Bibrka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2019 um 16:31 Uhr durch Wanfried-Dublin (Diskussion | Beiträge) (Strukturiert, etwas erweitert, mehr Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bibrka
Бібрка
Wappen von Bibrka
Bibrka (Ukraine)
Bibrka (Ukraine)
Bibrka
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Peremyschljany
Höhe: 298 m
Fläche: 5,14 km²
Einwohner: 3.949 (2004)
Bevölkerungsdichte: 768 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 81220
Vorwahl: +380 3263
Geographische Lage: 49° 38′ N, 24° 18′ OKoordinaten: 49° 38′ 17″ N, 24° 17′ 40″ O
KOATUU: 4623310300
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf
Bürgermeister: Orest Krajewskyj
Adresse: вул. Шевченка 18
81220 м. Бібрка
Statistische Informationen
Bibrka (Oblast Lwiw)
Bibrka (Oblast Lwiw)
Bibrka
i1

Bibrka (ukrainisch Бібрка; russisch Бобрка/Bobrka, polnisch Bóbrka, deutsch auch Prachnik[1]) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 30 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Boberka (Боберка) gelegen. Zur Stadtgemeinde zählt auch das nordwestlich der Stadt liegende Dorf Schpyltschyna (Шпильчина).

Blick auf die Stadt

Geschichte

Der Ort wurde 1211 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1469 das Magdeburger Stadtrecht.[2] In den Kriegen des 16. und 17. Jahrhunderts wurde Bibrka mehrmals verwüstet.[3] Die Stadt gehörte ab 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1918 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Bóbrka sowie ab 1867 eines Bezirksgerichtes. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Lemberg. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Zu dieser Zeit gehörte sie zum Generalgouvernement. Die große jüdische Gemeinde im Ort wurde in die Konzentrationslager deportiert oder gleich in Ortsnähe ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://iajgs.org/cemetery/pdf/ukraine/bibrka.pdf
  2. http://www.bibrka-rada.gov.ua/pro-misto/history-of-bibrka.html Informationen zu den Jahreszahlen. Bilder. Abgerufen am 5. Februar 2019
  3. http://cja.huji.ac.il/browser.php?mode=set&id=16209 Weitere Jahreszahlen. Abgerufen am 5. Februar 2019.
Commons: Bibrka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bóbrka. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 259 (polnisch, edu.pl).