„Brodos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lilidh (Diskussion | Beiträge)
Zeile 78: Zeile 78:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.brodos.de/ Website Brodos AG]
* [http://www.brodos.de/ Website Brodos AG]
* [http://www.my-extra.com/ Website my-eXtra Distribution]
* [http://www.contentcard.com/ Website ContentCard]
* [http://www.contentcard.com/ Website brodos.net]
* [http://www.my-extra-shops.de/ Website my-eXtra - Deutschlands unabhängige Handykette]
* [http://www.marketingverein-metropolregion.de/ Website Marketingverein Metropolregion Nürnberg e.V. - Jobstar]
* [http://www.hemalata-waisenhaeuser.de/ Website Hermalata Waisenhäuser]


[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)]]
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)]]

Version vom 3. Juli 2012, 12:10 Uhr

Brodos AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1991
Sitz Baiersdorf, Deutschland
Leitung
  • Stefan Vitzithum, Vorstand Einkauf und Produkte
  • Jochen Stahl, Vorstand Finanzen und Recht
Mitarbeiterzahl > 370
Umsatz 248 Mio. EUR (2010)
Branche Telekommunikation
Website www.brodos.de

Die Brodos AG gehört neben der Komsa-Gruppe zu den größten deutschen Telekommunikations-Distributoren.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Brodos AG wurde 1991 als Telekommunikationseinzelhandel im mittelfränkischen Baiersdorf gegründet. Das Unternehmen beliefert rund 5000 gelistete Fachhändler mit Telekommunikationsartikeln und erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von 248 Mio. Euro. Mit den IT-Dienstleistungen ContentCard (Bezahl- und Bezugssystem für virtuelle Produkte) und brodos.net (Online-Warenwirtschaft) entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen für den Telekommunikationsfachhandel.

Produktportfolio

Das Produktportfolio umfasst Mobiltelefonie, Festnetz, Navigation, Multimedia, IT-Dienstleistungen, Prepaidkarten, Finanzdienstleistungen, Marketingunterstützung, Service, Reparaturen, Procurement, Multichannel-Dienstleistungen, Fulfillment und Logistik.

Datei:My-eXtra Logo.svg
Das Markenlogo der Handykette my-eXtra
Typischer my-eXtra Shop im orange-farbenen Design
Innenansicht eines my-eXtra Shops

Geschäftsbereiche

Die Brodos AG verfügt neben der Distribution über die Geschäftsbereiche:

  • my-eXtra - Deutschlands unabhängige Handykette
  • Content Card
  • brodos.net

my-eXtra - Deutschlands unabhängige Handykette

Seit März 2005 wächst die Zahl der Franchise-Partner stetig, die sich für eine Selbstständigkeit als Mobilfunkfachhändler mit dem my-eXtra Konzept entscheiden. Derzeit sind über 100 von Franchise-Partnern geführte my-eXtra Shops bundesweit einheitlich nach den Corporate-Identity-Richtlinien der unabhängigen Handykette gestaltet.

Die unabhängige Handykette bietet ausschließlich die Originalverträge der vier deutschen Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O₂ an und berät ihre Kunden neutral nach deren Telefongewohnheiten. Das Produktportfolio der my-eXtra Shops besteht aus Mobilfunk- und Festnetzgeräten aller Markenhersteller: Nokia, Sony Ericsson, Samsung, Motorola, LG, T-Com, Siemens Gigaset sowie Zubehör.

ContentCard

ContentCard entstand 2007 aus dem vorherigen Geschäftsbereich Brodos CashUp zunächst als Verlags-GmbH und agiert seit März 2012 als AG. Wie bereits bei CashUp handelt es sich dabei um ein System, das verschiedenen Vertriebslinien die Möglichkeit bietet, virtuelle Produkte in ihrer digitalen Form im stationären Einzelhandel zu verkaufen. Der Kunde bekommt entweder einen Voucher im Postkartenformat oder einen Beleg, auf dem eine PIN aufgedruckt ist. Diese PIN kann online gegen Software oder Guthaben eingetauscht werden. ContentCard bietet eine sofortige Verfügbarkeit aller gängigen Prepaid– und Voucherkarten zu jedem Wert, rund um die Uhr. ContentCards gibt es für die Bereiche Software, Navigation, Spiele, Musik, Unterhaltung und Zahlung. So gibt es u. a. neben Guthaben für Xbox Live, PlayStation Network, paysafe und Prepaidkarten auch Lizenzen für Software (beispielsweise für Antivirenprograme oder Spiele wie World of Warcraft) sowie Gutscheine für Jochen Schweizer. ContentCard ist mittlerweile auch in Großbritannien, Polen, Italien und Russland vertreten.

brodos.net

brodos.net ist ein Cloud-basiertes Warenwirtschaftssystem für stationäre Einzelhändler, der vom Bezug bis zum Abverkauf der Produkte alle Vorgänge kontrollieren kann. So kann der Händler Mobilfunk- und Festnetzverträge schalten und direkt mit Brodos abrechnen, um seine Provision zu erhalten. Durch das Cloud Computing können via Crowdsourcing Artikelangaben ergänzt und bekannte Fehlermeldungen von technischen Geräten gesammelt werden. Zusätzlich ist in das brodos.net-System sowohl die ContentCard-Funktionalität als auch ein CRM-Tool sowie eine Software für Buchhaltung und Faktura integriert.

Distribution 2.0 - Der B2B-Marktplatz

Auf der CeBIT 2007 stellte my-eXtra die Handelsplattform "Distribution 2.0 – Jetzt bist Du der Distributor!" erstmals der Öffentlichkeit vor. Vergleichbar mit dem Endkunden-Marktplatz von Amazon und eBay, etabliert my-eXtra damit die erste B2B-Handelsplattform für den deutschen Telekommunikationsmarkt. So können Händler, Großhändler und Distributoren Produkte einstellen. Zulässig ist neben Neuware auch Gebraucht- und B-Ware. my-eXtra erhebt dabei keine Einstellgebühr oder Verkaufsprovision.

Zustand, Preis und Menge legt der Verkäufer beim Einstellen des Artikels fest. Ein über den Online-Marktplatz "Distribution 2.0" verkaufter Artikel wird vom Verkäufer an das my-eXtra Zentrallager verschickt und dort einer Sichtprüfung unterzogen. Ist die Ware in Ordnung, erfolgt die Auslieferung innerhalb von zwei bis drei Tagen nach Verkauf. Wenn der Artikel nicht den vom Anbieter genannten Spezifikationen entspricht oder Qualitätsmängel aufweist, so wird dieser direkt an den Einsteller zurückgeschickt und my-eXtra berechnet eine Bearbeitungsgebühr von drei Prozent. Eine im Zentrallager installierte Videoüberwachung dokumentiert den Vorgang bei der Sichtkontrollprüfung. Dadurch kann jeder Prüfprozess über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten zurückverfolgt werden. Auf diese Weise gewährleistet my-eXtra die gleichbleibend hohe Qualität der über die B2B-Plattform gehandelten Waren und verhindert jegliche Art von Betrug.

Das Porto beträgt 7,50 Euro pro Paket. Der Lieferant kann mehrere Bestellungen zu einer zusammenfassen. Als Bonus erstattet my-eXtra einmal am Tag das Porto für den Warenversand, wenn der Lieferant einen DHL-Paketaufkleber über brodos.net bezieht. Ein Händler, der Ware verkauft, erhält seinen Verkaufserlös nicht vom Käufer, sondern direkt von my-eXtra. Dadurch sorgt my-eXtra für die umgehende, sichere Bezahlung der gehandelten Waren. my-eXtra überweist den vollen Betrag abzüglich 3 % Skonto.

my-eXtra TV

Von 2007 bis 2010 informierte my-eXtra im Rahmen einer eigenen Web TV-Reihe kontinuierlich über aktuelle Themen rund um die Handykette. Die redaktionellen TV-Berichte sind u. a. bei YouTube online. So berichtete my-eXtra TV beispielsweise über den Besuch des Bayerischen Finanzministers Erwin Huber am 21. August 2008 bei der Brodos AG.

Brodos Vorstandsvorsitzender Dominik Brokelmann (1.v.r.) übergibt Erwin Huber eine Verpflichtungserklärung zur Schaffung von 17 Lehrstellen im Ausbildungsjahr 2008/2009

Auszeichnungen

Im November 2005 wurde die Brodos AG vom Regionalmarketingverein "Metropolregion Nürnberg e.V." und RTL Franken Life TV mit dem "Jobstar" ausgezeichnet. Damit würdigt der Verein das besondere Engagement von mittelständischen Unternehmen bei der Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Bei der Wahl zum Distributor des Jahres 2012 der bundesweiten Fachzeitung Telecom Handel erreichte Brodos unter 11 Distributoren den dritten Platz des Rankings und führt jetzt den Titel "Premium Distributor 2012". Im Leistungsspiegel der Distributoren des markt intern Verlags (Bereich Telekommunikation) belegt Brodos 2009 den ersten Platz und trägt damit den Titel "bester Distributor des Jahres 2009".

Scheckübergabe am 25 Jan. 2008: Fernsehmoderatorin Ruth Moschner mit my-eXtra Chef Dominik Brokelmann (1.v.l.), Irmgard Castelhun, Vertreterin der Hemalata Waisenhäuser in Indien (2.v.r.) und dem Bürgermeister der Stadt Baiersdorf Andreas Galster (1.v.r.)

Soziales Engagement

Im Jahr 2006 führte die Brodos AG mit ihrem Geschäftsbereich my-eXtra erstmals die Initiative "SMS an den Weihnachtsmann" durch. Dabei werden über SMS Spendengelder zugunsten hilfsbedürftiger Menschen gesammelt. Patin der von my-eXtra ins Leben gerufenen Hilfsaktion ist die prominente TV-Moderatorin und Entertainerin Ruth Moschner, die die Initiative auch 2007 unterstützte.

Seit 2007 unterstützt die Brodos AG die bei Madras im Südosten Indiens lebenden Hemalata Waisenkinder mit finanziellen Zuwendungen. Die Hilfe für das indische Waisenhaus organisieren seit 1989 Dieter und Irmgard Castelhun von Franken aus. Ziel ist es, die Lebensgrundlage und Zukunftsperspektive von rund 320 indischen Waisen zu verbessern und den Kindern und Jugendlichen eine Berufsausbildung zu ermöglichen. 2009 überwies Brodos 5.000 Euro an die Hemalata Waisenhäuser.

Erweiterung Logistikzentrum

Am 13. Februar 2009 eröffnete der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) das in rund einjähriger Umbauzeit erweiterte Logistikzentrum der Brodos AG. Der Distributor verzeichnete nach eigenen Angaben im Jahr 2008 einen durchschnittlichen Anstieg der Paketzahlen von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim Monatsvergleich Januar 2008 und Januar 2009 steigerte Brodos seine Paketzahlen im Januar 2009 um weitere 28 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat. Mit den erweiterten Logistikkapazitäten ist Brodos in der Lage, bis zu 3.000 Pakete am Tag abzuwickeln. Davor lag die Spitzenabwicklungskapazität bei rund 1.000 Paketen.

Staatsminister Joachim Herrmann eröffnet erweitertes Logistikzentrum der Brodos AG am 13. Feb. 2009