Diskussion:Alstom Coradia LINT/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reduzierung der Fotos in diesem Artikel

Ich habe mal ein paar Fotos aus diesem Artikel herausgenommen, da es einen Link zur Commons-Seite mit den restlichen Fotos gibt. Falls das jemanden nicht gefällt oder doch mehr Fotos in diesem Artikel sehen will schlage ich diese gallery mit den besten Fotos vor:

--JPB 14:26, 12. Feb 2006 (CET)


Im Artikel wird erwähnt dass der Zug in NRW vor allem auf Nicht-Elektrifizierten Strecken eingesetzt würde. Es ist etwas irreführend, wenn dann ausgerechnet eine von drei genannten Beispieltrecken die benannt werden (Siegen-Dillenburg) sehr wohl vollständig elektrifiziert ist, die Gründe warum hier eine von mehren Linien die auf der Strecke verkehren "dieselt" sind andere.


Frage: Warum ist denn die Einsatzstreckenliste herausgenommen worden?


Was mich am LINT 41, wie ich ihn auf der NOB kennengelernt habe stört, ist der geringe Sitzabstand. Ich bekam meine Beine kaum unter. --Baureihe156 08:37, 11. Jan. 2007 (CET)

Moin Baureihe156, die Fahrzeuge der NOB sind mit Kiel Sitzen Trend 3 ausgestattet. Der Sitz ist eher als filigran einzustufen im Vergleich mit älterem Gestühl in Eisenbahnen. Der Sitzteiler liegt im üblichen Bereich für Regionalzüge. Insofern sprichst Du keine spezielle Eigenschaft des LINT an. Abgesehen davon bestellt jeder Kunde sein eigenes Layout, soll heißen, den Sitzteiler wählt der Kunde. Der kann später erneut geändert werden, wie die DBAG es beim ICE3 und beim ICE1 vorgeführt hat. Bei Niederflurfahrzeugen gibt es häufig Variationen des Sitzteilers über das Fahrzeug. Solltest Du also mal die Cance haben, in einen Zug mit wenig Fahrgästen zu kommen, kannst Du einen Platz mit mehr Beinfreiheit aussuchen... Besten Gruß, Chrrssff 11:36, 11. Jan. 2007 (CET)

Bauserie

Die HLB als Muttergesellschaft war auch bei der Bauserie für vectus dabei. Die eindeutige Kennzeichnung erfolgt daher duch Nennung der Bahngesellschaft, bei der die Fahrzeuge eingesetzt werden. -- Chrrssff 11:40, 26. Feb. 2007 (CET)

>>Unterserie 648.3 für Nürnberg Zwei Mittelfranken-Bahn-648.3er sind bereits um Nürnberg (Personalschulungsfahrten) unterwegs! (nicht signierter Beitrag von 91.7.171.241 (Diskussion) )

Artikelspaltung

Hallo,

Könnte man den Artikel Alstom LHB Coradia LINT nicht in einen Übersichtasartikel umfunktionieren mit Verweisen auf LINT 27 (Zug) und LINT 41 (Zug)?

So wie es jetzt ist sieht es ja mit der überbreiten Tabelle, die 2 Baureihen beschreibt eher bescheiden aus!

Gruß vom Ratheimer 13:16, 2. Aug. 2007 (CEST)

Anderer Vorschlag: Tabelle aufsplitten, eine mit den Gemeinsamkeiten an den Anfang wie bei LHB VT 2E. Den ganzen Artikel würde ich nicht teilen, siehe auch ET 425/426. Gruß --MdE 13:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ok, dann sollte man die Tabelle spalten!--Ratheimer 13:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Bildpositionen

Die CSS-Gestaltung der Infobox Schienefahrzeug erlaubt Bilder neben den Boxen nur an 2 Positionen: Direkt unter der Überschrift zum LINT 41 oder neben der zum LINT 27, bei letzterer überdeckt das Bild dann aber Teile des Textes.

Der Internet Explorer, der sich bekanntlich einen Dreck um die meisten CSS-Standards schert, mag das anders darstellen, aber auf anderen Browsern kommt leider nur die 1. Position in Frage, deshalb habe ich es gerade zurückgetauscht - ein Bild des 27er unter der 41er Uüberschrift, was ja noch möglich wäre, passt nämlich nicht ganz ;-)

Gruß --MdE 14:51, 11. Aug. 2007 (CEST)

irgendwie finde ich die Bilderauswahl zu "DB-Ag-lastig"...--Ratheimer 14:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
Bei 2 von 6 Bildern DB? (Führerstand zählt nicht) Gruß --MdE 23:47, 11. Aug. 2007 (CEST)
eigentl. wg. der Infoboxen mit DB-Bildern.--Ratheimer 23:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ach so. In der Infobox sollte der Zug komplett und gut zu sehen sein.
Beim 41er ist das keine Sache, da gibt es das DB-Bild und das von der Eurobahn, auf dem von der Taunusbahn ist er etwas weit entfernt. Hier könnte das von der Eurobahn verwendet werden.
Beim 27er dafür gibt es kein passendes, nur das vom DB-Fahrzeug, und das gefällt mir auch nicht so.
Gruß --MdE 11:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Unter den Bedingungen sind die DB-Bilder ja ok... mal sehen, wann es etw. Besseres gibt zum Austauschen...--Ratheimer 11:56, 12. Aug. 2007 (CEST)

Auflistung von Fahrzeugen sinnvoll?

In der Tabelle sind die Fahrzeuge mit Nummern gelistet, die bei der DB im Einsatz sind. Meiner Meinung nach ist das nicht sinnvoll, denn es macht für mich wenig Sinn, die Fahrzeuge von nur einem EVU zu listen. Dann müsste man die anderen EVU auch berücksichtigen und deren Fahrzeuge ebenfalls aufführen. Das würde dann aber wohl den Rahmen sprengen. Ich würde daher vorschlagen, in dem Kasten nur allgemeine Angaben zu den Fahrzeugen zu machen und die EVU-spezifischen zu löschen.--Master-davinci 20:05, 20. Jan. 2008 (CET)

Da sich niemand gegenteilig geäußert hat, habe ich die Nummerierung entfernt. Der Artikel bezieht sich ja nicht nur auf DB-Fahrzeuge.--Master-davinci 19:41, 15. Mär. 2008 (CET)

Höchsgeschwindigkeit

Also 120 km/h kann definitv nicht stimmen, habe schon mal 140 km/h mit so einem Triebzug erlebt, sowohl mit GPS gemessen, als auch vom Tacho abgelesen. --91.60.193.164 11:01, 3. Aug. 2008 (CEST)

Aber 120 dürfte die zugelassene Höchstgeschwindigkeit sein. Gruß --MdE 14:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
Moin 91.60.193.164,
wie MdE es korrekt anmerkt, wird in der Wikipedia üblicherweise die zulässige Höchstgeschwindigkeit angegeben. Eine um 15% höhere Geschwindigkeit zu fahren, erfordert auch einige technische Vorbereitungen und ist ganz sicher nicht im Fahrgastbetrieb vorgekommen. Andere, als die zulässige Höchstgeschwindigkeit anzugeben, ist für Schienenfahrzeuge nach Meinung aber nicht sinnvoll, es sei denn, dass einzelne Rekordversuche einen besonderen Informationswert bieten.
Besten Gruß, Chrrssff 15:29, 4. Aug. 2008 (CEST)

Motor

Hab mich mit einem Experten unterhalten, dieser meinte, der LINT für die Bayerische Regiobahn habe keine MAN-Motoren, sondern Mercedes-Benz-Dieselmotoren, denn auf den Zylinderkopfdeckeln ist der Mercedes-Stern zu sehen. --84.155.58.20 17:34, 28. Mär. 2009 (CET)


DER LINT hat sowieso niemals MAN-Motoren, sondern MTU-Motoren. MTU liefert den 390kW Motor aber nur als diesel-elektrische Variante aus, was beim LINT nicht vorgesehen ist. So hat man sich für MB als Motorenlieferant entschieden (nicht signierter Beitrag von 188.100.201.116 (Diskussion) 17:51, 2. Nov. 2010 (CET))

Technische Probleme

Ich denke es ist ok, auch Kritisches zum Lint hier aufzunehmen, solange es sachlich und mit Belegen ist. In SH hat die Bahn die Notbremse gezogen und zieht alle Lints ab in die Werkstatt (Turboladerschaden nach 2 Monaten Betriebszeit) (nicht signierter Beitrag von 217.80.137.164 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 3. Feb. 2010 (CET))

Moin 217.80.137.164,
ich habe Deine Änderungen nochmal angefaßt, so dass sie den angegebenen Quellen entsprechen.
Deine Anmerkung zur Bestuhlung habe ich auch rausgenommen, da ich nur ein Posting gefunden habe, welches als Quelle nicht heranziehbar ist. Wie ich vor drei Jahren (etwas weiter oben) schon mal schrieb, ist das Layout der Inneneinrichtung im wesentlichen Sache des Fahrzeugbestellers und schwer dem jeweiligen Produkt des Fahrzeugherstellers zuzuordnen. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind dabei zum einen der Sitzteiler, zum anderen die Wahl des Sitzes. Was am Sitz verkehrt ist, habe ich nicht verstanden, der Sitzteiler ist auch Standard und ganz sicher nicht schlechter, als bei anderen vergleichbaren Fahrzeugen.
Es ist gang und gäbe, dass bei der Vergabe von Verkehrsleistungen die bestellte Anzahl von Sitzplätzen kleiner ausfällt, als bei der vorhergehenden Ausschreibung. Das ist ein schöner Weg für den Besteller, seine Kosten zusenken. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen fährt dann auch genau die Anzahl von Sitzplätzen herum, die vertraglich vereinbart worden sind. Bedenke, dass der Verkauf von Fahrkarten nur eine von mehreren Einnahmequellen ist. Nur weil ein Fahrschein verkauft werden kann, wird das Unternehmen noch keinen Sitzplatz herumfahren. Da dieses Problem jedoch nicht spezifisch für den Fahrzeugtyp ist, sondern ein Aspekt der verkehrspolitischen Landschaft, ist Deine Anmerkung nicht mehr da.
Schönen Gruß, Chrrssff 15:20, 4. Feb. 2010 (CET)

Anscheinend mögen die Motoren auch keine Wärme: "Hitze setzt Motoren matt: Erixx nervt Fahrgäste" aus der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 2. September 2015 (S.13). Ich zitiere weiter "Die Sommerhitze hat in den vergangenen Wochen mehrfach die Motoren vun Zügen der Privatbahn Erixx lahmgelegt. (...) Die Folge: überfüllte, verspätete oder ausgefallene Züge" --Nobelium (Diskussion) 19:07, 4. Okt. 2015 (CEST)

Zu den Erixx Lint 41 (648 470- 497), ob das mit dem Kälte Problem wirklich so extrem ist das man da Decken einsetzen muss bezweifle ich, von diesen 28 Lint 41 sind auch drei Stück (648 480, 489, 497) an die NWB im Weser Ems Netz gegangen und da konnte ich sowas nicht feststellen, es mag zwar leicht ziehen (wie in diversen anderen Lint 41 auch) aber das man da wirklich was von merkt ist mir nicht aufgefallen bisher. (nicht signierter Beitrag von Pentium1000~dewiki (Diskussion | Beiträge) 19:21, 29. Dez. 2015 (CET))

Einsätze in Deutschland

Habe den Absatz Einsätze in Deutschland aus dem Artikel des 628er herauskopiert und schon mal NRW korrigiert. Da ich mich in den anderen Bundesländern nicht auskenne bitte ich euch das zu erledigen

--F1 absolutely 06:00, 18. Mai 2010 (CEST)

Habe jetzt Niedersachsen korrigiert. Falls ihr Fehler findet verbessert sie doch bitte. Mfg Konstantin Hahn (nicht signierter Beitrag von 87.145.135.143 (Diskussion) 18:05, 18. Mai 2010 (CEST))

Hab jetzt mal noch weitere Einsatzgebiete zusammengetragen. --Knut Rosenthal 02:22, 19. Mai 2010 (CEST)

Qualitätssicherung

Es wurde zwar eine QS gestellt, aber auf der Seite der QS steht kein Hinweis zu Artikel. Bitte nachtragen oder QS löschen! --F2hg.amsterdam 12:14, 18. Mai 2010 (CEST)

Klimatisierung

Auch wenn es im Artikel unter den technischen Eigenschaften immer wieder anders dargestellt wird: Es gibt je Fahrzeughälfte beim LINT 41 sowie insgesamt beim LINT 27 nur eine Klimaanlage. Diese versorgt sowohl die ihr zugeordneten Fahrgastbereiche wie auch den dazugehörigen Führerstand. Sofern die Temperaturen im Fahrgastraum keine Klimatisierung erfordern, wird auch der Führerstand nicht klimatisiert, auch wenn dort durch die riesige Frontscheibe Sauna-Temperaturen herrschen. Insofern kann man meines Erachtens schon von einer Abhängigkeit sprechen. Definitiv falsch ist die Formulierung "Die Fahrzeuge verfügen grundsätzlich über voneinander unabhängige Fahrgastraumklimaanlagen und Führerraumklimaanlagen.". Dies wäre der Fall, wenn der Tf die Temperatur im Führerraum mehr oder weniger frei bestimmen könnte. Geht aber nicht. Bei Fahrt der Sonne entgegen hilft nur die Fahrt mit offenen Seitenfenstern, bei entgegengesetzter Fahrt muß zusätzlich die Heizung aufgedreht werden, damit es nicht zu kalt wird. Eine Regulierung der Kühlleistung für den Führerstand ist beim LINT nicht möglich. Auch die Klimaanlage insgesamt ist recht störanfällig. Meist sind es zwar nur kleine Störungen, jedoch hat der Fahrzeug-Hersteller nicht vorgesehen, diese Störungen zu kategorisieren und detailiert auf dem Führerstandsdisplay darzustellen, und sei es nur als Fehlercode. Dort erscheint dann stets "Störung Klima-/Heizungssteuerung". Ob die Anlage noch funktioniert oder nicht, geht daraus nicht hervor. Dies auch als Fingerzeig an alle diejenigen, die den LINT immer noch für ein gelungenes Fahrzeug halten... Christian Schulz 12:44, 9. Jul. 2010 (CEST)

Keine Ahnung wie das bei älteren Serien ist, die LINT 41 der erixx (Baujahr 2011) haben definitiv eine eigene Führerraumklimaanlage, bei der die Temperatur im Führerstand unabhängig vom restlichen Fahrzeug eingestellt werden kann.

--77.22.74.71 18:30, 25. Apr. 2014 (CEST)

Lüftungsanlage

Der Artikel sagt: "Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von der Firma Spheros (ehem. Webasto)." In den Zügen der NordWestBahn auf der Linie RE10 (Lint41) zieht es bei eingeschalteter Lüftung extrem, wie von Passagieren immer wieder beklagt wird. Zum Lufteintritt sind offenbar nur die schmalen Lochgitter über den Fenstern vorgesehen. Das von den Passagieren daraufhin (Zugluft) angesprochene Personal erwidert regelmäßig, dass die Lüftung nur ganz abgeschaltet werden könne, eine geringere Einstellung jedoch nur softwaremäßig vorgenommen werden könnte. Das ist bisher jedoch offenbar unterblieben. Evtl. kann der Artikel über die Möglichkeiten und Unmöglich- keiten aufklären!? Danke! --134.91.145.147 20:46, 10. Aug. 2010 (CEST)

Dies ist leider ein generelles Problem aller LINT, unabhängig vom Eigentümer zieht es in den Fahrzeugen immer wie Hechtsuppe. Ich glaube nicht, daß sich dies softwareseitig beheben lässt. Auch sind die Klimaanlagen an warmen Tage oft nicht in der Lage, eine angenehme Fahrgastraumtemperatur sicherzustellen. Eine Fahrt im Führerstand der Sonne entgegen gleicht im Sommer immer einer Sauna. Auch hohe Feuchtigkeit im Fahrgastraum erkennt die Klimasteuerung nicht, der Tf muss von Hand - so er denn Kenntnis über die Feuchtigkeit hat - den Lufttrocknungsbetrieb "Reheat" einschalten. Das ist auch die Ursache für die bei hoher Besetzung oft vollkommen beschlagenen Scheiben. Man könnte die Liste noch endlos weiterführen, der Hersteller war sehr kreativ. 84.134.180.103 03:24, 6. Jan. 2011 (CET)
Das scheint bauserienabhängig zu sein, bei den LINT 41 LNVG VI ist die Führerraumklimatisierung komplett unabhängig vom restlichen Fahrzeug. Da kann man auch bei Sommerwetter noch recht kalte Temperaturen erzeugen. "Reheat" ist tatsächlich eine sehr kreative Angelegenheit... --77.22.74.71 18:33, 25. Apr. 2014 (CEST)

Probleme in SH

Lieber 212.144.230.243, Deine Quellen lasse ich gelten, aber Du interpretierst reichlich! Denke bitte daran, dass die Wikipedia kein Forum ist, sondern die Beiträge enzyklopädischen Ansprüchen genügen müssen. Ein Problem im Einsatz kann viele Ursachen haben, neben den von Dir zur Tatsache erhobenen vermuteten Konstruktionsmängeln ist die Liste weiterer denkbarer Ursachen nahezu beliebig lang. Als Beispiele hätte ich eine ungenügende Ersatzteilhaltung, mangelnde Fahrzeugpflege oder falsche Einsatzplanung im Angebot. Ich will gar nicht behaupten, dass diese Möglichkeiten zutreffen, aber Du musst Dir sicher sein, dass diese Dinge nicht zutreffen, wenn Du Deine Vermutungen hier als Tatsachen einbringen willst. Dafür reichen Deine Quellen nicht aus. Nimm diese Kritik und meinen Revert bitte als Aufforderung, Deinen Beitrag nocheinmal zu überarbeiten. Wenn Dein Beitrag zu den Quellen passt, kann er stehen bleiben. Gruß, Chrrssff 17:43, 30. Dez. 2010 (CET)

Fahrgastinformationssysteme

Warum ist es eigentlich so erwähnenswert, daß manche Fahrzeuge die Ausstiegsseite ansagen können? Dies ist kein Feature des Fahrzeuges, sondern ein generell bei allen GSP-FIS-Anlagen mögliches Feature. Die automatische Aussage der Ausstiegsseite ist somit auch bei vielen anderen Fahrzeugen vorhanden, inzwischen sogar bei Doppelstocksteuerwagen und vermutlich sogar bei einigen 628. Übrigens auch bei LINT, die dies zum Zeitpunkt ihrer Auslieferung noch nicht konnten. Wenn nichts dagegen spricht, werde ich die Formulierung auch auf die Kernaussage reduzieren, da diese sich - wie auch viele andere Formulierungen - wie eine wahre Lobeshymmne auf dieses leider ziemlich misslungene Fahrzeug liest. Schöne Grüße, Christian 84.134.180.103 03:17, 6. Jan. 2011 (CET)

Sagt mal, Kollegen...

...lest ihr die Diskussionsseiten überhaupt? Die Formulierung "unabhängige Führerraum- und Fahrgastraumklimatisierung" wurde schon vor einem halben Jahr als mindestens unglücklich, wenn nicht sogar grob falsch bemängelt (Kapitel #Klimatisierung). Jetzt taucht die selbe Formulierung schon wieder im Artikel auf. Ich krieg hier bald 'nen Schreikrampf. --Echoray 13:18, 9. Jan. 2011 (CET)

Moin Echoray,
die Beteiligten haben ganz sicher das Potential für einen Edit-War, da stimme ich Dir zu...
Ich habe in meinem letzten Edit die Anzahl der Dachklimageräte abweichend von den vorhergehenden Edits angegeben. Wer sich überzeugen will, kann einfach mal die Zahl der großen flachen Hauben auf dem Dach nachzählen. Im Führerstand gibt es dann zusätzlich noch eine kleine Extrabox. Der Tf kann zumindest die Lüftungseinstellung für den Führerstand unabhängig regeln. Ob die verschiedenen Anlagen durch eine gemeinsame Regelung gesteuert werden kann ich nicht sagen. Ich hätte genau diese Aussage hinter dem Wort "grundsätzlich" vermutet und habe es wegen meiner Unsicherheit in diesem Punkt weggelassen.
Der von Dir referenzierte Diskussionsbeitrag gibt über diese Dinge leider auch nur eine Teilauskunft.
Gruß, Chrrssff 13:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Die Anzahl der Dachklimageräte wurde nicht in Frage gestellt, sondern bei der von dir nun schon zwei Mal gelöschten Version sogar zum Thema gemacht und genannt. Daß die Klimaanlagen von Führer- und Fahrgastraum nicht voneinander unabhängig sind, wurde ja schon gesagt. Aber offenbar scheint dir das nicht zu gefallen, deshalb dein Löschaktionen? Für mich grenzt das schon fast an Vandalismus. Unschöne Grüße, Christian Schulz 84.181.111.22 23:31, 11. Jan. 2011 (CET)
Moin Christian,
bitte schau Dir die Änderungen nochmal an. Du hattest dem LINT 27 ein Dachgerät zugesprochen, dem LINT 41 zwei. Diese Aussage habe ich korrigiert, die war nun wirklich falsch. Tatsächlich gibt es bei jedem LINT pro Wagenkasten zwei Dachgeräte. Das bedeutet zwei Dachgeräte beim LINT 27 und vier Dachgeräte beim LINT 41. Die zu einem Wagenkasten gehörenden Dachgeräte werden gemeinsam angesteuert und sind gewiß nicht unanhängig voneinander.
Bezüglich der Fahrerstandsklimaanlage habe ich weiterhin Zweifel an Deiner Darstellung. Da im Fahrerstand ein eigenes Klimagerät vorhanden ist und auch ein eigenes Kanalsystem ist es nicht unmittelbar einsichtig, warum die Anlage mit der Fahrgastraumanlage gekoppelt sein soll. Kannst Du Deine Aussage belegen?
Deine polemischen Kommentare, auch im von Echoray referenzierten Diskussionsbeitrag, machen es nicht leichter mit Dir umzugehen. Die Kritik an anderen Benutzern und am Fahrzeug hat leider eher die Qualität von Forenbeiträgen, als das sie in die Wikipedia passen würde.
Ach ja, ich lege übrigens sehr großen Wert darauf, nicht mit Benutzer DTD identisch zu sein.
Schöne Grüße, Chrrssff 00:10, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich lege großen Wert darauf, nicht mit dem Benutzer Chrrssff identisch zu sein. -- DTD 12:52, 12. Jan. 2011 (CET)
Gut, die Anzahl der Dachhauben stimmte nicht, ok. Ich bin inzwischen der Ansicht, daß die auch nicht relevant ist. Vielmehr gibt es pro Antriebsanlage einen Klimakompressor. Fällt ein Antrieb aus, wird der entsprechende Teil auch nicht mehr gekühlt. Selbst die Fahrgastraumlüftung muss dann bei einigen Serien wegen der Belastung der elektrischen Anlage abgeschaltet werden.

Was die Führerstandsklimatisierung betrifft, gibt es leider keine Quellen. Dennoch ist es Fakt, daß eine Klimatisierung des Führerstandes zumindest bei den mir bekannten Fahrzeugen bis Baujahr 2004 nicht möglich ist, solange im Fahrgastraum kein Klimatisierungsbedarf besteht. Das führt eben zu dem Zustand, daß bei Außentemperaturen um die 16° die Fahrgasträume noch ohne Klimatisierung auskommen, während die Arbeit im Führerstand schon nur noch bei geöffnetem Fenster und tief heruntergezogenem Sonnenschutz möglich ist. Jetzt mal eine Gegenfrage: wo ist denn die Quelle dafür, daß die Fahrgastraum- und die Führerstandsklimaanlage unabhängig voneinander sind? Beide hängen am gleichen, im Powerpack untergebrachten Klimakompressor, der Führerstand hat lediglich einen eigenen Wärmetauscher. Es kommt also bei laufendem Klimakompressor und eingeschalteter Führerstandsklimatisierung kaltes Kühlmittel in den Wärmetauscher im Führerstand. Und wenn das Mischventil nicht mal wieder versagt, kann dieses seine Kälte auch an die zugeführte bzw. umgewälzte Luft abgeben. Ist der Fahrgastraum aber kühl genug, schaltet die Steuerung den Klimakompressor ab, und der Führerstand wird zum Backofen. Christian Schulz 01:26, 18. Jun. 2011 (CEST)

DB Regio mit LINT nach Neumünster?

Fährt DB Regio auch mit LINT zwischen Kiel und Neumünster?

Hab grad die NOB rausgenommen, weil diese ja mit Regio den Ast nach Eckernförde getauscht hat. Aber Regio selbst? .... LINT oder nicht LINT, das ist hier die Frage! --Knut Rosenthal 23:07, 11. Jan. 2011 (CET)

Angegebener Tankinhalt

In der Beschreibung zum LINT 41 wird als Tankinhalt "2 x 800 l" angegeben. Auf dem Einsatzmerkblatt für Feuerwehren etc. der DB AG (BR 648 LINT) wird unter Punkt 5 (Gefahren durch Flüssigkeiten und Gase) als Tankinhalt 2 x 585 l angegeben. Wer hat denn recht ? Jeweils 215 l mehr pro Tank ist eine ganze Menge.

Thomas Roder, 21.01.2011 (nicht signierter Beitrag von 194.77.253.246 (Diskussion) 15:43, 21. Jan. 2011 (CET))

Ich hatte bei der Angabe meine Daten von http://www.fahma-rheinmain.de/content/taunus_technik.html. Sollte das aber so dermaßen abweichen, kann natürlich gerne der andere Wert genommen werden. --Knut Rosenthal 23:41, 21. Jan. 2011 (CET)
Könnten die abweichenden Angaben daher kommen, daß einige Fahrzeughalter das Tennblech zwischen Heizöl- und Dieseltank entfernt haben, um den Einsatzradius zu erhöhen? Dann gibt es nämlich nur noch einen um das Volumen des Heizöltanks vergrößerten Dieseltank. In der DB-Richtlinie 493.1648 steht passenderweise auch ein Betriebsvorrat von 2 x 585 l Diesel und 2 x 215 l Heizöl bei den Serien 648.1, 648.2, 648.25. Christian Schulz 01:30, 18. Jun. 2011 (CEST)
Das ist korrekt, die ursprüngliche Bauform hatte einen eigenen Heizöltank, damit für die Heizung kein Diesel verbrannt werden musste. Letztlich hat sich dann im Betrieb gezeigt, dass die (steuerlichen) Einsparungen den Zusatzaufwand (doppelte Tankstelle, manchmal auch gar keine zweite Tankstelle vorhanden - dann also verringerter Einsatzradius) nicht aufwiegen können und hat eben das Trennblech weggelassen. --77.22.74.71 18:40, 25. Apr. 2014 (CEST)

Versteckte Artikelinhalte (Abschnitt "Aktueller Einsatz")

Der Missbrauch des Navigationsleisten-CSS sollte auch hier unterbleiben. Wenn die Inhalte wichtig genug für den Artikel sind, sollten sie dann auch so dargestellt werden, dass sie ohne Probleme nachnutzbar, ausdruckbar und für alle sichtbar sind. Wer der Meinung ist, Inhalte verstecken zu müssen, sollte sich vielleicht lieber überlegen, ebendiese lieber ganz aus dem Artikel zu lassen. Kurz gesagt: entweder wird das Navileisten-CSS entfernt und der Inhalt wieder sichtbar gemacht oder der Abschnitt fleigt aus dem Artikel. --Felix frag 14:21, 30. Jan. 2011 (CET)

Bei einer derart hohen Anzahl an Strecken bietet sich dieses Mittel aber sicherlich auch an, denn wenn wir das alles "sichtbar" machen, dann wird sich der nächste über zu viel Tabelle beschweren. Hier sollte man das also einmal gelten lassen. Ich änder' es aber auch gerne - sollten da Leute anderer Meinung sein - wieder ab. --Knut Rosenthal 05:23, 5. Mär. 2011 (CET)
Da es keinerlei Einwände wegen meiner Anregung gegeben hat, nehme ich den Quali-Baustein mal raus. --Knut Rosenthal 19:49, 17. Mär. 2011 (CET)

Neuer LINT 41

Hallo, mittlerweile ist ja der LINT auf Crashnorm etc. angepasst worden und es müssten ein paar Daten geändert werden: So zum Beispiel die Einstiegshöhe (von 780 auf 800) oder die Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 140 bei allen LINT die mit mindestens 2x335kW ausgeliefert werden.

Oder die Länge (nun deutlich über 42m)

Quelle: http://www.abellio.de/rail/abellio_rail_nrw/fahrzeuge.php

Ich weiß nicht wie ich das Visuell in die Tabellen mit einfügen soll. Wenn ihr eine Idee habt, bitte ändert das doch Gruss --F1 absolutely (Diskussion) 10:17, 9. Aug. 2012 (CEST)

Jein, die LINT 41 LNVG VI (letzte Bauserie mit altem Kopf, Baujahr 2011) haben 2x 335kW, aber vmax 120km/h. Hat sich die Einstiegshöhe tatsächlich geändert oder wird nur anders gemessen (andere Trittstufen o.ä.)? Sinnvoll wäre vielleicht mal eine Vergleichstabelle, in der alle Unterschiede zwischen den ausgelieferten LINT 41 aufgeführt werden... --77.22.74.71 18:46, 25. Apr. 2014 (CEST)

Link zu Alstom passwortgesichert & fehlende Einsatzgebiete nach Fplwechsel 2014

Hallo zusammen,

in aller Kürze: mir sind zwei Dinge aufgefallen: Der Alstom-Link ist leider seit neuestem passwortgesichert und somit nicht mehr zugreifbar. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass die Einsatzgebiete des LINTS nicht aktuell sind. Da fehlen alle Einsatzgebiete des vlexx, während die neuen Einsatzgebiete beim erixx schon eingearbeitet sind, so scheint es mir. Besten Dank! --VT628.4 (Diskussion) 01:07, 26. Dez. 2014 (CET)

Baureihe 623

Welche LINT 41 Fahrzeuge verwenden denn schon die Baureihennummer 623? Was ist die Quelle für diese Bezeichnung? vgl. Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn und Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Gibt mittlerweile ein paar bei der DB Regio (um die 30 Fahrzeuge oder so)
Bei anderen EVUs sind bisher nur Lints mit neuer Kopfform unter der Baureihennummer 1648 unterwegs, wie bei Abellio und HLB, ab nächstes Jahr wohl auch bei der NWB und der Oberpfalzbahn (nicht signierter Beitrag von Pentium1000~dewiki (Diskussion | Beiträge) 22:08, 28. Dez. 2015 (CET))

Frühgeschichte

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass das Projekt LINT in den 1990er Jahren als Leichttriebwagen verringerter Kastenfestigkeit (vergleichbar mit dem RegioSprinter) begann. Die Besteller wollten dann aber lieber ein Fahrzeug haben, das sämtlichen Bestimmungen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung entspricht. Daher wurde die ausgeführte Variante zunächst als EBO-LINT bezeichnet. Da die Leichtvariante geringer Festigkeit mangels Bestellungen nicht umgesetzt wurde, fiel der Vorsatz „EBO-“ bald weg. --Tobias b köhler (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2015 (CET)

Ach deswegen ist in älteren Berichten bzw. zu den ersten Lint dieser Zusatz zu hören Gibt es eventuell zu der Sache ein Link wo das auch erwähnt wird? (nicht signierter Beitrag von Pentium1000~dewiki (Diskussion | Beiträge) 18:55, 3. Feb. 2016 (CET))

Paribus-DIF-Netz-West-Lokomotiven GmbH & Co. KG

Hallo liebe Leser,
die Fahrzeuge der Paribus-DIF-Netz-West-Lokomotiven GmbH & Co. KG und deren Einsatzgebiet fehlen im Artikel.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   19:00, 29. Jun. 2016 (CEST)

Sind das nicht die Lint 54 die derzeit noch bei NOB im Einsatz sind? Weil dann werden die oben zumindest in der Aufführung aufgezählt--Pentium1000~dewiki (Diskussion) 20:35, 31. Jul. 2016 (CEST)

Die stehen so aber noch nicht drin. Habe sie mal ergänzt --Knut Rosenthal (Diskussion) 21:32, 31. Jul. 2016 (CEST)

Rittal

Die Änderung in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alstom_Coradia_LINT&oldid=41570919 (Schaltschränke von Rittal) schaut mir verdächtig nach Werbung aus, und ist wenig informativ. Interessanter wäre da z.B. schon, wer die Software für die Türsteuerung zu verantworten hat, darüber beschwert sich offenbar auch das Personal, oder wie es zu der 3+Klappsitz Bestuhlung gekommen ist. (nicht signierter Beitrag von 213.196.234.2 (Diskussion) 12:48, 21. Jul. 2014 (CEST))

Die spezielle Erwähnung des Schaltschrankherstellers ist wirklich kurios, und auf jeden Fall nicht üblich. Naturgemäß gibt es im Fahrzeugbau einige Bauteile, die einem viel "Ruhm und Ehre" bringen, wenn man der Hersteller ist. Motoren und Getriebe zum Beispiel, weil diese Kernkomponenten in aller Munde sind. Zugeliefertes Schaltgeschränk (es stand ja sogar dabei, dass Alstom die Verkabelung selbst macht) gehört auf jeden Fall nicht zu den für mich erwähnenswerten Ruhm-und-Ehre-Bauteilen. Ich bin deshalb für "raus damit!" --Echoray (Diskussion) 16:39, 21. Jul. 2014 (CEST)}}

ILint

macht es Sinn, den ILint unter den Lint 54 einzusortieren? Sicherlich ist die Karosse weitestgehend identisch, der Antrieb jedoch ist extrem anders. Lint 54 ist diesel-mechanisch, ILint ist Wasserstoff-elektrisch. Da alle Lint sehr ähnliche Bauformen haben, der 54 ist mit einem Mittelwagen zu einem 81 erweiterbar, sollte die Besonderheit des ILint soweit berücksichtigt werden, dass er einen eigenen Typ bildet. --176.7.125.219 22:17, 20. Sep. 2016 (CEST)

Sehe ich auch so. Erledigt. Altſprachenfreund, 22:28, 20. Sep. 2016 (CEST)


@Köhl1: Dieser Edit behauptet eine Brennstoffzellen-Leistung von 200 kW, eine Akkuleistung von 110 kW und Tanks mit 90 kg, alles ohne Quellenangaben. Insbesondere die "110 kW Speicherleistung" sind sehr fragwürdig, denn das Wort "Speicherleistung" ist kein in der Technik verwendeter Begriff. Vermutlich handelt es sich um Kapazität. Die wiederum wird jedoch nicht in kW, sondern in kWh angegeben. Um die (häufig gemachte) Verwechselung von kW und kWh aufzuklären wäre die Quelle hilfreich. Ansonsten muss man das wohl entfernen, denn auf den Webseiten des Herstellers kann ich keine solchen Angaben finden. --Traumflug (Diskussion) 12:35, 11. Nov. 2017 (CET)

Ups, so geht das natürlich nicht. Ich schaue noch einmal nach der Quelle und trage das Belegte nach.--Köhl1 (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2017 (CET)
Quelle eingefügt. Dort steht aber tatsächlich „... Batterien (110 kW) ...“, ich habe das erst einmal auskommentiert.--Köhl1 (Diskussion) 10:13, 13. Nov. 2017 (CET)
Klasse gemacht, vielen Dank. Habe diesen Kommentar gerade entfernt. Wenn das im Eisenbahn-Magazin steht, ist es zumindest eine gute Quelle und diese kW/kWh Verwechselung findet man ja quasi überall. --Traumflug (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2017 (CET)

Lint 27

Ist die Produktion eingestellt worden? (nicht signierter Beitrag von 178.6.114.185 (Diskussion) 11:22, 8. Dez. 2016 (CET))

Bei Bahnfahrzeugherstellern ist es üblich, dass die Produktion eingestellt ist, wenn der alte Auftrag beendet ist und kein neuer eingegangen ist. Der LINT 27 wird von ALSTOM noch beworben. Durch Richtlinienänderungen seit der letzten Bestellung müssen bei einer Neubeauftragung allerdings die Entwicklungskosten für diese Änderungen mit eingepreist werden, was die Kunden dazu verleitet den größeren LINT 41 abzunehmen. Zusätzlich ist der Markt für den LINT 27 gering. Entsprechende Linien für die 70 Sitzplätze über den ganzen Tag ausreichen werden meist als bahnunfürdig eingestuft und wenn irgendwann eine größere Traktionsstärke erforderlich ist, kann auch gleich ein größeres Modell genommen werden. Daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass noch ein LINT 27 gebaut wird. --Signalschruber (Diskussion) 22:25, 14. Nov. 2018 (CET)

iLint; maximale Energie von Lithium-Ionen-Pufferbatterien?

Guten Morgen, ich bin Italiener.

(Ich kenne die deutsche Sprache nicht, dieser Text in Deutsch ist eine automatische Übersetzung von Italienisch nach Deutsch wird vom Google Übersetzer gemacht, mehr unter dem Originaltext in Italienisch)

Ich suche nach Informationen / Quellen für den iLint-Abschnitt des Wikipedia-Eintrags in Italienisch.

die Pufferbatterien, die Energie aus dem Bremsen und der Überproduktion von Brennstoffzellen (2, die jeweils unter dem Boden jedes der 2 Wagen von iLint angeordnet sind) zurückgewinnen, wie viel Energie können sie maximal liefern? 2x225 kW oder 2x112,5 kW?

(Bitte unten beantworten, wenn möglich auch in Italienisch oder Englisch)

dank... --151.82.26.70 09:09, 26. Sep. 2018 (CEST)

iLint; energia massima delle batterie tampone lithium-ion?

buongiorno, sono italiano.

(non conosco la lingua tedesca, questo testo in lingua tedesca è una traduzione automatica dall'italiano al tedesco fatta dal traduttore di google. Più sotto il testo originale in italiano)

cerco informazioni/fonti per la sezione iLint della voce wikipedia in italiano.

le batterie tampone che recuperano energia dalle frenate e dagli eccessi di produzione delle celle a combustibile (2, disposte ognuna sotto il pavimento di ciascuna delle 2 carrozze di iLint), quanta energia possono erogare totalmente, al massimo? 2x225 kW o 2x112,5 kW ?

(per favore rispondere qui sotto, se possibile anche in italiano o inglese)

grazie --151.82.26.70 09:09, 26. Sep. 2018 (CEST)

Baureihenbezeichnung

Welche LINT 41 werden als 648 und welche als 648 bezeichnet? Und hat es einen Wechsel der Baureihenbezeichnung gegeben, wie im Artikel NordWestBahn geändert? --Köhl1 (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2019 (CET)

Du hast bestimmt einmal 623 schreiben wollen. Die LINT 41 mit neuer Kopfform gibt es unter der Baureihe 1648 und 623 (aber nur bei DB Regio soweit ich weiß). --Signalschruber (Diskussion) 23:06, 13. Mär. 2019 (CET)
So (623) sollte es sein. Der Lint mit neuer Kopfform der NWB müsste also 1648 sein (so steht es auch auf dem Fahrzeug im dortigen Bild). Dann sollte hier im Artikel doch vielleicht auch erwähnt werden, was der Unterschied zwischen 623 und 1648 ist, der eine eigene Nummer im Fahrzeugeinstellungsregister rechtfertigt. --Köhl1 (Diskussion) 09:12, 14. Mär. 2019 (CET)

iLint (wieder) als selbstständiger Artikel? [1]

Nachdem die Fahma für den RMV in Hessen 27 Einheiten bestellt hat und mehrere andere Bundesländer ebenfalls Aufträge an Alstom planen, scheint es mir an der Zeit diesen Absatz im Artikel wieder auszulagern und daraus einen eigenen Hauptartikel zu machen? Besonders weil der Absatz an seiner jetzigen Position eher wie ein etwas verlorener Fremdkörper zwischen den vielen Diesel-Einheiten kaum aufzufinden ist. Ich bitte um (zahlreiche) Meinungsäußerungen hierzu! --Dontworry (Diskussion) 08:24, 24. Mai 2019 (CEST)

Das wirft die Frage nach der Struktur des Artikels auf. Vom Antrieb her unterscheidet sich der iLINT von allen an deren LINT-Triebwagen. Das könnte man in einem eigene Artikel deutlich machen. Ansonsten ist der iLINT aber nur ein LINT41. Die Unterschiede der anderen Typen sind da manchmal größer (Kopfform, Einstiege, Drehgestelle, von den Einrichtungen einmal ganz abgesehen. Da könnte man für jede Baureihe (620, 622, 623, 648, 1648 ...) einen eigenen Artikel mit füllen.--Köhl1 (Diskussion) 09:06, 24. Mai 2019 (CEST)
Eben das (die Struktur) ist im Augenblick so, dass dieser Absatz dabei völlig untergeht. Bei der vermehrt zunehmenden Bedeutung durch die Umstellung (von Diesel) auf diesen Fahrzeugtyp (Brennstoffzelle) macht es auch mehr Sinn bei einer Verlinkung darauf nicht immer die ca. 95% Dieselfahrzeuganteil des Artikels mit zu verlinken! --Dontworry (Diskussion) 09:19, 24. Mai 2019 (CEST)
Ich würde den Schwerpunkt dabei auf den ganz neuen Antrieb setzen. Der könnte für den iLint einen eigenen Artikel rechtfertigen. Für mich als Laien werden die großen Unterschiede zwischen den Diesel-Baureihen in unserem jetzigen Artikel auch gar nicht so deutlich (klingt mehr wie kleine bis ganz große Ausführung). Was vielleicht auch mit den (wahrscheinlich über Jahre entstandenen) langen Abschnitten zu "Fahrzeugeinsatz" zu tun hat.
Da das nur etwas ist, was mich interessiert, aber kein Fachgebiet, müsste das jemand anders durchführen, aber als Anregung: Wie wäre es, die Fahrzeugeinsatz-Abschnitte radikal zu kürzen (à la "die ersten (zweiten, dritten) wurden von dieser Bahn bestellt. Von 20124-2019 kamen x weitere Züge bei y Gesellschaften hinzu") - und dafür die Beschreibung der Baureihen (-unterschiede) zu verdeutlichen? Dann könnte man vielleicht noch klarer sehen, ob ein eigener iLint-Artikel gut ist, oder ob es evtl. reicht die Struktur in "Typen mit Dieselantrieb" und als neuer Abschnitt 3 "Wasserstoff/Brennstoffzellenantrieb" zu ändern.--Matthias Lorenz (Diskussion) 09:29, 24. Mai 2019 (CEST)
Eigener Artikel wäre zu begrüssen (wenn der Importunsinn vermieden werden kann) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:53, 25. Mai 2019 (CEST)
Das ist zwar kein letztgültiges Argument, aber bei verschiedenen modernen Fahrzeugen, wie Bombardier Traxx werden auch alle Antriebsarten in einem Artikel abgehandelt.--Köhl1 (Diskussion) 21:49, 25. Mai 2019 (CEST)

Kleine Änderungen im Abschnitt LINT 54

Im Abschnitt "LINT 54" kleine Änderungen wegen des furchtbaren Schreibstils. Darüber hinaus Grammatik-, Satzzeichen- und Rechtschreibfehler korrigiert. --Bvipress (Diskussion) 02:06, 30. Mai 2019 (CEST)

Produktion

Werden noch alle vier Varianten produziert? (nicht signierter Beitrag von 92.209.66.93 (Diskussion) 19:47, 17. Jul. 2019 (CEST))

Das hängt erstmal davon ab, ob sie bestellt werden. --Signalschruber (Diskussion) 19:58, 17. Jul. 2019 (CEST)

Herstellungswerk

Ich lese von 1000 gelieferten Lint-Zügen, doch wo die gebaut wurden, dazu verrät uns der Artikel bisher nichts. Nur beim iLint steht, dass er in Salzgitter hergestellt wurde. Im Zusammenhang mit der Fusion von Alstom und Bombardier halte ich dies für relevant. --KaPe (Diskussion) 00:49, 5. Okt. 2020 (CEST)

Die Bahnblogstelle erwähnte zum 1000. Lint-Zug am 22. März 2019, dass "die Neufahrzeuge im niedersächsischen Alstom-Werk in Salzgitter" gebaut werden. Ob es je andere Fertigungsstätten gab, wissen wir daraus nicht. Und ein Blog kann nach unseren Regeln nicht als Quelle dienen. --KaPe (Diskussion) 17:28, 7. Okt. 2020 (CEST)

Hier ist die Pressemeldung von Alstom dort wird Zitat: „Die Coradia Lint Dieseltriebwagen werden in Alstoms weltweit größtem Produktionswerk in Salzgitter, Niedersachsen hergestellt.“ Es ist schon anzunehmen, dass der einzige Produktionsstandort in Salzgitter ist. Denn es kostet den Konzern sehr viel Geld eine Serienproduktion eines Triebzüges in ein anderes Werk zu verlegen. Vor allem, wenn die ganze Expertise in einem Standort über 2 Jahrzehnte gewachsen ist.
Nach einigem suchen nach BR -> DB 640 001 bin ich auf diese Website gestoßen. Diese sagt das der DB 640 001 in Salzgitter gebaut wurde. Hoffe das genügt als Beleg. -- Engi25 • (Diskussionseite) • Cheers :3 || 20:35, 7. Okt. 2020 (CEST)
Die Rohbauten des LINT werden in Katowice in Polen hergestellt und anschließend in Salzgitter fertiggestellt.https://www.vlexx.de/aktuelles/bau-der-fahrzeuge-laeuft-auf-hochtouren/ --Signalschruber (Diskussion) 01:15, 3. Jul. 2023 (CEST)

Erste Generation Dreiteiler

Moin,

m.W. wurde in der ersten Generation auch ein Dreiteiler angeboten (mit Jakobsdrehgestellen), den dann aber niemand bestellt hat. Informationen/Nachweise darüber finde und habe ich nicht. Falls jemand was hat, wäre das eine interessante Ergänzung. --77.20.202.65 14:01, 16. Nov. 2019 (CET)