Burschtyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2019 um 23:56 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1993). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burschtyn
Бурштин
Wappen von Burschtyn
Burschtyn (Ukraine)
Burschtyn (Ukraine)
Burschtyn
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: keine Angabe
Fläche: 32,71 km²
Einwohner: 15.182 (2004)
Bevölkerungsdichte: 464 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 77200
Vorwahl: +380 3438
Geographische Lage: 49° 16′ N, 24° 38′ OKoordinaten: 49° 15′ 45″ N, 24° 38′ 5″ O
KOATUU: 2621210300
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf
Bürgermeister: Jaroslaw Hromko
Adresse: вул. Січових Стрільців 4
77111 м. Бурштин
Website: burshtyn.br.if.ua
Statistische Informationen
Burschtyn (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Burschtyn (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Burschtyn
i1

Burschtyn (ukrainisch Бурштин; russisch Бурштын, polnisch Bursztyn) ist eine in der Sowjetzeit schnell gewachsene Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk (Ukraine) mit 14.700 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).

Das Kohlekraftwerk Burschtyn

Geschichte

Die Stadt, deren Name Bernstein bedeutet, wurde 1554 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und gehörte damals zu Polen. 1772 kam sie unter österreichische Herrschaft innerhalb Galiziens und war von 1850 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[1][2], danach war es Sitz eines Bezirksgerichts im Bezirk Rohatyn. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 wurde sie wieder ein Teil Polens, wurde im Zweiten Weltkrieg 1939 erst von der Sowjetunion und 1941 von Deutschland besetzt. Nach dem Ende des Krieges verblieb der Ort bei der Sowjetunion innerhalb der Ukrainischen SSR, bereits 1940 wurde der Ort Hauptstadt des Rajons Burschtyn und verblieb dies bis 1962, seit 1991 ist er ein Teil der unabhängigen Ukraine. Erst 1993 erhielt sie den Stadtstatus. Sie ist direkt der Oblastverwaltung unterstellt (bis zum 11. März 2014 im Rajon Halytsch[3]) und hat einen Bahnanschluss. Administrativ gehört auch das Dorf Wyhiwka (Вигівка) zur Stadt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Besonderes Kennzeichen ist das Kohlekraftwerk Burschtynskyj TES, das sich neben einem künstlich aufgestauten See von etwa 8 Kilometern Länge und etwa 2 Kilometern Breite befindet. In unmittelbarer Nähe des Sees befindet sich nahe der Ortschaft Bilschinzi ebenfalls eine große Fischfarm. In der Stadt ist mit dem College of Trade and Economics ein Standort der Kiewer Nationalen Universität für Handel und Wirtschaft.[4]

Bekannt ist der Fußballverein Energetyk.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Commons: Burschtyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise