Diskussion:Boudicca/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DerMaxdorfer in Abschnitt Strukturumstellung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trupppenstärken

das 80.000 Kelten nur 10.000 Römern gegenüberstanden und die Römer dann auch noch gewonnen haben sollen wie in dem kleinen Kasten oben rechts geschrieben steht ist ja wohl ein Typo oder? Sollte da nicht eher 100.000 Römer stehen? und wenn ihr Heer schon vorher 200.000 Mann hatte und "zu einer ernsthaften Bedrohung" wurde - wieso dann stellen sich in der Schlacht nur 80.000 Kelten hin? wo waren den die anderen 120.000? Hartmann Schedel 23:49, 17. Apr 2006 (CEST)

und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Icener stirbt der Herr Gemahl 47 nach Christus - ja wann den nun? Hartmann Schedel 23:56, 17. Apr 2006 (CEST)
nachdem seit dem 17. April keine Reaktion erfolgte, wandert der Artikel dahin wo er hingehört: von meiner Beobachtungsliste. Herzlichen Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit. -- Hartmann Schedel 22:48, 31. Mai 2006 (CEST)

Paulinus hatte 2 Legionen zur Verfügung was in etwa 10.000 mann entspricht, die von tacitus gennate anzahl von 100.000 bis 200.000 Kelten ist wohl der propaganda zuzurechnen -- aufrgund der Geländeverhältnisse wie sie Tacitus beschreibt wie auch der Kampferfahrung der Roemer ist es moeglich das diese sich einer immensen Uebermacht erwähren konnten (bei 1 zu 10 hört der spass aber auf); die Kelten wurden angeblich zwischen der vorwärtsmarschierenden Keilformation und den von hinten nachströmenden Kelten zwerquetscht beziehungsweise bewegungsunfähig gemacht (röm. Gladius funktioniert in so einem gedränge da es eine kurze stich waffe ist, das keltische Langschwert oder die Axt allerdings brauchen Raum zum ausholen da es sich um Hiebwaffen handelt beziehungsweise das Schwert zu lang ist um effektiv im Nahkampf stechen zu können)-- warum Boudiccas Truppen allerdings einfach drauflos marschierten und in die Vernichtungsmashine Roemische Keilformation rannten anstatt irgendeine Form von Taktik antzwenden ist allerdings fraglich, waren diese doch kurz zuvor in der Lage gewesen eine ganze Legion auszuloeschen mit wunderbar ausgefuerter Hinterhalts Taktik -- Tacitus: paulinus suchte einen Flaschenhals, fand eine kleines Tal zwischen zwei bewaldeten Hügeln... Kavallerie an den Flanken, Infantrie in Mehrfachkeilformation in der mitte des Tals... Vorteil: war nicht einfach zu umzingeln -- Frage: warum ein Frontal Ansturm von Boudicca? warum keinen Teil der Truppen um die Huegel herumschicken oder ein paar in die Waelder... Warum nicht die Keilformation mit den Streitwagen pisacken bis sie zusammenbricht? Warum nicht die Roemer aushungern? -- mögl Antwort: wahrscheinlich die typische Unkontrolliertheit von eifrigen Helden die einfach aus der "wilden" Formation ausbrachen und voranstürmten woraufhin boudicca gezwungen war anzugreifen... allerdings beschreibt Tacitus das vor dem Ansturm die Kriegshoerner der Kelten gablasen wurden was eher auf einen geplanten Angriff hin deutet...

p.s. in dem Artikel sollte vieleicht erwähnt werden das es Boudicca gelang eine Legion zu vernichten und Londinium so wie auch Coulonudonum (verbesser das bitte mal jemand lol) in Schutt und Asche zu legen -- (in Anbetracht der Tatsache das die Römer den Handel ihres Mannes ignorierten woraufhin Boudicca Königin bleiben sollte, Boudicca auspeitschten und ihre beiden Töchter vergewaltigten um zu demonstrieren das diese keine Macht mehr besaß ist dies auch mehr als verständlich)

Offenbar kennt der Autor des Diskussionsbeitrags nicht den sinnvollen Einsatz kleiner Strichlein, die Sätze logisch strukturieren und das Lesen sehr stark vereinfachen. Den Unterschied von "das" und "dass" scheint er nicht wahrnehmen zu können.
Schau doch mal in den Artikel Boudicca-Aufstand. Da stehen mehr Details zu Schlacht. Hier geht es ausschließlich um die Person Boudicca. Daher ist dieser recht kurz gefasst. Gruß --Triggerhappy 09:16, 26. Feb. 2008 (CET)

(erl.) Zu ergänzende Details

In diesem Artikel (sowie im Artikel "Boudicca-Aufstand") fehlen folgende wichtige Angaben:

  • Übersetzung bzw. Bedeutung des Namens Boudicca (siegreich, die Siegreiche o.ä., siehe engl. Wiki)
  • Dios Beschreibung ihres Aussehens: lange rote Haare (siehe engl. Wiki)
  • Erwähnung der erfolgreichen Abwehr von Caesars Invasionsversuch 54 v.Chr. als wichtige Motivation eines Aufstandes
  • Erklärung der römischen Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge von Prasutagus (nur männliche Erbfolge möglich)

Da ich keinen Zugang zu den antiken Texten habe, kann ich mich am Artikel leider nicht beteiligen... Grüße --84.63.79.108 12:48, 6. Sep. 2008 (CEST)

Was auch fehlt, ist eine kritische Einordnung der Quellen, durch die man über Boudica weiß. Die antike Geschichtsschreibung war keine neutrale Darstellung der Ereignisse. Einzelnachweise im Text fehlen auch. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:42, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ist im Wesentlichen erledigt, bis auf Punkt 3 oben. Interessante Theorie, ist aber durch die mir vorliegende Literatur nicht belegt. --Emmy Sophie (Diskussion) 17:30, 27. Sep. 2020 (CEST)

(erl.) Überarbeiten (unklar)

Der ganze Artikel liest sich wie ein schlechter Schulaufsatz und sollte gründlich überarbeitet werden. Gliederung, Stil und Quellen bzw. angegebene Fachliteratur sind äußerst mangelhaft. 217.225.241.91 13:42, 26. Jun. 2011 (CEST)

sehe ich nicht, mecker nicht rum und machs besser. - Andreas König 13:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Was soll diese blöde Anmache? Denkst du auf diese Art kompetente Autoren gewinnen zu können? Da geht einem wirklich das letzte bisschen Motivation verloren. Zurück zum Thema: Wieso ich den Artikel für grottenschlecht halte? Schau dir bitte die englische Version an: http://en.wikipedia.org/wiki/Boudica Wenn du dann den Unterschied immer noch nicht erkennen ('sehen') solltest, tja, dann weiß ich auch nicht. 217.225.241.91 14:39, 26. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist vor allem sehr knapp und entspricht dem, wie die altertumswissenschaftlichen Artikel ca. 2005 ausgesehen haben; es hat halt niemand die Zeit gefunden, ihn sich gründlich vorzunehmen. Wirklich "falsch" ist nichts, aber verglichen mit Arminius etwa ist das Ausbaupotential klar erkennbar.--StefanC 11:34, 27. Jun. 2011 (CEST)
Mangelhaft bedeutet nicht, dass etwas falsch sein muss. Mangelhaft bedeutet hier, dass einige wichtige Dinge fehlen bzw. zu kurz kommen. Wenn z.B. in der Schule eine entsprechende Benotung vergeben wird, dient das auch nicht dem Heruntermachen des Benoteten. Es ist schlichtweg eine objektive Einschätzung der erbrachten Leistung - ohne Häme oder irgendeine persönliche Gehässigkeit. Möglicherweise hat der Erstkommentator das in den falschen Hals bekommen, was mir allerdings nur schwer verständlich ist. 217.227.31.98 13:38, 27. Jun. 2011 (CEST)

WAS ist/war denn genau ungenügend? - das bleibt völlig unklar - da der ÜA-Baustein offenbar umstritten ist, habe ich ihn rausgenommen. Dass die englische Fassung dreimal so lang ist, ist keine Begründung für einen ÜA-Baustein - bitte ergänzen wer mag. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:03, 3. Feb. 2018 (CET)

Ich fand den Artikel auch überarbeitungswürdig, denn er hatte keinerlei Einzelnachweise und ging etwas zu unkritisch mit den klassischen Quellen um. Das ist jetzt in einem ersten Schritt verbessert, aber ich werde vermutlich noch weiter daran arbeiten. --Emmy Sophie (Diskussion) 17:30, 27. Sep. 2020 (CEST)

(erl.) Nur "blond"?

Im Artikel lesen wir derzeit (unter Berufung auf Gillespie):

Für Boudiccas Haarfarbe verwendet Dio das griechische Wort ξανθοτάτην, das mit blond oder golden wie eine Löwenmähne übersetzt werden kann, auch rothaarig wäre noch denkbar.

Bei Cassius Dio:

τήν τε κόμην πλείστην τε καὶ ξανθοτάτην
Dichtes hellblondes Haar (Karl-Friedrich Krieger oder seine Vorlage)
a great mass of the tawniest hair (Earnest Cary 1925)
son épaisse chevelure d'un blond prononcé (E. Gros 1867)

Wenn das Adjektiv im Positiv ξανθός = blond heißt (Wörterbuch von Pape), dann ist unter der Superlativ-Form ξανθότατος auf jeden Fall irgendwie mehr als blond oder ultrablond oder superblond zu verstehen. Hellblond oder blond prononcé sind da legitime, elativische Übersetzungen. Ob auch rotblond, kann man vielleicht streiten. Aber nicht blond im Sinne von einfach-blond bzw. standardblond. Dafür hätte es nicht die ungewöhnliche Superlativ-Form gebraucht. -- Martinus KE (Diskussion) 03:46, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Martinus KE, danke für den Hinweis. Ich habe jetzt den Artikel mal versucht entsprechend zu ändern und hoffe, jetzt passt es so. Danke auch für die sorgfältige Korrekturlesung und die Verbesserung meiner Tipp- und Grammatikfehler, da werde ich ja ganz rot, wenn ich diese Schlamperei von mir sehe. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:10, 14. Okt. 2020 (CEST)

Jury-Feedback

Hallo Emmy Sophie, du hast zwar bislang nicht um Feedback gebeten, ich wollte dir aber trotzdem eine kurze Notiz dalassen, weil mir der Artikel persönlich gut gefallen hat. Ich finde, er stellt das bekannte Wissen über Boudiccas Leben sowie ihre Relevanz für die Britische Selbstwahrnehmung gut dar, ohne auszuufern. Die Geschichts-Juroren hatten noch kontretere Verbesserungsvorschläge, die sie dir sicher gerne mitteilen. Für mich ist der Artikel auszeichnungsfähig. Grüße, --Jaax (Diskussion) 14:49, 3. Nov. 2020 (CET)

Hallo Jaax, vielen Dank für das nette Feedback, über das ich mich sehr freue. Ich bin ganz begeistert, dass ich den achten Platz im Schreibwettbewerb gemacht habe. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:20, 4. Nov. 2020 (CET)

Hier kommen meine Überlegungen als Juror des SW. Sie beziehen sich auf die Wettbewerbsversion.

  • Einleitung und Gliederung sind gut. Fein gedacht und gemacht ist der Gliederungspunkt „Quellenlage“.
  • Faktenstark sind die Ausführungen über den Namen und Präsenz der Protagonistin in den Künsten. Allerdings sind die Einzelausführungen so knapp manchmal, dass es wie ein Potpourri an Hinweisen wirkt. Solche Kurzhinweise sind meiner Ansicht nach nicht wirklich zielführend. Man müsste zu den einzelnen Aspekten immer etwas mehr liefern.
  • Relevante Literatur wird genannt. Herangezogen wurden offenbar vor allem Aldhouse-Green und Hingley. Ob bei den anderen auch Substanzielles zu holen ist, kann ich nicht sagen.
  • Die Bildauswahl im Rezeptionsabschnitt ist assoziativ. Es gibt keinen Nachweis dafür, dass dieser goldene Schmuck etwas mit Boudicca zu tun hat. Dergleichen ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll.
  • Einige der Binnenlinks gehen nur auf Weiterleitungen. Das sollte geändert werden.

Insgesamt ist der Artikel stark. Natürlich ist es nicht leicht, etwas wirklich "Handfestes" zu liefern, wenn der Gegenstand selbst in Mythen versinkt. Der Job ist es, dann die Mythen und Interpretationen fundiert nachzuzeichnen. Das ist hier geschehen. Atomiccocktail (Diskussion) 11:05, 7. Nov. 2020 (CET)

Hallo Atomiccocktail, vielen herzlichen Dank für die Mühe, das werde ich bei einer zukünftigen Überarbeitung beherzigen! --Emmy Sophie (Diskussion) 16:34, 8. Nov. 2020 (CET)
Hallo Atomiccocktail, ich habe mir inzwischen deine Anmerkungen genauer angesehen und den Artikel noch einmal geprüft. Zu deinen Amerkungen:
  • Zur Präsenz der Boudicca in den Künsten: Ich nehme an, du meinst damit vor allem die Ausführungen zum 20. Jahrhundert. Hier stehe ich vor dem Problem, dass Boudicca so vielfältig in Film, Fernsehen, Literatur und Popkultur auftaucht, dass es unmöglich ist, alles zu nennen und auch noch ausführlich zu beschreiben. Die genannten Beispiele stehen halt nur kurz exemplarisch dafür, wie omnipräsent Boudicca inzwischen ist. Streng genommen müsste ich hier eigentlich noch viel mehr ergänzen, habe mich aber auf die aus meiner Sicht bekanntesten Beispiele beschränkt.
  • Zur Literaturauswahl: Die Literatur, die ich sonst nenne, tauchen eigentlich auch in den Einzelnachweisen auf, nur eben nicht so häufig. Da ein großer Teil der Literatur eher auf den Boudicca-Aufstand als auf Boudicca als Person eingeht, habe ich vor allem im zweiten Teil des Artikels vor allem Aldhouse-Green und Hingley ein, die zur Rezeption mehr hergeben. Ich hoffe, das ist akzeptabel.
  • Zur Bildauswahl: Da Aldhouse-Green ausführlich darauf eingeht, dass Boudicca einen Torques getragen haben könnte, halte ich das Bild hier durchaus für gerechtfertigt. Ansonsten gibt keine assoziative Bildauswahl, hoffe ich.
  • Welche Weiterleitungen sind denn ein Problem? Eigentlich passen die Weiterleitungen doch alle, zumindest konnte ich nichts Falsches entdecken.
Noch einmal vielen Dank für die Anmerkungen! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2021 (CET)

Eventualfall

Wäre dieser Text nicht überflüssig,als angedachter Vorfall? ("...es sei denn, man macht im Rahmen einer Ausgrabung überaus überzeugende Funde wie ein Massengrab in Kombination mit eindeutig identifizierbaren Waffen)". --Arieswings (Diskussion) 17:29, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe es etwas umformuliert. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:18, 3. Apr. 2022 (CEST)

Kopie des Reviews vom März/April 2021

Boudicca (['bu:dɪkə]; auch Boudica, Baudicea, Boadicea, Bodvica, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60/61 n. Chr.) anführte. Während des Aufstands zogen die keltischen Stämme der Icener und der Trinovanten unter der Führung von Boudicca gegen die römischen Siedlungen im heutigen Colchester, London und St Albans, töteten schätzungsweise 70.000 römische Siedler und romanisierte Einwohner der Siedlungen und brannten die Siedlungen ganz oder teilweise nieder. Boudiccas Armee wurde schließlich von römischen Truppen unter Gaius Suetonius Paulinus vernichtend geschlagen.

Den Artikel habe ich 2020 stark überarbeitet und ausgebaut. Im Schreibwettbewerb letzten Sommer hat er dann den achten Platz in der Gesamtwertung belegt. Ich würde den Artikel gerne nun so weit bringen, dass er irgendwann für "Lesenswert" kandidieren kann. Da ich im Bereich Geschichte noch nicht so viel Erfahrung habe, würde ich mich über Feedback hier sehr freuen. -- Emmy Sophie (Diskussion) 21:00, 20. Mär. 2021 (CET)


Hallo Emmy Sophie, entschuldige bitte, dass ich nicht schneller dazu gekommen bin, meine Jurynotizen aus dem Schreibwettbewerb abzutippen. Ich bin den Artikel jetzt noch einmal durchgegangen und habe meine Bemerkungen neu formuliert und aktualisiert.

  • Einleitung: Schöne Zusammenfassung.
  • Gliederung: Sehr stimmig – der Fokus auf die Rezeption ergibt sich daraus, dass es einen Hauptartikel zum Aufstand gibt. Ich persönlich würde die aktuellen Kapitel 4.1 und 4.2 in Kapitel 4 und 5 umwandeln und entsprechend die Unterkapitel eine Ebene höher schieben, aber das ist Geschmackssache.
 Ok Ja, warum nicht, erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Belege: Vollständig auf der Basis von seriösen Biographien verfasst. Davon abgesehen gibt es sicherlich weitere Forschungsbeiträge, von deren Auswertung der Artikel weiter profitieren könnte, für "Lesenswert" ist das aber ganz sicher nicht nötig. Zudem hatte ich nach einer Recherche auf https://www.gbd.digital/ den Eindruck, dass sich diese Literatur abseits der bereits zitierten Biographien im Fall von Boudicca einigermaßen in Grenzen hält.
 Ok Danke fürs Prüfen. Ja, da habe ich Glück gehabt, dass es mit Dudley und Webster einen Klassiker gibt und auch noch in den letzten Jahren eine Vielzahl von Biografien erschienen ist. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Sprache/Stil: Einzelne unelegante Passagen, insgesamt aber sauber geschrieben und gut lesbar (zumal seit dem Schreibwettbewerb ja auch noch einige Fehlerchen korrigiert wurden). Einiges weiteres in der Hinsicht habe ich jetzt selbst umgesetzt; bei Bedarf kann ich einzelne meiner Änderungen gerne begründen. Häufig wird in dem Text die Formulierung "XYZ sagt..." verwendet, die ich sehr unschön finde (mindestens eine Verbesserung zu "XYZ schreibt..." sollte möglich sein; noch schöner wären meist Formulierungen wie "XYZ zufolge..."). Teilweise steht Indikativ, wo Konjunktiv stehen müsste, so im ersten Absatz von "Aufstand gegen die Römer".
 Ok - Ich bin den Text noch einmal durchgegangen, ist jetzt hoffentlich erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Inhalt: Mir sind nur kleine Ungenauigkeiten aufgefallen, die wohl auch daraus resultieren, dass der Inhalt komplett aus der Boudicca-Literatur erarbeitet ist, ohne umfassendere eigene althistorische Fachkenntnis im Hintergrund. Trotzdem hast Du, soweit ich das sehen kann, die Literatur gut durchgearbeitet und korrekt präsentiert.
  • Thema gut zusammengefasst? Einige Details wären hier und da für ein vollständigeres Bild noch schön, insgesamt aber eine top Zusammenfassung! Bemerkungen zu einzelnen Passagen folgen unten. Die Datierungsfragen zum Aufstand müssen hier wohl nicht weiter ausgeführt werden, sondern eher im Hauptartikel zum Boudicca-Aufstand.
 Ok - Die Datierung ist im Artikel zum Boudicca-Aufstand inzwischen abgedeckt. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Verständlichkeit: Sehr gut
  • Formalien: Insgesamt sauber; Kleinigkeiten in Bezug auf WP:ZR und WP:ZA habe ich schon korrigiert und die etwas zu zahlreichen Links auf Weiterleitungen korrigiert. (In manchen Fällen ist es dagegen sinnvoll, auf Weiterleitungen zu verlinken, wenn diese nur ein Notbehelf bis zur Erstellung eines anderen Artikels sind, etwa bei der Römischen Geschichtsschreibung oder beim Verulanium Museum).
    • Tipp am Rande: Um Links auf Weiterleitungen farblich zu markieren, kann man die Zeilen 3 bis 6 von Benutzer:DerMaxdorfer/common.css in seine eigene common.css-Seite kopieren. Statt #F0E68C kann auch jeder andere Farbcode genutzt werden, aber dieser blassgelbe ist angenehm zurückhaltend und trotzdem gut sichtbar.
 Ok Vielen Dank für die Korrekturen, gerade beim korrekten Zitieren antiker Quellen bin ich in der Tat noch etwas unsicher. Zu den Weiterleitungen: Mir war nicht bewusst, dass ich zu viele Weiterleitungen vermeiden sollte. Wenn das gute Praxis ist, das zu vermeiden, werde ich in Zukunft darauf achten. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Bebilderung: Der altertumswissenschaftliche Teil ist gut bebildert (archäologische Funde, Karten). Für die spätere Zeit gibt es nur noch zwei Bilder, dazu eines am Artikelanfang. Das ist an sich ausreichend, aber etwas mehr Illustration wäre zu diesem Thema schon noch denkbar und sicher eine Verbesserung.
Ich habe jetzt noch ein Bild ergänzt und habe noch ein weiteres im Auge, wozu ich allerdings den Text noch etwas erweitern muss. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, noch ein weiteres Foto in den Rezeptionsteil einzufügen: Datei:Boudicca (28008480822).jpg aus dem frühen 20. Jahrhundert. --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:33, 7. Dez. 2021 (CET)
    • Dass bei antiken Persönlichkeiten fiktive Historiengemälde als Einleitungsbild genutzt werden, ist grundsätzlich fragwürdig (siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder, letzter Absatz). Wegen der rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung Boudiccas und angesichts der erklärenden Bildunterschrift ist das hier aber wohl in Ordnung.
 Ok Ja, das ist mir bewusst, aber genau aus den von dir genannten Gründen finde ich das Einleitungsbild auch noch akzeptabel. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Notizen zu einzelnen Abschnitten:
    • Die Titulierung als "Königin" im ersten Satz könnte man noch einmal hinterfragen, da das Kapitel "Herkunft, Familie und Status" das alles ja doch anders oder zumindest komplexer darstellt. Der Neue Pauly bezeichnet sie als Fürstin und Witwe des Klientelkönigs - wobei ich nicht weiß, ob das besser ist. Wäre "Herrscherin" eine Alternative für "Königin", die weniger Assoziationen an eine (in dicken Anführungszeichen) "verfassungsmäßige" Herrschaft weckt?
 Ok Stimmt. Ich habe es jetzt einmal mit "britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung" versucht. --Emmy Sophie (Diskussion) 12:04, 3. Apr. 2021 (CEST)
    • Im Kapitel "Name" sollte noch erläutert werden, welche Namensform(en) in Cassius Dios Werk überliefert ist/sind.
 Ok --Emmy Sophie (Diskussion) 12:04, 3. Apr. 2021 (CEST)
    • Beim Lesen des Kapitels "Quellenlage" habe ich mir einige Fragen gestellt: Was vermutet denn die Forschung zu Tacitus' Quellen hinsichtlich des Boudicca-Aufstandes? Wertete er z. B. Senatsakten oder ältere Geschichtswerke aus? Wie kommt die Angabe im Artikel zustande, dass Cassius Dio "über 10 Jahre" für sein Werk recherchierte? Laut dem Eintrag Cassius Dio arbeitete er mindestens 24 Jahre an dem Text. Auch bei dieser Angabe weiß ich nicht, auf welchen Anhaltspunkten sie beruht, aber wenn Du so eine Information bringst, solltest du sichergehen, dass sie einigermaßen verlässlich ist und dem aktuellen Forschungsstand entspricht. (Das kann ich selbst aus dem Stegreif nicht beurteilen.)
 Ok Ich dachte, das sei klar - Tacitus hatte vermutlich Detailinformationen durch seinen Schwiegervater Agricola. Ich habe die entsprechende Passage jetzt noch etwas ausgebaut. Bei Cassius Dio hast du recht, da ist ein Widerspruch zum Artikel zu Cassius Dio. Als Einzelnachweis für die "über 10 Jahre Bearbeitung" habe ich Fergus Millar angegeben, aber ich sehe jetzt, dass dieser zwar ein Klassiker der Sekundärliteratur zu Dio ist, aber teilweise veraltet. Ich habe die Aussage "über 10 Jahre" jetzt erst einmal entfernt. Wenn du hier eventuell noch eine neuere, verlässlichere Literatur zu Cassius Dio hättest, wäre ich dankbar für einen Tipp. --Emmy Sophie (Diskussion) 12:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
Hiermit erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:03, 7. Dez. 2021 (CET)
    • Zu Beginn des Kapitels "Herkunft, Familie und Status" werden als "Appetizer" die drei Optionen "Ehefrau eines Klientelkönigs, herrschende Königin oder militärische Anführerin" genannt, nach meinem Gefühl dann aber am Ende des Abschnittes nicht genug wieder im Rahmen eines Fazits aufgegriffen.
    • Die Datierung der Zerstörungshorizonte muss genauer erklärt werden. Gibt es Fundstücke in diesen Befundhorizonten, die eine derart genaue Datierung ermöglichen (Münzen, Keramik)? Und handelt es sich vielleicht nur um termini ante/post quos? Diese Fragen müssen natürlich nicht bis ins Detail ausgeführt werden. Trotzdem sollte noch einmal geprüft werden, welche Datierung aus den Befunden und Funden selbst hervorgeht. Häufig werden nämlich Befunde, die archäologisch nur allgemein auf einige Jahrzehnte datiert werden können, mit einem in den Schriftquellen überlieferten Ereignis verknüpft und dann wird überall nur noch die jahresgenaue Datierung für den archäologischen Befund genannt, ohne dessen Zuweisung zu dem historischen Ereignis zu hinterfragen. Du siehst, ich komme hier in Grundsatzfragen, aber sollte die Datierung dieser Zerstörungshorizonte auf diesem Weg zustande gekommen sein, wäre es ein Zirkelschluss, zu schreiben, diese Befunde selbst ließen sich auf 60/61 n. Chr. datieren (und seien demnach eine unabhängige Bestätigung der Schriftquellen).
 Ok Stimmt, so ein Zirkelschluss wäre gefährlich, da habe ich mich wohl von der sehr optimistischen Darstellung in der Literatur zu etwas zu vollmundigen Aussagen hinreißen lassen. Ich habe die Aussagen zum Zerstörungshorizont jetzt etwas vorsichtiger formuliert und noch eine kurze Information zur Datierung ergänzt. Ausführlicher gehe ich auf die archäologischen Funde im Artikel Boudicca-Aufstand ein, auf den ich unter Quellenlage jetzt auch noch einmal verlinkt habe. --Emmy Sophie (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2021 (CEST)
    • Du deutest an, dass es neben King's Cross noch andere Vermutungen gibt, wo Boudicca bestattet sein könnte, nennst aber keine. Gibt es noch wichtige Theorien diesbezüglich, die hier ergänzt werden könnten?
 Ok - erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
    • Fingierte Reden spielten in der antiken Geschichtsschreibung ja eine entscheidende Rolle und waren nichts Besonderes. Das könnte noch kurz ausgeführt werden, da du ja auf die angebliche Rede Boudiccas eingehst. Vielleicht gibt es ja spezielle Literatur zu dieser Rede (eventuell in wissenschaftlichen Kommentaren zu Cassius Dios Geschichtswerk)?
Habe dazu jetzt selbst noch etwas recherchiert und ergänzt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:14, 7. Dez. 2021 (CET)
    • "Die Beschreibung Boudiccas als schlagkräftige und gleichzeitig attraktive Kriegerkönigin, obwohl wahrscheinlich im Detail fiktiv, taucht in vielen späteren Geschichten der Römerzeit Britanniens auf und hat nachfolgende britische Dichter, Dramatiker und Künstler zu ihren Darstellungen inspiriert." - Das kann sich doch eigentlich nicht auf die Rezeption Boudiccas in römischer Zeit beziehen, sondern meint spätere Werke zum antiken Britannien? Warum steht es dann im Abschnitt "Römerzeit"?
 Ok Ja, stimmt. Ich habe die Beschreibung von Boudiccas Aussehen inzwischen unter den Abschnitt Leben verschoben, genauso wie den Satz oben. Da passt er dann hoffentlich auch besser. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2021 (CEST)
    • "Durch Ausgrabungen prächtig ausgestatteter Frauengräber in Europa ist außerdem belegt, dass auch zur Eisenzeit und zur Römerzeit Frauen eine bedeutsame militärische oder politische Funktion innehaben konnten." - Ohne den angeführten Einzelnachweis einsehen zu können, würde ich doch sagen, dass das (zumindest aufgrund der von Dir genannten Beispiele) doch eine sehr waghalsige Schlussfolgerung ist. Die Frau von Haraldskær wird mindestens seit einigen Jahrzehnten nicht mehr als von königlicher Abstammung angesehen und ein prächtiges Grab wurde ihr auch nicht errichtet. Das Wagengrab von Wetwang war dagegen zwar mit einem Wagen und einem Spiegel ausgestattet, das Grab von Vix ebenfalls mit einem Wagen und darüber hinaus mit sehr reichen Schmuckstücken und Gefäßen. Aber auch das belegt doch nur, dass die Bestatteten zur lokalen oder regionalen Elite gehörten, mehr nicht. Auf eine politische oder gar militärische Funktion der begrabenen Frauen kann man aufgrund dieser Beigaben nicht sinnvoll schließen. Bei dem Grab von Vix wird das sehr schön deutlich in den unterschiedlichen Benennungen der Bestatteten: "Fürstin von Vix", "Priesterin von Vix", "Prinzessin von Vix", "Dame von Vix". Sofern Miranda Aldhouse-Green da nicht spektakuläre neue Erkenntnisse hat, von denen ich nichts weiß, sollte der entsprechende Satz im Artikel umformuliert werden. Wenn sie dagegen doch gute Gründe für eine solche Schlussfolgerung hat, wäre eine klarere Aussage angebracht, was die drei aufgeführten Beispiele konkret mit der Aussage zu tun haben, die sie belegen sollen.
 Ok Ich habe die Literatur jetzt noch einmal nachgelesen. Du hast recht, Aldhouse-Green sagt lediglich, dass die Gräber belegen, dass auch (einzelne) Frauen in der Eisen- und Römerzeit einen hohen gesellschaftlichen Status haben könnten. Bei der Frau von Haraldskær, an deren genauerer Untersuchung Aldhouse-Green sogar selbst beteiligt war, handelt es sich tatsächlich um kein prächtiges Grab, aber die Frau war in einem ungewöhnlich gutem gesundheitlichen Zustand und wurde - so Aldhouse-Green - vermutlich als hochrangige Gefangene Teil einer Opferung. Da all diese Details und Spekulationen zur Frau von Haraldskær aber zu weit führen, wie ich jetzt doch einsehen muss, habe ich sie als Beispiel herausgenommen. Die Formulierung "politische und militärische Funktion" habe ich durch "hohen gesellschaftlichen Status" ersetzt. Sorry, hier hätte ich die Literatur genauer lesen müssen, aber ich hoffe, so stimmt es nun. Danke für die Hinweise --Emmy Sophie (Diskussion) 20:45, 12. Apr. 2021 (CEST)
    • Im Kapitel zur Forschungsgeschichte fehlen mir ein paar Angaben, ob es Forschungsmeinungen über die Gründe des Aufstandes gibt. War er durch persönliche Animositäten Boudiccas motiviert oder spielte eine breite antirömische Gesinnung eine Rolle? Spielte das Spannungsfeld zwischen Romanisierung und einheimisch-keltischer Kultur eine Rolle? Auch wenn die genauere Analyse etwas für den Artikel zum Boudicca-Aufstand ist, fände ich es doch schön, wenn hier der aktuelle Forschungsstand noch einmal in einem Absatz knapp zusammengefasst werden könnte.
 Ok Ja, es gibt Forschungsmeinungen, die ich im Artikel Boudicca-Aufstand ausführlich dargestellt habe. Im Artikel zu Boudicca habe ich die Gründe des Aufstands im Abschnitt zum Aufstand jetzt in knapper Form noch eingefügt. Ich würde dieses Thema jedoch nicht unbedingt im Kapitel Forschungsgeschichte noch einmal anschneiden, denn die schriftlichen Quellen sind ja spärlich und es hat in der Forschungsgeschichte keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu dem Thema gegeben. Das Spannungsfeld zwischen Romanisierung und keltischer Kultur ist sicher spannend, ebenso die Frage nach antirömischer Gesinnung. Da sich die schriftlichen Quellen zum römischen Britannien dieser Zeit auf Tacitus und Cassius Dio beschränken, kann die Forschung da nur sehr begrenzt Aussagen machen. Ich finde das auch schade, denn ich hätte auch gerne mehr gewusst. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:02, 12. Apr. 2021 (CEST)
    • "Kein Drama hatte jedoch so viel Erfolg wie Fletchers Bonduca, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus gespielt wurde." - Warum wird speziell der Einschnitt Ende des 18. Jh. genannt, wenn das Stück auch darüber hinaus gespielt wurde?
 Ok Ich habe es jetzt umformuliert. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
    • "Die Darstellung Boudiccas ist aus heutiger Sicht durch den damaligen Geschmack dominiert." - Sehr allgemein gehaltener Satz. Ist zum Beispiel der künstlerische Geschmack der "damaligen" Zeit genannt oder der historische Geschmack, also das Geschichtsbild?
 Ok Es ist der künstlerische Geschmack der damaligen Zeit gemeint, aber auch das Geschichtsbild, denn Teile der Darstellung sind historisch falsch, wie etwa die Sensenblätter an den Rädern. Ich habe es umformuliert und hoffe, nun ist es klarer. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
    • Ist Boudicca in den "(vor allem historischen) Romanen", in denen sie dem Artikel zufolge auftaucht, Protagonistin oder taucht wirklich nur auf? Für die Einschätzung der Rezeptionsgeschichte ist das doch ein erheblicher Unterschied.
 Ok Hingley und Unwin sprechen von historischen Romanen "über Boudicca", also gehe ich davon aus, dass sie Hauptfigur sein dürfte. Ich habe außerdem noch eine Bibliographie im Netz ausgewertet mit über 40 Romanen, von denen ein großer Teil Boudicca als Titelfigur auftaucht. Ich hoffe, damit ist deutlich genug, dass Boudicca tatsächlich in den historischen Romanen eine größere Rolle spielt. Ich habe den Text jetzt um ein paar genauere Angaben ergänzt.
    • "Beispielhaft für Darstellungen der Boudicca in der bildenden Kunst sind Boudiccas Porträt in den Glasfenstern der Stadthalle von Colchester von 1902 und die Skulptur von Boudicca und ihren Töchtern von J. Harvard Thomas für die Cardiff City Hall von 1916." - Damit der Satz wirklich Mehrwert bringt, sollte zumindest angedeutet werden, in welcher Hinsicht diese Darstellungen charakteristisch sind.
 Ok Das war von mir nicht gut formuliert. Eigentlich meinte ich damit, dass es sich um besonders bekannte künstlerische Darstellungen der Boudicca handelt. Das ist jetzt umformuliert und auch noch genauer belegt.
    • Die Kontextualisierung der beiden beispielhaft genannten TV-Dokumentationen zu Boudicca finde ich etwas arg ausführlich, das ist aber wohl Geschmackssache.
    • Dass im Quellenverzeichnis einzelne Ausgaben der antiken Texte genannt werden sollen, ist ein verbreitetes Missverständnis. Wichtiger wäre eine Angabe, welche Passagen der jeweiligen Werke sich insgesamt mit dem Artikelthema befassen, und zwar nach der jeweils üblichen Kapiteleinteilung (wie es in den Einzelnachweisen für einzelne Passagen der Quellen ja bereits getan wird). Eine für ihn passende Ausgabe/Online-Präsentation des betreffenden antiken Werkes kann sich der Leser dann immer noch über den WP-Artikel zum Verfasser bzw. zum Werk heraussuchen.
 Ok Ah, danke für die Info, das habe ich nicht gewusst. Ich habe die Angaben, welche Passagen für Boudicca relevant sind, jetzt ergänzt. Die Ausgaben der Quellen habe ich nicht gelöscht, sondern mich daran orientiert, wie der Abschnitt Quellen im Artikel zu Arminius gestaltet ist. Ich hoffe, so passt es, das kann ich bei Bedarf aber auch noch weiter ändern. --Emmy Sophie (Diskussion) 12:52, 5. Apr. 2021 (CEST)
    • Gibt es einen Grund, warum du im Rahmen Deiner Überarbeitung den Aufsatz von Jaana Zipser, der sich vorher im Literaturverzeichnis befand, gestrichen hast? Wenn nein, würde es sich vielleicht lohnen, ihn noch auszuwerten?
 Ok Nach WP:Literatur sollten unter Literatur die wissenschaftlich maßgeblichen Werke und gute Einführungen aufgeführt werden. Der Aufsatz von Jaana Zipser erfüllt beide Kriterien nicht. Außerdem taucht er auch nicht unter den Einzelnachweisen auf. Ich habe Zipsers Aufsatz deshalb durch die gute Einführung von Kai Brodersen zum römischen Britannien ersetzt, die auch leichter zugänglich sein dürfte als ein Aufsatz aus Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, die in einem Universitätsverlag erschienen sind. Nichts gegen den Aufsatz - vielleicht ist er sehr gut, aber er ist so speziell, ich komme nicht an ihn heran. Mit der Einführung von Brodersen ist damit zumindest ein deutschsprachiges Buch auf der Liste. Ich hoffe, das ist in Ordnung so. --Emmy Sophie (Diskussion) 08:16, 11. Apr. 2021 (CEST)
Ich schaue bei Gelegenheit, wenn ich mal wieder in einer Fachbibliothek bin und etwas Zeit habe, in den Aufsatz von Zipser und entscheide dann, ob er für das Literaturverzeichnis einschlägig ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:03, 7. Dez. 2021 (CET)
  • Fazit: Vorbildliche und gut lesbare Zusammenfassung der biographischen Literatur, die aber noch (etwa durch eine Ausweitung der Literaturbasis) in einigen Details an inhaltlicher Schärfe gewinnen könnte. Für eine Auszeichnung als "Lesenswert" braucht es die Auswertung weiterer Literatur allerdings nicht mehr wirklich (auch wenn ich dringend dazu raten möchte, zwei Details noch einmal genauer nachzugehen, nämlich der Datierung der Zerstörungshorizonte und der Deutung der reichen Frauengräber).

Solltest Du mit der Recherche zu einer Spezialfrage irgendwo nicht weiterkommen, wende dich ruhig an mich. Ich habe zwar nicht die Zeit, alle meine fachlichen Verbesserungsvorschläge selbst umzusetzen, aber wenn Dir Literatur fehlt o. Ä., melde dich. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:04, 30. Mär. 2021 (CEST)


Hallo Emmy Sophie, anbei ein paar Anmerkungen:

  • gut lesebar, verständlich. Sehr umfassend, vermisse inhaltlich nichts, außer vielleicht etwas mehr Forschungsgeschichte (siehe DerMaxdorfer)
  • Stilistische Kritik siehe DerMaxdorfer, insbesondere "Forscher XY sagt..." -  Ok, siehe oben, ist erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Kap. Quellenlage: "wie in der römischen Geschichtsschreibung häufig": Vielleicht besser allgemeiner "in der antiken". 1.) gilt es auch für die Griechen, 2.) war Dio sozusagen "griechischer Römer" und schrieb auch auf griechisch.  Ok - erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
  • Kap. Quellenlage: "mit fiktionalen Elementen anreicherte". Weitgehender Vorwurf, zu dem man durchaus geteilter Meinung sein kann. Lediglich das Zeugnis einer Archäologin erscheint etwas wenig, um die Botschaft hier zu rechtfertigen.
  • Einiges, was unter Rezeption -> Römerzeit steht, z.B. die Beschreibung Boudicas, wäre weiter oben vielleicht besser aufgehoben.  Ok Ist jetzt verschoben. --Emmy Sophie (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2021 (CEST)
  • Zu den Quellenangaben: Siehe DerMaxdorfer -  Ok --Emmy Sophie (Diskussion) 12:54, 5. Apr. 2021 (CEST)
  • Literaturauswahl erscheint mir etwas eingeschränkt, v.a. was Fachaufsätze angeht. Aber laut DerMaxdorfer langts für "Lesenswert", insofern wohl nicht so wichtig.

Insgesamt sehr schöner Beitrag, ich drücke die Daumen.--Bernd Preiss (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2021 (CEST)


Hallo DerMaxdorfer und Bernd Preiss, vielen lieben Dank für das Review und die konstruktive Kritik ebenso wie die Verbesserungen im Artikel. Das sind alles sehr hilfreiche Vorschläge. Ich habe zu Ostern hoffentlich mehr Zeit, das dann gleich umzusetzen. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 19:43, 31. Mär. 2021 (CEST)

Hallo Bernd, schön von Dir zu lesen! Ich bin kürzlich erst über Deine Artikel zu den Germanenkriegen (1, 2, 3, 4) gestolpert und habe mich gefragt, ob sich da nicht mal die eine oder andere Artikelkandidatur lohnen würde? Komplett durchgelesen habe ich in letzter Zeit keinen, aber weit entfernt von einer Auszeichnung als „Exzellent“ dürften die doch nicht sein? Aber zurück zum Thema: Was den Boudicca-Artikel angeht, habe ich mal etwas recherchiert, was ich sonst noch an Literatur zu Boudicca finde. Da waren auch ein paar Aufsätze dabei, die man für einen exzellenten Artikel schon mal geprüft haben sollte, aber der Schwerpunkt der Literatur scheint doch deutlich mehr als bei anderen Themen auf Monographien zu liegen. Daher schätze ich das als nicht so wichtigen Kritikpunkt ein. Dass Du, Emmy, die Beschreibung Boudiccas in den Rezeptionsteil gepackt hast, habe ich als starkes Statement dafür verstanden, dass diese Schilderungen mehr über die römischen Vorstellungen keltischer „Barbaren“ aussagen als über die historische Boudicca. Ich sehe auch die Gründe, warum man das in den biographischen Teil packen sollte – in der Summe bin ich mir unschlüssig, ob ich mich diesem Änderungsvorschlag anschließen soll oder nicht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
Hallo DerMaxdorfer, schöne Grüße zurück. Die Anregung mit der Artikelkandidatur nehme ich auf, ich wollte sie sowieso mal überarbeiten. Man liest sich :-) --Bernd Preiss (Diskussion) 23:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
Sehr schön! :-) Ich hatte die Artikel von vor ein paar Jahren noch in guter Erinnerung und war dann vor ein paar Wochen ganz überrascht, dass sie alle noch nicht ausgezeichnet sind. Was Boudicca angeht, habe ich noch ein bisschen in den einschlägigen Fachkommentaren zum Agricola geblättert und die Passage zu Königinnen und Heerführerinnen bei den Britanniern etwas präzisiert. Was ich dabei aber nicht verifizieren konnte, ist die angebliche Passage des Cassius Dio, in der er sich zu diesem Thema äußert. Emmy Sophie, kannst du vielleicht herausfinden, wo das steht, und die betreffende Stelle im dritten Absatz von „Herkunft, Familie und Status“ noch als Beleg ergänzen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:58, 2. Apr. 2021 (CEST) erledigtErledigt Danke für die Hilfe, Cassius Dio ist ergänzt. Er spricht nur vom Heldenmut der Frauen, der dem der Männer vergleichbar sei. Laut Cassius Dio ist Boudicca aber interessanterweise Königin. Ich habe die Stelle entsprechend umformuliert. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:55, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ein ganz dickes Lob und ein noch dickeres Danke, Emmy Sophie, dass du dich der Ausarbeitung angenommen und das Review durchgezogen hast. Auch Dank an die Mitarbeiter für ihre qualifizierten Anmerkungen. Ich habe früher einiges über Boudicca gelesen und freue mich, das sie endlich einen würdigen Artikel in Wikipedia hat. Ich meine der Artikel ist reif für eine (mind.) Lesenswert-Kandidatur.--Fiona (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2021 (CEST)

Danke noch einmal an alle für das Feedback und das Lob. Ich bin immer noch daran, die Anmerkungen abzuarbeiten, weil ich sie richtig und wichtig finde. Das dauert voraussichtlich noch eine Weile, also habt bitte Geduld :-) Ich wäre dankbar, wenn das Review auch solange noch stehenbleibt. Liebe Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:34, 7. Apr. 2021 (CEST)

Ich bin gleich über "61 n. Chr." gestolpert. Gibt es für diese Schreibweise einen besonderen Grund? In der Einleitung erfährt man nichts über den Tod der Frau. In Anbetracht der Lebensumstände wäre das aber angebracht, denn sie ist ja wohl nicht auf dem Schlachtfeld gefallen, wie es das "60/61 n. Chr" vermuten lassen könnte. Den Artikel selbst schaue ich mir später an. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:33, 8. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Schnurrikowski, die antiken Quellen sind widersprüchlich - sie hat sich entweder kurz nach der Schlacht vergiftet oder ist an einer Krankheit gestorben. Ich fand die genauen Umstände ihres Todes nicht so bemerkenswert, dass sie für mich in die Einleitung gehörten, aber ich bin für Argumente offen. Noch eine vielleicht blöde Frage: Was meinst du mit "Schreibweise von 61 n. Chr.", über die du gestolpert bist? Dich stört da etwas, was genau ist es? --Emmy Sophie (Diskussion) 08:34, 10. Apr. 2021 (CEST)
"61 n. Chr." Wieso nicht 61? Wir schreiben heute ja auch nicht 2021 n. Chr. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ah... erledigtErledigt --Emmy Sophie (Diskussion) 09:43, 10. Apr. 2021 (CEST)
Vielleicht auch im restlichen Artikel? Auch sollte in der Einleitung stehen, wie der Name ausgesprochen wird. Auf die Erwähnung der Todesumstände lege ich bei einer historischen Persönlichkeit großen Wert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:00, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ja, "n. Chr." ist entfernt und eine hoffentlich korrekte Aussprache ergänzt. Zur Erwähnung der Todesumstände: Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist die Angabe der Todesumstände keineswegs ein Muss in der Einleitung. Ich finde das Geschmackssache, und im Fall von Boudicca sind meines Erachtens viele Dinge wichtiger als ihre Todesumstände. --Emmy Sophie (Diskussion) 08:35, 11. Apr. 2021 (CEST)
Krankheitsbedingter Tod oder gar Selbstmord passt natürlich nicht so gut zum Bild der großen Heldin, schon klar. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:08, 11. Apr. 2021 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die unklaren Todesumstände sollten schon in der Einleitung ganz kurz erwähnt werden. --Vive la France2 (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
OK, wenn sich nun schon zwei Leser die Todesumstände in der Einleitung wünschen... ich habe die Information ergänzt. Schnurrikowski, warum plötzlich so unfreundlich? Ich habe das Review von euch allen bisher als sehr nett und konstruktiv empfunden. Über die Todesumstände in der Einleitung hätten wir doch noch mal diskutieren können. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 19:17, 12. Apr. 2021 (CEST)

Ins Auge springend: Das romantisierende Bild John Opies ist ungeeignet einen Artikel zu einem historischen Stoff einzuleiten, da es nichts über die Person aussagt, sondern lediglich über die Vorstellungen Opies und seiner Zeit. Derart kolportiert es ein unsinniges Geschichtsbild, vgl. Bildergebrauch/ Geschichte und die Hinweise zu Historischen Bildern. Dementsprechend dürfte es lediglich im entsprechenden Rezeptionsteil aufgeführt werden.--Trollflöjten αω 15:13, 9. Apr. 2021 (CEST)

Wegen des Bildes in der Einleitung habe ich tatsächlich im Rahmen der Überabeitung länger überlegt, ob ich es behalten soll. Ich habe es schließlich belassen, weil der Artikel ja einen großen Schwerpunkt auf der Rezeption Boudiccas hat. Insofern halte ich das Bild für gerechtfertigt. Ich habe auch versucht, durch die Bildunterschrift den Stellenwert des Bildes einzuordnen. Ermutigt hat mich hier auch der exzellente Artikel zu Arminius, der dies ähnlich gelöst hat. --Emmy Sophie (Diskussion) 08:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
Dankeschön, mag sein, ganz wohl ist mir auch mit dem Arminius nicht (bei der Exzellenzauszeichnung 2007 war es dort noch nicht mal eingeordnet), wobei das Bild mir von Kindesbeinen vertraut ist, aber gut.--Trollflöjten αω 12:29, 10. Apr. 2021 (CEST)
DerMaxdorfer fand in seinem Review (siehe oben) das Bild aus den genannten Gründen noch akzeptabel. Ich würde weitere Kritik dazu abwarten und die Frage nach dem Bild auch noch einmal stellen, falls ich den Artikel für "Lesenswert" kandidieren lasse. Sollte sich eine Mehrheit gegen das Bild aussprechen, kann ich es ja einfach entfernen. Ich hoffe, so passt es. --Emmy Sophie (Diskussion) 08:26, 11. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, Emmy Sophie, auch ich möchte dir meinen Glückwünsch zu dem toll überarbeiteten Artikel zu Boudicca gratulieren und dir für die viele Arbeit danken, die du in den Artikel gesteckt hast. Ich bin leider nicht annähernd so ein Fachmann wie die vorigen Reviewer, daher nur ein Wort zu den Quellen: Von Cassius Dios Geschichtswerk sind nur die Bände 36-60 (fast) vollständig in ihrem Originalwortlaut überliefert. Über den Rest seines Werks informierten nur die seinen Text kurz zusammenfassenden Epitomen von Johannes Xiphilinos und Johannes Zonaras, beides byzantinische Chronisten des 11. und 12. Jahrhunderts. Daneben gibt es längere wörtlich aus Cassius Dios Werk abgeschriebene Abschnitte in der von Hofbibliothekaren auf Befehl des Kaisers Konstantin VII. angelegten Sammlung von Exzerpten von damals noch vorhandenen griechischen Geschichtsschreibern (sog. Konstantinische Exzerpte). Es wäre interessant zu wissen, ob die uns heute vorliegende Darstellung Dios über Boudicca nun ein wörtliches Exzerpt von dessen Original-Text ist oder nur ein summierender Auszug aus viel späterer Zeit. – Gildas war übrigens kein Geschichtsschreiber im engeren Sinn, sondern ein Mönch, der in einer Art Predigt auch einen kurzen historischen Abriss über die Geschichte Britanniens nach dem Abzug der Römer 410 n. Chr. gibt und den damaligen moralischen Verfall verurteilt. – Die erste vollständige Druckausgabe von den Werken des Tacitus (Editio princeps) stammt aus dem Jahr 1515, also können gedruckte Versionen von Einzelwerken des Tacitus nicht schon in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts kursiert sein, sondern frühestens in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts (für die erstere Zeitangabe sind höchstens einzelne Manuskripte denkbar). – In der Aufzählung der Rebellen gegen die römische Herrschaft am Ende der Einleitung könnte vielleicht auch Zenobia erwähnt werden; immerhin war diese auch eine mächtige Fürstin, die sich wohl militärisch von der römischen Oberherrschaft lösen wollte, und es geht hier ja um ein Frauenporträt. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 01:38, 20. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Oskar71, danke für deine Anmerkungen und das Lob. Die Fehler zu Gildas und Tacitus habe ich gerade korrigiert. - Deine Frage zu Cassius Dio kann ich leider nicht vollständig beantworten. Wie du vermutlich schon selbst entdeckt hast, ist Boudiccas Aufstand in Buch 62 beschrieben. Ich muss gestehen, ich habe keinen Zugang zu einer kommentierten Edition von Cassius Dio und kann es auch nicht nachschlagen. Hast du eventuell eine Möglichkeit, an die Information zu kommen? - Zu Zenobia: Interessante Persönlichkeit, aber ich würde sie nicht so gerne ergänzen, weil sie in der Sekundärliteratur nicht mit Boudicca verglichen wird, sondern vor allem Vercingetorix und Arminius genannt werden. Vercingetorix und Arminius sind auch (fast) Zeitgenossen Boudiccas, während Zenobia ca. 200 Jahre später lebte. Danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:48, 24. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Emmy Sophie, ich habe leider derzeit auch keinen Zugang zu einer kommentierten Ausgabe von Cassius Dio. Wenn es die Corona-Maßnahmen erlauben, werde ich vielleicht im Verlauf des Sommers nach Material in der Wiener Universitätsbibliothek fahnden. Aber möglicherweise besitzen andere althistorisch interessierte Wikipedianer schon jetzt entsprechende Ressourcen. Ich wollte vor allem auf die Problematik der fragmentarischen Überlieferung von Dios Geschichtswerk aufmerksam machen. In der Argumentation zu Zenobia gebe ich dir recht. Ich finde, dass deine Überarbeitung des Artikels zu Boudicca bereits in der jetzigen Form mindestens das Prädikat „lesenswert“ verdient. Viele Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:44, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ich denke, ich kann das Review an dieser Stelle beenden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Review beigetragen haben - das war außerordentlich hilfreich. Es gibt immer noch ein paar offene Punkte, die ich in nächster Zeit bearbeiten werde, und danach geht es vielleicht in die "Lesenswert"-Kandidatur. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 07:40, 1. Mai 2021 (CEST)

Hallo Emmy Sophie, ich habe jetzt selber noch drei meiner Punkte weiter abgearbeitet. Aus meiner Sicht ist der Artikel definitiv kandidaturreif für „Lesenswert“. Wäre es okay, wenn ich in den nächsten Tagen eine solche Kandidatur starte, oder planst du das selber in absehbarer Zeit? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:16, 7. Dez. 2021 (CET)
Hallo @DerMaxdorfer, vielen lieben Dank für deine Hilfe. Entschuldige die verspätete Antwort, ich war länger mit anderen Dingen (auch außerhalb der Wikipedia) beschäftigt, weshalb meine Arbeiten am "Boudicca"-Artikel etwas zum Stillstand gekommen sind, aber ich habe den Artikel nicht vergessen. Ich möchte eigentlich noch ganz gerne ein paar Details im Artikel ergänzen und vor allem den Artikel Boudicca-Aufstand weiter überarbeiten, bevor ich zu einer Lesenswert-Kandidatur antrete. Der "Boudicca-Aufstand" ist aus meiner Sicht eine wichtige Ergänzung zum Artikel über Boudicca selbst und im Moment noch in einem wenig zufriedenstellenden Zustand, trotz seiner (sehr alten) Auszeichnung als "Lesenswert". Wenn du dich als etwas gedulden kannst, würde ich die Kandidatur gerne erst nächstes Jahr angehen. OK? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 10:59, 18. Dez. 2021 (CET)
Alles klar, auch recht! Wollte nur nicht, dass es aus den Augen gerät... Grüße zurück und eine schöne Weihnachtszeit, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:13, 18. Dez. 2021 (CET)

Civilization

@Emmy Sophie: Gemäß [1] spielt Boudica in einigen Spielen der Reihe eine Rolle, nicht nur im fünften. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:07, 27. Apr. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ja, das habe ich mir schon gedacht, habe aber keine seriöse Quelle finden können, die das belegt. (Und ich habe echt lange gesucht.) Das Fandom Wiki ist jetzt nicht die beste Quelle, aber ich ändere mal den Text im Artikel und ergänze den Beleg. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 08:43, 30. Apr. 2022 (CEST)
Dankeschön – eine bessere Quelle habe ich leider auch nicht gefunden, aber nur den fünften Teil so hervorzuheben, ist halt irgendwie auch missverständlich... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:42, 3. Mai 2022 (CEST)

Strukturumstellung?

Hallo, erst einmal vielen Dank für den schönen Artikel! Was steht Eurer Meinung nach der Exzellenz-Wahl noch im Wege? Mir ist beim Lesen noch aufgefallen, dass im Abschnitt Rezeption in Geschichtsschreibung und Politik ab der Neuzeit einige Dinge wie die Boudicca-Statue am Thames Embankment auftauchen, die erst später im Artikel wirklich eingeführt werden. Hieraus ergeben sich beim Lesen leichte Irritationen und ich frage mich, was man da machen kann. Wäre es vielleicht sinnvoll, den ganzen Abschnitt Rezeption in Kunst, Musik und Literatur vor den Abschnitt zur Forschungsgeschichte zu setzen? Erstens ist die kulturgeschichtliche Rezeption vielleicht tatsächlich wichtiger, und zweitens würden sich dadurch die Strukturprobleme vermutlich auflösen. Was denkt Ihr? Viele Grüße, --Tolanor 13:12, 27. Jan. 2023 (CET)

Auf die Schnelle erstmal nur so viel: Der Exzellenz-Wahl steht im Wege, dass ich vorher gerne noch etwas Fachliteratur auswerten würde. Mittelfristig ist das aber auch angedacht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2023 (CET)