Die toten Augen von London (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2014 um 19:05 Uhr durch 188.126.161.2 (Diskussion) (→‎Entstehungsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die toten Augen von London
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Alfred Vohrer
Drehbuch Trygve Larsen
Wolfgang Lukschy
Produktion Horst Wendlandt
Musik Heinz Funk
Kamera Karl Löb
Schnitt Ira Oberberg
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BILD"

Die toten Augen von London ist ein deutscher Kriminalfilm des Regisseurs Alfred Vohrer und der sechste Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edgar Wallace (Originaltitel: The Dark Eyes of London) wurde vom 16. Januar bis 21. Februar 1961 in Hamburg und Umgebung gedreht und von Rialto Film produziert. Uraufführung hatte der Film am 28. März 1961 im Turmpalast in Frankfurt am Main und im Walhalla in Wiesbaden. Bundesweiter Start war am 1. April 1961.

Handlung

Joachim Fuchsberger spielte Inspektor Larry Holt

Inspektor Larry Holt von Scotland Yard glaubt nicht an einen Unfall, als die Polizei nach einer Nebelnacht zum wiederholten Male einen alten Mann aus der Themse fischt. Seine Vermutung, dass die „toten Augen von London“ (eine Verbrecherbande blinder Hausierer) wieder aktiv sind, scheint sich diesmal zu bestätigen.

Zusammen mit seinem Assistenten Sunny Harvey und der ehemaligen Blindenpflegerin Nora Ward macht sich Holt auf die Suche nach dem einstigen Kopf der Bande, dem „blinden Jack“. Dabei geraten sie nicht nur in ein düsteres Blindenheim unter der Leitung von Reverend Dearborn, sondern auch an den zunächst ehrenwert erscheinenden Rechtsanwalt Stephen Judd, bei dem alle Ermordeten versichert waren.

Entstehungsgeschichte

Einige Aufnahmen entstanden vor dem Fleetschlösschen in der Hamburger Speicherstadt

Anfang 1961 verlegte die deutsche Rialto Film Filmproduktion und Filmvertrieb GmbH ihren Firmensitz von Frankfurt am Main nach Hamburg auf das Gelände des Realfilm-Studios. Seit einer Gesellschaftsversammlung am 13. Januar 1961 und dem Ausscheiden des Filmkaufmanns Franz Sulley war Horst Wendlandt neben Preben Philipsen Mitgesellschafter. Bei dem Film Der grüne Bogenschütze war Wendlandt „nur“ Herstellungsleiter. n Ursprünglich hatten Waldfried Barthel (Constantin Film) und Preben Philipsen (Rialto Film, Prisma-Filmverleih) als nächsten Edgar-Wallace-Film Das Geheimnis der gelben Narzissen unter der Regie von Harald Reinl geplant. Weil das Drehbuch dazu nach Ansicht der Produzenten noch überarbeitet werden musste, realisierte man zuerst Die toten Augen von London. Neben Egon Eis beauftragte man auch Werner Jörg Lüddecke, ein alternatives Drehbuch nach der gleichen Vorlage zu verfassen. Man entschied sich jedoch abermals für die Fassung von Eis, der wieder unter seinem Pseudonym Trygve Larsen schrieb. Da die bei Wallace-Filmen bewährten Regisseure Reinl und Jürgen Roland nicht zur Verfügung standen, schlug Wendlandt kurzfristig Alfred Vohrer als Regisseur vor. Dieser und Schauspieler Wolfgang Lukschy nahmen auch letzte Änderungen am Drehbuch vor.

Neben einigen in der Reihe bereits etablierten Schauspielern, darunter Joachim Fuchsberger in seiner dritten Rolle als Ermittler, sah man erstmals Karin Baal, Ann Savo, Adi Berber, Rudolf Fenner, Hans Paetsch und Dieter Borsche in einem Edgar-Wallace-Film. Diese waren später noch in anderen Filmen der Reihe zu sehen. Auch Klaus Kinski spielte zum ersten Mal in einer Wallace-Adaption der Rialto Film mit. Am 22. Februar 1961, wenige Wochen vor dem Kinostart von Die toten Augen von London, widmete Der Spiegel dem bis dahin nur einem Fachpublikum bekannten Schauspieler einen Titelbeitrag, was für den Film einen unerwarteten Werbeeffekt hatte. Sein Debüt in den Wallace-Filmen gab Kinski jedoch schon in der Kurt Ulrich-Produktion Der Rächer. Für die Rolle des Scotland-Yard-Chefs Sir Archibald war Ernst Fritz Fürbringer vorgesehen, der diese Rolle bereits in den ersten drei Filmen der Reihe spielte. Wegen seiner Erkrankung wurde die Rolle in Sir John umbenannt und einmalig mit Franz Schafheitlin besetzt.

Die Dreharbeiten fanden in Hamburg und Umgebung statt. So entstand die Eingangsszene am Sandberg in Hamburg-Altona, die Themse-Aufnahmen drehte man vor dem Fleetschlösschen in der Speicherstadt. Weitere Außenaufnahmen drehte man unweit der Schlosskirche von Schloss Ahrensburg. Für echte London-Aufnahmen konnte man auf Archivmaterial zurückgreifen. Die Innenaufnahmen entstanden im Realfilm-Studio in Hamburg-Wandsbek. Erstmals gestaltete man den Vorspann eines Edgar-Wallace-Films in Farbe, was fortan (bis auf zwei Ausnahmen) bei allen weiteren Filmen der Reihe geschah.

Der Film wurde von der FSK ohne Schnittauflagen ab 16 Jahren freigegeben. 1991 folgte die Freigabe ab 12 Jahren. Dennoch wurde der Film vom Fernsehen später in einer gekürzten Fassung ausgestrahlt; inzwischen ist er wieder in der Originallänge zu sehen. Alfred Vohrer schuf mit Die toten Augen von London den bis dahin erfolgreichsten Edgar-Wallace-Film. Der Regisseur sollte mit insgesamt 14 Wallace-Adaptionen zum erfolgreichsten Regisseur dieser Reihe avancieren.

Kritiken

„Gegenüber dem „Grünen Bogenschützen“ gibt es in den „Toten Augen“ etwas mehr Schauer und etwas weniger Humor; aber es ist dennoch eine recht ansprechende Mischung, und die Regie Alfred Vohrers (Kamera: Karl Löb) operiert geschickt mit optischen und akustischen Assoziationsüberblendungen; der Schnitt hat Rhythmus.“

Hannoversche Presse, 19. April 1961

„Sonst ist die Mischung aus penibel erdachten Gänsehaut-Effekten, Sex und Humor kaum originell, weil als altbekanntes Wallace-Schema schon hinreichend strapaziert.“

Duisburger General-Anzeiger, 6. April 1961

„Im Vergleich zu anderen Wallace-Verfilmungen leistet die Kamera wesentlich Besseres. Ihr gelang es, die düstere Stimmung der Mordnächte, gepfeffert mit gruseligen Überraschungen, gut einzufangen.“

„Regisseur Alfred Vohrer setzte in seiner ersten, durchweg ansprechenden Edgar-Wallace-Verfilmung auf spannende Grusel-Effekte.“

„So gruselig wie der Titel - ein Klassiker!“

„Eine der besten Verfilmungen eines Edgar Wallace-Krimis.“

Dirk Jasper Filmlexikon

„Ein vergleichsweise spannender Film, der ohne zimperliche Zurückhaltung ein gewisses Angstpotential aufzubauen versteht. Vor allem aus der zeitlichen Distanz betrachtet, besitzt die triviale Serienkost fast schon einen gewissen Unterhaltungswert.“

Literatur

  • Edgar Wallace: Der schwarze Abt / Die seltsame Gräfin / Die toten Augen von London. Drei Romane in einem Band. Deutsche Übersetzung. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-55504-8.
  • Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2.
  • Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der legendären deutschen Kriminalfilmserie von 1959–1972. Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005 (3. Auflage), ISBN 3-89602-645-3.

Einzelnachweise

  1. Die toten Augen von London im Lexikon des internationalen Films