Bucklige Welt (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2017 um 17:39 Uhr durch 217.149.173.133 (Diskussion) (→‎Dialekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bucklige Welt
Blick über Grimmenstein und in die Bucklige Welt
Blick über Grimmenstein und in die Bucklige Welt

Blick über Grimmenstein und in die Bucklige Welt

Höchster Gipfel Eselberg (974 m ü. A.)
Lage Niederösterreich, Österreich
Teil der Randgebirge östlich der Mur, Zentralalpen, Alpen
Einteilung nach Trimmel 2870
Bucklige Welt (Niederösterreich)
Bucklige Welt (Niederösterreich)
Koordinaten 47° 37′ N, 16° 11′ OKoordinaten: 47° 37′ N, 16° 11′ O
Besonderheiten Als höchste Erhebung auch der Hochwechsel (1743 m) genannt
p1

Die Bucklige Welt ist eine Landschaft im Südosten Niederösterreichs. Sie ist auch bekannt als „Land der 1000 Hügel“.

Geographie

Die Bucklige Welt ist ein Hügelland am Alpenostrand. Die Höhe beträgt zwischen 375 und 900 m ü. A.. Ihren Namen erhielt die Bucklige Welt von ebendiesen zahlreichen Hügeln, die von der einheimischen Bevölkerung Buckln genannt werden.

Im Südwesten wird die Bucklige Welt vom Wechselmassiv und im Westen vom Semmering-Gebiet begrenzt. Gegen Norden fällt sie zum Wiener Becken ab, wohin sie auch über die Pitten entwässert. Im Osten bildet das Rosaliengebirge die Grenze, südlich davon läuft die Bucklige Welt gegen Oberpullendorf in die Mittelburgenländische Bucht aus. Im Süden liegt der Geschriebenstein.

Die Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel teilt die Gruppe 2870 Bucklige Welt in hydrographische Teilgruppen westlich der Pitten (2871) und östlich der Pitten (2872). Die gemeinsame Umgrenzung verläuft:

Landläufig werden die östlichen Vorberge des Wechselstocks um Alpl (1499 m) und Kampstein (1467 m) auch noch zur Buckligen Welt gezählt, und manchmal wird auch der Hochwechsel (1743 m) selbst als deren höchster Berg angegeben. In den Grenzen nach Trimmel ist der Eselberg bei Kirchberg mit 974 m die höchste Erhebung.

Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) gehört die Bucklige Welt zum Randgebirge östlich der Mur (Nr. 47), nach Trimmel zur Hauptgruppe Cetische Alpen und oststeirisch-burgenländisches Hügelland (Nr. 2800). Geologisch gehört das Hügelland noch zu den Zentralalpen, die hier unter die Pannonische Tiefebene abzutauchen beginnen.

Verwaltung und Bevölkerung

Verwaltungstechnisch gehört die Landschaft zum Bezirk Neunkirchen und dem südlichen Teil des Bezirks Wiener Neustadt-Land.

Kleinregion

Kleinregionen sind Zusammenschlüsse von niederösterreichischen Gemeinden auf freiwilliger Basis, die die regionale Zusammenarbeit verbessern sollen. Zur Gemeinsamen Region Bucklige Welt haben sich die 23 Gemeinden Bad Erlach, Bad Schönau, Bromberg, Edlitz, Grimmenstein, Hochneukirchen-Gschaidt, Hochwolkersdorf, Hollenthon, Katzelsdorf, Kirchschlag, Krumbach, Lanzenkirchen, Lichtenegg, Pitten, Scheiblingkirchen-Thernberg, Schwarzau am Steinfeld, Schwarzenbach, Seebenstein, Thomasberg, Walpersbach, Warth, Wiesmath und Zöbern zusammengeschlossen.

Das entspricht etwa 38.000 Einwohner auf einer Fläche von 585,9 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 66 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Zur Förderung des Fremdenverkehrs haben sich die Gemeinden zu verschiedenen Fremdenverkehrsverbänden zusammengeschlossen. Dachverband ist der Verein Gemeinsame Region Bucklige Welt, in dem 23 Gemeinden zusammenarbeiten, er ist der Träger der Namensmarke der Tourismusregion.

Klima

Die Bucklige Welt hat trotz ihrer geringen Größe Anteil an drei verschiedenen Klimazonen: Der südöstliche Teil gehört zur illyrischen Klimaprovinz, während im nördlichen Randbereich das pannonische Klima vorherrscht. Die zentralen und höher gelegenen Bereiche lassen sich dem alpinen Übergangsklima zuordnen.[1]

Geschichte

Das Gebiet der Buckligen Welt war an einigen Orten schon früh besiedelt, im Raum Pitten wahrscheinlich seit dem Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.[2] Pitten wird auch 869 erstmals urkundlich erwähnt; Erlach 987, Grimmenstein 1155, Krumbach 1182. Noch im Jahr 1000 war die Bucklige Welt aber größtenteils ein geschlossenes Waldland, das nahezu unbewohnt war.

Burg Pitten

Die Kolonisation begann nach dem Sieg des Grafen Gottfried von Wels-Lambach über die Magyaren 1042 bei Pitten, als er das Gebiet von Kaiser Heinrich III. zu Lehen erhielt. Über seine Tochter gelangte die Grafschaft Pitten an die Grafen von Formbach. Als Graf Eckbert III. von Formbach-Neuburg 1158 starb, fiel das gesamte Gebiet an die Markgrafen von Steiermark. Die Bucklige Welt gehörte fast 400 Jahre zum Herzogtum Steiermark und fiel erst im 16. Jahrhundert endgültig an das Herzogtum Österreich.

Das Gebiet war als Ostgrenze des Reiches jahrhundertelang umkämpft. Die Osmanen etwa kamen aus der ungarischen Tiefebene über die Bucklige Welt in das Gebiet des heutigen Niederösterreichs. Der Raum um Kirchschlag stellte außerdem bis 1921 die Grenze zu Ungarn dar. Ungarische Freischärler kämpften im „Gefecht von Kirchschlag“ am 5. September 1921 gegen das Österreichische Bundesheer wider die Eingliederung Deutsch-Westungarns in Österreich als das Burgenland. Die Rote Armee marschierte am 30. März 1945 (Karfreitag) bei Kirchschlag erstmals in Niederösterreich ein.[3] In Hochwolkersdorf richtete sie ihre Kommandostelle ein, dort kam es auch zu den ersten Gesprächen der Sowjets mit Karl Renner über die Konstituierung Österreichs als demokratische Republik. Aus dieser Begegnung folgte die Bildung einer provisorischen Regierung unter Karl Renner und der Wiedererrichtung Österreichs in der Zweiten Republik.[4]

Dialekt

Während die Mundart im Großteil Niederösterreichs in die Familie des mittelbairischen Sprachraums fällt, gehört die Bucklige Welt zusammen mit weiten Teilen der Steiermark, dem Süd- und Mittelburgenland sprachlich zum „Süd-mittelbairischen Übergangsgebiet“. Die hier gesprochene Mundart weist sowohl Merkmale des südbairischen als auch des mittelbairischen Dialekts auf.[5] Für Außenstehende hört sich der Dialekt oftmals eindeutig „Steirisch“ an.

Wirtschaft und Verkehr

In den 23 Gemeinden der Buckligen Welt gab es im Jahr 2001 1.404 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 2.005. Die Zahl der Erwerbstätigen an den Wohnorten betrug nach der Volkszählung 2001 17.668.[6]

Wirtschaftlich ist das Gebiet stark von der Landwirtschaft geprägt, vor allem der Apfel- und Birnenstreuobstbau ist weit verbreitet. Typisch für die Bucklige Welt sind die Mostheurigen, die nicht nur den Most und Süßmost verkaufen, sondern auch Schmankerln aus der Region anbieten.

Verkehrstechnisch ist die Bucklige Welt durch die Südautobahn A 2, die Wechsel Straße B 54, die Kirchschlager Straße B 55 sowie durch die Aspangbahn erschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dreiländereck

Dreiländerstein an der Grenze zwischen Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark

Der Dreiländerstein bei Hochneukirchen-Gschaidt ist ein Grenzstein zwischen den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Diesen Schnittpunkt gibt es seit 1921, als das Burgenland zu Österreich kam. Vor dem Ersten Weltkrieg verlief hier die Grenze zwischen dem Kaiserreich Österreich und dem Königreich Ungarn.

Wehrkirchenstraße Bucklige Welt

Die Route um die Wehrkirchen in Edlitz, Krumbach, Hochneukirchen, Bad Schönau, Kirchschlag, Lichtenegg, Hollenthon, Wiesmath, Hochwolkersdorf, Bromberg, Pitten, Lanzenkirchen und Katzelsdorf ist als „Wehrkirchenstraße“ ausgelegt. Jede dieser Kirche ist mit einer Kurzbeschreibung der Wehreinrichtungen beschildert.

Keltendorf Schwarzenbach

Die Kelten legten hier im 2. Jahrtausend v. Chr. eine stadtähnliche Siedlung (Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach) an. Nach Grabungs- und Forschungsarbeiten des „Vienna Institute for Archaeological Science“ wurde 2005–2006 der Archäologische Park (Freilichtmuseum) Schwarzenbach eröffnet.

Museumsdorf Krumbach

Rund um das Bürgerspital (Erbaut von Erasmus von Puchheim im Jahr 1571) entstand ein kleines Museumsdorf, welches die Anfänge des Handwerks und der bäuerlichen Kultur in der Buckligen Welt zeigt. Neben dem Bürgerspital sind auch eine Mühle mit Ölstampf, ein ländlicher Schüttboden und als Glanzstück der ein kompletter Hausstock aus dem Jahr 1471 erhalten. Heute finden dort regelmäßige Veranstaltungen statt.

Gedenkraum 1945 Hochwolkersdorf

Die Gespräche der Sowjets mit Karl Renner über die Wiedererrichtung Österreichs als Republik im April 1945 fanden im Hochwolkersdorfer Wohnhaus Nr. 10 statt, dem damaligen Hauptquartier der 9. Sowjetischen Gardearmee. Heute ist hier ein Gedenkraum über den „Geburtsort der Zweiten Republik“ eingerichtet.

Hexenweg

In Schlatten bei Bromberg wurde 1671 die Kräuterfrau Afra Schickh wegen angeblichen Buhlens mit dem Teufel verhaftet. Sie wurde am 11. September 1671 in Wiener Neustadt am Scheiterhaufen hingerichtet. Der „Bromberger Hexenweg“ ist eine Dokumentation des Leidens von Afra Schickh und der Opfer der Hexenverfolgung. Von 2004 bis 2010 wurde beim so genannten „Hexensommer Bucklige Welt“ in Bromberg jährlich ein Freiluft-Theaterstück aufgeführt

Passionsspiele Kirchschlag

Seit 1932 wird in Kirchschlag die Passion Jesu Christi szenisch dargestellt. Seit 1975 finden diese Aufführungen alle 5 Jahre jeweils von Mai bis Oktober statt. Die nächsten Passionsspiele finden 2020 statt.

Hutwisch & Kuhriegel

Der „Hutwisch“ oder „Huatwisch“ bei Hochneukirchen-Gschaidt sowie der Kuhriegel bei Krumbach sind mit 896 m ü. A. die beiden höchsten Erhebungen der Buckligen Welt. Von der 22 Meter hohen Kernstockwarte am Hutwisch bietet sich ein Rundumblick über die Hügel der Buckligen Welt und ins Burgenland, in die Steiermark, zur Rax und zum Schneeberg. Über den Kuhriegel wiederum verläuft die Trasse der Trans Austria Gasleitung mit ihren drei Leitungen, der TAG I, II und III. Die am Kuhriegel früher stehende, ebenfalls hölzerne Aussichtswarte ist in den frühen 70er Jahren wegen Baufälligkeit eingerissen worden und mittlerweile im Waldboden vermodert. Dennoch bietet sich ein schöner Ausblick nach Norden bis zur Windkraftanlage in Lichtenegg und zum Wechsel nach Süden. Die Entfernung der beiden höchsten Punkte ist rund 11,2 km.

Weitere Touristen-Ziele der Buckligen Welt sind der Naturpark Seebenstein-Türkensturz, die „Zinnfigurenwelt Katzelsdorf“, das Museumsdorf Krumbach, Rad- und Wanderwege sowie die Most-Heurigen.

Commons: Bucklige Welt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alois M. Holzer: Wetterchronik der Buckligen Welt 2. Auflage, Krumbach 1997 (Online: http://www.tornados.at/buch.htm)
  2. Karl Gutkas (Hg.): Landeschronik Niederösterreich. Wien-München 1990, S. 49
  3. Gutkas, Landeschronik, S. 47
  4. Gedenkraum 1945 Hochwolkersdorf
  5. Süd-mittelbairisches Übergangsgebiet beim Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika
  6. Statistisches über Bezirke und Gemeinden beim Land Niederösterreich