Canosa di Puglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2017 um 14:51 Uhr durch Berthold Werner (Diskussion | Beiträge) (- Canosa di Puglia BW 2016-10-14 11-04-15.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Canosa di Puglia
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Canosa di Puglia (Italien)
Canosa di Puglia (Italien)
Staat Italien
Region Apulien
Provinz Barletta-Andria-Trani (BT)
Koordinaten 41° 13′ N, 16° 4′ OKoordinaten: 41° 13′ 22″ N, 16° 3′ 59″ O
Höhe 140 m s.l.m.
Fläche 149 km²
Einwohner 28.187 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 76012
Vorwahl 0883
ISTAT-Nummer 110004
Bezeichnung der Bewohner Canosini
Schutzpatron San Sabino
Website Canosa di Puglia

Blick über Canosa

Canosa di Puglia ist eine italienische Gemeinde mit 28.187 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Barletta-Andria-Trani und der Region Apulien. Die Gemeinde gibt dem Rotwein Rosso Canosa ihren Namen.

Geografie

Canosa liegt an den Abhängen der „Murge“ in der Nähe des Flusses Ofanto.

Die Nachbargemeinden sind Andria, Barletta, Cerignola (FG), Lavello (PZ), Minervino Murge und San Ferdinando di Puglia (FG).

Legende

Canusium, wie die Stadt von den Römern genannt wurde, soll nach der Mythologie von Diomedes, einem Held des Trojanischen Krieges, gegründet worden sein.

Geschichte

Griechische Münze aus Canosa, 3. Jahrhundert v. Chr.

Die  Stadt existiert spätestens seit dem 7. Jahrhundert v. Chr., laut Gründungslegende soll Canosa, griechisch Kanousion, von Diomedes gegründet worden sein. Im 4. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt bereits von einer Stadtmauer gesichert und besaß eine Akropolis und eine Nekropole. Im Jahre 318 v. Chr. verbündete sich die Stadt mit dem Römischen Reich und wurde als Canusium Garnisonsstadt. Im Jahr 88 v. Chr. stieg sie zum Municipium auf. Unter den Römern wurde sie ein Zentrum der Wollverarbeitung, und auch die Keramik aus der Gegend hatte einen guten Ruf. Im 2. Jahrhundert wurde Canosa unter Kaiser Antoninus Pius zur Colonia Aurelia Augusta Pia Canusium, 109 erreichte die Via Traiana die Stadt und 141 wurde ein Aquädukt zur besseren Wasserversorgung fertiggestellt. Im 3. Jahrhundert wurde sie Hauptstadt der römischen Provinz Apulia et Calabria. 343 erwähnen die Akten des Konzil von Serdica (heute Sofia in Bulgarien) den Bischof Stercorius aus Canosa. Auf den Bischof Sabinus (514–566) gehen das Battistero di San Giovanni und die auf den Grundrissen eines römischen Tempels errichtete Basilika San Leucio zurück. Im frühen Mittelalter wurde Canosa durch die Byzantiner besetzt, die 835 den ersten Erzbischof einsetzten, und 845 sowie 875/876 durch die Sarazenen zerstört. Ab dem 11. Jahrhundert gewann die Stadt unter den Normannen ihre frühere militärische Bedeutung zurück. Während des Kreuzzuges Friedrich II. beugte sie sich nicht dem Druck des Papstes und empfing den Kaiser nach seiner Rückkehr 1229. Unter den Anjou wurde Canosa mehrfach zerstört, 1502 von spanischen Truppen besetzt und gehörte danach verschiedenen Adelsgeschlechtern. Mehrfach wurde die Stadt auch durch Erdbeben zerstört.

Bis 2004 gehörte Canosa zur Provinz Bari, wurde dann aber mit sechs weiteren Orten dieser Provinz und drei Orten aus der Provinz Foggia der neu gebildeten Provinz Barletta-Andria-Trani zugeordnet.

Bauwerke

Die Cathedra in San Sabino

Kathedrale San Sabino

Kathedrale San Sabino
Der Ponte Romano
Porta Varonne

Die im 11. Jahrhundert begonnene, 1101 unter Beteiligung des Papstes Paschalis II. geweihte und oft umgebaute Kathedrale beherbergt in einem Anbau an der südlichen Langhauswand das Grab des Bohemund von Tarent, Sohn des Robert Guiskard. Das gesamte Bauwerk ist von Stilrichtungen des Orients beeinflusst. So ist beispielsweise das Kuppeldach mit zwei Kuppeln über dem Langhaus und drei über dem Querhaus im byzantinischen Stil gehalten. Im 19. Jahrhundert wurden die ersten drei Joche und die klassizistische Fassade hinzugefügt. Der Bischofsthron (Cathedra) mit den beiden Trag-Elefanten ist laut Inschrift ein Werk des Bildhauers Romualdus. Auftraggeber war der letzte, 1089 ermordete Erzbischof von Canosa, Ursus (1079–1088). Die vordere Platte mit zwei Adlern wurde wohl später hinzugefügt. Die mit einem prächtigen, auf einem Menschenkopf stehenden Adler geschmückte Kanzel aus nahezu schwarzem Marmor wurde von dem Bildhauer und Archidiakon Acceptus geschaffen und ist die älteste und besterhaltene in Apulien. Sie geht auf byzantinische Vorbilder zurück. Fragmente aus der Werkstatt des Acceptus finden sich auch in der Grottenkirche in Monte Sant’Angelo und in Santa Maria in Siponto. Das Ziborium über dem Hauptaltar ist dagegen eine Nachbildung von 1905. Das Grab des Bohemund (Tomba di Boemondo) wurde nach dessen Tod im Jahre 1111 von dessen Mutter oder seiner Ehefrau in Auftrag gegeben. Das Mausoleum erinnert an syrische Grabbauten. Die linke Flügel der Bronzetür durch die man das Mausoleum betritt wurde vermutlich ursprünglich für das Portal der Kathedrale geschaffen. Er ist mit einem breiten Dekorband und Symbolen, die kufischer Schrift ähneln, geschmückt. Die Verse, die Bohemunds Ruhm verkünden, sind ebenso wie der rechte Türflügel das Werk eines Glockengießers Roger aus Melfi. Auf dem rechten Flügel sind, in Niellotechnik, vermutlich Bohemund, und sein Halbbruder Roger Bursa und darunter, unter anderen, sein Sohn Bohemund II. dargestellt.

Die Kathedrale ist San Sabino geweiht, einem Bischof Canosas im 6. Jahrhundert. Titularerzbischof der erloschenen Diözese Canosa ist Celestino Migliore.

Römische Brücke

Seit dem 2. Jahrhundert führt über den Fluss Ofanto eine römische Steinbrücke, sie war Teil der Via Traiana. Die Brücke wurde im Mittelalter überarbeitet und bis in die 1970er-Jahre vom normalen Straßenverkehr benutzt.

Triumphbogen

Ebenfalls im 2. Jahrhundert wurde zu Ehren des Gaius Terentius Varro die Porta Varonne, ein Triumphbogen errichtet. Er erinnert an die Schlacht von Cannae.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte Canosas sind[2]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Carl Arnold Willemsen, Apulien. Kathedralen und Kastelle. Ein Kunstführer durch das normannisch-staufische Apulien, Köln 1971, S. 69 – 76 ISBN 3-7701-0581-8
  • Ekkehart Rotter: Apulien. Fahrten zu byzantinischen Grottenkirchen, normannischen Kathedralen, staufischen Kastellen und Barockbauten in Lecce (= DuMont Kunst Reiseführer). 6. Auflage. Dumont Reise Verlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7701-4314-6.

Weblinks

Commons: Canosa di Puglia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. www.comune-italia.it/comune-canosa-di-puglia