auch nichts mehr am Hut, denn es gibt sie ja nicht mehr :-( - aber ich habe z.T. mit Webereien oder Flechtereien in Wuppertal zu tun gehabt, da gab es riesige sprachdifferenzen - also deutsch ist eben nicht deutsch :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:04, 24. Jan. 2010 (CET)

Bandlkramer

Die Kategorie, ist deshalb, weil das Waldviertel eine der Hochburgen in Ö der Textilindustrie war und nicht nur Krämer wie der Name deuten würde und auch nicht nur Gewerbe. dehalb diese Kategorie. (Noch ein kleiner weiterer Tip, du kannst bei den Links auch Leerzeichen verwenden und brauchst nicht Unterstriche einsetzen) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:18, 24. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Tipp, ich hab's lieber aus der Leiste oben kopiert, damit es auch bestimmt funktioniert. Ist es schädlich, wenn man es mit Unterstrich schreibt? Manchmal macht ja schon eine winzige Kleinigkeit etwas aus. Die Sache mit dem Waldviertel verstehe ich, aber im Artikel ist das ja nur ein Hinweis. Sollte man nicht lieber bei Waldviertel etwas über diese Bezeichnung dazuschreiben? Der Beruf als solches hängt für mich nicht mit Industrie zusammen, nur diese übertragene Bedeutung. Wenn Dir das sehr wichtig ist, willst Du Textilindustrie wieder einfügen? Leider gibt es ja keine Beschreibung für die Kategorie, nach der man sich richten könnte. --Spinnerin 18:26, 24. Jan. 2010 (CET)
Schädlich ist es nicht, aber es ist besser wenn du es aus dem Titel kopierst und nicht aus der URL, denn wenn du immer so kopierst schaun die Link wie Liste_der_Gemeinden_in_Niederösterreich/Nördlich_der_Donau und nicht wie Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau (nur eine Seite im anderen Fenster ;-) ) aus. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:01, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal nachgeschaut bei den Sachen, die ich gestern eingefügt habe: also bei Kategorien ist es egal, ob mit oder ohne Unterstrich, es wird immer korrekt angezeigt. Bei sonstigen Links mache ich es natürlich sowie nicht mit Unterstrich, aber bei Kategorien hatte es mal ansonsten nicht geklappt, ich weiß nicht mehr wo. --Spinnerin 19:04, 25. Jan. 2010 (CET)

Kategorie-Systematik

Hallo Spinnerin, es ist sehr lobenswert, dass du dich um die Kategorie-Systematik kümmern willst. Einige Artikel fehlen im textilen Bereich, aber bei einigen habe ich meine Zweifel, ob sie dahingehören. Organofolien oder Gummitücher beinhalten zwar textiles Material, aber soviel ich weiß, eine Textilie muss mindestens 80 % Textilfasern enthalten, Verbundstoffe (oder was es auch ist) bestehen jedoch in der Regel aus mindestens 50 % Klebemasse. Schilfrohrplatten werden vielleicht gewebt, aber deswegen sind sie noch lange keine Textilie). Stellst du die Kategorie um, oder hast du eine andere Meinung?

Anders gemeint hast du es im Artikel Maschenbindungen. Den Stehfaden habe ich im Text erwähnt, darum auch das Bild dazu. Und wenn du es schon umstellst, wäre es schöner, wenn im Artikelgesamtbild nicht fünf leere Zeilen bleiben. Grüße --Jofes 09:32, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jofes, bei den von Dir angesprochenen Organofolien und Gummitüchern ist es so, daß ich diese beiden nicht ursprünglich in den Bereich Textil hineingepackt habe, ich habe sie dort vorgefunden und im Fall Organofolie nur dorthin verschoben, wo sie nach der Defintion wenigstens besser passen. Im Fall von Gummituch und Schilrohrplatten habe ich gar nichts daran geändert. Ich wäre überhaupt nicht dagegen, die drei rauszuschmeißen, verstehe aber von technischen Textilien zu wenig, um das entscheiden zu können. Gerade bei Schilfrohrplatten hatte ich auch erhebl. Zweifel. Willst Du sie rausschmeißen oder soll ich?
Deinen Einwurf in Bezug auf Maschenbindung kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir auf dem Bildschirm sind da keine 4 Leerzeilen!? Mit dem Gardinenbild: sorry, ich dachte wirklich, ich hätte alles sorgfältig durchgelesen, da steht tatsächlich Stehfaden im Text. Willst Du das Bild wieder einfügen? (Vielleicht solltest Du dann noch erklären, wo er auf dem Bild zu sehen ist). Bezüglich der erwähnten Bindungen habe ich mich sehr gewundert, weil es dabei um webtechnische Bindungen geht (Atlas und Köper), verfolge mal die Links, wobei der Atlas-Link sogar auf das Gewebe und nicht auf die Bindungsart verweist. Tuch, Satin und Samt sind sämtlich Gewebe, keine Gewirke. Auch Schussfaden ist selbstverständlich ein zentraler Webbegriff. Sollte es diese Begriffe auch in der Wirkerei geben, müßtest Du da neue Artikel anlegen. --Spinnerin 10:04, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Spinnerin, ich bin kein Verbundstoffspezialist, nur in den letzten Wochen habe ich mich mit dem Thema ein wenig beschäftigt und erfahren, dass es eine seltene Ausnahme ist, wenn man in ein Laminat oder einen anderen Komposit (maximal) 70 % Fasermaterial hineinquetscht. Ich habe auch keinen einzigen Verbundstoff gefunden, den man (bisher) als Textilie bezeichnet hat. Korrigiere bitte die Kategorie, ich stehe hinter dir, wenn jemand meckern sollte.

Im Bereich Strickerei/Wirkerei bin ich auch nicht gerade zu Hause, darum will ich in der Hinsicht lieber niemand belehren. (Auf der tschechischen WIKI habe ich zwar einiges darüber geschrieben, aber nur weil dort bis dahin absolut nichts war). Über die Bindungsarten findet man es natürlich in jedem Fachbuch.

Die Seite Maschenbindung habe ich schon ein wenig gerichtet, das Bild mit dem Stehfaden muss nicht unbedingt dabei sein. Weiterhin viel Erfolg --Jofes 18:39, 7. Feb. 2010 (CET)

Erledigt. Ich verstehe von Wirkerei auch nichts, aber von Weben und Bindungslehre, daher glaube ich das schlichtweg nicht. Vielleicht kann man so stricken, daß es aussieht wie z.B. Samt (Nikki-Stoffe u.ä.), es ist aber keiner (der Artikel Samt sagt ja auch klar: "ist ein Stoff, der durch Weben hergestellt wird."). Und ich habe noch nie irgendetwas gewirktes gesehen, daß einen Köpergrat hat. Schau doch nochmal nach, wo Du das herhast. So kann es einfach nicht stimmen. --Spinnerin 18:52, 7. Feb. 2010 (CET)
Ja, Mädchen, vielleicht solltest du auch deinen Lehrer von der Fach-(oder Ingenieur-?) Schule ansprechen. Ich habe in meinem Artikel zwei Quellen angegeben, wo ich die Elementarweisheiten herhabe. Sonst gibt es z.B. Kießling/Matthes: Textil- Fachwörterbuch, Berlin 1993, ISBN 3-7949-0546-6 aus dem ich bei den einzelnen Bindungsarten in Klammern die Seiten aufgeschrieben habe. Dahinter steht dann jeweils der Link zu meiner Darstellung auf der WIKI, leider nur in Tschechisch. (Wenn ich einmal viel Zeit habe, übersetze ich es. Es müsste aber in Deutschland einen ganzen Haufen Spezialisten geben, die es besser können, ich war nur Spinner (mit und ohne Faden) ).

Atlas: (23) http://cs.wikipedia.org/wiki/Atlas_(vazba_pletenin)

Samt : (325) http://cs.wikipedia.org/wiki/Samet_(vazba_pletenin)

Satin: (326) http://cs.wikipedia.org/wiki/Sat%C3%A9n_(vazba_pletenin)

Tuch: (386) http://cs.wikipedia.org/wiki/Sukno_(vazba_pletenin)

Trikot: (384´) http://cs.wikipedia.org/wiki/Trikotov%C3%A1_vazba_pletenin

Köper: (216) http://cs.wikipedia.org/wiki/Kepr_(vazba_pletenin)

Franse: (140) http://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%98et%C3%ADzkov%C3%A1_vazba_pletenin

Viel mehr kann ich dir nicht helfen. Machs gut --Jofes 10:04, 8. Feb. 2010 (CET)

Als Mädchen bin ich nicht mehr angesprochen worden, seit ich meine Diplomarbeit geschrieben habe, und das liegt jetzt gut und gerne 25 Jahre zurück! Ich habe mich daher anderweitig schlau gemacht und mir auch Deine tschechischen Seiten angeschaut. Du hattest Recht: es gibt diese Bindungsbezeichnungen auch in der Wirkerei. Ich hatte auch Recht: man kann sie definitiv nicht mit den bestehenden Artikeln auf deutsch verlinken, bei denen es um Gewebe geht. Die Links müssten raus, und am besten ein erklärender Satz dazu, daß man diese Atlasbindung nicht mit jener Atlasbindung verwechseln darf. Oder man macht gleich Links zu (noch - Übersetzen wäre doch gut!) nicht bestehenden neuen Artikeln, die diese Bindungen als Atlas (Wirkerei) etc. etc. beschreiben. --Spinnerin 18:18, 8. Feb. 2010 (CET)

Ich hoffe, dass du mir die Anrede verzeihen kannst, wenn ich verrate, dass mein Abschluss aus dem Jahr 1957 stammt und dass es (noch) kein Spinnen ohne Faden war. Die Links habe ich schon korrigiert, das war ein Blackout. Zu den Übersetzungen kann ich nur wiederholen: Wenn ich mal Zeit habe... und vielleicht findet sich inzwischen doch jemand, der von der Sache mehr Ahnung hat als ich. Also, nichts für ungut --Jofes 11:11, 9. Feb. 2010 (CET)

Kein Problem. Ich habe ein bischen nachgedacht. Wie wäre es als Zwischenlösung, wenn Du die Bilder aus den tschechischen Artikeln als Galerie unter den Artikel Maschenbindung einfügen würdest? Mit aussagekräftigen Bildunterschriften hätte man so doch schon einen sehr guten Einblick in das Thema. Wie wär's? --Spinnerin 18:25, 10. Feb. 2010 (CET)

Schon fertig. (Hatte heute einen sozialen Tag). Die Bilder sind ziemlich ungleichmäßig, aber besser kann ich es nicht. Gruß --Jofes 16:44, 11. Feb. 2010 (CET)

Plauener Spitze

Hallo Spinnerin,

Du hast bei der Plauener Spitze die Kategorie von "Textile" in "Zierbesatztextilien" geändert. Als Erklärung, was in diese Kategorie gehört steht jedoch: "In diese Objekt-Kategorie sollen alle kleinen textilen Endprodukte eingeordnet werden, die keine eigenständige Funktion besitzen, sondern lediglich als Schmuckelemente auf andere textile Endprodukte ... appliziert werden und mit ganz unterschiedlichen textilen Techniken hergestellt werden können." Ich denke, dass diese Definition für Plauener Spitze nicht so ganz zutrifft, da (auch) Produkte mit eigenständiger Funktion daraus hergestellt werden (Tischdecken, Gardinen, selbst Kleider - siehe Links auf der Seite und auch hier). Ich denke die alte Kategorie war da irgendwie zutreffender und würde die entsprechend wieder zurück ändern. Ist das für Dich OK ?

Viele Grüße n8eule78 12:46, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo N8eule, ich habe mir den Artikel nochmal genau angesehen. Es geht ja mehr um eine Marke als um die Textilie ("Die Marke steht weniger für eine bestimmte Art der Spitze"), von daher paßt er wirklich nicht so recht in die Kategorie:Zierbesatztextilien. Meine Absicht war bloss, alle Spitzen zusammenzubringen. Ändere von daher ruhig wieder zurück. --Spinnerin 18:10, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo nochmal,
ich habe mich mit dem Kategoriebaum noch nicht so eingehend beschäftigt. Gibt's vielleicht auch 'ne Kategorie in der Textil-Marken gesammelt werden ? Wenn nicht, ändere ich die Kategorie dann wieder zurück.
Viele Grüße n8eule78 20:29, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo N8eule, damit ich den Kategoriebaum immer überprüfen kann, habe ich in mir auf meine Benutzerseite gebastelt. Es gibt tatsächlich eine Kategorie:Textilhersteller, die tatsächlich auch etliche Marken enthält, soweit ich das beurteilen kann. Da würde der Artikel also reinpassen. Einziger Punkt: diese Kategorie ist bislang nur Unterkategorie von Kategorie:Textilindustrie, nicht aber von Kategorie:Kleidung. Dagegen ist die Unterkategorie von Kategorie:Textilhersteller, nämlich die Kategorie:Unternehmer (Textilien) in Kleidung drin. Also: man müßte Kategorie:Textilhersteller zu Kleidung zuordnen statt Kategorie:Unternehmer (Textilien) und die Kategorie Kleidung bei Kategorie:Unternehmer (Textilien) rausnehmen, sonst wäre es ja doppelt da. Wäre sowieso logischer. Willst Du das machen? --Spinnerin 17:50, 9. Feb. 2010 (CET)
Hallo Spinnerin,
ich glaube das ist mir zu kompliziert - sortier' das mal lieber selber ;-)) Das Problem bei der Plauener Spitze ist ja zusätzlich, dass das sowohl ein Textil ist als auch (inzwischen) eine Marke des Branchenverbandes. Demnach müsste der Artikel in zwei Kategorien auftauchen. Ich denke, das müssten Kategorie:Textilhersteller und Kategorie:Textilie sein oder hast Du einen anderen Vorschlag ?
Viele Grüße n8eule78 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)
In Ordnung, ich werde mich dranmachen, aber nicht heute. Über die Einordnung, insb. die ganze Kategorie Kleidung, will ich sowieso noch ein bischen nachdenken (s. Kategorie Diskussion:Textilie). --Spinnerin 18:25, 10. Feb. 2010 (CET)

So, jetzt habe ich's erledigt. Den Artikel Plauener Spitze habe ich, nachdem ich ihn mehrmals gelesen habe und mir die ext. Links angeschaut habe, nun doch nur unter Textilhersteller gepackt. Das Textil wäre ja eben nicht Plauener Spitze, sondern Gardine, Dessous etc. Sonst müßte man z.B. "Schiesser" ja auch unter Textilie einordnen, da würde man aber nur Unterwäsche erwarten (Schleichwerbung!). Es ist eben eine Markenbezeichnung, kein eigenständiger Textil-Fachbegriff wie Nadelspitze, Häkelspitze etc. --Spinnerin 18:42, 14. Feb. 2010 (CET)


Kat-Baum

Vielen Dank für deinen mit Fleiß erstellten Baum! Zur Übersichtlichkeit 2 Tipps: weniger Fettgedrucktes (dafür evt "[]" oder so) und das grelle rot dämpfen, (damit die Schrift sichtbar bleibt). Freundliche Grüße-- Parakletes 19:11, 17. Feb. 2010 (CET)

Danke, aber im Augenblick bin ich so Wut geladen, s. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/14#Kategorie:Einzelwerk_der_Textilkunst_nach_Kategorie:Werk_der_Textilkunst, daß ich ernsthaft überlege mich zurückzuziehen. --Spinnerin 18:33, 18. Feb. 2010 (CET)

Bildwirkerei

Hallo Spinnerin. Ich verstehe nicht, warum du die Bildwirker wieder aus der Bildwirkerei entfernt hast. Haben die Bildwirker thematisch nichts mit der Bildwirkerei zu tun? Sie sollten dort enthalten sein, weil die Kategorie Bildwirkerei auch in ganz anderen Kategorien als Textiltechnik stehen kann. Es hat keinen Sinn, die Kategorie Textiltechnik gleichsam als geschlossene Einheit zu behandeln. Gruß --Summ 10:48, 20. Feb. 2010 (CET)

Schau mal, wenn du die Kategorie:Wandgestaltung ansiehst, befindet sich darin die Kategorie:Bildwirkerei. Deshalb sollte man die Namen der Bildwirker auch in dieser Kategorie haben. Parallel dazu gibt es die Kategorie:Wandmalerei darin, und auch darin befindet sich eine Kategorie:Maler des Muralismo mit Künstlernamen. Im Unterschied zu diesen Themen-Kategorien ist die Kategorie:Kunsthandwerker eine Objekt-Kategorie. Dort hat es keinen Sinn, die Kategorien doppelt, also an verschiedenen Stellen der Hierarchie, einzuordnen. Es gibt nicht die unterschiedlichen Perspektiven, die sich von den Themenkategorien aus ergeben: Wenn man die Bildwirker von der Kategorie:Kunsthandwerk aus betrachtet, hat man ein anderes Bild als von der Kategorie:Wandgestaltung aus oder von der Kategorie:Textiltechnik. Habe ich dich jetzt überzeugt? Gruß --Summ 16:02, 20. Feb. 2010 (CET)

Hallo Summ. Selbstverständlich haben die Bildwirker (übrigens alles kontemporäre Künstler, soweit ich das mit einem Blick übersehen kann) mit der Bildwirkerei zu tun. Bloß ist Bildwirkerei nicht gleichsetzen mit Textilkunst. Jedes Schulkind macht heute Bildwirkerei im Unterricht, und viele Hobbyweberinnen. Die Bildwirkerei ist bloss eine kleine Teilmenge der Weberei. Bildwirker sind eine Teilmenge der Weber, also von den webenden Textilkünstlern, die wiederum eine Teilmenge der Textilkünstler sind.
Der ganze Name der Kategorie ist etwas unglücklich. Unter Bildwirkerei würde der Weber nämlich sowohl die Technik verstehen als auch das Produkt (=die Tapisserie). Die überwiegende Mehrheit der in der Kategorie versammelten Artikel befaßten sich mit spezifischen Tapisserien, daher habe ich sie als Objektkategorie verstanden, wo so Begriffe wie die Gobelinmanufaktur nur reingerutscht waren, also eigentlich Kategorie:Werk der Bildwirkerei. Du wirst verstehen, daß die dazugehörigen Künstler da nicht reingepasst hätten.
Und ebenso wie die Tapisserien sind auch die anderen Kunstwerke Textilien, solange sie nur 80% Textilfasern enthalten. Was eine Textile ist, regelt die DIN 60000, und da ist es egal, ob sie 1.000 Jahre oder nur einen Tag alt ist, oder ob irgendjemand sie als Kunst betrachtet oder nicht. Vom Gegenteil kannst Du mich nicht überzeugen.
Zu meinem Handeln bez. Entfernung schau bitte mal hier. Die 4 oder so passenden Artikel könnten dann ja direkt in die Kategorie:Wandgestaltung eingeordnet werden. Das reicht doch nicht für Kategorie ...
Daß man auch den sonstigen Kontext betrachten muß, ist mir schon klar - wenn Du auf meine Benutzerseite schaust, kannst Du sehen, daß ich mir die jeweilen externen Kategorien deutlich markiert habe, die schlimmsten Fälle in rot -, wenn Du da sicher auch viel mehr Erfahrung hast. Aber ganz erlich, ob etwas eine Objektkategorie ist, nach welchem Kriterium beurteilst Du das: nach der Intention des Erstellers (soweit man die noch ermitteln kann, und der kann sich geirrt haben), nach dem Namen (der kann aber einfach blöd gewählt sein!) oder nach dem Inhalt, der gerade eingeordnet ist?? --Spinnerin 18:22, 20. Feb. 2010 (CET)

Ja, ich sehe das Problem. Themenkategorie heißt: Artikelname "gehört zu" Kategorienname. Objektkategorie heißt: Artikelname "ist ein" Kategorienname. Das wird allerdings oft inkonsequent gehandhabt. Die Kategorie:Schuhe zum Beispiel könnte eine reine Objektkategorie für Macharten und Modelle sein und die Artikel zum Thema Schuh könnten in die darüber befindliche Themenkategorie Kategorie:Fußbekleidung verschoben werden. Meiner Meinung nach müsste es immer zuerst eine Themenkategorie geben, in der alles zum Thema Passende gesammelt wird, und später Objektkategorien, wenn es genügend gleichartige Objekte (also zum Beispiel Modelle, Einzelwerke, Materialien, Personen etc.) darin gibt.

Es gibt keine internen und externen Kategorien in Wikipedia. Alles ist im Prinzip mit allem verbunden. – Wenn die Kategorien Bildwirkerei und Bildwirker zu speziell sind, müsste man vielleicht etwas mit dem Namensbestandteil Weber oder Weben dafür finden. Die Kategorie Textilie für Einzelwerke oder für Kleidung scheint mit allerdings nicht geeignet. Die Kategorie:Möbel und Kategorie:Möbelstück befinden sich auch nicht in der Kategorie:Holz. Oder die Kategorie:Behälter befindet sich nicht in einer Materialkategorie, sondern lediglich die Kategorie:Glasgefäß in der Kategorie:Glas. Ich frage mich auch, warum die Kategorie:Textilie nicht sinnvoll in der Kategorie:Material eingeordnet ist. --Summ 23:25, 20. Feb. 2010 (CET)

Die Kategorie:Werk der Textilkunst sollte deshalb in der Kategorie:Textilkunst enthalten sein, weil man auch von der Kategorie:Kunsthandwerk aus den Zugang zu den Werken der Textilkunst haben sollte, ohne den Umweg über Textiltechnik oder Textilie. Gruß --Summ 00:14, 21. Feb. 2010 (CET)

zu Textilkunst: Das leuchtet ein. Die Kategorie kann ja sowohl da als auch dort stehen, denn Textilien sind es trotzdem. Die von Dir gewünschte Trennung von Produkt und Werk hast Du auch jetzt, denn man kann ohnehin immer nur Unterkategorien von Kategorie:Textilie unter Produkt einstellen.
zu Bildwirkerei: Muß man nicht. Die beiden derzeit einzig existierenden Artikel zum Thema Bildwirkerei sind Bildwirkerei und Gobelin-Manufaktur (der Rest sind Textilien), und Bildwirkerei steht bereits unter Kategorie:Weben. Wenn es irgendwann mal andere dazu passende Artikel wie Hochwebstuhl oder haute-lisse, Anschlaggabel, Fliete u.ä. geben wird, kann man davon immer noch eine Unterkategorie zu Kategorie:Weben machen. Und die Bildwirker sind als Unterkategorie der Textilkünstler doch völlig richtig aufgehoben. Du konstruierst da einen Gegensatz zwischen Textilkunst und Bildwirkerei, den es gar nicht gibt, das eine ist die Teilmenge vom anderen.
So, und jetzt muß ich mich der praktischen Textiltechnik widmen, da warten einige Webstühle im Museum auf mich. --Spinnerin 17:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Wenn sie so problematisch ist, ist es vielleicht besser, die Kategorie Bildwirkerei zu löschen und lediglich die Kategorien zu Künstlern und Werken der Bildwirkerei in der Kategorie Textilkunst zu belassen. Was mich davon abhalten würde, ist die Kategorie Wandgestaltung, weil die Bildwirkerei offenbar die Schnittmenge zwischen Textilkunst und Wandgestaltung ist. Oder gäbe es da eine treffendere Bezeichnung? --Summ 12:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es, unter Kategorie:Werk der Textilkunst oder ggf. Kategorie:Textilkunst selbst eine neue Kategorie namens Kategorie:Wandbehang zu schaffen (oder gibts die schon?)? oder ggf. genauer Kategorie:Wandbehang als Textilkunst? --Spinnerin 18:54, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ob es genug Wandbehänge oder Typen von Wandbehängen für diese Kategorie gibt. Müsste man nicht auch Textiltapeten, Borten etc. mit einbeziehen, wenn man eine Schnittmenge von Textil und Wandgestaltung herstellen will? --Summ 13:33, 25. Feb. 2010 (CET)
Hintergrund meines Vorschlages war, daß es Wandbehänge gibt, die keine Tapisserien sind, z.B. Stickereien wie der Teppich von Bayeux oder der Maltererteppich (=Bankbehang). Vielleicht wäre "Behang" noch umfassender. Außerdem gibt es Wandteppiche, die geknüpft, nicht (bild-)gewirkt sind, s. Orientteppich. Aber vielleicht war die Idee nicht gut. Statt Bildwirkerei würde ich immer Tapisserie sagen, denn das meint das Erzeugnis der Tätigkeit Bildwirkerei. Aber wie gesagt, viele Wandbehänge werden in anderen Techniken gefertigt, z.B. diese unseligen Makramee-Eulen. --Spinnerin 18:32, 25. Feb. 2010 (CET)
Wandbehang schließt also die Tapisserie nicht ein? Dann machen wir doch eine Kategorie:Tapisserie. Es fragt sich, ob es eine Themenkategorie sein soll, in der neben den Werken auch Techniken, Materialien, Namen, Typen Platz hätten, oder eine Objektkategorie mit Typen von Tapisserie bzw. individuellen Werken. Das Erstere wäre wünschbar, damit wir auch die Kategorie:Bildwirker dort integrieren können. Die Kategorie:Bildwirkerei kann man dann löschen. Artikel zu einzelnen Produkten oder Werken kann man dann immer noch doppelt unter Kategorie:Textilie und Kategorie:Wandgestaltung kategorisieren. --Summ 12:59, 26. Feb. 2010 (CET)
Hab mich wohl falsch ausgedrückt: doch, natürlich schließt Wandbehang Tapisserie mit ein. Tapisserie ist eine Teilmenge von Wandbehang. --Spinnerin 17:43, 26. Feb. 2010 (CET)

Kategorie Textilie

Im Moment besteht das Problem, dass die Kategorie:Textilie als riesengroße Objektkategorie angelegt ist, aber viele Unterkategorien enthält, die Themenkategorien sind, was nicht regelkonform ist.

Eine Möglichkeit wäre es, neu eine Themenkategorie zwischen den Kategorien Textiltechnik und Textilie zu machen. Sie könnte den Namen Kategorie:Textil oder ähnlich haben und sowohl in die Kategorie:Textiltechnik als auch in die Kategorie:Werkstoff als Thema eingeordnet sein. Da hinein können wir die Themenkategorien in der Kategorie Textilie verschieben, damit sie selbst zur reinen Objektkategorie wird. Also etwa Kategorie:Teppich oder Kategorie:Paramentik, möglicherweise auch die Kategorie:Kleidung oder Unterkategorien von ihr. Die Objektkategorie Textilie sollte ebenfalls darin enthalten sein. – Die Kategorie:Textilie selbst sollte möglichst in Kategorien unterteilt werden, die sich in die Kategorie:Objektkategorie einordnen lassen, vor allem die Trennung von Produkt und Werk scheint mir nötig. Was meinst du? --Summ 13:38, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo Summ, vor allem glaube ich, wir sollten diese Diskussion nicht hier führen, sondern auf der Diskussionsseite Textilie, daher antworte ich dort. Am besten wäre es wohl, Du würdest Deinen Vorschlag dort hinein kopieren, als Autor darf man das doch sicher. --Spinnerin 17:32, 23. Feb. 2010 (CET)

Hallo Spinnerin, du hast vergessen, deinen Beitrag auf Disk Kategorie:Textilien zu signieren, vielleicht möchtest Du das noch nachholen. Grüße -- Diwas 19:31, 25. Feb. 2010 (CET)

Oje, da ist was schief gelaufen, war keine Absicht. --Spinnerin 17:45, 26. Feb. 2010 (CET)

Textilie oder Textilien ?

Hallo Spinnerin. Deine Meinung in folgender Diskussion ist gefragt. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/März/15 Gruß --Summ 17:06, 16. Mär. 2010 (CET)

Hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/3 war nochmals deine Meinung gefragt. --Summ 01:01, 18. Mär. 2010 (CET)

Meine persönliche Meinung zu deinen Vorschlägen: Zierbesatztextilie ist ein verständlicherer Name als Posament. Ich müsste das Letztere nachschlagen, und das geht sicher vielen so. – Textilie (Innenraum) halte ich für eine praktikable Kategorie. – Tapisserie finde ich verständlicher und auch aktueller als Bildwirkerei. --Summ 01:01, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo Summ. Meinst Du Kategorie:Textilie (Innenraum) statt Kategorie:Gebrauchstextilie (Innenraum), wie ich mir ausgedacht hatte? Weil unter Kategorie:Textilie (Innenraum) sicher auch wieder Teppiche, Tapeten, Polstermöbel, Vorhänge u.s.w. verstanden werden würden, das was ich jetzt in einem kleinen Lehrbuch als Raumtextilien bezeichnet gefunden habe, also mehr in Richtung Dekoration. Natürlich werden Teppiche, Tapeten, Polstermöbel, Vorhänge auch gebraucht. Aber was anderes als Gebrauchstextilien fällt mir für Handtücher, Tischdecken, Servietten, Bettwäsche u.ä. nicht ein. ständig gewaschene Textilien klingt ja nun nicht so gut, aber das ist es eigentlich, was sie für mich als Gruppe zusammenbringt. Pflege-intensive Textilien meint auch etwas anderes.
Wie bezeichnet man Textilien wie den Wischmopp, den Feudel u.ä.? Reinigungstextilien?

--Spinnerin 19:12, 18. Mär. 2010 (CET)

Ja, das meinte ich eigentlich. Ob Gebrauchstextilie besser ist, musst du entscheiden. Bei den Klammerlemmata sollte man mehrere haben, weil sie ein Prinzip anzeigen, also Bindung (abc) und Bindung (xyz) ebenso wie Gebrauchstextilie (abc) und Gebrauchstextilie (xyz). Sonst vielleicht doch Raumtextilie. Und für oft gewechselte bzw. gereinigte Textilien Gebrauchstextilie. Sind die Reinigungstextilien Technische Textilien? Gruß --Summ 23:37, 18. Mär. 2010 (CET)

daneben benommen..

hallo Spinnerin .. hab ich mich, nicht Du! jetzt setz ich mich seit wochen jedes mal mit dem festen vorsatz hin, Deine bitte zu erfüllen, und ich krieg nichts anständiges zusammen, und verzettel mich da lieber in alle möglichen anderen angelegenheiten, und hab schon ein so ein schlechtes gewissen, Dich hängen zu lassen: tut mir so leid - und da seh ich, Du bastelst da genau das, was ich nicht hinkrieg: hier mein rahmenbeitrag auf die schnelle - wär das in Deinem Sinne, so als anfang für die projektseite? --W!B: 18:24, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo W!B:, kein Problem, ich habe oft auch nur wenig Zeit und muß zwangläufig Prioritäten setzen! Ich hatte mir nur irgendwie Gedanken gemacht, ob ich doch irgendwo in ein Fettnäpfchen ... Qualitätssicherung fände ich auch ganz wichtig, aber auch das Einsammeln von vorhandenen Artikeln, die aber noch nicht dem Textilbereich zugeordnet sind. Ich finde fast jeden Tag noch dies und das, mehr durch Zufall. Wie gesagt, mein Entwurf, den Du jetzt 1:1 übernommen hat, soll als Diskussionsgrundlage dienen. 3 weitere Mitstreiter haben sich gemeldet.
Mit Kleidung bin ich noch nicht ganz fertig, aber schon sehr weit, da muß man den Bereich Mode und Tracht auch gleich mit einbeziehen. Über Kleidung sind auch sehr sehr viele Bereiche wie Militär u.ä. eingebunden, die man beim Neugestalten nicht zu sehr umgestalten darf, sonst wird das auf Dauer nicht funktionieren. --Spinnerin 18:42, 2. Mai 2010 (CEST)
ja natürlich: da kann nur eine art "zwischenlayer" zwischen Portal:Alltagskultur und den zahlreichen spezialkleidungen sein, und ein höchst interdisziplinäres projekt (da wollen alle mitreden, alle länder, alle epochen der geschichte, aller religionen und kulturen, ..) - ein möglist schnelles weiterführen auf die spezialbereiche ist also sowieso erstes ziel: hier kann nur ein rahmenkonzept entstehen, sonst gibt es ununterbrochen kompetenzkriege
dass Du Dir aber die mühe gemacht hast, zu jedem kapitel diskussion und argumente zu verlinken, ist eine ganz tolle sache, das wird langfristig enormer gewinn sein, weil man nicht alles mehrmals reden muss
passt Dir die einleitung, dann könnten wir die projektseite mal starten, und die interessenten durchpingen, sich einzutragen, und ihre interessensschwerpunkte einzubringen - 2.Mai wär ein hübscher geburtstag ;) --W!B: 19:03, 2. Mai 2010 (CEST)
Ja, starte nur. Auf los geht's los. Gruß --Spinnerin 19:07, 2. Mai 2010 (CEST)

W!B: an Bodenstation

durch eine ärgerliche relativistische zeitdilatation aufgrund überhöhter geschwindigkeit und hektischem editieren sind bei mir seit 2. Mai erst knapp sechs tage vergangen - muss nun aber sowieso auftanken ;)

neu auf dieser welt vermelden wir Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung

ich habs mal so belassen, wie letzthin angesetzt, und ich werde Deine interessentenliste durchgehen (K@rl ist sowieso hochgeschätzer spezl aus dem AT-projekt) - ich bau das projekt in unseren wartungsseiten ein --W!B: 18:52, 24. Mai 2010 (CEST)

hab mir erlaubt, Dich per 1. April in statu prae nascendi ;) als teilnehmer einzutragen --W!B: 19:13, 24. Mai 2010 (CEST)
so, hab noch die verwandten projekte durchgepingt, ich bin ein fan von interdisziplinärem arbeiten, mal schauen, was draus wird
und tut mir leid für den langen anlauf: kuriernachricht vielleicht, wenn wir uns ein bisserl eingerichtet haben, und ich hoffe sehr, dass Du nicht auch dort selbstgespräche führen musst: ob ein projekt funktioniert, ist nie sicher: aber mit Deiner vorarbeit ist die halbe arbeit ja schon gemacht: ich druck mir jetzt Deinen kategorienentwurf nochmal aus - sonst gleub ich, mal auf der diskussionsseite des projekt weiter, präsenz zeigen  ;) - lg --W!B: 20:20, 24. Mai 2010 (CEST)
Ja, ja, immer diese Raum-Zeit-Verzerrungen ... Toll, das es jetzt geklappt hat, danke. Werde ich mich mal dort verewigen. --17:27, 25. Mai 2010 (CEST)

Themenkategorien

Hallo Spinnerin. Ich sehe gerade deinen Änderungen an der Kategorie:Weberei. Du meintest doch nicht, dass wir es bei den Objektkategorien belassen können? Das geht nur schon deshalb nicht, weil wir nicht genügend Artikel zu jedem Thema haben, sodass wir Kategorien wie Geschichte (Weberei) oder Beruf (Weberei) machen könnten. Die können wir nur einzeln einer Themenkategorie zuordnen. --Summ 18:44, 15. Jul. 2010 (CEST)

hier geantwortet. --Spinnerin 19:09, 15. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Weberei

Bitte eine nicht mehr benötigte Kategorie nicht einfach leeren, sondern einen Schnelllöschantrag stellen. Gruß 92.105.189.237 13:27, 16. Jul. 2010 (CEST)

Üblicherweise klar, aber da über diese gerade erst vor 1-2 Tagen erstellte Kategorie noch keine Einigkeit im Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung besteht, habe ich das noch nicht getan, sondern erstmal die Befüllung rückgängig gemacht und die Zuordnung gelöscht, damit da erstmal nicht noch mehr hineinkommt. Das soll auf Dauer nicht so bleiben, daß die leere Kategorie im Nirwana dahindümpelt, keine Sorge. --Spinnerin 18:00, 16. Jul. 2010 (CEST)

Automatisierung

Hallo Spinnerin. Wenn ich das richtig sehe, stehst Du auf Handarbeit. :-) Ich bin frech: Ich meine nämlich hier beim Kategorisieren. Zumindest sieht das nach Deinen Bearbeitungsvermerken so aus. Hab ich zwar bisher auch immer so gemacht, aber wenn ich hunderte Änderungen machen wollte wie Du zur Zeit, würde ich doch eine Maschine benutzen. Ich vermute jetzt einfach, dass Dir eine solche im Moment trotz allem auch lieber wäre und dass Du bis jetzt nicht gewusst hast, dass es eine gibt: Wenn Du bei Deinen Einstellungen unter Helferlein ein Häkchen vor „HotCat“ setzt und dann speicherst, kannst Du die Späne fliegen lassen. Hier gibt auch eine Anleitung, aber eigentlich ist es praktisch selbsterklärend. Aber Vorsicht:

Arbeiten an Maschinen
Bei Maschinenarbeiten sind Personen mit langen Haaren besonders gefährdet. Sie müssen deshalb einen Haarschutz tragen. Bei Schleifarbeiten und anderen spanabhebenden Verfahren ist eine Schutzbrille zu benutzen. Auf eng anliegende Kleidung ist zu achten!
Ihre Berufsgenossenschaft

--Lax 21:17, 26. Jul. 2010 (CEST)

Danke Lax. Ich muß gestehen, ich habe mich bisher nicht getraut, vor allem, weil ich vermute, daß das ganze mit einer 56kB-Verbindung nicht funktioniert. Ich brauche nämlich oft schon mehrere Minuten, um einen Artikel aufzurufen, insb. zu Stoßzeiten. Außerdem muß ich ja oft den Artikel erstmal prüfen, z.B. ob nicht doch wieder eine Personenbiografie sich eingeschmuggelt hat. Dieser Kategoriename "Textilhersteller" ist wirklich äußert unglücklich gewählt. --Spinnerin 09:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hoppla, vor lauter offener Baustellen wäre mir jetzt fast entgangen, dass ich hier noch was sagen wollte. – Hm, 56kbit/s ist natürlich ein Nadelöhr, um im Jargon zu bleiben. Aber HotCat ist ja ein Skript, was auf Deinem Rechner läuft und nur einmal runtergeladen werden muss. Es wird also eher den Prozessor belasten als die Verbindung, und da schnauft nicht mal meine alte handkurbelbetriebene Rechenmühle hier, im Gegensatz zu bewegten Bildchen zum Beispiel. Ich würd's einfach mal ausprobieren. Vielleicht ist es ein großer Gewinn, vielleicht nicht, dann machst Du das Häkchen wieder weg. Explodieren dürfte kaum was. Aber wie Dir beliebt. Grüße--Lax 19:37, 30. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Raumtextilie (Wandgestaltung)

Ich war so frei, die Kategorie von Fensterdekoration nach Wandgestaltung umzuhängen. Passt dort besser hin. --PM3 18:56, 25. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Traditionelle Gewebe (Afrika, Asien, Amerika)

Hallo, der Kategoriename fällt unter die Singularregel - es müsste Traditionelles Gewebe heißen.

Die Zusammenfassung der drei Kontinente entspricht auch nicht den Konventionen im Kategoriesystem. Kann man diesen Zusatz nicht weglassen? Es gibt ja eh keine Kategorie für die übrigen Kontinente. --PM3 18:25, 27. Aug. 2010 (CEST)

Verflixt, im entscheidenden Moment vertippe ich mich immer "pluralmäßig". Mein Fehler. Ich warte mal die Diskussion im Projekt ab, diese Stoffe sind ohnehin ein Problem. --Spinnerin 18:34, 27. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Spinnerin/Vorlage:Textilwesen (Klassenkategorisierung)

Ich sehe, dass du in den neuen Kategorien eine Vorlage von deiner Benutzerseite eingebunden hast. Das sollte nicht sein! Kannst du da mal ne offizielle Vorlage draus machen, indem du sie nach Vorlage:Textilwesen (Klassenkategorisierung) verschiebst? --PM3 19:03, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte das vermutet, das das nicht sein sollte, habe auf der Projektseite die Frage gestellt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#..._oder_schweige_f.C3.BCr_immer_..._.2F_Vorlagen, wie es zu händeln ist, aber nie eine Antwort bekommen. Wenn ich das einfach verschieben darf, mache ich das natürlich. Aber nicht mehr heute. Oder wenn Du möchtest, gerne, solange dann nicht alles neu einzubinden ist? --Spinnerin 19:13, 27. Aug. 2010 (CEST)
Das mit dem Verschieben reicht doch leider nicht aus - es muss in jeder Kategorie einzeln ausgetauscht werden :-( Das wirst du leider selbst machen müssen. D.h. es ist dann wohl besser, nicht zu verschieben sondern die Vorlage zu kopieren und dann nach und nach in allen Kategorien auszutauschen. Die neue Vorlage kommt dann in die Kategorie:Vorlage:für Kategorien. --PM3 19:23, 27. Aug. 2010 (CEST)

Textilstress

Wenn wir uns noch auf eine Umbenennung der Technologie-Kategorie einigen können, bist du mich für ne Weile los. Hast du meinen Namensvorschlag Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) gesehen?

Tur mir leid dass ich dich so genervt habe - du hast halt viele Kategorien in kurzer Zeit angelegt, dadurch kamen auch so viele Rückmeldungen von mir auf einmal. Das Wikipeda-Kategoriesystem ist eine komplexe Sache ... ich wurschtel da schon seit Jahren dran rum, und auch mir wären bei einer solchen Gewaltaktion trotzdem noch ne Reihe an Fehlern unterlaufen. Ich finde du hast eine gute logische Denke, so dass man mit dir recht produktiv diskutieren kann.

Wäre nett wenn du mir kurz Bescheid gibst wenn die Diskussion zu den Bekleidungskategorien los geht. Sofern ich dann Zeit habe, würde ich gerne frühzeitig meinen Senf dazu geben --PM3 23:16, 1. Sep. 2010 (CEST)

Das ist ein Wort. Ich verspreche, daß ich mich ernsthaft um eine Lösung des "Technologie"-Problems bemühen werde. Aber nicht heute und auch nicht morgen, da muß ich mich der aktiven Textiltechnik widmen. Neben Vollzeitberuf, Ehrenamt und Haushalt habe ich pro Tag nur ein Stündchen Zeit für hier, und drüber nachdenken muß ich auch noch.
Dein Vorschlag mit der Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) würde nicht recht entsprechen, denn wir wollen nur die Meßgeräte (die gerechtfertigt Geräte heißen), die Werkzeuge und Maschinen da drin haben, nicht die ganzen Vorrichtungen wie Stickrahmen etc. Außerdem wären wir damit wieder am Anfang, denn so sah meine Lösung aus (nur daß es Hilfs- statt Arbeitsmittel hieß), die auf Wunsch der anderen dann umgebaut wurde. --Spinnerin 18:05, 2. Sep. 2010 (CEST)

Artikelwunsch

Die Arbeitsprogramm ist ja sowieso schon übervoll, aber vielleicht kannst Du ja auch beizeiten die Lücke füllen, dass wir zwar Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei und Bremer Woll-Kämmerei haben, aber eben nicht Wollkämmerei. Oder steht die relevante Information vielleicht irgendwo versteckt drin? --Pjacobi 19:39, 10. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel Kämmler hilft Dir wahrscheinlich auch nicht entscheidend weiter? Den will ich irgendwann (wenn ich mal Zeit habe ...) mit Sicherheit ausbauen. Kämler arbeiteten übrigens entgegen dem Artikel noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Land weiter. --Spinnerin 16:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis auf den Artikel. Mir war dieser noch nicht aufgefallen und besonders viel verlinkt ist er auch nicht. Durch die incoming links ist mir auch noch Kardieren aufgefallen. --Pjacobi 21:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

.. cool

Spinnerin, lass Dich nicht stressen: zieh Dein ding ruhig durch, Deine lösungen sind tadellos - jedenfalls ist die grobstruktur eines anderen fachbereiches immer nur ein rahmen, in den sich ein anderer einklinken kann: also alles, was ein anderes projekt auszusetzen hätte, liegt meist (auch) an mängeln im dortigen aufbaus (sonst könnte man sich mit der fachkunde ohne probleme einhängen) - auch das projekt:wirtschaft ist nicht so homogen, wie sichs anhört..
das mit technologie passt jedenfalls, ich würde einzig noch die verfahren nochmal zusammengesammelt dort auch hineinhängen, so lässt sich leichter überblicken, wo ein gerät unter einer methode, und wo eine methode unter dem gerät beschrieben ist (oft reicht dann einfach kategorisierte weiterleitung gerät↔verfahren, störende löcher in den beiden jeweiligen kategorien zu schliessen) - das system, die gesamte textiltechnik in die gemeinsame technologische struktur, und die einzelnen (technologischen) sparten (faden./flächenbildg usw), zu gliedern, und aus den sparten alles technologische wieder unter technologie zusammenzustellen, ist sowieso optimal: damit kann man sich effektiv auch zwei schienen ins thema einarbeiten (einmal nach den sparten, und einmal fachübergreifend) - ähnliche technologische katgorien haben wir auch in der architektur oder bei den farbmittel gemacht, alles auch traditionell noch stark handwerklich, aber auch hoch industriell ausgebildetete branchen
sonst bleibts dabei: sollten andere projekte mit wünschen an uns herantreten, nimmt man sie als vorschläge dankend zur kenntnis, und retourniert ansprüche, was zu ändern wäre, um sich einzuklinken: der "schwarze peter" des ganzen liegt mal sowieso beim wirtschaftsprojekt, das die branchen mal sauber durchklamüsern muss, um dann etwa die industrie daraus abzuteilen - bis dahin ist unserer aufbau mehr die vorgabe, und wenn WP:WIRTSCH sich dann auf ein sauberes konzept geeinigt hat, können wir unseren teil immer noch adaptieren - ich garantier Dir, in den meisten anderen bei uns gut ausgebauten branchen ist aus deren fachkunde heraus auch viel, was der wirtschaftsgroßsystematik noch große kompatibilitätsrobleme bietet: aber das muss die großstrukur einfach drauf haben - man passt nicht die fachkunde einer branche der einer anderen an, nur weil die überfordert ist, und versuchte, den (aus ihrer warte) unterthemen zu enge konzepte überzustülpen - also nicht wuschig machen lassen, "falsch" ist am jetztigen tex-baum sowieso nix, und zu kompatibilitätsfragen gehören immer zwei partner..
da ich in den letzten jahren schon so etwas in der WP rumgekommen bin, ich mach das schon, den anderen projekten aufzuzeigen, wo ihre schwächen sind, wenn sie bei uns welche suchen ;) - perfekt ist bei den anderen (wie in der ganzen WP) sowieso nichts, besonders, was die kategoriensystematiken betrifft - aber bitte ping mich weiter an, wenn ich wo eine diskussion übersehen hab (wenn Dir das nicht zu blöd ist: zu technologie ist aber wirklich alles gesagt, besonders das letzte statement von Gruß Tom) --W!B: 21:08, 11. Sep. 2010 (CEST)

Da ich hier gerade zufällig vorbei komme: Ich finde die systematische und logische Arbeitsweise von Spinnerin auch klasse; hatte zuerst einfach einen falschen Eindruck wegen der paar Einzelfehler bei der Kategorisierung, die ich dann ja auch im Textilprojekt angesprochen habe, aber das Gesamtergebnis des neuen Textilbaums kann sich wirklich sehen lassen. Tut mir leid wenn ich mit meiner Kritik manchmal etwas unfreundlich rüberkomme, das kommt davon wenn man hier jahrelang Kategorisierungsarbeit gemacht hat :-(
W!B, ich fände es schöner, wenn du zur Zusammenarbeit ermuntern würdest als zu Alleingängen und zur Ignoranz. Kleine Umbauten im Kategoriesystem kann man immer alleine machen, aber größere erfahrungsgemäß nicht - es sei denn, man ist sehr prügelfest. Im übrigen bist du herzlich eingeladen, deine Patentrezepte zum Wirtschaftszweig-Kategoriebaum in die Praxis umzusetzen, viel Erfolg! ;-) Ich denke wir tun hier einfach alle unser Bestes, und mehr geht nicht - WP:GGAA. --PM3 22:33, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss nochmal nachhaken, wegen W!Bs Äußerungen zum Wirtschaftszweig-Kategoriebaum. WB, einerseits bemängelst du dass das ganze noch nicht hinreichend sauber strukturiert sei, anderseits forderst du, der FB Wirtschaft solle sich grundsätzlich nach den Wünschen anderer Fachbereiche richten. Das geht nicht zusammen. Je sauberer das ganze sein soll, desto mehr müss(t)en wir eine zentrale Struktur vorgeben, es gibt entsprechende Klassifikationen, und dann müsste sich plötzlich die Aufteilung der gesamten Sachsystematik nach der Wirtschaftszweig-Klassifikation richten. Sowas will kein Mensch, auch du nicht - du forderst ja gleichzeitig das exakte Gegenteil. Wir haben übrigens alleine im Baum Kategorie:Unternehmen rund 600 Unterkategorien, die sich querbeet über alle Fachgebiete verteilen, davon entfallen nun 8 auf das Textilwesen. Und der Wirtschaftsbaum besteht nicht nur aus Unternehmen, sondern es gibt noch einen Baum drüber für Wirtschaftszweige und einen Baum daneben für Märkte und dann noch den ganzen Rest.
Also bitte sei mal realistisch und fair. --PM3 00:38, 12. Sep. 2010 (CEST)

Portal oder ähnliches

Hallo! Weißt du, ob es vielleicht Überlegungen zu einem Portal oder sogar zu einer Redaktion Textilwesen oder änliches gibt? Grüße--Orchester 19:57, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Orchester, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung. --Spinnerin 15:55, 10. Okt. 2010 (CEST)
Danke für deine Antwort! In diesem Wikiprojekt habe ich nicht viel konkretes über ein Portal oder ähnliches gefunden. Vielleicht habe ich auch schlecht geschaut. Oder meintest du überhaupt, dass ich diese Frage dort hätte stellen sollen? Ich wäre an einem Portal oder gar an einer Redaktion interessiert. Grüße--Orchester 17:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
Tja, so weit sind wir noch nicht. Fernziel ist ein Portal, wie man der Agenda entnehmen kann, aber mit so wenig Mitarbeitern sind wir schon bei den anderen Zielen am Rudern. Mehr als das Projekt gibt's derzeit nicht, sorry. --Spinnerin 18:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ja, es ist sicher schwierig. Vielleicht schaut es in ein paar Monaten besser aus. :-) Danke nochmals und Gruß--Orchester 00:18, 11. Okt. 2010 (CEST)

Kategorisierung

Hallo! Muss eigentlich die Kategorisierung ein einheitliches System darstellen oder soll jede Kategorie für sich alleine stehen? Jeder Kategorie hat ja eine überkategorie bzw. Hauptkategorie. Welche Hauptkategorien sind das hier (z.b. könnte die Hauptkategorie zu Seide die Kategorie:Material sein?) Eine Baumstruktur wäre hilfreich. Ich versteh die Systematik nicht ganz. Vielleicht gibt es auch keine? :). Danke und Grüße--Orchester 17:48, 15. Okt. 2010 (CEST)

Die letzten Teile Deiner Frage verstehe ich nicht. Die Baumstruktur unseres Projekts ist selbstverständlich auf der Projektseite Wikipedia:Wikiprojekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung abgebildet (mit Einrückungen). Außerdem kannst Du sie Dir anzeigen lassen, wenn Du auf die Kategorie:Textilwesen gehst und dort in dem Kasten rechts oben, wo "Kategoriegraph" drauf steht, auf die angegebenen Links klickst, entw. für Oberkategorien oder für Unterkategorien (dasselbe gilt natürlich für Kategorie:Kleidung). Dann wird Dir ein grafisches Schaubild mit Ebenen und Pfeilen generiert. So ein Kasten steht in jeder unserer Kategorien.
Die Grundsystematik der ganzen Wikipedia kannst Du dir anzeigen lassen, wenn Du auf erst auf "Spezialseiten" klickst (in dem blauen Kasten links von diesem Text unter dem Reiter "Werkzeuge" ganz unten. Dann unter der Überschrift "Liste von Seiten" auf "Kategorien". Dan kommt eine Liste aller Kategorien, die es gibt. Ganz oben steht "!Hauptkategorie". Da drauf klicken und dann unter "Sachsystematik" auf das + klicken. Dann siehst Du die Hauptkategorien und kannst Dich weiter nach unten klicken.
Das Kategoriessystem wird ebenso wie die ganze Wikipedia durch die Allgemeinheit gestaltet, z.T. die Projekte, z.T. durch allg. Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010. Eine vorgegebene Systematik wie in einer Bibliothek gibt es nicht.
Seide ist doch schon kategorisiert, nämlich unter Kategorie:Tierfaser. Vielleicht verstehe ich Deine Frage nicht richtig. Die Kategorien, die für einen Artikel gelten, stehen doch jeweils am Ende der Seite. Am besten ist es, wenn man nicht weiß, wo man etwas Neues hinstecken soll, sich einen ähnlichen Artikel zu suchen, und dort nachzusehen, wie er kategorisiert ist. Sagen wir, Du möchtest einen Artikel über einen Textilkünstler schreiben, dann nimm einen bestehenden Artikel über einen anderen Textilkünstler derselben Art und schau nach, welche Kategorie da angegeben ist. Das wäre eine simple Methode. Besser ist natürlich, man weiß über die Systematik des gesamten Projektgebietes Bescheid (s.o.).
Ich hoffe das war, was Du wissen wolltest, und Du sagst jetzt nicht "Hält die mich für blöd, das wußte ich doch alles".

--Spinnerin 18:20, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ja, danke für deine Antwort :-). Die Bilder rechts oben haben mir sehr geholfen. Dankesehr. Die habe ich wohl übersehen.
Noch eine andere Frage: Die Kategorie heißt Textilwesen. Wohin gehören z.b. Kleidungsstücke aus Metall (z.B.: mittelalterliche Rüstungen)? Ist ja kein Textil-Kleidungsstück. Dürfte also nicht in Kategorie:Textilwesen drin sein (derzeit in Kategorie: Rüstung). Ist aber Bekleidung.
Noch eine Frage: Gehören Schuhe auch zur Bekleidung? Fußbekleidung? Wie ist da die Kategorisierung? Sorry, falls ich zu viel Frage. Grüße--Orchester 19:24, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Orchester: solche Fragen würden in die Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung gehören, denn genau darüber diskutieren wir gerade. Ich kopiere Deine Frage mal als Link dorthin.
Es gibt die beiden "Großkategorien" Kategorie:Textilwesen und Kategorie:Kleidung. In Textilwesen soll der technische und wirtschaftliche Aspekt (Produktion und Verkauf u.ä.) Vorrang habe, in Kleidung der kulturelle/ geschichtliche Aspekt. Wie Du richtig gesehen hast, besteht natürlich eine Schnittmenge zwischen beiden in der rein textilen Kleidung. Wir haben uns aber in der o.g. Diskussion dafür entschieden, nur die Kleidung der Jetztzeit, die also heute hergestellt und vermarktet wird, in Textil-Leder-Pelz-Gummi-Sonstiges zu trennen und bei Textilwesen einzusortieren. Für historische Kleidung haben wir darauf verzichtet, weil es zu aufwendig wird (sehr kleine Kategorien, unglaublich verästelter Baum). Rüstungen würden tatsächlich in Kategorie: Rüstung und ggf. in Kategorie:Japanische Rüstung gehören. Aber die ganzen militärischen Kleidungsstücke bzw. ihre Kategorisierung müssen wir natürlich mit dem Portal:Waffen u.a. abstimmen. Wenn Du die Diskussion auf der Projektseite verfolgst (auch das Archiv), siehst Du, daß wir nicht nur die Schuhe dazu zählen (sind doch bereits Bestandteil der Kategorie:Kleidung), sondern auch weitere Bestandteile wie Kopfbedeckungen aber auch Frisur, Schmuck u.ä. Mode mit einfügen wollen. Dies ist allerdings noch abzustimmen. Diskutiere doch mit und teile uns Deine Gedanken dazu mit! --Spinnerin 16:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
Nochmals danke für deine Antwort. Es ist so, dass ich etwas spät dazu gekommen bin und ich nichts durcheinander oder neu aufrollen möchte, was eh schon entschieden wurde. Vielleicht gebe es sonst einen Aufruhr. :) Grüße--Orchester 16:12, 17. Okt. 2010 (CEST)
Neu aufrollen ist ärgerlich, aber sollte es fachlich nötig sein, natürlich trotzdem unumgänglich. Aber im Bereich Kleidung sind wir gerade noch am Diskutieren zu manchen Punkten, s. Diskussionsseite des Projekts. Besser vorher fragen als ungefragt machen, das gibt viel eher "Aufruhr". --Spinnerin 16:19, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Kleidermode des Rokoko?

Hallo, schau doch mal auf die Diskussionsseite von Kategorie:Kleidung des 18. Jahrhunderts. Was hälst Du davon? VG --Westfalenbaer 23:20, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pressengarn => Kordel

Hallo! Das war ja mal wieder ein schöner Revert. Einfach weg damit weils ??eventuell? nicht 100%tig der Definition entspricht. Vorschlag in Güte: * umgangssprachliche für Pressengarn, welches zum Binden von Strohballen in der Landwirtschaft benutzt wird.--blonder1984 20:17, 1. Nov. 2010 (CET)

Hallo Blonder, war gestern nicht im Internet. Ich sehe, Du hast das Problem bereits durch einen eigenen Artikel gelöst. Aber sorry, ich habe genug Bindegarn aufgeschnitten oder auf dem Wagen Ballen von der Ballenpresse in Empfang genommen, aber "Kordel" habe ich das nie auch nur umgangssprachlich nennen hören, nur Bindegarn oder ggf. "Strick". Eine Kordel im textiltechnischen Sinne ist es defintiv nicht. Eine Kordel ist ein Posament, von einem eigenen Berufszweig für Zier- und Schmuckzwecke gefertigt, das Pressengarn ist eine Technische Textilie und von seinem textilen Aufbau völlig anders strukturiert als Kordel. Genausogut könntest Du sagen, ein Schlepper wäre ein Formel-1-Rennwagen oder eine Melkmaschine als Ballenpresse bezeichnen. Ich habe jetzt unter dem korrekten Artikel Garn mal einen Hinweis auf das Pressengarn eingefügt. --Spinnerin 17:54, 3. Nov. 2010 (CET)

hab..

.. ein bissel rumkategorisiert - jedenfalls merk ich, besonders im 17 und 18 jh bin ich ganz und gar nicht stilsicher, wenn ich also was falsch einsortier, bitte ungefragt umhängen - jedenfalls hab ich diverse geschichtsprojekte angepingt --W!B: 14:17, 9. Nov. 2010 (CET)

Hab gestern nicht mehr geschafft, Geschichte der Kleidung ganz zu leeren, das waren Knacknüsse. Mal sehen. --Spinnerin 17:51, 9. Nov. 2010 (CET)

Schuhmuseum

da hast Du Dich geirrt ;) --W!B: 14:46, 10. Nov. 2010 (CET)

Huch! Na wenigstens ist es jetzt keine Begriffsklärungsseite mehr ... --Spinnerin 18:34, 10. Nov. 2010 (CET)

Endlich jemand

Hallo endlich jemand der es genau so sieht wie Ich

Ich habe auch festgestellt, das manche Bereich der Textilien falsch, unzureichend oder fehlend sind, aber nur im berich der Veredelung (mein Fachgebiet). Erst jetzt habe ich wieder etwas entdeckt was mich schaudert. Muss mich erst in die Katalogisierungsthematik einlesen, habe da entdeckt das textile Vorbahndlung fehlt und die Appretur. Grüße --Sunny 11:59, 13. Nov. 2010 (CET)

Hallo Sunny, bei der Qualitätssicherung sind wir vom Projekt leider noch gar nicht, erstmal beim Aufräumen. Willst Du Dich ggf. hier beim Projekt als Teilnehmer eintragen? Einen Artikel Appretur gibt es aber doch? Die Diskussion über Kategorisierung findet auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung statt. --Spinnerin 16:09, 13. Nov. 2010 (CET)

Hallo..

tut mir leid, dass ich schon wieder mal zu nichts im projekt komm, weil ich mich in andere großaktionen verstrickt hab, die sich permanent auswachsen - Dir aber noch nachträglich frohe festtage und einen guten rutsch - lg --W!B: 04:09, 28. Dez. 2010 (CET)

J._E._Zacharias (erl.)

Kannst Du das bitte mal fachlich kategorisieren? Danke! --Kürschner 09:47, 18. Jan. 2011 (CET)

Kartzen

Hallo Spinnerin, Vielen Dank für Deine aufmerksamen Hinweise. MfG -- Schrouff 21:02, 22. Jan. 2011 (CET)

zk

[1] Gruß Tom 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)

Hi Spinnerin nun hat gerumpelt *~* volles Progamm für die QS in [2] + [3] (Sieht aber nicht so schlimm aus es gibt Bereiche mit mehr Fehlern). Falls Du mit irgendwelchen Einträgen nix anfangen kannst (ging mir Anfangs so) frag mich gern. Besten Gruß Tom 21:48, 31. Jan. 2011 (CET)

Uff, das ist ja Arbeit für das ganze Leben... --Spinnerin 18:10, 2. Feb. 2011 (CET)
Halb so wild. Erstmal die roten Bausteine bügeln. Dann wirds überschaubar. Es kommt auch vor, das dabei uraltes Zeug auftaucht, was inzwischen erledigt ist, wobei man sich nicht getraut oder dran gedacht hat die Bausteine raus zunehmen. Unsinnig sind auch Dinger mit denen jemand eingetragen hat das er was wissen möchte. Falls auf der Diskussionsseite nichts näheres zu den Bausteinen steht, reicht eine kurze Notiz Deiner Einschätzung zum Baustein dort und raus damit. I.d.S. besten Gruß Tom 20:41, 2. Feb. 2011 (CET)

Danke

Hallo Spinnerin! Vielen Dank, dass du meinen neuesten Artikel kategorisiert hast bzw. die falsche Kategorie wieder entfernt hast. Ich war das übrigens nicht selbst, es war ein Administrator, der die falsche Bezeichnung einfügte. Naja, auch Administratoren sind nicht unfehlbar wie man sieht. Viele Grüße, --Zeiserl 18:22, 30. Jan. 2011 (CET)

"Tuchfabrik Müller"

Vielen Dank erstmal für die freundliche Begrüßung in der Wikipedia!! Und ebenso vielen Dank für den Hinweis, dass man bei eigenen Artikelentwürfen die Kategorisierungen zunächst rausnehmen sollte... Eigentlich hatte ich mir den Artikel "Tuchfabrik Müller" in den Benutzernamensraum kopiert, um dort etwas daran rumfeilen zu können (hinsichtlich Ausführlichkeit und Quellenbelege) bzw. ein englisches Pendant für die englischsprachige Wikipedia zu basteln...ich hoffe, bei Fragen darf ich als Neuling mich wieder bei dir melden?! --Imus Eus 09:46, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich hatte es fast vermutet. Wie ich Deinem ersten Edit entnehme, hast Du die Abkürzungen aber schon voll im Griff, etwas was ich nie lernen werde (und will). --Spinnerin 18:40, 31. Jan. 2011 (CET)

neues aus dem luftleeren..

halle spinnerin leider nein, ich komme derzeit nicht dazu, mich über das bisherige maß hinaus einzulesen, und komm auch grad in keine bibliotheken, schnell etwas nachzuschlagen: meint, vorerst bin ich mit meiner (eh geringen) weisheit am ende - außerdem machts Du das eh toll, mir fallen auch immer weniger vebesserungsvorschläge ein. mein anderweitiges projekt wächst sich etwas weiter aus, ich fürchte, ich muss noch etwas passen --W!B: 10:34, 2. Feb. 2011 (CET)

Deine Katergänzungen/Neuanlagen.

Hallo Spinnerin. Ich habe deine Katanlagen u.s.w. gesehen. Wenn du Hilfe im Bereich der Rüstungen,Helme u.s.w. brauchst, oder Fragen dazu hast, kannst du dich gerne bei mir melden. Lieben Gruss --MittlererWeg 01:37, 15. Feb. 2011 (CET)

eine möglicherweise

relevante Designerin, die ihr Lemma anfängerinmäßig erstellt hat, braucht Hilfe. Deine ? siehe dann ggfs Gerlinde von Steht und die LD dazu --Smartbyte 20:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich habe mir die Löschdiskussion durchgelesen, und offengestanden macht mir der Umgangston der Artikelerstellerin keine Lust, ihr zu helfen. Ich habe mal etliches wikifiziert. Aber z.B. ihr Geburtsdatum könnte sie ja wenigstens selbst nachtragen. -- Spinnerin 18:12, 21. Feb. 2011 (CET)
Mannomann, die hat vielleicht 'nen Ton drauf. Die Relevanz basiert wohl nur auf dem Erfinderpreis, und da müsste man prüfen, wie der zustande kommt. Habe mir verkniffen, mich einzumischen, zum Verbessern hat man da wirklich schon überhaupt keine Lust, stimme Dir bei...--Kürschner 19:19, 21. Feb. 2011 (CET)

Peplos

Hallo Spinnerin, lass doch bitte die bestehenden Kategorien drin, bis der bessere Ersatz wirklich zur Verfügung steht. Es ist nicht schlau, erst mal das Alte zu löschen und dann erst das Neue aufzubauen und die Artikel in der Zwischenzeit auf jeden Fall noch schlechter kategorisiert zu lassen als vor der Änderung der Systematik. --Wikipeder 20:01, 25. Feb. 2011 (CET)

??Deinen Worten kann ich nicht folgen. Das Neue ist aufgebaut in Abstimmung mit dem Projekt. -- Spinnerin 16:24, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich gehe aufgrund der gravierenden Mängel, die ich schon bei schnellem Blick auf die neue Kategoriestruktur erkenne, davon aus, dass es sich hier um einen frühen Entwurf handelt. Nur mal als Beispiel beim Peplos: Der ist nicht nur ein Stück griechischer Kleidung, sondern ein allgemein eisenzeitliches. Er ist auch keineswegs einfach ein "schulteraufliegendes Deckenkostüm". Das ist lediglich die attisch-ionische Version. Der dorische Peplos ist keins.
Hier zeigt sich blitzschnell, dass diese Kategoriestruktur aufgrund von Überspezifizierung nicht in der Lage ist, selbst einfache Lemmata zutreffend zu kategorisieren. Dazu kommt, dass kaum ein Mensch wohl je nach "schulteraufliegenenden Deckenkostümen" suchen wird, schon allein, weil das Wort außerhalb von WP laut Google komplett unbekannt und nicht gerade verständlich ist. Kleidungsstück andererseits ist als Schlagwort sofort verständlich, tatsächlich auch in vollem Umfang zutreffend und deshalb weit sinnvoller. Deshalb bitte drinlassen. --Wikipeder 19:17, 26. Feb. 2011 (CET)
hallo Wikipeder: das ist schon richtig, das problem haben wir aber bei kleidungsstücken allgemein: auch der begriff des Mantels, Rocks, Hemds wandelt sich (erstere mal mit, mal ohne ärmel, zweiterer anfangs kittel wie hemd, heute nur hüftaufliegend, letzeres anfangs nur überzieher, heute immer knöpfbar) - ein gewichtiges argument, solche allgemeinbegriffs systematischerweise gar nicht als kleidungsstück an sich zu katalogisieren, sondern gleich unter Kategorie:Kostümkunde anzusetzen, was den zweck hat, genau diese zahlreichen zuordnungsprobleme sauber zu katalogisieren: die "Kleidungsstück"-systematik hat nach langen überlegungen jetzt zwei aspekte: eine allgemeine, ethnographische typologie (für den textilkundler), und die heutigen handelsklassen, wie sie in jedem geschäft als abteilungen zu finden sind (für alle) - was in dieser systematik jeweils keinen präzisen platz hat, wird auch nicht dort eingetragen: jedenfalls soll für genau diesen Deinen artikel keine kleidungs"stück"-kategorie (wo weder der laie noch der an einem historischen themengebiet interessierte überblick gewinnt), sondern Kategorie:Kostümkunde des Altertums der einstiegspunkt der historisch-fachlichen wahl sein: das scheint auch unserem antike-projekt durchaus zu gefallen - dann später eine ausgereiftere, möglichst vollständige typologie der antiken kleidungssitten einzuarbeiten solle ja kein problem sein: hast Du was passendes im fundes? wir wären interessiert: Kategorie:Historische Kleidung (Antike) gehört eh dringend sytematisiert - gruß --W!B: 14:59, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo W!B, danke für die Erläuterungen. Wie ich gerade sehe, ist Kategorie:Kleidungsstück inzwischen schon leergeräumt. In dem Fall ist natürlich sinnlos, bloß Peplos noch drin zu lassen. Ich überlege mal wegen Kategorie:Historische Kleidung (Antike). Gruß Wikipeder 16:10, 2. Mär. 2011 (CET)

Hallo Wikipeder, bez. Kat. Kleidungsstück: ich habe genau das getan, was Du gewünscht hattest, nämlich einen offiziellen Löschantrag in der allg. Kategoriendiskussion gestellt (hier), der dann von einem Admin abgearbeitet wurde. Zu Kategorie:Historische Kleidung (Antike) wären wir vom Textilprojekt noch bzw. nocheinmal auf das Portal Antike zugekommen - angekündigt hatte uns Kollege W!B: ja letztes Jahr schon einmal - denn wir sind uns doch sicher einig, daß "antike" Kleidung in jedem Fall historisch ist und nicht explizit als solche bezeichnet werden muß (Pleonasmus). Peplos ist derzeit sogar doppelt vertreten, einmal in Kat. griechische Kleidung und dann hattest Du ihn zusätzlich nochmal in die Oberkategorie Kategorie:Historische Kleidung (Antike) eingetragen. Das ist eig. doppelt gemoppelt, oder bestehen da besondere Gründe? Übrigens, wenn der dorische Peplos wirklich ein Flach- oder Formkostüm ist, also geschneidert mit Arm- und Halsöffnung, kann er ja auch dort (=Hemd) eingetragen werden, ich habe noch keine Zeit gehabt, in der Fachliteratur diesbez. nachzuschlagen. -- Spinnerin 18:12, 2. Mär. 2011 (CET)

Wegen doppelt gemoppelt: Der Peplos ist wie gesagt nicht nur ein griechisches Kleidungsstück, sondern allgemein ein eisenzeitliches. Kat. Griechisch hat auch seine Berechtigung, weil ihn die meisten aus der griechischen Kultur kennen. Ich bin mit der Dopplung aber auch nicht glücklich.
Oben ist ein Peplos nie geschneidert, aber er kann seitlich zugenäht oder sogar aus einem rundgewebten Stück Stoff sein und ist dann insofern kein Deckenkleid, wenn ich den Begriff richtig verstehe. --Wikipeder 21:48, 2. Mär. 2011 (CET)
In der Tat, denn ein Deckenkostüm kann in einer einzigen Ebene ausgebreitet werden, ein rundgewebtes oder zusammengenähtes Kostüm nicht. Der nicht-ganz-so-primitive Peplos (genau wie die nicht-mehr-ganz-so-primitiv Tunica) ist dann ein Flachkostüm (ohne körperbetonenden Schnitt mit Abnähern etc.). "Allgemein eisenzeitlich" - sprich im griechischen Kulturraum (=Ägais bzw. hellenistische Staaten?) verbreitet oder mehr als Grundform der Kleidung allgemein gemeint? Vielleicht sollten wir die Kategorie der "antiken griechischen Kleidung" ganz aufgeben zugunsten nur von "Kostümkunde der Antike", oder es "Kostümkünde des Hellenismus"/ "Hellenistische Kostümkünde" nennen. -- Spinnerin 18:05, 3. Mär. 2011 (CET)

Textiltechnik

Mensch bin ich froh, dass ich hier nicht der Einzige bin, der sich ein wenig mit Textilien auskennt. Ich hab Dir mal auf meiner Diskussionsseite geantwortet!--Dunkelangst 20:15, 28. Feb. 2011 (CET)

Hab dir noch einmal auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Dunkelangst 07:37, 4. Mär. 2011 (CET)

Vorlage:Textilwesen ‎

Bitte begründe deinen Revert. Ich habe im Editkommentar eine Begründung geliefert, an dir ist es nun, darauf zu erwidern. Dafür gibt es die Diskussionsseite der Vorlage. Unbegründete Reverts sind kein Argument. --Minderbinder 01:00, 27. Mär. 2011 (CET)

Ich antworte auf der Diskussionsseite des WikiProjekts. -- Spinnerin 17:05, 27. Mär. 2011 (CEST)

Georg Dreyer

Könntest Du den bitte mal kategorisieren? Danke.--Kürschner 09:14, 31. Mär. 2011 (CEST) Erledigt, ich habe den Begriff mal etwas gestreckt und ihn unter Textilunternehmer gesteckt, ob das für einen Schönfärber und Teppichreiniger so ganz korrekt ist, weiß ich auch nicht. Dafür machen wir aber keine eigene Kat. auf. -- Spinnerin 18:41, 31. Mär. 2011 (CEST) --- Danke nochmal!--Kürschner 19:02, 31. Mär. 2011 (CEST)

Guck mal

Hallo, diese Kategorie hat sich ein wenig gefüllt, vllt. kann man was für die Artikel gebrauchen? Liebe Grüße Catfisheye 03:46, 5. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab im Moment wenig Zeit, werde es aber auf meine Agenda schreiben. -- Spinnerin 18:22, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kontakt zur Textilgemeinde

Hallo Spinnerin, nun habe ich mich seit einiger Zeit durch die Regeln, Richtlinien usw. gekämpft und mich trotz der für Anfänger bei WP sehr schwierigen Materie entschlossen, insbosondere im Bereich des Textilwesens, speziell der Technik und der Materialkunde, einen Beitrag zu leisten.Die Diskussion zu dem Projekt Textilverarbeitung und Bekleidung aus 2010 und 2011 habe ich gelesen. Hut ab vor soviel Mut in dieser "unendlichen" Welt der Textilien. Nicht ganz klar geworden ist mir der Stand. Ist das alles abgeschlossen (Teilprojekte an denen nicht mehr gerüttelt werde sollte) oder kann ich da auch noch einige Ideen einbringen? Natürlich sollte ich sicherlich erst mal beweisen, dass ich überhaupt einen Artikel schreiben kann, aber als Ingenieur liebe ich eine gewisse Rahmenordnung, in der ich mich bewegen kann. Über eine Anwort mit einigen Hinweisen würde ich mich freuen.--Techniker71 11:02, 13. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Techniker, ich würde mich freuen, wenn in das Textilprojekt mal wieder mehr Leben kommt, derzeit unterhalte ich mich nämlich dort nur noch mit mir selber. Trag Dich doch als Teilnehmer ein. Zu Deinen Fragen: also die Kategorisierung im Bereich Textilwesen würde ich als abgeschlossen betrachten, zumindest was den derzeitigen Artikelbestand betrifft. Trotzdem heißt das nicht, das man/Du nicht Ideen äußern kannst bzw. auf Fehler hinweisen. Hast Du das Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Textilwesen gefunden? Dort könntest Du z.B. in die Tabelle jeweils zu einzelnen Kategorien reinschreiben, wenn etwas nicht zu passen scheint. Oder natürlich auf der Diskussionsseite des Projekts. Ich will (und kann/darf) Dich da keineswegs bremsen. Nur alles noch mal neu zu machen habe ich keine Lust, wir haben ja aufgrund diverser Hinweise bereits etliche Male einiges komplett umgestellt. Im Bereich Kleidung bin ich noch nicht ganz fertig, aber das Konzept steht.
Aber wo dringend Hilfe gebraucht würde, wäre bei der Qualitätssicherung. Manche Artikel sind noch recht schrecklich oder non-existent, und ich habe erstens wenig Zeit und zweitens von vielen Aspekten keine Ahnung, nämlich von Industrietechnik u.ä. Gruß -- Spinnerin ~~mit Faden~~ 18:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Guten Abend Spinnerin,vielen Dank für Deine rasche Antwort. Ich möchte auf gar keinen Fall alles wieder umkrempeln, was Du und einige Mitstreiter hier geschaffen haben.Ich habe mich schon etwas durch das Projekt gearbeitet und werde mich nun dort auch als Teilnehmer eintragen und an der Diskussion beteiligen. Bei Kleidung und Mode werde ich mich wohl kaum beteiligen, aber was die industrielle Fertigung betrifft bestimmt.Was bedeutet Qualitätssicherung? Die vorhanden Artikel inhaltlich überprüfen und ggf. Vorschläge zur Korrektur machen?Gruß--Techniker71 23:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
Exakt. Da brauchst Du auch keine Vorschläge machen - verbessere einfach drauflos! Das ist ja das Schöne, bei Artikeln kann nichts kaputtgehen (nicht daß ich unterstellen wollte, Du würdest etwas "kaputt" machen), es gibt ja die Versionsgeschichten. Bei Kategorien dagegen kann man sehr wohl etwas "kaputtmachen", denn welche Artikel in welchen Kategorien stehen oder eben auch nicht (mehr) wird nicht gespeichert. -- Spinnerin ~~mit Faden~~ 07:37, 14. Apr. 2011 (CEST)

Vliesstoffe

hallo Spinnerin, dieser Artikel ist arg kurz und schlecht. Vor allem die Kategorisierung ist eigenwillig, und der Artikel wird der Bedeutung dieses Industriezweiges nicht gerecht, Würde ja gerne was machen, aber bin leider ein EDV-laie. :-( -- 87.178.173.81 18:05, 24. Apr. 2011 (CEST)

Hallo! na ja, kurz finde ich den Artikel mit 10.000Bytes nicht, und Vliesstoffe sind laut Lehrbuch nunmal Verbundware. Oder meintest Du Fleece (Stoff)? Wenn's an der Wikisyntax hapert, wie wäre es, wenn Du Den Text, wie Du ihn Dir vorstellst, hier auf dieser Seite einfach als Fließtext reinschreibst und ich bringe in dann "in Wiki-Form"? Bloß wie steht es dann mit der Lizenz?, es wäre ja Dein Text, nicht meiner. Wenn er fertig wäre, müßtest also Du ihn dann in den Artikel hineinkopieren. Du könntest Dir aber auch ein Konto anlegen und einen Mentor suchen, der Dich in die hiesige EDV einführt, sowas bin ich nicht. -- Spinnerin mit Faden 18:20, 24. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Spinnerin, der Artikel ist sicherlich noch zu ergänzen oder zu überarbeiten, obwohl er schon ganz schön lang ist. Was die Kategorisierung betrifft, habe ich allerding auch einige Probleme. In welchem Lehrbuch hast Du den Begriff Verbundware als Oberbegriff für Vliesstoffe gefunden? Ich persönlich habe ein Problem hier mit "Ware" zu hantieren. Natürlich können Vliesstoffe auch als Ware gehandelt werden, aber auf der Ebene, auf der wir uns hier bewegen, ist Vliesstoff sicherlich ein Verbundmaterial und genauer ein Faserverbundmaterial, entsprechend handelt es sich bei Geweben,Gewirken, Gestricken, Geflechten u.a. um Fadenverbundmaterialien. Dazu gab es schon in den 60er und 70er Jahren des 20.Jh(z.B. Krcma) Vorschläge zur Kategorisierung von textilen Flächengebilden. Ich habe mir auch vorgenommen, an der Überarbeitung des Lemmas Vliesstoffe mitzuarbeiten.--Techniker71 10:17, 28. Apr. 2011 (CEST)
? Das ist die normale Trias Webware, Maschenware und Verbundware für text. Flächengebilde, wie sie mit den Fasern und Garnen das textile Material bilden. Sollte in jedem Lehrplan stehen. Google mal nach lehrplan+textil+verbundware+filz, da kommt schon eine Auswahl zusammen, ist bereits in den Lehrbüchern für die 5. u. 6. Klasse Textilgestalten drin. -- Spinnerin mit Faden 18:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich konnte zwar aus dem Link (im Prinzip bezogen sich ja alle Einträge irgendwie auf einen Lehrplan von Modisten)nicht die Unterordnung von Vliesstoffen unter Verbundware entnehmen, aber wie schon angeführt, gab es den Begriff Verbundstoffe (Verbundmaterialien) schon einmal als Oberbegriff für solche Materialien wie Vliesstoffe oder Nähgewirke. Ich sehe langsam, dass es für mich nicht ganz einfach wird, mich in diesem Kategoriensystem, wie es hier jetz vorliegt, zurecht zu finden. Irgendwie bin ich nicht so in warenkundlicher Umgebung groß geworden und für den technischen Bereich habe ich zum Teil auch andere Auffassungen, nach dem ich mich noch einmal mit dem "Textilwesen" beschäfgtigt habe.--Techniker71 19:41, 29. Apr. 2011 (CEST)

danke

fürs anpingen, tut mir leid, meine wikizeit ist grad knapp, da entgehen mir etlich diskussion - mal schauen, ob Madame sich engagieren will --W!B: 03:06, 4. Mai 2011 (CEST)

confirmation link for SUL usurping the account on en:WP

This is to confirm that it's me. -- Spinnerin mit Faden 18:34, 12. Mai 2011 (CEST)

Dschibba vs. Jibbah, Bundhaube - Hersenier

Hi Spinnerin. Sorry das ich mich erst jetzt melde. Ich hatte einen Totalschaden am Computer und habe erst jetzt einen Nachfolger bekommen. Ich habe Teile aus Jibbah in Dschibba eingebaut. Die Bausteine habe ich noch nicht entfernt. Bitte schau mal was du so davon hälst. Wenn noch was ist melde dich bitte. Wie man mit der Redundanz weiter verfährt weis ich ehrlich gesagt nicht, da ich dieses Problem noch kaum hatte. Die andere Redundanz nehme ich mir auch Morgen vor. Ich gebe dir dann Bescheid. Sorry nochmal für die lange Antwortzeit. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 02:16, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kein Thema, bei diesem Wetter sollte man nicht am Computer sitzen. Ich komme gerade von einem Blidenwerfen, wo ich immerhin einen Gambeson, wenn auch keine Dschibba/Jibba in natura gesehen habe. So eine Blide wirft aber verflixt hoch!
Ich habe mir die neue Version von Dschibba angeschaut. Da ist ja jetzt wohl alles an Information drin, was vorlag. Nur diese Vorlagenbox eureres Projekts (?) steckt weiterhin nur in Jibbah. Ob man dann Jibba nur noch als Weiterleitung behält? Ich bin auch unbedarft, was diese "verwaltungstechnischen" Probleme angeht. -- Spinnerin mit Faden 17:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hi Spinnerin. Die Infobox habe ich glatt übersehen. Ich habe sie in Dschibba eingebaut. Ich denke auch das man Jibbah nur als weiterleitung stehenlassen kann. Das wäre OK. Der Dschibba Artikel ist so umfassender als Jibbah. Wenn du weisst wie es geht, dann mach es ruhig so. Um die andere Redundanz kümmere ich mich im laufe des Abends noch. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 18:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
So. Bundhaube - Hersenier auch fertig. Bitte schau es dir mal an. IMHO Bundhaube so stehenlassen und Hersenier als Redirekt. Bundhaube ist wohl der bekanntere Name, Hersenier ist zu alt. Wenn noch was ist kannst du dich gern melden. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 20:20, 5. Jun. 2011 (CEST)
Habe mich in Dschibbah noch ein wenig vergangen. Wenn die zus. Literatur nicht erheblich ist (stand noch in Jibbah) kann sie ja wieder weg. Interessant wäre webtechnisch, um welches Baumwollgewebe es sich handelt. Baumwolle ist ja an sich ein Material, eine Faser, kein Gewebetyp, auch T-Shirts sind aus Baumwolle, aber gewirkt/gestrickt. Es gibt zarte und feste Baumwollgewebe in verschiedensten Bindungen. Wahrscheinlich dürfte es sich um Kattun handeln, nehme ich an (s. die Etymologie, die im Artikel steht al-qutun= Kattun) ? Jibbah ist jetzt Weiterleitung.
Bundhaube - Hersenier schaue ich mir noch an. Vielen herzlichen Dank. -- Spinnerin mit Faden 13:36, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hi Spinnerin. Gern geschehen. Macht ja auch Spaß wenn man mit dir gut zusammenarbeiten kann, das ist ja auch der Sinn von WP. Ich hab ja auch mitgekriegt das du dich sehr für dein Fachgebiet einsetzt und richtig "geackert" hast. Respekt. Wenn im Bereich was ist kannst du dich gerne bei mir melden. Ich denke auch das es sich bei der Dschibba um Kattun handelt. Ich bin eben bei einer Nachbarin gewesen die aus Ägypten stammt und hab mal nachgefragt was al-qutun auf deutsch heisst und sie meinte auch das wäre Kattun. Wenn man sich die Fotos der Mahidi- Anhänger mal anschaut könnte das auch hinhauen. Wenn was ist melde sich. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 14:05, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hersenier in Weiterleitung verwandelt, Redundanztext aus Bundhabe herausgenommen. Darf ich aber anmerken, daß ich den Text in "Verwendung" ab dem Satz "Aus einer Halsbedeckung, dem halspergc etwa im 9. Jahrhundert, hat sich der Schutz entwickelt..." (welcher Schutz?) bis zum Teil mit der Brünne schwer verständlich finde. Auch wird m.E. nicht klar, ob die Turnierhaube, die im Bild genannt wird, mit der Helmkappe, die im Text genannt ist, identisch ist. Das Wort Turnierhaube taucht sonst im Text nicht auf.

Vielleicht sollte man auch konsequent nur Bundhaube im Text verwenden, jetzt geht es noch munter durcheinander im Kap. Verwendung. -- Spinnerin mit Faden 16:28, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hi Spinnerin. Ich hab den Abschnitt mit der Halsperge ebenfalls nicht so ganz verstanden. Ich hab das Stück rausgenommen. Die Turnierhaube ist eine Weiterentwicklung der Bundhaube. Sie wurde bei Turnieren benutzt, da die speziell für das Turnier entwickelten überschweren Helme zu schwer für die normale Bundhaube waren. Was machen wir damit. Lassen wir den Abschnitt drin, oder soll ich einen eigenen Artikel daraus machen? Die Entscheidung überlasse ich dir. Ich wäre mit beidem einverstanden. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:43, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe nichts gegen Drinlassen, denn gerade an der Abbildung mit der Turnierhaube kann man erkennen, daß es sich systematisch um eine Haube handelt (geschlossen ums Gesicht und um den Hals), die andere Abbildung zeigt eigentlich nicht wirklich die Form der Kopfbedeckung. Schau doch noch mal, was ich gerade noch kosmetisch geändert habe, ob das so richtig ist. -- Spinnerin mit Faden 18:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hi Spinnerin. Ist doch Ok so.Wenn du möchtest können wir es so lassen. Das Bild der Turnierhaube ist wirklich gut. Hat doch gut geklappt :). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 18:36, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hinweis

da vllt. von Interesse: Benutzer Diskussion:Kurbelursel. Liebe Grüße Catfisheye 01:40, 15. Jul. 2011 (CEST)

Modemarken-Kategorien

hab das erl., war sowieso schon ausdiskutiert, und Dich als vertreterin des projekts schwach anreden („benachrichtig doch selber“), ists auch nicht ;) - lg --W!B: 15:27, 15. Jul. 2011 (CEST)