Burgstall Bieberbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2015 um 13:49 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von SalomeHö wurde verworfen; Verlage werden nicht verlinkt und die Version 140437603 von Pez wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burgstall Bieberbach
Burgstall Bieberbach (1998)

Burgstall Bieberbach (1998)

Alternativname(n) Biberbach
Staat Deutschland
Ort Egloffstein-Bieberbach
Entstehungszeit um 1225
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 44′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 49° 43′ 40,2″ N, 11° 17′ 24″ O
Höhenlage 530 m ü. NN
Burgstall Bieberbach (Bayern)
Burgstall Bieberbach (Bayern)

Der Burgstall Bieberbach bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Spornburg bei 530 m ü. NN auf einer Felsgruppe im südlichen Ortsbereich von Bieberbach, einem Ortsteil der Marktgemeinde Egloffstein im Landkreis Forchheim in Bayern.

Die Burg wurde um 1225 von den Herren von Dachstetten erbaut. Als weitere Besitzer werden die Herren von Egloffstein und die Herren von Wichsenstein, die Ministeriale des Bistums Bamberg waren, genannt. Die Burg wurde 1525 im Zuge des Bauernkrieges zerstört und endgültig im Dreißigjährigen Krieg. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Reste abgetragen bis auf ein Gewölbe und einen Keller.

Literatur

  • Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal - Ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer. Verlag Palm und Enke, Erlangen und Jena 1996, ISBN 3-7896-0554-9, S. 186–190.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Aus der Reihe: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte, Band 28. Kommissionsverlag Degener und Co., Neustadt/Aisch 1990, S. 239–243.
  • Eintrag zu Bieberbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.