„BibTeX“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 93653114 von Literaturgenerator wurde rückgängig gemacht. – Das kann heute jeder bessere OPAC. Hier geht es speziell um BibTeX-Datenbanken!
Dischii (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 112: Zeile 112:
Literaturdatenbanken mit BibTeX-Export:
Literaturdatenbanken mit BibTeX-Export:


* [http://www.literatur-generator.de/ Literatur-Generator] – Buchsuchmaschine mit Zitierausgabe
* [[Astrophysics Data System]] (ADS) – Astronomie, Astrophysik und Physik
* [[Astrophysics Data System]] (ADS) – Astronomie, Astrophysik und Physik
* [[CiteSeer]] – Onlinedatenbank über wissenschaftliche Publikationen
* [[CiteSeer]] – Onlinedatenbank über wissenschaftliche Publikationen

Version vom 25. September 2011, 17:46 Uhr

BibTeX

BibTeX-Logo
Basisdaten

Entwickler Oren Patashnik
Erscheinungsjahr 7. Juli 2007
Aktuelle Version 0.99d
(2010)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Web
Kategorie Literaturverwaltungsprogramm
Lizenz GNU Lesser General Public License und BibTeX Copyright
www.ctan.org/pkg/bibtex

BibTeX ist ein Programm zur Erstellung von Literaturangaben und -verzeichnissen in TeX- oder LaTeX-Dokumenten, entwickelt von Oren Patashnik.

Funktionsweise

Um ein Literaturverzeichnis zu erstellen, werden aus einem LaTeX-Dokument alle Zitatverweise herausgesucht und über eine Literatur-Datenbank dem entsprechenden Werk zugeordnet. Bei der Literaturdatenbank handelt es sich um eine Textdatei (.bib-Datei), in der alle bekannten Angaben über ein Werk (Buch, Wissenschaftliche Publikation, Webseite etc.) in einer bestimmten Syntax notiert werden.

Die zitierten Werke werden sortiert und durch eine entsprechende Anweisung im LaTeX-Dokument aufgelistet. Die Formatierung dieser Literaturliste ist variabel. Der im Dokument eingestellte BibTeX-Stil (engl. style) bestimmt, welche Angaben in welcher Formatierung dargestellt werden.

BibTeX ist in der Lage, auch mit sehr großen Literaturbeständen sowie mit sehr großen Dokumenten problemlos zusammenzuarbeiten. BibTeX hat sich daher im wissenschaftlichen Umfeld schon seit Jahren als offenes Standardformat für Literaturangaben etabliert.

Mit LaTeX

Bei der Benutzung von LaTeX wird mit der ersten Ausführung von LaTeX eine Textdatei mit der Endung .aux erzeugt. Mit dem Ausführen von BibTeX wird aus der .aux-Datei und der .bib-Datei (und der .bst-Style-Datei) eine weitere Textdatei mit der Endung .bbl erzeugt, die genau die im Dokument angeforderten Einträge aus der Literaturdatenbank enthält. Beim nächsten Ausführen von LaTeX wird diese .bbl- Datei verwendet, um das Literaturverzeichnis zu erzeugen. Es ist also immer ein LaTeX-BibTeX-LaTeX notwendig.

Beispiel

Das folgende Beispiel (entnommen aus einer BibTeX-Datei)

 @article{lin1973,
    author  = {Shen Lin and Brian W. Kernighan},
    title   = {An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem},
    journal = {Operations Research},
    volume  = {21},
    year    = {1973},
    pages   = {498--516},
 }

wird durch den BibTeX-Stil plain in diese Ausgabe in der Literaturliste (engl. bibliography) überführt:

[1] Shen Lin and Brian W. Kernighan. An effective heuristic algorithm for the travelling-salesman problem. Operations Research, 21:498–516, 1973.

Der Befehl \cite{lin1973} innerhalb eines LaTeX-Dokuments wird durch die in der BibTeX-Datei mit dieser ID angegebene Referenz, im Beispiel „[1]“, ersetzt.

Neben dem BibTeX-Stil plain, bei dem die Literaturangaben nummeriert werden, gibt es den Stil alpha, bei dem der Schlüssel aus einer Kombination von Initialen der Autoren und Erscheinungsjahr des Werks besteht. Daneben gibt es verschiedene Varianten dieser Stile, die sich hauptsächlich in der Darstellung der Literaturliste unterscheiden und oft spezifisch für verschiedene wissenschaftliche Verlage, Konferenzen und Zeitschriften sind.

Wer nicht zitiert hat, aber eine Quelle nennen will, tut dies durch \nocite{lin1973}.

BibTeX-Einträge für Wikipedia-Artikel können durch den Menüpunkt Seite zitieren aus dem Menü Werkzeuge in der linken Seite erstellt werden.

Literaturtypen (Entry Types)

Die folgende Tabelle gibt einen vollständigen Überblick über die in BibTeX verwendeten Literaturtypen (Entry Types) und die zugehörigen Felder (Fields). Dabei werden erforderliche (required) Felder von den optionalen unterschieden. Alle anderen Felder werden i. d. R. von BibTeX ignoriert. Verwendet man andere als die Standard BibTeX-Styles, können diese von der Tabelle abweichende Bezeichnungen und Konventionen vorschreiben.

Referenzart Beschreibung erforderliche Felder optionale Felder
article Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel author, title, journal, year volume, number, pages, month, note
book Buch author oder editor, title, publisher, year volume oder number, series, address, edition, month, note, isbn
booklet Gebundenes Druckwerk title author, howpublished, address, month, year, note
conference Wissenschaftliche Konferenz author, title, booktitle, year editor, volume oder number, series, pages, address, month, organization, publisher, note
inbook Teil eines Buches author oder editor, title, chapter und/oder pages, publisher, year volume oder number, series, type, address, edition, month, note
incollection Teil eines Buches (z. B. Aufsatz in einem Sammelband) mit einem eigenen Titel author, title, booktitle, publisher, year editor, volume oder number, series, type, chapter, pages, address, edition, month, note
inproceedings Artikel in einem Konferenzbericht author, title, booktitle, year editor, volume oder number, series, pages, address, month, organization, publisher, note
manual Technische Dokumentation title author, organization, address, edition, month, year, note
mastersthesis Diplom-, Magister- oder andere Abschlussarbeit (außer Promotion) author, title, school, year type, address, month, note
misc beliebiger Eintrag (wenn nichts anderes passt) author, title, howpublished, month, year, note
phdthesis Doktor- oder andere Promotionsarbeit author, title, school, year type, address, month, note
proceedings Konferenzbericht title, year editor, volume oder number, series, address, month, organization, publisher, note
techreport veröffentlichter Bericht einer Hochschule oder anderen Institution author, title, institution, year type, note, number, address, month
unpublished nicht formell veröffentlichtes Dokument author, title, note month, year

BibTeX-Stile

Das Erscheinungsbild des Literaturverzeichnisses und der Zitate wird durch BibTeX-Stildateien bestimmt. BibTeX-Stildateien tragen das Suffix .bst und enthalten Anweisungen in einer stack-basierten Programmiersprache, die die Formatierung der Bibliographie-Einträge festlegen. Das Programm bibtex formatiert diese Einträge nach den Vorgaben einer solchen Stildatei. Dabei wird üblicherweise eine Datei ausgegeben, die aus TeX- oder LaTeX-Anweisungen besteht, es existieren aber auch Stildateien, die HTML generieren.

Die Stildateien werden mit dem LaTeX-Befehl \bibliographystyle{<stilname>} eingebunden. Standardmäßig vorhanden sind die Stile plain, unsrt, alpha und abbrv. Es gibt LaTeX-Pakete, die umfangreiche Erweiterungen für natur- und geisteswissenschaftliche Arbeiten bereitstellen, insbesondere die Pakete natbib und jurabib.

Eine einfache Möglichkeit, um auch URLs (wie zum Beispiel aus der Zitierhilfe von Wikipedia) in BibTeX-Dateien verarbeiten zu können, ist die Nutzung des Stils \bibliographystyle{natdin} in Verbindung mit \usepackage[numbers]{natbib}.

Die Erstellung eigener BibTeX-Stile ist recht aufwendig. Sie können aber in einem Frage-und-Antwort-Dialog im Terminal mit dem Paket makebst erzeugt werden. Die Eingabe hierfür lautet: latex makebst.

Bibliographiedatenbanken

Viele Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken bieten die Möglichkeit, bibliographische Daten direkt im BibTeX-Format zu exportieren, um sie in die eigene Bibliographie aufzunehmen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze: Teilweise wird die Datei im Browser-Fenster im BibTeX-Format dargestellt, so dass sie kopiert und in den eigenen Editor oder in ein Literaturverwaltungsprogramm eingefügt werden kann. Teilweise wird eine reine Textdatei im BibTeX-Format ausgegeben.

Verlagswebseiten mit BibTeX-Export:

Literaturdatenbanken mit BibTeX-Export:

Social-Bookmarking Web-Services mit BibTeX-Export:

  • BibSonomy – soziale Bookmark- und Literaturverwaltungsplattform, basierend auf dem BibTeX-Format, importiert auch BibTeX-Daten
  • CiteULike – Communitybasierte BibTeX-Datenbank

Bibliothekskataloge & Buchhandel mit BibTeX-Export:


Mit Hilfe des Firefox-Add-On Zotero können beim Betrachten von Webseiten (z. B. auch von Bibliothekskatalogen) Metadaten gespeichert und im BibTeX-Format exportiert werden.

Lizenz

Im Dezember 2010 wurde klargestellt, dass die Lizenz, unter der BibTeX verteilt werde, dieselbe sei, unter der TeX veröffentlicht worden sei.[1] BibTeX steht demnach sowohl unter dem „BibTeX Copyright“ als auch unter der GNU Lesser General Public License.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Oren Patashnik and Karl Berry: CTAN update: bibtex. The CTAN Maintainers, 13. Dezember 2010, abgerufen am 13. Dezember 2010: „All of the BibTeX-related files originating with the Stanford TeX Project have been updated to clarify the license, which was always intended to be the same as TeX. There are no functional changes.“