Diskussion:Appell für eine andere Russlandpolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von URTh in Abschnitt Unterzeichner + aktueller Stand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt das Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Rein gefühlsmässig mal, meine ich doch, dass der Appell eben die Änderung der Russlandpolitik beklagt, sie eben genau nicht ändern wollte. Sehr wünschenswert meine ich wäre, wenn sich im Lemma auch der Gegenappell spiegeln würde, sind doch die beiden Teile im Artikel fast ebenbürtig. Im Einleitungssatz also nicht eine "andere Russlandpolitik", sondern eine "Russlandpolitik gründend auf Dialog...etc". Ich weiss aber auch nicht, was das Kriterium wäre. (einen allgemeingültigen Titel aus der Rezeption sehe ich auch nicht)--Anidaat (Diskussion) 21:28, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Man könnte noch ein "eine" Einfügen, aber das war nun mal der Titel, den die TAZ verwendete (oben in Rot) [1]. Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen! war nun mal nicht möglich - ob wegen der Länge oder der Sonderzeichen - keine Ahnung. Alexpl (Diskussion) 07:53, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Unter den gegebenen Umständen ist das Lemma recht gut gewählt. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:41, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, nach einem weiteren Tag überlegen stimmt es noch weniger; der geforderte Dialog wird ja geführt, also wird gar nichts "Anderes" verlangt als das, das gemacht wird. Ist faktisch falsch und ein Lemma sollte üblich verwendet werden, das ist hier sowieso nicht gegeben.--Anidaat (Diskussion) 00:46, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kollege Anidaat, der Dialog wird verstärkt geführt, nachdem der Appell veröffentlicht wurde. Was ist dabei Ursache und was ist Wirkung? (Nebenbei gesagt, der Gegenaufruf ist ganz einfach belanglos.) Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass die deutsche Außenpolitik eine Gratwanderung vollzieht, die ihresgleichen sucht. Und zwar vom Anfang der ukrainischen Krise an. Warum hat die Bundeskanzlerin im Verlauf des Jahres 2014 annähernd vierzigmal mit Putin telefoniert? Weil sie seinen Standpunkt laufend ins Kalkül ziehen muss, ganz einfach muss. Genauso auch die Standpunkte der anderen Protagonisten, aber Russland hat halt sein Gewicht. Jetzt zum Lemma. Wenn schon, denn schon - ich schlage vor: „Appell für Frieden in der Ukraine“. --Zbrnajsem (Diskussion) 10:45, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nun, der Gegenaufruf entlarvt den Appell als durchweg peinliches Dokument. Es ist das einzige relevante am ganzen Artikel. Alexpl (Diskussion) 16:53, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1. Die Anbiederung an Russland auf Kosten dritter Staaten wird durch die Klarstellung des Gegenaufruf's erst klar. Berihert • (Diskussion) 16:50, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich wiederhole: Der Gegenaufruf war belanglos. Wichtig ist jetzt, ob die großen Waffensysteme auf beiden Seiten bis Ende dieser Woche abgezogen und eine demilitarisierte Zone von 30 km Breite geschaffen wird. --Zbrnajsem (Diskussion) 19:04, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ohne den Gegenaufruf hätten wir den Beweis selbst führen müssen - zu beschämend. Da die Föderation mit den Volksrepubliksvertretern und einem Föderationsdiplomaten zur Verhandlung erschienen ist, habe ich keine Ahnung, wer für was, mit welchem Ziel, verhandeln soll und ob man allen dreien oder nur einem Misstrauen soll. Alexpl (Diskussion) 20:54, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Gegenaufruf war meiner Meinung nach genauso belanglos wie der Aufruf selbst, da sich im Grunde niemand dafür interessiert hat, da er keine Auswirkungen auf die Krise oder in der öffentlichen Wahrnehmung fand. Aber wenn das eine behandelt wird, muss auch das andere behandelt werden, und wenn Zbrxx??! seine anders lautende Meinung wiederholt bis er Blasen an den Fingern hat :)
Und was Waffensysteme in der Ukraine betrifft: Die Ukraine darf Waffen in der Ukraine haben genau wie Deutschland in Deutschland Waffen haben darf. Wer weder in der Ukraine noch in Deutschland Waffen haben darf, ist Russland und deren Söldner. Gruß und noch frohes Fest. --Berihert • (Diskussion) 21:58, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese Accounts wechseln zu oft, als das ich mir ihre Nicks ohne die Hilfe einer Liste merken könnte. Alexpl (Diskussion) 10:15, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Stellungnahmen Einzelner[Quelltext bearbeiten]

der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Dr. Ernst-Jörg von Studnitz beklagt ja mit dem Aufruf die Berichterstattung in den Medien (für mich ärgerlicherweise noch dazu "ohne dass er sagen will man befände sich im Krieg" (...)) und will zurück zu den Rezepten des letzten Jahrhunderts; geheime Diplomatie - unter Ausschluss der Medien, - nochmals, in seinen Worten: "ohne irgendwelche Medienbegleitung".  ? --Anidaat (Diskussion) 21:28, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn jemand sich gern lächerlich machen will, füge er den Vorwurf der Verschwörung in aller Vollständigkeit ein. Aber selbst die Ankläger geben schliesslich zu, dass der Veröffentlichungstermin verheerend schlecht gewählt war. Ein Freitag Nachmittag und dann noch alle Sendungen voll mit Bodo Ramelow. Nichts zu machen und leider keine Verschwörung. [2] Alexpl (Diskussion) 07:43, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Reaktionen: Politisches Kabarett[Quelltext bearbeiten]

Folgender Unterabschnitt, der unter "Reaktionen: Politisches Kabarett" hinzugefügt werden sollte, wurde mit dem Edit 137274829 ersatzlos gelöscht:

gelöschter Unterabschnitt:

Eine satirische Bewertung der Medienreaktion auf den Appell gab Kabarettist Max Uthoff ab, nachdem es durch die Darstellung der Vernetzung von Alpha-Journalisten mit Nato-nahen Organisationen in dritten Episode der Anstalt, bereits zu juristischen Auseinandersetzungen gekommen war. In der achten Episode sagte er: "Die Reaktion auf diesen Aufruf war erwartbar. Die ARD hat es flüchtig gestreift, für das ZDF war dieser Aufruf offensichtlich nicht wichtig genug und FAZ und DIE ZEIT haben [...] nur arrogant mit dem Kopf geschüttelt, soweit man einen Kopf schütteln kann, der bis zum Hals im Arsch der Amerikaner steckt". [1] Uthoff verteidigte sich später mit der Aussage, dass es „die Arbeit der Journalisten“ sei, „fein zu differenzieren“, sein Job als Kabarettist hingegen, „Missstände anzuprangern und sie satirisch zu überhöhen, manchmal bis zur Schmerzgrenze“. Der Vorwurf, dies erinnere „an die Kritik der Pegida-Demonstranten an der angeblich gleichgeschalteten Mainstream-Presse“ sei nicht gerechtfertigt. Vielmehr fehle „die Differenzierung in der Ukraine-Krise [...] etwa in der ‚Süddeutschen Zeitung‘ und der ‚Zeit‘“. Man habe in der Anstalt „nie gesagt, dass Putin ein Engel wäre. Es geht darum, dass ein Bürgerkrieg angezettelt wird [...] an dem Nato und Amerikaner ganz bestimmte Interessen haben.“[2]

Begründung der Löschung:

"Änderung 137274490 von Mtwoll rückgängig gemacht; Unsinn. Relevanz ist zu belegen. Fehler bei der Veröffentlichung stehen auf der Disk. Selber Schuld. Verschwörung wäre auf der Disk zu belegen.."

Ich denke, dass der Abschnitt eine korrekte und relevante Beschreibung einer Reaktion auf den Aufruf ist und bitte andere Wikipedianer um Ihre Sicht dazu, oder gegebenenfalls auch um Hinweise zur Verbesserung des Abschnittes, so dass er die notwendigen Wikipedia-Kriterien erfüllt. Der Abschnitt gibt m.E. korrekt und belegt wieder, wie eine wichtige deutsche Kabarettsendung, auf die mediale Reaktion zum Aufruf reagiert hat. Bei dieser Wiedergabe ist der Inhalt dieser Reaktion nicht zu belegen, sondern die Reaktion selber, wodurch m.E: nach das

1. Argument "Verschwörung wäre auf der Disk zu belegen"

m.E. entkräftet ist. Richtig?

Bliebe also das m.E. wichtigere

2. Argument der "mangelnden Relevanz".

Diese halte ich für gegeben, da die Beiträge ebendieser Kabarettsendung wesentliche Anstöße für die öffentliche Diskussion liefern und m.E. bei vielen Bürgern erst auf bestimmte wichtige Dinge aufmerksam gemacht haben, die in den Leit-Medien nicht vorkamen, nach denen man dann aber recherchieren und sie in weniger bekannten Medien finden konnte. Somit sind Kabarett-Sendungen m.E. als Ergänzung zum Leit-Medien-Konsum sehr wichtig geworden, wobei man deren Inhalt natürlich genau sowenig für "bare Münze" nehmen sollte wie die sogenannten "Leit-Medien" selber. Ich stehe selber nicht hinter Uthoffs Aussagen, halte sie aber für sehr relevant zur Einschätzung der öffentlichen Diskussion des Themas.

Ich weiß jedoch noch nicht, wie man dies Wikipedia-gerecht belegen kann und hoffe hier auf Mithilfe. Vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge dazu! Mtwoll (Diskussion) 16:04, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  1. Die Anstalt: Solo:-Max-Uthoff (Video). ZDFmediathek, 9. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  2. Kabarettist Max Uthoff: "Meine Wut ist größer geworden", Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 16. Dezember 2014
Selbstverständlich habe ich den gelöscht. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Verstoss gegen Punkte 2,3,4 und 8. Wenn Tausende nach diesem Aufruf auf die Strasse gegangen wären um zu demonstrieren, sähe das anders aus. Das Ard und ZDF nicht vernünftig über diese Leute und ihren Aufruf berichtet haben, hatte ich weiter oben mit den Worten von Niggemeiner [3] erläutert. Freitag Nachmittag - Ramelow Wahl - viel schlechter gings nicht Alexpl (Diskussion) 16:26, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist absolut unrelevant, was ein einzelner Kabarettist für einen Senf von sich gibt. Wenn es danach ginge wäre jeder halbwegs politischer Artikel in der Wikipedia voll mit den Kommentaren von Kabarettisten. Von Relevanz in einer Enzyklopädie ist sowas ganz weit weg. Löschung geht in Ordnung, wollte es selbst machen, aber Alexpl war schneller! Gesegnetes neues Jahr! --Berihert(Diskussion) 16:30, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe natürlich, dass einzelne maches ganz toll und wichtig finden, aber dann würden Artikel über Päpste und die Kanzlerin ganz einfach in Kleinkunstzitaten ertrinken. Alexpl (Diskussion) 16:48, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, Eure Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Ich würde mich freuen, wenn die zunächst ernüchternde Beachtung des Aufrufs in den Medien auf die ein oder andere Art in den Artikel einfließen könnte, da es offensichtlich keine Einzelmeinung ist:
Allerdings ist das Argument oben "Veröffentlichungszeitpunkt war schlecht gewählt" auch nicht ganz falsch und später kamen ja dann doch verzögerte Reaktionen . Die gesamte Diskussion um die Medienaufnahme sollte also von allen Seiten dargestellt werden, wobei dann m.E: auch der ursprüngliche Uthoff-Kommentar - in gekürzter Form - einfließen könnte.
Mtwoll (Diskussion) 18:36, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt nicht was du genau willst - dass sich zwei Personen auf ihren Blogs über mangelnde Berichterstattung auslassen, bedeutet nur zwei private Meinungsäußerungen. Selbst wir haben in dieser Diskussion schon drei Leute zusammenbekommen. Auf den sog. "Nachdenkseiten" wird dann noch verklausuliert gesprochen: "Die Medien sollten sich wirklich nicht wundern darüber, dass sich so viele Menschen davon abwenden" Wovon? Vom peinlichen Aufruf? oder von "den Medien"? Und Max Uthoff hat noch immer einen eigenen Artikel, da kannst du das gern vermerken, wenn die Rezeption es erlaubt. Oder besser nicht, wenn ich mir seinen Artikel so anschaue. LoL. Alexpl (Diskussion) 10:32, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Alexpl, der Aufruf der 60 Leute war nicht peinlich, viele Reaktionen darauf schon. Auch du hast offensichtlich zu wenig Respekt vor altgedienten Rechtswissenschaftlern wie Roman Herzog, der auch noch Bundespräsident war, und den anderen sicherlich nicht nur aus meiner Sicht respektablen 59 Unterzeichnern. Es ist bis zu einem gewissen Grad deine Sache, was du schreibst, aber du solltest die Meinung anderer Wiki-User genau nach den WP-Regeln und nach Regeln des menschlichen Anstandes respektieren. Daran mangelt es hier bei diesem Artikel und dieser Diskussion allgemein gesehen schon gewaltig. Ich kann mir ausmalen, was als Reaktion auf diese Zeilen von dir und einigen anderen kommen mag. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:56, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Menschlicher Anstand" kommt mir beim Gedanken, mordende und raubende Horden, die Tod und Zerstörung über die Ukraine gebracht haben, legitimieren zu wollen, nicht als erstes in den Sinn. Allein der Wunsch diese Personen nicht bloss stellen zu wollen, war der Grund für meine Zurückhaltung. Alexpl (Diskussion) 12:43, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mein Bester, du solltest genau nachlesen, was alles in der Ostukraine im Jahr 2014 passiert ist. Auf beiden Seiten. Ich hoffe, dass du den Artilleriebeschuss und Bombardierung von Städten aus der Luft auch nicht normal findest. Im Irak oder Syrien gibt es das, leider bis vor kurzem gab es das auch in der Ukraine. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
LoL. Alexpl (Diskussion) 15:29, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist kein Argument. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:53, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jaja. Frag einfach einen von den anderen "Autoren", woher die Separatisten die Taktik haben, in den Städten zwischen Zivilisten ihre Stellungen und Lager aufzubauen, damit es die Zivilisten trifft. Ich habe vergessen, mit wem von denen das schon mal besprochen wurde. Alexpl (Diskussion) 19:35, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und was ist z.B. mit den marodierenden Freiwilligen auf der anderen Seite, deren Schießkünste mit irgendwelchen Kanonen derart miserabel waren, dass sie mindestens zwei Jungs beim Fussballspielen töteten und noch viel mehr (kaputte Häuser) anrichteten? Ein Schweizer Rot-Kreuz-Mann tot usw. Dies war in der FAZ und sonstwo nachzulesen. Ich habe geschrieben, dass beide Seiten vieles verübten. Du, Alexpl, aber gibst nur der einen Seite Schuld an allem. Auch an der starken Beschädigung der Donbass Arena, des modernen Fussballstadions, wo Schachtjor Donezk jetzt nicht spielen kann? --Zbrnajsem (Diskussion) 13:34, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, weil der Aggressor die Schuld trägt, nicht der, der sich wehrt und hier die Verhältnismässigkeit sicher gegeben ist, normal in der Rechtsprechung. Irgendwie total falsches Rechtsverständnis Deinerseits oder mit Blindheit beschlagen! Kann so einen Sch.. echt nicht mehr hören. --Berihert(Diskussion) 13:51, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Zbrnajsem: Versuch bitte, die "Bekehrungsversuche" bleiben zu lassen. Du machst dich wie du lesen kannst nicht beliebt damit, vor allem wenn du so beliebig argumentierst, wobei es noch zusätzlich in dieser Disk bezüglich Artikelinhlat überhaupt keine Rolle spielt.
Bitte Propagandabehauptungen weg lassen: deine durch die Formulierung Vermehrfachung eines absoluten Einzelfalls einer "Bombardierung von Städten aus der Luft" (anstatt nur dem einen fragliche Fall aus Luhansk) ist Propaganda. Auch die anderen Zuordnungen sind willkürlich; bei den zwei Jungen sagt die OSZE: <ref>Es ist nicht möglich, den Beschuss einer Partei zuzuordnen. Noch dazu stand das sogar in deiner Lieblingsquelle...--Alexpl (Diskussion) 23:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liste[Quelltext bearbeiten]

Ich fände eine komplette Liste der Unterteichner ganz praktisch. Die akutell im Artikel befindliche Auswahl kommt mir etwas sehr willkürich vor. Jean Cartan (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde das nicht. Denn dann müssen wir die Leute und ihren Hintergrund in den Kontext setzen. Alexpl (Diskussion) 12:15, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vorbehaltslose Zustimmung für beide Vorschläge von Jean Cartan - auch zu dem zweiten Vorschlag zur Verlinkung (siehe unten). Beides gehört in die Artikel, um Klarheit zu schaffen. Genau durch ein Verzeichnis der Unterzeichner wird deutlich, dass nur die übereilten Reaktionen auf diesen politisch bedeutsamen Aufruf peinlich waren. Du kannst es sicherlich selber machen, Kollege Jean Cartan. Gegen etwaige gegen die Regeln vorgenommenen und in diesem Falle unberechtigten Löschversuche würde man dann eben nach den Regeln von WP vorgehen. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:15, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
LoL. Das wird gut. Alexpl (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst die Leute ja gerne zusätzlich "die Leute und ihren Hintergrund in den Kontext setzen". Mir geht es darum, dass eine Liste vorhanden ist und man einfach auf den entsprechenden Namen klicken kann um mehr infos über denjenigen zu bekommen. Wenn ich aktuell etwas über den Kontext eines Unterzeichners wissen will muss ich:
  • über die Einzelnachweise auf eine Seite in einer Tageszeitung gehen
  • dort den Namen kopieren
  • den namen in das Wikipedia-Suchfeld eingeben
  • möglicherweise in einer Begriffsklärungsseite noch den richtigen raussuchen
etwas unpraktisch, findest du nicht? Jean Cartan (Diskussion) 12:38, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie ihr wollt. Name, Alter, offizielle Titel und Tätigkeit zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Aufrufs. Der "Russland-Style" (kein Alter und dafür nur Tätigkeiten in vergangenen Zeiten) wäre schlicht Theoriefindung. Alexpl (Diskussion) 12:49, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich muss kurz mal loswerden, dass es wirklich anstrengend ist mit euch beiden (Ja beide!) in Ukraineartikel zu arbeiten. Jeder Vorschlag wird sofort auf Propagandawert abgeklopft und dementsprechend befürwortet oder abgelehnt. Leute: wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Kampfschrift für Russland oder die NATO. Der Vorschlag - die Liste - sollte danach beurteilt werden, ob sie für den Leser Sinn macht oder nicht und nicht ob man damit die Unterzeichner schlecht aussehen lassen kann oder die Kritiker peinlich aussehen lassen kann. Das soll jetzt heißen: Erstmal die Namen und die Verlinkungen in die Liste und dann könnt ihr euch darüber streiten ob man noch das Alter, offizielle Titel, die "Tätigkeit zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Aufrufs", ihre Haarfarbe oder Religionszugehörigkeik oder was euch noch alles einfällt hinzufügen kann. Ich mach euch eine hübsche Liste, die kann man dann leicht erweitern, oder verkürzen (Achtung: es finden sich Spuren von Sarkasmus in dem Post.) Jean Cartan (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte mit Sortierfunktion. Alexpl (Diskussion) 13:26, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So, mit Sortierfunktion. Die Rotlinks hab ich mal gelassen (Die Leute sind vermutlich zwar relevant, haben nur noch keinen Artikel). Jean Cartan (Diskussion) 13:41, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man jetzt auf die Liste schaut, darüber nachdenkt, was die Leute fordern... Tut einem mir in der Seele weh. Am besten wär ein SLA :) Alexpl (Diskussion) 14:16, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Liste entstellt den Artikel. Ich meine, wer wissen will, wer alles unterschrieben hat, wird sich das Inhaltsverzeichnis anschauen und die Unterzeichner finden, wenn sie nach dem Artikelinhalt, gewissermassen als Anhang da stehen.--Anidaat (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, im Anhang ist sie besser aufgehoben. Ich hab den Anhang nochmal etwas sortiert (Die Weblinks vor die Liste). Jean Cartan (Diskussion) 14:58, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alexpl will die ganze Zeit bloß die Bedeutung des Aufrufs aus der Welt schaffen. Das allerdings kann so nicht hingenommen werden. Möge sich nach und nach zeigen, dass der Aufruf auch praktische Konsequenzen für eine friedvollere Welt hat. Anzeichen dafür gibt es bereits. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke Jean, das hatte ich übersehen und ist korrekt; Weblinks vor dem Anhang ist sehr gut.--Anidaat (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Jetzt da wir zu dem Appell einen Artikel haben sollten wir ihn auch verlinken. Und zwar in Krise in der Ukraine 2014. Jean Cartan (Diskussion) 12:08, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Klar - du hast einen Satz im Ukrainekrieg-Artikel um das hier zu verlinken. Dann kommt wieder das gleiche Problem wie zuvor: Ein einziger Satz in dem putinistische und antiamerikanische Autoren gern Ränge und Namen der großen Promineten hervorheben wollen die den Aufruf unterschrieben haben, um dem Schrieb Glaubwürdigkeit zu verleihen. Und diejenigen Autoren, die gern in dem einen Satz lesen wollen, dass die Unterzeichner ältere Mitbürgern sind, die entweder nicht so genau wissen was sie unterzeichnet haben - oder schlimmers. Wenn der Spagat nicht geschafft wird, bleibt nur eine Verlinkung über "siehe auch" - ohne Erklärungstext. Alexpl (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

nochmal Lemma[Quelltext bearbeiten]

Appell für andere Russlandpolitik klingt IMHO etwas merkwürdig. Sollte es nicht Appell für eine andere Russlandpolitik heißen? Benutzer:Jean Cartan (Diskussion) 13:57, 14. April 2016 (CET)[4]

Aber sicher doch. Done. Alexpl (Diskussion) 23:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Unterzeichner des Gegenaufrufs ohne deutsche Staatsbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

Welche weiteren Unterzeichner des Gegenaufrufs ohne deutsche Staatsbürgerschaft gibt es? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:23, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du könntest ja alle Unterzeichner auflisten, dann kann jeder selbst nachschauen. Alexpl (Diskussion) 21:05, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Reaktionen der Parteien[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es unmöglich, wenn nur die Reaktionen von ganz links und ganz rechts erwähnt werden. Das klingt so, als ob Linke und AfD fast gleich sind. Zumindest sollte man die anderen Parteien auch mit erwähnen. Und noch etwas: Bei der Beschriftung von Wikilinks aufpassen. Wer heute "russischer Krieg in der Ukraine" liest, denkt automatisch an den derzeitigen Krieg, der ist aber nicht gemeint, kann ja auch nicht, bei einem Appell von 2014, aber da sollten wir schon etwas genauer sein. (nicht signierter Beitrag von Rita2008 (Diskussion | Beiträge) 27. Juli 2022, 15:36)

Unterzeichner + aktueller Stand[Quelltext bearbeiten]

Es wäre mgl. auch hilfreich, wenn man den Stand nach Februar 2022 darstellt. Schließlich ist ja nicht die Ukraine in die RF eingerückt sondern umgedreht. Haben welche der Unterzeichner ihre damalige Entscheidung mittlerweile revidiert? oder sind sie immer noch der Meinung, dass eine Lösung außschließlich auf dem Verhandlungswege erreichbar sei?!? Es ist ja dabei zu bedenken, dass die RF auch immerhin zeitnah im Februar 2022 (unbeabsichtigt aber deutlich) ihre Nahziehle erklärt hat. Zu einem ordentlichen Artikel gehören die Ergebnisse auch irgendwie! Ansonsten wäre es ja auch keine Enzyklopädie... MfG --URTh (Diskussion) 20:17, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten