Diskussion:Freiheitsstatue/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von H-stt in Abschnitt Zutrittsanbieter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der Artikel Liberty Island behauptet: "1960 ließ Präsident Dwight D. Eisenhower die Insel in Liberty Island umbenennen." Hier ist zu finden: "Bedloe's Island und wurde am 3. August 1956 von US-Präsident Eisenhower in „Liberty Island“ (zu deutsch: „Freiheitsinsel“) umbenannt.". Was könnte stimmen? Löschkandidat 18:17, 20. Jan 2006 (CET)

Rückgängig

Hi, habe etwas am Artikel verändert, da im Artikel Formatierungsfehler waren... während ich dies änderte, merkte ich bei Versionen/Autor das bereits eine Version existiert( nicht von mir) die diese Korrekturen alle beinhaltet. Diese Korrekturen werden aber beim Artikel nicht angezeigt. Folglich habe ich den Artikel verändert. Dabei habe ich aber einige Textausschnitte ausversehen gelöscht. Könnte jemand meinen Beitrag wieder löschen(Igrimm12) oder wie geht das. Ist das ein allgemeiner Bug das wenn man etwas verfesst oder korregiert nicht im Artikel verändert wird, sondern nur unter "Versionen/ Autoren"...?? Habe den Cache zwischendurch mal gelöscht, umd diesen Grund auszuschließen Gruß Igrimm12 18:04, 9. Mär 2005 (CET)

Geschichte und Bedeutung

Artikel-Änderung von Benutzer:84.58.61.29 hierher verschoben:

Das eigentiche Projekt war allerdings nicht die Freiheitsstatur sondern ein Leuchtturm welches in Ägyppten am Suez Kanal stehen sollte, diese Pläne wurde aber schnell verworfen nach dem Deutsch - Französischen Krieg wo die Französische Bevölkerung Massenweise Hilfsgüter der Amerikaner bekommen haben.

Die Finanzierung wurde Hauptsächlich durch die "armen" der beiden Länder bewirkt da dich Reichen sich nicht stark durm Interessiert haben. Das Fundarment ist in den USA auch stark von Afroamerikanern finanziert worden da die Freiheitsstatur auch ein Symbol dafür war das es keine Rassenunterschied "mehr" gibt. --Benutzer:84.58.61.29 Unterschrift nachgetragen --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:10, 23. Sep 2005 (CEST)

Kopie vs. Original

Eine Frage hätte ich auch noch: Wo ist jetzt das Original im Jardin du Luxembourg oder in Amerika?? Wenn man den Artikel zum "Jardin" liest, dann steht da, es handle sich um eine Kopie; in diesem Artikel hier steht, das Original ist in Frankreich... was ist nun korrekt? Hotrod99

Diese Problem sollte klarer herausgearbeitet werden! Meines Wissens Link ist das Original auf der Seine Insel und etwa 8m hoch und die Kopie im Jardin du Luxembourg mit 2m Höhe. Aber genau weiß ich das auch nicht.

Zauber?

Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. Was soll den das heißen? --Thire 10:35, 8. Dez 2005 (CET)

Gewicht

Mir ist beim betrachten des Artikels aufgefallen das man das Gewicht nicht nachlesen kann. Es wäre interesant zu wissen wie schwer diese Statue ist. Danke schon im voraus Zero_Enna

25 Edelsteine

Weiß jemand was das für 25 Edelsteine sind? --G 17:46, 13. Jun 2006 (CEST)

21.06.2007 Etwas zu den 25 Steinen suche ich immer noch vergeblich - auch in Wiki.

Auch "Freiheitsstatur" ist mit der Originalseite verknüpft. ??

Sockel

Im Lemma Sandstein wird behauptet das die Freiheitstatue auf Bentheimer Sandstein sethen würde, anderwo hort man das sie auf Ibbenbürener Sandstein steht was ist den nu richtig?--84.136.80.40 13:05, 17. Jan. 2007 (CET)

Referat

Dieser Artikel ist erste sahne

Ich mache damit ein Referat!

Danke Nochmal an alle Autoren dieses Artikels!

MfG --Jan123456 17:02, 22. Jan. 2007 (CET)Jan123456

einzelheiten

weiß jemand was die freiheitsstatue in der linken hand für ein buch hällt dass würde mich mal interessiren

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Sicherheitskontrollen

Bei meinem letzten Besuch im Januar 08 sind mir die Automaten von GE (General Electric) auf Liberty Island aufgefallen. Bevor man in den Sockel der Statue gelangt, muss man nicht nur, wie einst bei US-Flügen, alles an äußeren Klamotten und sämtl. Metall/Elektronik ablegen, sondern auch durch die besagten GE-Automaten gehen, die einen mit einem Druckluftstoß von unten "Durchlüften" und nach Chemikalien scannen. Wollte diese Info zu den vorhandenen Infos über die Sicherheits-Checks im Artikel aufnehmen, aber lieber erst mal nachfragen, ob diese Erwähnung für den Artikel sinnvoll ist. Grüße -- Onetwo 02:18, 21. Mai. 2008 (CEST)

Das halte ich für ein irrelevantes Detail - es hat überhaupt nichts mit der Lady Liberty zu tun. Dass es Sicherheitskontrollen gibt, steht im Artikel, welche es sind, ist nicht wichtig. --h-stt !? 12:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Liste der Kopien

Die Liste halte ich für überflüssig. 3-4 Einträge mit dem Bezug zum Original (Paris, Colmar) reichen absolut. Es gibt wahrscheinlich tausende oder mehr Kopien, ich sehe nicht die Relevanz, die alle aufzulisten. Ich warte mal ein paar Tage auf Feedback, ansonsten würde ich die Liste radikal kürzen. Viele Grüße --Nbruechert 09:55, 27. Jun. 2008 (CEST)

Meinen Segen hast. Ich stimme dem vollständig zu. --norro 10:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Mach ruhig. Paris und Colmar würden mir auch völlig reichen. --h-stt !? 15:06, 30. Jun. 2008 (CEST)

Übersetzung

Als professioneller Übersetzer habe ich mich mal an eine Neufassung des Lazarus-Zitats gewagt. Auf jeden Fall sollte es keine Zweitübersetzung oder Erläuterung in Klammern geben, das widerspricht allen Übersetzer-Gepflogenheiten. Eine Übersetzung ist eben immer auch eine Entscheidung für eine von mehreren möglichen Varianten. Meine Wortwahl habe ich - nach Vergleichen mit anderen Fassungen im Internet - vor allem nach Abwägung dessen getroffen, was die Verfasserin nach meinem Verständnis aussagen wollte und wie sie es in ihrer Zeit wahrscheinlich in deutscher Sprache formuliert hätte. Es geht um Menschen, die im damaligen Europa arm und benachteiligt waren, sich unterdrückt und beengt fühlten und ihre Auswanderung deshalb als wahre Befreiung emfanden. TFK 17:36, 22. Dez 2005 (CET)

Ursprünglicher Name

Was glaube ich im Artikel fehlt, der ursprüngliche Name als sie den Amis geschenkt wurde war "Liberty enlighening the world" in etwa. Das Prob is genau die Seite ausm Buch fehlt natürlich grade ^^ Aber der Name ist soweit schon richtig, nur die Schreibweise von dem enlighening hab ich nicht mehr drauf. - Fridi

Kleine Freiheitsstatue in Paris

Kann mir einer mal sagen, wie die "kleine" Freiheitsstatue in Paris, die ich dieses Jahr selbst gesehen habe, nur 2 Meter groß sein soll? Guckt euch doch mal das Foto an, die Statue an sich ist schon mindestens 8 Meter, plus Sockel. Genaue Maße weiß ich aber nicht. -- 195.243.129.130 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)

QE 2

Macht die Verabschiedung der QE2 in diesem Artikel überhaupt Sinn? Huebi 21:44, 13. Jun 2004 (CEST)

Gute Frage. Ich habe das Bild, obwohl die Freiheitsstatue eher klein zu sehen ist, vor allem deshalb stehen lassen weil ich hier noch relativ neu bin und nicht sicher wie der Umgang mit bestehenden Artikeln gehandhabt wird. Einfach entfernen war mir zu radikal.

Benutzer:Tsui 21:56, 13. Jun 2004 (CEST)

Also die Freiheitsstatue hat in dem Bild eher untergeordnete Funktion, ist extrem am rechten Rand und man muss sich sehr anstrengen, sie ueberhaupt zu erkennen. Meiner Meinung nach ein Verlegenheitsbild.

Huebi 22:01, 13. Jun 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach ein Verlegenheitsbild. Sieht so aus. Ich habe das Bild jetzt mal herausgenommen. Tsui 22:07, 13. Jun 2004 (CEST)
Bild mit QE2: hab kein Problem damit, dass Tsui es herausgenommen wurde, aber: wie die Freiheitsstatue aussieht weiss fast jeder, ein Bild dazu reicht. Der SINN und GRUND der Freiheitsstatue ist aber Begruessung (auch Verabschiedung), dies hat das alte Bild mM recht gut ausgesagt. Es sehe aber leider immer wieder das Wikipedia-Nutzer immer wieder zu einem sehr burokratischen Standards zurueckgreifen, naemlich fleissig nackte "Daten" zusammentragen. Manchmal Schade.

--Bleiglass 09:21, 14. Jun 2004 (CEST)

Dazu hätte aber die Freiheitsstatue mehr in den Mittelpunkt gehört. So dominiert die QE2 und die Statue ist nicht mehr als ein Klecks am rechten Bildrand. IMHO kommt es auch nicht darauf an, das jeder weiss, wie das Ding aussieht, es gehört ein Bild rein wie sie aussieht. Zwei Bilder halte ich zwar auch für zuviel, aber vielleicht findet sich ja noch eines, was deine Begüssung besser veranschaulicht.
Huebi 10:23, 14. Jun 2004 (CEST)
Eins habe ich jetzt noch anzumerken: schätzungsweise 5-10% des Bildes QE2leaves war/ist bei Mozilla basierenden Browsern nicht zu sehen gewesen. Worandas liegt, weiss ich noch nicht, denn das Boxmodell ist bei Mozillabrowsern mitwesentlich weniger Fehlern implementiert als der IE seit Version 5. Eventuell liegt eine "Optimierung" für den IE vor, die dem Mozilla nun rein gar nicht schmeckt. Zumindest meine Wenigkeit hat daher von der Freiheitsstatue noch weniger gesehen als eh vorhanden ist. Daher auch meine "Verurteilung" des Bildes als Verlegensheitsbild. Ich hatte aber nicht richtig in den Versionen nachgeschaut, da die Wikipedia im Moment nur sehr traege funktioniert und ich haeufig keine Verbindung zur Datenbank mit entsprechendem Fehler bekomme. Von daher ist es sehr muehselig in den Versionen zu kramen.
Weiters bitte ich zu bedenken, das bereits 2 Leute deine Intention zu dem Bild nicht verstanden haben.
Daher mein vorschlag: eines der beiden jetzigen Bilder fliegt wieder heras und die Verabschiedung der QE2 wird auch im Text kurz angeschnitten, so a la "...Seitdem empfängt dieses Schiff jedes in den Hafen einlaufende Schiff...."
Denn dies war ja die ursprüngliche Intention, die Statue an genau diesem Ort aufzustellen. Das nun die QE2 den Hafen verläßt anstatt einzulaufen ist in meinen Augen nur ein kleiner "Schönheitsfehler".
Huebi 13:57, 14. Jun 2004 (CEST)

Huebi, ganz herzlichen Dank fuer die Muehe die du dir hier gibst. Es ist sicherlich richtig, das manchmal manche, oefters viele, Gruende und Hintergedanken nicht erkennen. Prosa ist leider nicht meine Staerke, und der von dir vorgeschlagene Text kann sicherlich zum Verstaendniss beitragen. Ich finde immer, Text und Bilder muessen harmonisch zusammenpassen, in Anzahl, Position und Groesse. Das ist oft Gefummel, und geht dann auch noch in unterschiedlichen Browsern baden. Aber versucht sollte man es haben. Dank und Gruss --Bleiglass 09:33, 15. Jun 2004 (CEST)

Da ich mit den neuen Bildern wohl der Stein des anstoßen für diese Diskussion war und nicht gleich in meiner ersten Woche bei Wikipedia unangenehm auffallen möchte (später auch nicht ;) ), würde ich gerne den Vorschlag Huebis aufgreifen und eines der neuen Bilder wieder durch das mit der QE2 erstetzen.
Bleibt die Frage: welches? Mein Vorschlag: die Gesamtansicht bleibt, weil da auch die Insel und das Podest zu sehen sind, die sonst kaum je auf einem Foto gezeigt werden.
Als Text zur QE2: ??? --Tsui 15:27, 15. Jun 2004 (CEST)
Ich bin auch fuer die Gesamtansicht, darunter QE2 mit Bildunterschift: Wie seit eh und jeh begrüßt die Freiheitsstatue ankommende Schiffe. Oder sowas in die Richtung.
Huebi 16:01, 15. Jun 2004 (CEST)
Habe das jetzt so umgesetzt. Einverstanden? --Tsui 16:13, 15. Jun 2004 (CEST)
Von meiner Seite aus schon. Auch das das Bild aus dem Canvas des Browsers herausragt bei Maozilla tritt nicht mehr auf.
Huebi 16:47, 15. Jun 2004 (CEST)

Huebi, Tsui, Glueckwunsch, ein sehr gelungener Kompromiss. Auch in der Zukunft keine Angst vor Aenderungen :) --Bleiglass 19:31, 15. Jun 2004 (CEST)

Kompromiss? Nein ich denke das ist kein Kompromniss, denn ein kompromiss bedeutet ja, das jeder etwas von seinen Vorstellungen zuruecksteckt, um eine Lösung zu erreichen. Deine Intention war uns beiden nur nicht bewusst, und aus der Diskussion heraus kam eine Loesung, die sie klarstellt. Ich zumindest wüsste nicht, wo ich zurueckgesteckt haette :)
Huebi 07:31, 16. Jun 2004 (CEST)

Text im Sockel

Im Text vermisse ich noch folgendes:

Give me your tired, your poor,
Your huddled masses yearning to breathe free,
The wretched refuse of your teeming shore.
Send these, the homeless, tempest-tossed to me.
I lift my lamp beside the golden door.

Wo ist das eigentlich eingraviert? In der Tafel, die sie in der Hand hält? Huebi 22:12, 13. Jun 2004 (CEST)

Meine Tochter behandelt derzeit das Thema in der Schule. Der Lehrer fragte in den Hausaufgaben nach dem Text im Sockel. In dem Artikel hat meine Tochter leider keine Übersetzung gefunden. Wir haben daher versucht den Text zu übersetzen und eingefügt. Vielleicht könnte jemand unsere Übersetzung überprüfen!
Nur so als Diskussionsvorschlag - ich persönlich würde "tempest-tossed" ja als "sturmgeschüttelt" übersetzen. Ich gebe zu, ich weiß nicht, in welchem Zusammenhang "The new colossus" entstand, aber falls es mit der Freiheitsstatue und den Einwanderungswellen zu tun hatte, tippe ich, dass das eine Anspielung auf die oft etwas raue Überfahrt ist. --Debiiil 07:45, 29. Nov 2005 (CET)
Auf der Tafel steht soviel ich weiß das Datum der Unabhängikeitserklärung der USA - '4. July 1776'. Die Widmung kannte ich noch nicht. Tsui 22:20, 13. Jun 2004 (CEST)
Jetzt hab ich's. Diese Zeilen sind ein Teil des Gedichtes 'The new Colossus' das auch im Artikel erwähnt wird. Eingraviert ist es am Sockel. Tsui 22:26, 13. Jun 2004 (CEST)
Jo, wer lesen kann ist im Vorteil :)

Huebi 07:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Lafayette

Im Artikel tauchen zwei verschiedene Versionen von Lafeyettes Namen auf. Hat das eine besondere Bewandnis?

Habe die unterschiedlichen Namen in unterschiedlichen Quellen so vorgefunden und so belassen.

Bentheimer Sandstein?

Der Sockel der Freiheitsstatur:

in dem wikipedia-beitrag "Bad Bentheim" wird behauptet, dass der Sockel der Freiheitsstatur aus Bentheimer Sandstein erbaut wurde. Ist da evtl. etwas dran???

Bilder

Mir sind einfach zu viele Bilder in diesem Artikel. Wikipedia ist kein Bilderbuch, sondern eine Enzyklopaedie. Daher bitte die Bilder straffen. --Huebi 22:22, 4. Aug 2004 (CEST)

He Huebi hoffe ist o.k. so.

Wahlrecht?

Was hat das Wahlrecht mit der Statue zu tun?--4tilden 22:06, 27. Aug 2004 (CEST)

Hi 4tilden Ich habe die Beispiele des Wahlrechts mal mit reingenommen, da
  1. ich denke, das die Freiheitsstatue auf den Ideen der Französische Revolution aufbaut. Zitat aus der Wiki: Die Errungenschaften der Revolution wie persönliche Freiheit, Meinungs- und Pressefreiheit und Gleichheit aller vor dem Gesetz, eine unabhängige Justiz, eine gleiche Besteuerung, das allgemeine Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht des Volkes, die Bindung des Staates an eine Verfassung und die Berufs- und Gewerbefreiheit sind heute fundamentaler Teil des Bewusstseins der Bürger der westlichen Demokratien, und, zumindest auf dem Papier, Grundlage des Rechtes der meisten Staaten der Erde.
  2. zeitliche Parallelen bzw. deren Abstufungen darzustellen.

Pinochet würde die Statue gewiss absolut anders interpretiert haben. Meine Auswahl kann bestenfalls relativ neutral sein. [[Benutzer:Rolling Thunder|-- [[Benutzer:Rolling Thunder|-- Ossiostborn 11:31, 7. Feb 2005 (CET)]]~]] 14:32, 28. Aug 2004 (CEST)

Foto der Freiheitsstatue in Paris

Ich habe noch ein Foto von der Freiheitsstatue in Paris auf der Seine (selbst fotografiert). Soll ich dies in die Seite einfügen, oder stört es das Gesamtbild zusätzlich? Alex

Aussichtsplattform

ein bild von der aussichtsplattform der statue wär ev. nett, auch weil man ja nicht mehr rauf darf. der rote punkt auf der usa karte der den standort markieren soll ist, finde ich, ein wenig zu weit im norden. kleinigkeit aber naja lg

Wo liegt Liberty Island?

--> Diskussion zu Liberty Island / --Sender 19 00:04, 29. Aug 2005 (CEST)

In der Einleitung dieses Artikels („Freiheitsstatue“) steht zu lesen, dass Liberty Island politisch zum Staate New York gehört. Wie Benutzer:NickKnatterton bei den Lesenswert-Diskussion aufgefallen ist, passt dies nicht mit den anderen Aussagen des Artikels und der oben genannten Diskussion zusammen. Woher kommt diese Aussage? Steckt der Schlüssel in dem Wort „politisch“? Gruß, norro 17:13, 1. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: Laut politischer Karte gehört Ellis Island zum US-Bundesstaat New Jersey, nicht zu New York! Benutzer:Marcel2604 17:15, 23. Feb 2008 (CET)

Nein, die Gewässer um Liberty Island gehören zu NJ, die Insel selbst gehört der Bundesregierung und ist keinem Staat zugeordnet. Das steht da wo es hingehört, in Liberty Island. --h-stt !? 21:42, 24. Feb. 2008 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty), umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“ genannt, heißt mit ihrem ursprünglichen, vollen Namen „Liberty Enlightening the World“. Sie wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie war ein Freundschaftsgeschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden. Zusammen mit Ellis Island gehört sie zum Statue of Liberty National Monument. Sie steht auf Liberty Island, das politisch zum Bundesstaat New Jersey gehört.

  • Pro Schöner, interessanter Artikel norro 13:49, 1. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Ist zwar ein interessanter Artikel, jedoch mit einem Widerspruch: Laut Einleitung gehört Liberty Island politisch zu New Jersey, laut Kapitel "Geschichte und Bedeutung" zu New York. Auch sollte vielleicht genanntes Kapitel in "Geschichte" umbenannt werden, denn von der Bedeutung der Statue findet sich da nichts. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 15:30, 1. Jan 2006 (CET)
Bin zwar kein Autor, ich denke aber, mit dem Wort „Bedeutung“ in der Überschrift sind Sätze wie diese gemeint: „Die Strahlen symbolisieren die sieben Meere und die Kontinente. Die 25 Fenster der Krone symbolisieren die 25 Edelsteine der Welt.“ Gruß und ein gutes neues Jahr, norro 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
Also ich habe mir da eher etwas über die Bedeutung der Statue ansich für die Amerikaner usw. vorgestellt. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:43, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra die gliederung ist nicht wirklich verständlich. man sollte klarer trennen zwischen dem geschichtlichen hintergrund, der von ihr ausgehenden symbolik, der technischen ausführung und herausforderung, dem kunstwerk an sich.--Carroy 22:24, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - lässt irgendwie zu viele Fragen offen (Am 13. Juni 1927 wurde die amerikanische Fahne in der rechten Hand der Freiheitsstatue zum ersten Mal dargestellt. --> wieso Fahne? oder Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. hier wäre der ein oder andere erklärende Satz angebracht. Oder: Die Fackel, Symbol der Aufklärung, wurde zur hundertjährigen Ausstellung in Philadelphia 1876 gezeigt --> welche Ausstellung? Weiter: dreijähriger Renovierungszeit von einer privaten Stiftung unter Aufsicht einer Regierungsstelle eingeweiht --> welche Stelle denn?) --schlendrian •λ• 22:53, 1. Jan 2006 (CET)
  • contra. Netter Artikel, aber dem Thema noch nicht angemessen. Zur Bedeutung muss wirklich viel mehr geschrieben werden, wenn schon so ausführlich auf die Technik eingegangen wird. Die Gliederung ist undurchsichtig. Und ist es jetzt NY oder NJ? T.a.k. 23:55, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra aus oben bereits genannten Gründen. Nebenbei ein Zitat: Liberty Island gehört nicht, wie vielfach angenommen, zum Bundesstaat New Jersey, sondern ist Territorium der Bundesregierung der Vereinigten Staaten. de xte r 02:03, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Wäre als Amerikaner sehr dafür, aber der Artikel ist der Statue und den Lesenswerten (noch) nicht würdig. Der Artikel muss sprachlich überarbeitet werden, man muss Bilder rausnehmen (ich konnte mich nicht entscheiden, welche, sind ja alle irgendwie angebracht) und außerdem habe ich gerade eben erst etwas zur Symbolik geschrieben. Zudem sind viele Tatsachen ungeklärt. Ansonsten möchte ich gerne auf schon erwähnte Punkte hinweisen, vor allem schlendrian schließe ich mich an. --Libertarismo 11:46, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Bildunterschriften wie Die Freiheitsstatue. Kopie auf der Île des Cygnes in Paris. 1885 der Stadt gewidmet. (Muss das zweite wirklich in einen Satz?) und Sockel Klassizismus sind mir nicht geheuer. Sollte die erste Überschrift wirklich Einordnung heißen? Und können nicht noch ein paar Infos zu den "anderen" Freiheitsstatuen eingebaut werden?

--Tankatahuta 23:50, 2. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell „Liberty Enlightening the World“, umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“) ist eine Statue im New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen, die am 28. Oktober 1886 eingeweiht wurde. Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden.

  • Neutral Erneuter Versuch. Enthaltung da in letzter Zeit wesentlich beteiligt norro 17:12, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Gerade erst am 1./2. Jan. gescheitert. Seit dem 1.1. hat sich nichts Substantielles geändert, das viele rot beim Versionenvergleich resultiert aus Umsortierung der Kapitel. --Griensteidl 17:28, 20. Jan 2006 (CET)
    Ich möchte Deine Stimmabgabe nicht in Frage stellen, jedoch Deiner Begründung widersprechen. Seit der letzten Kandidatur hat sich a) die Struktur wesentlich geändert, b) die angemerkten Kritikpunkte wurden behandelt und c) der Artikel wurde deutlich erweitert. Lässt sich Deine Stimme an der aktuellen Artikelversion begründen? Gruß, norro 18:46, 20. Jan 2006 (CET)
ad a) Umsortierung habe ich nicht abgestritten. ad b) Die Fragen etwa zu Copperfield und Fahne sind nach wie vor offen. Das waren die ersten zwei, die genannt wurden. ad Aktuelle Version: Wie wäre es mit: JULY IV MDCCLXXVI“ - die römische Schreibweise für 4. Juli 1776? Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel vs. Mit ihrer linken Hand hält sie eine goldbeschichtete, in der Sonne glänzende Fackel. Außerdem ist nicht die Fackel, sondern die Flamme goldbeschichtet, siehe Foto. Da will ich gar nicht mehr weiterlesen. --Griensteidl 19:47, 20. Jan 2006 (CET)
Dann verbessere es doch einfach kurz. (Bitte entschuldige die Reinruferei wenn man das nicht darf während der Artikel hier zur Wahl steht) Unit66 19:36, 25. Jan 2006 (CET)
  • In Florenz steht in der Kirche Santa Croce eine Statue die eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Freiheitsstatue in New York hat. Sie heißt "Statua della Libertà della Poesia" und ziert eine Grabmal für Giovan Battista Niccolini, dass Pio Fedi (1816-1892), gestaltet hat. Es gibt die Theorie, dass die Freiheitsstatue von ihr inspiriert wurde. Das einzige Bild im Web, dass ich gefunden hab ist leider winzig klein [1], lässt aber die Ähnlichkeit erahnen. Eine italienische Seite hierzu [2]. Außerdem gibt es im Artikel Verbreiteter Irrtum eine Information, dass die territoriale Zuordnung der Kirche zu New-York nicht so eindeutig ist. Soweit ich gesehen habe, sind beide Informationen im Artikel nicht drin und sollten auf jedenfall rein. Richardfabi 19:52, 20. Jan 2006 (CET)
  • Hier [3] und [4] gibt es übrigens noch ein besseres Bild der Statue von Pio Fedi. Richardfabi 23:58, 20. Jan 2006 (CET)
  • Ich war mal so frei, und hab den Artikel um die Pio Fedi-Geschichte ergänzt. In meinem nächsten Florenzurlaub, werde ich, wenn ichs nicht vergesse ein Bild von ihr schießen (Dem Original :) ). Richardfabi 00:20, 21. Jan 2006 (CET)
  • neutral im text sind mir zu viele weblinks eingebettet und der abschnitt über kopien nervt, da vollkommen unwichtig.--Carroy 21:07, 21. Jan 2006 (CET)
  • Ich hab' Copperfields Zaubertrick (war eines seiner berühmtesten „Aushängeschilder“) jetzt mal erklärt. :-) -- Doc Sleeve 21:35, 21. Jan 2006 (CET)
  • ohlala! Copperfield brauche ich nicht, dafür Verbesserungen an einem Dutzend von Punkten:
a) Einige Sätze stehen an falscher Stelle oder doppelt: Die Skulptur ist 46,5m hoch. gehört nicht zur Herkunft des Kupfers (steht ausserdem schon oben); a2) Winde von 50 Meilen pro Stunde würde ich nicht bei Sicherheit (=Personenkontrolle), sondern bei der Konstruktion platzieren. a3) über Fackel bei der Weltausstellung las ich an 2 Stellen.
b) Die Grammatik und Verständlichkeit bedarf noch einer Durchsicht: b1) sie war übergeben - da fand ich in deutscher Sprache keinen passenden Infinitiv (hab ich bereits korrigiert); b2) der Nebensatz mit dem Wärmeausdehnungskoeffizient hängt in der Luft, b3) Unter Sicherheit finde ich grammatikalisch drei Zeiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; da passt was nicht. Sie war ... nicht mehr zugänglich klingt, als ob der Schutt der Türme davor gelegen sei. Falls Menschen den Zugang verhinderten, bitte anders formulieren.
c) Der Zugang: c1) Die Statue selbst wird nur begrenzt zugänglich sein. Wissen wir dazu etwas? Dann schreiben wir es. Wissen wir nix, dann nicht hinter einem solchen Satz verbergen. c2) Die Tatsache, dass man früher aus den Fenstern der Krone winken konnte, steht nirgends; hilft jedoch sehr, um Trivia 3 zu verstehen. c3) bei Trivia 2 fehlt mir das Verständnis. Worum gehts bei der Fahne in der Hand?
d) Die Renovierung: d1) Seltsam erscheint mir die Reihenfolge; zuerst wird eingeweiht, dann erst renoviert; jedenfallls im Artikel. d2) was völlig fehlt, ist die Spendensammlung für die Renovierung. Das war in den USA eine Aktion mit großem Rummel (Frauenkirche Dresden ist ein Klacks dagegen), angeführt vom Ford- und Chrysler-Manager Lee Iacocca (ganz kurz bei [5]). Wenn die Sammelaktionen im 19. Jhd. da drin sind, gehört das auf jeden Fall rein. Deswegen von mir derzeit Kontra. --KaPe, Schwarzwald 20:12, 22. Jan 2006 (CET)
e) Bei der kulturellen Bedeutung sollte die Replika vom Platz des Friedens in Beijing rein en:Goddess_of_Democracy
  • Pro für lesenswert reicht das allemal! Schaengel89 @me 12:50, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro für lesenswert reicht es - Priwo 10:47, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro Man kann sicher noch einiges Ergänzendes finden, aber auch jetzt bietet der Artikel schon eine runde Information. --Lutz Hartmann 01:50, 29. Jan 2006 (CET)

Grundsteinlegung 1884 oder 1885?

Moin, im Artikel ist die Rede davon, erst im August 1885 sei die Finanzierung des Sockels gesichert gewesen und - seit diesem Edit: diff - der Grundstein sei am 5. August 1885 gelegt worden. Bei dieser Quelle http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2005/08/kb20050805.html ist von 1884 die Rede. Was stimmt denn nun? Habe kein Buch über die Freiheitsstatue zur Hand... --Thomas Roessing 19:28, 25. Okt. 2006 (CEST)

Das mit der Finanzierung ist wohl richtig:

„Financing for the pedestal was completed in August 1885, and pedestal construction was finished in April of 1886.“

--SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
Auch im Artikel der englischen Wikipedia steht, dass die Grundsteinlegung am 5. August 1885 erfolgte. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2006 (CEST)

Höhe 93 m oder 102 m?!

Ist ja kurios: durch den englischen Artikel komme ich auf 46 + 47 = 93 m, "Freiheitsstatue 93" liefert bei google 16.600 Treffer; hier ist 102 m angegeben, "Freiheitsstatue 102" liefert bei google 12.400 Treffer. Was ist hier los? :) --The Hawk 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)

so hab die Geduld verloren ;) http://www.si-web.com/Statue.html und die engl. und franz. Wikipedia waren genug um den Artikel jetzt zu ändern :) --The Hawk 23:56, 23. Jun. 2007 (CEST)

Französische Göttin der Vernunft

Die Hauptpointe der Geschichte der Freiheitsstatue fehlt. Die französische Revolution war radikal christentumsfeindlich. Die Kirchen im ganzen Land dienten als Pferdeställe, falls sie nicht - wie die Notre Dame in Paris - zu einem Tempel der "Göttin der Vernunft" umfunktioniert wurden. Die Freiheitsstatue verkörpert diese "Göttin der Vernunft" - weshalb auch die frommen Amerikaner ursprünglich nichts von ihr wissen wollten. --Olaf von Glehn 20:21, 9. Sep. 2007 (CEST)

Hast du geeignete Literatur (nicht zur Ablehnenden Haltung der Revolution gegenüber dem Christentum, sondern) zur Identifikation der Statue mit dieser Göttin der Vernunft und zu der darin begründeten Ablehnung in den Vereinigten Staaten? --h-stt !? 22:38, 9. Sep. 2007 (CEST)

Sicherheitskontrollen

Bei meinem letzten Besuch im Januar 08 sind mir die Automaten von GE (General Electric) auf Liberty Island aufgefallen. Bevor man in den Sockel der Statue gelangt, muss man nicht nur, wie einst bei US-Flügen, alles an äußeren Klamotten und sämtl. Metall/Elektronik ablegen, sondern auch durch die besagten GE-Automaten gehen, die einen mit einem Druckluftstoß von unten "Durchlüften" und nach Chemikalien scannen. Wollte diese Info zu den vorhandenen Infos über die Sicherheits-Checks im Artikel aufnehmen, aber lieber erst mal nachfragen, ob diese Erwähnung für den Artikel sinnvoll ist. Grüße -- Onetwo 02:18, 21. Mai. 2008 (CEST)

Das halte ich für ein irrelevantes Detail - es hat überhaupt nichts mit der Lady Liberty zu tun. Dass es Sicherheitskontrollen gibt, steht im Artikel, welche es sind, ist nicht wichtig. --h-stt !? 12:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Liste der Kopien

Die Liste halte ich für überflüssig. 3-4 Einträge mit dem Bezug zum Original (Paris, Colmar) reichen absolut. Es gibt wahrscheinlich tausende oder mehr Kopien, ich sehe nicht die Relevanz, die alle aufzulisten. Ich warte mal ein paar Tage auf Feedback, ansonsten würde ich die Liste radikal kürzen. Viele Grüße --Nbruechert 09:55, 27. Jun. 2008 (CEST)

Meinen Segen hast. Ich stimme dem vollständig zu. --norro 10:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Mach ruhig. Paris und Colmar würden mir auch völlig reichen. --h-stt !? 15:06, 30. Jun. 2008 (CEST)

Standort

Die Freiheitsstaue steht in New Jersey dass ist ein auslandsglaube Sie steht über der Grenze also in New Jersey. Bitte kontrolliert!!! Danke(nicht signierter Beitrag von 79.203.251.100 (Diskussion) 20:27, 23. Feb. 2009)

Hi. Welche Angabe hältst Du jetzt genau für falsch? --norro wdw 20:36, 23. Feb. 2009 (CET)
Diese Problematik wird in der englischen WP detailliert besprochen: en:Liberty Island. --Gugerell 21:09, 23. Feb. 2009 (CET)

Maurice Koechlin

Die tragende Struktur wurde nicht von Gustave Eiffel konstruiert, sondern von seinem Chefkonstrukteur Maurice Koechlin. Nachzulesen u.a. in der Wikipedia: Maurice Koechlin bzw. en:Statue of Liberty. --Gugerell 21:09, 23. Feb. 2009 (CET)

Gibt es dafür reputable Quelle (gemäß WP:QA). Wenn eine Information der vorherrschenden Meinung widerspricht müssen wir das belegen können. Gruß, norro wdw 21:18, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Selbstreferenzen auf Wikipedia-Artikel, in denen de Information auch nicht belegt ist, sind natürlich nicht als Quelle ausreichend.
Diese Information widerspricht nicht der vorherrschenden Meinung. Es steht in dieser Form (korrekt) in mehreren WP-Beiträgen (auch wenn das keine Quellenangabe ist, sondern nur eine Feststellung). Der gegenständliche Beitrag ist der einzige(!), in dem (fälschlich) Gustave Eiffel statt Maurice Koechlin steht. Eiffel war Direktor der gleichnamigen Firma. Wie die meisten Direktoren stand er nicht am Reißbrett. Er hat die Arbeit von seinem Konstrukteur machen lassen. --Gugerell 21:29, 23. Feb. 2009 (CET)
Hier zwei Links zum Bau der Statue:
http://www.unp.co.in/f143/the-statue-of-liberty-under-construction-43825/
http://epub.ub.uni-muenchen.de/558/4/diercks-eiffelturm.pdf.
-- Gugerell 22:21, 23. Feb. 2009 (CET)
Okay, ich hatte es so verstanden, dass diese Information der allgemeinen Auffassung widerspricht. Das ist offenbar nicht der Fall, deswegen müssen wir dies wohl im Artikel nicht extra belegen. Danke für die Klarstellung. Gruß, norro wdw 11:50, 24. Feb. 2009 (CET)

Energie

"Seit Ende März 2006 wird die Freiheitsstatue in New York City für die nächsten 3 Jahre komplett mit aus Windenergie erzeugtem Strom versorgt."

Nun, das wäre inzwischen vorbei, oder? Oder wird die Statue auch nach diesen 3 Jahren noch mit Windenergie versorgt? Wenn nicht sollte der Satz abgeändert werden. --SwissAirForceSoldier 16:26, 30. Jul. 2009 (CEST)
Mit anderen Worten, du hast keine Ahnung aber es muss weg, was? Na von mir aus. Man kann ja Fragen auf so viele Arten beantworten. --SwissAirForceSoldier 17:35, 5. Aug. 2009 (CEST)

Bartholdis Inspiration; Artikelstruktur

Hallo, laut des mir vorliegenden Buches Power, Faith and Fantasy - America in the Middle East 1776 to Present, von Michael Oren verfasst, stammt Bartholdis Inspiration nicht aus Italien. Ich bin geneigt, das Wohlwollen desjenigen Autors vorauszusetzen, der die Passage bezüglich der Statua della Libertà della Poesia, eingefügt hat, allerdings ist diese Passage nicht referenziert. Im Gegensatz dazu stellt Oren (2007, S. 269ff.) fest, dass Bartholdi eine Statue erschaffen wollte, die den Suezkanal überragen und die neue Fortschrittlichkeit Ägyptens symbolisieren sollte. Ihr Name sollte Egypt/Progress Bringing Light to Asia sein, und sie sollte ungefähr doppelt so hoch sein wie die Sphinx. Dem ägyptischen Khediven, also Herrscher, Ismail seien allerdings seine britischen und französischen Gläubiger zu Leibe gerückt, bevor Bartholdi seine Unterstützung ernstlich hätte gewinnen können. Bei der Einfahrt in den Hafen von New York, wo Barthdoldi neue Geldgeber suchen wollte, habe sich die Bedeutung der Statue in Barthdoldis Ideen gewandelt. Wenn keine Einwände vorliegen, werde ich diese Darstellung der bisher im Artikel geschilderten These zur Seite stellen.

Ansonsten schlage ich vor, dem Artikel einen konsequenten roten, hier vor allem historischen Faden zu geben. Konkret bedeutet das, dass ich denke, dass der Abschnit „Geschichte“ an den Anfang gehört und alle historischen Schilderungen aus den anderen Abschnitten dorthin übertragen werden. Beispielsweise wäre der Artikel wesentlich stringenter, wenn sich der Abschnitt „Konstruktion“ auf die tatsächlichen heutigen Gegebenheiten beschränken würde und der historischen Herleitung die Schilderung der ingenieurstechnischen Herausforderungen und Methoden überließe. Ich hoffe, dass meine Anregungen Gehör finden, und freue mich auf Rückmeldungen. Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 17:46, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Kriegslüsterner,

Ich habe das Damals so eingefügt. Die Inspiration wird vermutet, das steht so auf der Hinweistafel zur Statue in Santa Croce. Beide waren zur gleichen Zeit in Florenz [6] und Entwürfe von Pio Fedis Statua waren im Umlauf. Ich war gerade zufällig dort und habe ein Foto gemacht. Die Ähnlichkeit ist wirklich frappierend ich glaube kaum, dass es Zufall war. Ich füge das Bild mal in den Artikel ein, aber wenn du bessere Quellen hast, oder eine Alternative inspiriation belegen kannst füge es doch ein.

liebe Grüße Richardfabi 20:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

Standort

Wenn ich nicht Falsch liege, steht die Freiheitsstatue im Staat New York und die nächste

Stadt müsste doch dann auch New York City sein oder?

Steht so auch in der Englischen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_liberty

Tut mir leid Falls ich mich irre! (nicht signierter Beitrag von 84.62.185.248 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 24. Aug. 2009 (CEST))

Die Statue steht auf Liberty Island, und diese Insel liegt in New Jersey. Gugerell 16:41, 24. Aug. 2009 (CEST)
Falsch. Die Insel liegt zwar in New Jersey Gewaessern, aber das Land der Insel gehoert zum Staat New York (quasi als Exklave). --Dschwen 19:20, 24. Aug. 2009 (CEST)
Steht ja so auch im Artikel "Die Insel Liberty Island gehört nach einem 1834 durch den US-Kongress bestätigten Staatsvertrag zwischen New York und New Jersey zum Bundesstaat New York." (nicht signierter Beitrag von 84.62.185.248 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 24. Aug. 2009 (CEST))

Noch ein Widerspruch?

Hier kann eigentlich etwas nicht stimmen: wenn die Einweihung 1886 war, wie kann dann die Gründung 1924 sein?! -- 79.237.111.32 20:15, 17. Sep. 2009 (CEST)

Gruendung bezieht sich auf den Status als National Monument. Vorher stand da zwar eine Statue, wurde aber nicht vom NPS verwaltet. --Dschwen 15:36, 18. Sep. 2009 (CEST)

Standort

Die Freiheitsstatue steht im Staat New York und die nächste Stadt ist New York City.

Die Insel Liberty Island gehört nach einem 1834 durch den US-Kongress bestätigten Staatsvertrag zwischen New York und New Jersey zum Bundesstaat New York. Sie ist aber Eigentum der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und wird vom National Park Service gepflegt. - Zitat aus dem Unterpunkt 'Trivia' des Artikels. --91.10.37.188 20:55, 17. Dez. 2009 (CET)

Also was ist nun? Ich würde es ja ändern aber ich kann nicht...--91.10.28.222 23:29, 17. Jan. 2010 (CET)
Die Freiheitsstatue steht in New Jersey, und zwar auf einer Insel, die New York gehört. Die Besitzverhältnisse ändern nichts am geografischen Standort eines Objekts. Würde die Stadt New York die Insel Liberty Island an die Stadt Tokio verkaufen, dann wäre die Freiheitsstatue in japanischem Besitz; aber sie würde trotzdem nicht in Japan stehen, sondern weiterhin in New Jersey. Gugerell 08:00, 18. Jan. 2010 (CET)
Die Insel ist in Bundesbesitz und steht unter Bundesverwaltung, keiner der beiden Staaten hat Rechte. Die Gewässer rund um die Insel gehören zu New Jersey. --h-stt !? 23:17, 18. Jan. 2010 (CET)

Die Freiheitsstatue der Bundesrepublik Deutschland

Sollte die nicht bei "Trivia" erwähnt werden. --188.192.236.50 01:31, 9. Nov. 2009 (CET)

Ergänzung der Kopie-Liste: Eine weitere nicht massstabsgerechte Kopie der New Yorker Freihheitsstatue befindet sich in Berlin am Humboldthafen am Hauptbahnhof (http://www.berlin.de/tourismus/fotos/1059613-59548.gallery.html?page=3&popup=1) (nicht signierter Beitrag von 82.82.214.14 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 11. Feb. 2010 (CET))

Doppelung im Artikel

Vielleicht könnte mal jemand die Doppelung mit den 8.000 Fässern Portlandzement ändern/löschen/tilgen. Das geht mir auf die Augen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.191.251.133 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 27. Feb. 2010 (CET))

Erledigt ;-) Ich hffe die Augen können sich nun wieder beruhigen. --Nbruechert 16:59, 14. Mai 2010 (CEST)

Bartholdi Statue

... wurde die Statue anfänglich längere Zeit genannt (Beweilsbild). Wer weiß mehr und kann dies einarbeiten? --217.189.241.198 16:37, 14. Mai 2010 (CEST)

Naja, man nannte sie so, weil Bartholdi sie entworfen hat. So wie man die Mona Lisa "Da-Vinci-Gemälde" nennen könnte. Ich glaube nicht dass da mehr dahintersteckt, was in den Artikel müsste -- Nbruechert 16:52, 14. Mai 2010 (CEST)

Anschlag auf Black Tom Island

In dem Artikel Black Tom Explosion wird folgendes erwähnt: "...Metallfetzen aus den Explosionen schlugen sogar in der Freiheitsstatue ein ..." und "Die Beschädigung, die das Denkmal durch die Explosion erfuhr, führte dazu, dass die eigentlich begehbare Fackel, die die Statue in ihrer rechten Hand hält, für Besucher nach der Black-Tom-Explosion gesperrt wurde und bis heute nicht mehr zugänglich gemacht worden ist." Sollte das nicht auch im Artikel hier erwähnt werden? --141.91.240.162 08:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

Widerspruch

Es gibt einen Widerspruch in diesem Artikel. Wenn oben steht:

Statue = 46,5m Statue mit Sockel = 93 m Also: Sockel = 95 m - 46,5 m = ... 46,5 m ...!

Dann kann unten nicht stehen: Sockel = 55,5 m

Bitte mal kontrollieren.

Vielen Dank!!! (nicht signierter Beitrag von 92.72.106.116 (Diskussion) 15:25, 3. Nov. 2008 (CET))

Danke für den Hinweis, ist verbessert. --h-stt !? 20:40, 5. Nov. 2008 (CET)

Unkorrekte Angaben bei Konstruktion des Forts

Die Aussage dort macht Glauben der Zement stamme von der Firma Dykerhoff Zement aus Amöneburg, einem Stadtteil von Wiesbaden. Das der Zement von der Firma Dykerhoff geliefert wurde ist richtig, nur kam dieser nicht aus Amöneburg, sondern aus Beckum. Ein Hinweisschild auf der östlichen Seite verweist darauf.

-- Quasarion 06:53, 11. Jul. 2009 (CEST)

Hier ein Link dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Beckum#Trivia (nicht signierter Beitrag von Quasarion (Diskussion | Beiträge) 06:57, 11. Jul. 2009 (CEST)

Sockel Gestein

Der Sockel ist angeblich aus sandstein der aus [[7]] stammt aber auch andere Stäte glauben das (nicht signierter Beitrag von Der Dender (Diskussion | Beiträge) 16:41, 6. Okt. 2009 (CEST))

Umstrukturierung; Geschichte und Trivia

Ich lege Wert darauf, dass Geschichte und Trivia getrennt bleiben. Wir können gerne diskutieren, welche Punkte unter welche Überschrift gehören und ob etwas ganz rausfallen sollte, aber die Unterscheidung ist wichtig. --h-stt !? 23:08, 18. Mai 2010 (CEST)

Sternenbanner

Es heißt "das Sternenbanner", nicht "der Sternenbanner"!

Grammaticus (nicht signierter Beitrag von 88.67.150.168 (Diskussion) 00:18, 1. Sep. 2010 (CEST))

Evakuieren

Unter Punkt "Sicherheit": "evakuieren", nicht "evakulieren" (nicht signierter Beitrag von 84.74.131.136 (Diskussion) 22:18, 13. Sep. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis, ist ausgebessert. Grüße --h-stt !? 08:17, 14. Sep. 2010 (CEST)

Repliken

eine weitere große Nachbildung befindet sich im Heide-Park Soltau (nicht signierter Beitrag von 184.77.103.226 (Diskussion) 08:44, 13. Okt. 2010 (CEST))

Die ist aber nicht wichtig, weil sie keine besondere Bedeutung hat. Grüße --h-stt !? 21:10, 14. Okt. 2010 (CEST)
Siehe auch hier: Diskussion:Freiheitsstatue/Archiv#Liste_der_Kopien --Nbruechert 22:23, 14. Okt. 2010 (CEST)

"seine Tochter und Ehefrau schockiert"??

"Schockiert" ist falsch. Im Original steht "outraged", das ist ein Euphemismus für "vergewaltigt". Eine halbwegs passende Übersetzung (die den Euphemismus beibehält) wäre z.B. "auf schockierende Weise behandelt". Ich würde es selbst ändern, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre. -- 77.189.14.38 22:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. --Voyager 22:47, 15. Mär. 2011 (CET)

Aussehen Stil und Symbolik

...und es den Schiffspassagieren erlauben, unterschiedliche Perspektiven der Statue zu erleben, wenn sie sich Manhattan nähern. Ist der Begriff Perspektive hier wirklich richtig angewandt? Nach der Definition im entsprechenden Artikel fasst Perspektive die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Und kann man Perspektive erleben? Schubbay 21:41, 24. Mär. 2011 (CET)

Hier bin ich ehrlich gesagt ein wenig überfragt. Das sind doch sehr spezielle Fragen, die mit dem eigentlichen Artikel nicht mehr viel zu tun haben. --Voyager 22:19, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich finde schon, dass die Fragen mit dem Artikel zu tun haben. Ich denke, dass die wohl falsche Verwendung des Begriffs Perspektive von der Übersetzung herrührt. Und Perspektive erleben halte ich für eine Stilblüte. Schubbay 22:30, 24. Mär. 2011 (CET)
Ist evtl. "Blickwinkel" besser? --Voyager 22:42, 24. Mär. 2011 (CET)
Ja, vielleicht so: Dadurch sollte sie sich gut von der Szenerie des Hafens abheben; die Schiffspassagiere konnten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrnehmen, wenn sie sich Manhattan näherten. Schubbay 23:01, 24. Mär. 2011 (CET)
OK, ist so umgesetzt. Aber im Konjunktiv, da die Statue damals noch nicht existierte. --Voyager 23:05, 24. Mär. 2011 (CET)

@Schubbay: Wenn du schon meinst, bei 110 Einzelnachweisen einen Quellenbaustein einsetzen zu müssen, dann möchte ich wenigstens wissen weshalb. --Voyager 14:39, 25. Mär. 2011 (CET)

Also, da bitte ich vielmals um Entschuldigung. Ich weiß selbst nicht, wie dieser Baustein reingekommen ist, jedenfalls von mir keineswegs beabsichtigt. Vielleicht lag es daran, dass ich zurzeit an einem ungewohnten Laptop arbeite, weil mein Monitor den Geist aufgegeben hat. Vielleicht habe ich da versehentlich irgendwo draufgeklickt, ohne es zu bemerken. Ich verstehe natürlich, dass du verärgert bist und meine sonstigen Änderungen auch gleich revidiert hast, obwohl ich sie nach wie vor größtenteils für sprachlich gerechtfertigt halte. Schubbay 15:39, 25. Mär. 2011 (CET)
Schon in Ordnung, ist ja nur eine Bagatelle. Habe mich einfach ein wenig gewundert. Übrigens habe ich die meisten deiner Änderungen stehen lassen. Ich danke dir ausdrücklich für das sprachliche "Schleifen". Manchmal drücke ich mich einfach ein wenig kompliziert aus und hin und wieder rutschen mir ein paar Helvetismen rein. --Voyager 15:49, 25. Mär. 2011 (CET)

Spendenaktion, Kritik und Bauarbeiten in den USA

Aufgrund der Breite des Sockels war es nicht möglich, ein Gerüst aufzustellen und die Arbeiter hingen beim Befestigen der Kupferplatten an Seilen. Dennoch kam es zu keinem tödlichen Unfall. War der Sockel zu breit oder zu schmal? Gab es denn nichttödliche Unfälle? Die Abschnittsüberschrift finde ich nicht recht glücklich gewählt. Kritik woran? Bauarbeiten in den USA erscheint mir nicht treffend. Schubbay 17:09, 26. Mär. 2011 (CET)

Was stört dich konkret an der Überschrift? Der ganze erste Abschnitt befasst sich mit der Kritik an der Statue. Und wo sollen denn die Bauarbeiten sonst stattgefundenl haben? Hast du einen besseren Vorschlag? --Voyager 17:30, 26. Mär. 2011 (CET)
Mich stört insbesondere der Begriff Bauarbeiten, weil der sich ja eigentlich nur auf den Sockel beziehen kann und nicht auf das Aufstellen der Statue. Auch USA erscheint mir zu allgemein. Wie wär's denn mit folgender Überschrift: Spendenaktion, öffentliche Kritik und Errichten der Statue? Obwohl, so ganz gefällt sie mir auch nicht, wohl deshalb, weil man drei unterschiedliche Sachverhalte in einem Abschnitt vereinigt hat, die dann in der Überschrift erscheinen müssen. Wenn es möglich wäre, würde ich deshalb aus dem einen drei Abschnitte machen. Schubbay 22:07, 26. Mär. 2011 (CET)
Dein erster Vorschlag gefällt mir besser. Ich will das Kapitel nicht zerstückeln, weil es exakt sämtliche Aktivitäten in den USA beinhaltet. Das Kapitel zuvor befasst sich ausschliesslich mit Frankreich, also haben wir eine klare räumliche Abgrenzung. --Voyager 20:54, 27. Mär. 2011 (CEST)

Einweihung

...bis die ‚Freiheit‘ dieses Landes derartig ist, dass es einem biederen und fleißigen Farbigen möglich ist... Das ist aber wirklich kein gutes Deutsch und klingt geschraubt. Nicht immer beziehungsweise selten ist eine wörtliche Übersetzung brauchbar, deshalb wäre hier das Wort ermöglicht vorzuziehen, auch wenn im Englischen nicht enable steht, weil es das Gleiche aussagt. Schubbay 23:57, 28. Mär. 2011 (CEST)

Du übersiehst etwas. Dieses Zitat stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Damals sprachen die Menschen nun mal – aus heutiger Sicht – gestelzt und geschraubt. Auch im Englischen klingt dieser Satz sehr altmodisch. Dennoch ist es wichtig, möglichst nahe am Original zu übersetzen. Es sollten keine Wörter verwendet werden, die im Zitat gar nicht vorkommen, sonst wird unter Umständen der Sinn völlig verdreht. Sprachpflege kann manchmal auch übers Ziel hinausschiessen. --Voyager 10:47, 29. Mär. 2011 (CEST)

Lighthouse Board und Kriegsministerium (1886–1933)

Das United States Lighthouse Board, die für Leuchttürme zuständige Bundesbehörde, übernahm die Statue im Jahr 1887 und sicherte zu, Ausrüstung zu installieren, um den Effekt der Fackel zu steigern. Was war das für eine Ausrüstung und wurde sie installiert? Schubbay 16:03, 29. Mär. 2011 (CEST)

Aus dem Kontext des nachfolgenden Satzes kann man schliessen, dass es sich wohl um Beleuchtung handelte. Harris geht nicht näher darauf ein, aber da die Insel noch kein elektrisches Licht hatte, dürften es wohl Öl- oder Gaslampen gewesen sein. --Voyager 20:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Man kann meiner Ansicht nach den allgemeinen Begriff Ausrüstung nicht stehen lassen, ohne ihn näher zu erläutern – oder man umschreibt den Sachverhalt. Außerdem ist die obige Frage nicht beantwortet, ob die Zusicherung auch erfüllt wurde. Schubbay 21:56, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Textstelle "Trotz dieser Bemühungen" impliziert doch, dass es eine Zusicherung gab, diese aber nicht erfüllt wurde. Dass die Quelle nicht mehr hergibt, dafür kann ich nun wirklich nichts. Wenn du eine bessere Idee hast, dann her damit. Mir fällt jedenfalls nichts ein. --Voyager 22:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
Trotz dieser Bemühungen könnte aber auch bedeuten, dass die Ausrüstung zwar installiert , aber der gewünschte Effekt nicht erreicht wurde. Ich schlage folgende Formulierung vor: Das United States Lighthouse Board, die für Leuchttürme zuständige Bundesbehörde, übernahm die Statue im Jahr 1887 und sicherte zu, die Fackel mit einer Ausrüstung für eine gesteigerte Leuchtkraft auszustatten. Trotz dieser Bemühungen blieb die Statue nachts praktisch unsichtbar. Wenn du dir sicher bist, dass die Zusicherung nicht erfüllt wurde, könnte man das noch entsprechend einbauen. Schubbay 23:42, 29. Mär. 2011 (CEST)
Guter Vorschlag. --Voyager 21:06, 30. Mär. 2011 (CEST)

Anführungszeichen

Ich kann den Sinn, die deutsche Übersetzung englischer Begriffe in Anführungszeichen zu setzen, nicht erkennen. Anführungszeichen sollen nur bei wörtlicher Rede oder bei Originalzitaten gesetzt werden. Schubbay 21:56, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das ist deine Meinung. Wenn schon sämtliche Zitatübersetzungen zwischen Anführungszeichen stehen, dann sollte das auch für Übersetzungen von einzelnen Wörtern oder von Satzfragmenten gelten. Sonst ist das einfach nur inkonsequent. --Voyager 22:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
Selbstverständlich sollten auch die Zitatübersetzungen keine Anführungszeichen haben sondern nur in Klammern gesetzt werden. Schubbay 23:23, 29. Mär. 2011 (CEST)
Sorry, das halte ich für totalen Unsinn. Die Vorlage:Zitat-en, die in über 1000 Artikeln verwendet wird, gibt die Anführungszeichen standardmässig vor. Nur wegen einer Einzelmeinung werde ich das jetzt bestimmt nicht ändern. Der eine Reviewer (Wikiroe) gibt sich alle Mühe, die Vorlage korrekt einzusetzen, der andere hingegen will nichts davon wissen. Ich erwarte da schon eine klare Linie. --Voyager 21:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Vorlage gilt, wie ihr Name schon sagt, nur für das englische Originalzitat, nicht für die deutsche Übersetzung, die eben kein Zitat sondern die Übersetzung eines solchen ist. Aber ich will mich an dieser Formalie nicht länger reiben, zumal es offensichtlich dafür keine einheitliche Regelung gibt. Schubbay 21:30, 30. Mär. 2011 (CEST)

Reverts

Überzeugt davon, dass die Patina ein Zeichen von Korrosion sei muss heißen von Korrosion war. Wenn man von etwas überzeugt ist, steht das Verb nicht im Konjunktiv sondern im Indikativ. (Beispiel: Ich bin davon überzeugt, dass morgen schönes Wetter ist und nicht, dass schönes Wetter sein könnte). Schubbay 23:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

1924 nutzte Präsident Calvin Coolidge die durch das Altertumsgesetz (Antiquity Act) verliehene Befugnis und schuf das Statue of Liberty National Monument, das Bedloe’s Island mit der Freiheitsstatue umfasste. Coolidge hat das National Monument doch nicht geschaffen. Vorschlag: 1924 nutzte Präsident Calvin Coolidge die durch das Altertumsgesetz (Antiquity Act) verliehene Befugnis und erklärte Bedloe’s Island mit der Freiheitsstatue zum Statue of Liberty National Monument. Schubbay 00:07, 30. Mär. 2011 (CEST)

OK. Gibt es sonst noch was? Bitte ausstehende Punkte wenn möglich alle auf einmal nennen. Ich bin nicht so ein Fan dieser Salamitaktik. --Voyager 21:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Was soll diese Hektik? Ich bin zufällig mit meinen Überarbeitungen fertig, das heißt aber nicht, dass ich mir vorschreiben lasse, wann und in welchem Umfang ich etwas erledige. Schubbay 21:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
Meine Güte, ich wollte dir doch nicht auf die Zehen treten. Alles was ich will ist ein absehbares Ende des Reviews. --Voyager 21:37, 30. Mär. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 15. März - 4. April 2011 (Exzellent)

Die Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell Liberty Enlightening the World) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue bei New York. Sie steht auf Liberty Island im New Yorker Hafen, wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht und ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten. Die Statue ist seit 1924 Teil des Statue of Liberty National Monument und seit 1984 als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung des englischen "featured article", die ich vor etwa drei Wochen fertiggestellt habe. In der Zwischenzeit haben andere Benutzer ein paar sprachliche Schnitzer ausgebügelt, ansonsten kamen keine weiteren Anregungen. Aus diesem Grund lasse ich den Artikel kandidieren und hoffe, dass er Gefallen findet. Die Statue wird übrigens am 28. Oktober ihr 125. Einweihungsjubiläum feiern. --Voyager 22:28, 15. Mär. 2011 (CET)

Sind die angegebenen Belege (Freiheitsstatue#Einzelnachweise) aber auch Inhalte bei der Übersetzung nachgeprüft worden? Grüße --Armin 00:34, 16. Mär. 2011 (CET)

Zumindest das Buch von Harris (A Statue for America) hatte ich eine Weile zur Verfügung (inzwischen nicht mehr) und konnte die Angaben überprüfen. Bei den übrigen Büchern gehe ich von AGF aus. Die Web-Belege sind auch von anderen überprüfbar. --Voyager 11:13, 16. Mär. 2011 (CET)
Na ja für einen ausgezeichneten Artikel würde ich es schon erwarten, dass die übersetzten Belege bzw. Inhalte kritisch anhand der Fachliteratur nachgeprüft werden und die verwiesene Literatur eingesehen worden ist. Etwaige Fehler im englischen wp Artikel sollten nicht noch weiter verbreitet werden. Aber sollen andere entscheiden, ob das in Ordnung ist. Für mich verhindert so ein Vorgehen eine Auszeichnung aber. -- Armin 12:02, 16. Mär. 2011 (CET)

Exzellent da es Perfektion eh nur im Konjunktiv gibt, ist für mich das Vorgehen okay, wenn in der en: der Artikel bereits den Auszeichnungsprozess durchlaufen hat und hier zumindest in Stichproben die Stichhaltigkeit der Belegarbeit überprüft würde. Etwaige Fehler können wir eh nicht ausschließen, ich schließe sie selbst für die Artikel nicht aus, an denen ich teils monatelang gewerkelt habe und jede Referenz persönlich mit Handschlag begrüßen kann. Nun zum Artikel: Dieser erfüllt alles, was ich an Erwartungen an so einen Artikel habe. Die Informationen sind meines Erachtens nach vollständig und gut aufbereitet. Für mich bleiben keine Wünsche offen. In diesem Sinne exzellent. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:27, 21. Mär. 2011 (CET)

  • In der Einleitung sollte noch vor der Bemerkung wann die Statue das erste mal gesperrt wurde stehen, das sie betretbar war.
Halte ich nicht für notwendig. Wenn sie erstmals gesperrt war, impliziert das doch eindeutig, dass sie vorher zugänglich war.
  • Urpsrüngliche Idee: Napoleon III. war ein Monarch, daher ist diktatorische Herrschaft hier unangebracht. Eher umformen zu: Aufgrund dem monarchistischen Staatssystem Frankreichs unter Napoleon III., welches im starken Gegensatz zu den republikanischen Idealen der USA stand...
Habe ich so übernommen, danke für den Vorschlag.
  • Aussehen, Stil und Symbolik: Ich lese das so, dass Bartholdi sein Konzept erst nach 1870 in den USA vorstellte. Wie konnte denn dann Jefferson Davis als amtierender Kriegsminister in den Entwurf rein reden, wenn er das zwanzig Jahre früher gewesen war?
Davis' Intervention bezog sich auf die Statue of Freedom von Thomas Crawford, eine der Inspirationsquellen für die Freiheitsstatue. Habe das ein wenig umformuliert, damit es klarer wird.
  • Das Bild der Freiheitsstatue vor den brennenden Türmen: Ich weiß nicht inwiefern das eine Bereicherung des Artikels oder eher eine Darstellung von Patriotismus ist.
Naja, es ist nunmal ein sehr symbolträchtiges Bild. Passend zu einer Statue, die selbst stark mit Symbolik aufgeladen ist.
  • Gibts irgendwelche Quellen warum die Statue in New York errichtet wurde und nicht in Washington oder Boston, viel leuchtenderen Beispielen für die amerikanische Revolution?
Dazu habe ich nichts gefunden. New York schien wohl deshalb am geeignetsten, weil hier mit grossem Abstand die meisten Einwanderer ankamen.
Im Ganzen gesehen ist das ein sehr schöner Artikel. Ein in der englischen Wikipedia als featured ausgezeichneter Artikel über ein so uramerikanisches Symbol kann bei einer vernünftigen Übersetzung in eine andere Sprache auch nur Exzellent sein. Dieses Votum jetzt aber erst einmal nur unter der Voraussetzung, dass die Sache mit Jefferson Davis noch geklärt wird. Das ist nämlich ein ziemlich grober Schnitzer. --Bomzibar 17:54, 22. Mär. 2011 (CET)
Verbesserungsvorschläge, soweit es ging, umgesetzt. --Voyager 21:06, 22. Mär. 2011 (CET)

Einige formelle Kritikpunkte vorab:

  • Zitate bitte wo möglich im Original wiedergeben, insbes. wenn es sich um eine eigene Übersetzung handelt (s. Wikipedia:Zitate).
  • Dabei bitte auf die "richtigen" Anführungszeichen achten, insbes. bei der Verschachtelung von Anführungszeichen. An einigen Stellen im Text scheinen mir auch Anführungszeichen zu stehen, wo keine bzw. andere sein sollten, vgl. WP:TYP#Anführungszeichen.
  • Einheiten sollten grundsätzlich ausgeschrieben werden, WP:SVZ#Maßeinheiten. In der Tabelle stört v.a., dass hier mal verkürzt, mal ausgeschrieben wird. Außerdem könnte man die Werte bündig ausrichten.

Inhaltliche Stellungnahme und Anregungen werden wohl noch ein wenig dauern, ist ja auch ein Artikel stolzen Umfangs! Auf den ersten Blick macht er aber einen sehr guten Eindruck. Die Gretchenfrage kann ich mir dennoch nicht vergleichen: Wurden die Belege einfach aus dem Englischen übernommen oder mittlerweile auf Voyagers Kritik hin nachrecherchiert? Grüße, Wikiroe 21:41, 22. Mär. 2011 (CET)

Formale Feinheiten bereinigt. --Voyager 21:02, 23. Mär. 2011 (CET)
Ähm, es war Armins Kritik. Und bezüglich der Belege halte ich Voyagers vorgehen für akzeptabel. Die Belege wurden im Zuge des engischen Auswahlprozesses geprüft, Voyager hat dann nocg einmal an Hand eines Buches, aus dem viele der Belege stammen, wenn ich recht erinnere, diese auf Stichhaltigkeit geprüft, deshalb denke ich, kann man auch vom Rest davon ausgehen, dass sie stimmig sind. Das muss natürlich am Ende jeder für sich selbst entscheiden, meiner Meinung nach reicht das aber zur Exzellenz, da wir eh nie wirklich Perfektion und 100%ige Fehlerfreiheit erreichen können. Die gibt es auch nciht in meinen Artikeln, wo ich jede Referenz persönlich kenne. Meine ganz bescheidene, persönliche Meinung: Wir sollten nicht zu geringe Ansprüche haben, aber astronomische bringen weder uns noch den Leser weiter. Nur so eine Anmerkung. Gerade auch in Anbetracht der laufenden Diskussion und ich bin ja nun wirklich niemand mit geringen Qualitätsansprüchen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 18:35, 23. Mär. 2011 (CET)
Stimmt, da habe ich die Disk-Teilnehmer vertauscht, mea culpa. Die Frage nach einer Nachrecherche ist bislang ja nur gestellt, also immer ruhig mit den jungen Pferden. Ob das ein Auszeichnungs-Hindernis sein könnte, darüber mache ich mir frühestens Gedanken, wenn ich den Umfang der Blindzitate einschätzen kann. Grüße, Wikiroe 19:50, 23. Mär. 2011 (CET)
ich wollte dich keineswegs deine meinung radikal angehen oder so. ich wollte lediglich ohne schärfe, noch einmal meine position einbringen. nichts für ungut -- Julius1990 Disk. Werbung 20:08, 23. Mär. 2011 (CET)
<quetsch>Hatte ich auch nicht anders verstanden, keine Sorge! Grüße, Wikiroe 21:20, 23. Mär. 2011 (CET)</quetsch>
Benutzer:Magiers hat das hier schön zusammengefasst, woraus für mich sich die Frage ableitet, warum ich bei einen übersetzten Artikel, bei dem Belege (blind) übernommen werden, dasselbe Richtmaß ansetzen soll, wie bei einem Artikel der komplett anhand der Literatur geschrieben worden ist. Aber ich gebe das nur zu Bedenken und lasse das andere entscheiden. Ich enthalte mich eines Votums. -- Armin 20:16, 23. Mär. 2011 (CET)
Angesichts der Tatsache, dass ich anhand des einzigen mir zur Verfügung stehenden Buches einen Viertel der Einzelnachweise überprüft habe und keinen einzigen Fehler finden konnte, halte ich das Pauschalurteil des "blind übernehmen" für beleidigend. Es ist auch vor allem beleidigend gegenüber den englischsprachigen Ur-Autoren, weil ihnen durch die Blume vorgeworfen wird, sie hätten nicht gewissenhaft gearbeitet. Gleichzeitig wundert man sich auf der KALP-Diskussionsseite über mehrere Bildschirmkilometer hinweg, warum immer weniger Autoren die Motivation verspüren, ihre Artikel kandidieren zu lassen. --Voyager 20:29, 23. Mär. 2011 (CET)
Du hast geschrieben, du hättest nur das Buch von Harris eingesehen, bei den übrigen Büchern würdest du von AGF ausgehen. Den englischen Urautoren werfe ich gar nichts vor. Aber in wp kann nun mal jeder alles verändern. Wenn diese Urautoren in en:wp nicht mehr aktiv sind, wer wird dann Änderungen am Artikel noch nachprüfen? -- Armin 20:35, 23. Mär. 2011 (CET)
Genau dasselbe Problem haben wir doch auch bei jedem einzelnen exzellenten Artikel bei uns. Wenn der Hauptautor nicht mehr aktiv ist und der Artikel nur von wenigen beobachtet wird, dann können sich auch bei uns über die Jahre hinweg Fehler einschleichen. Können wir uns mal mit dem Artikel selbst befassen oder sollen wir auch hier eine kilometerlange Grundsatzdiskussion anleiern? --Voyager 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)
Oje! Die Disk ist jetzt schon größer als von mir gewollt. Ich hatte gehofft, die Nachrecherche sei passiert, dann hätte ich mir gar keine Gedanken machen müssen. (@Julius1990: Insofern fühlte ich mich auch nicht angegriffen, keine Sorge!) Jetzt werde ich mich in das Thema halt einlesen, aber beim ersten Draufschauen glaube ich auch nicht, dass das mein Votum ändern wird. Also meine Nachfrage bitte nicht überbewerten! Eine Disk des aktuellen Umfangs ist jedenfalls imho übertrieben. Grüße, Wikiroe 21:12, 23. Mär. 2011 (CET)

Zurück zum Inhalt:

  • „Er nahm erfreut zur Kenntnis, dass ...“ Etwas blumig für meinen Geschmack. Kann so in eine Biografie, in einem lexikalischen Text wäre es mir etwas nüchterner lieber.
Dann streichen wir einfach das "erfreut".
  • Der Ende des ersten Teilabschnitts (zum Löwen von Belfort) gehört imho inhaltlich eher zum Folgeabschnitt.
Da bin ich anderer Meinung. Der Löwe von Belfort hat im Prinzip wenig mit den folgenden Ausführungen zu tun, lediglich die emotionale Ausdrucksstärke stellt eine Gemeinsamkeit dar. Ausserdem soll dieser Abschnitt zeigen, womit sich Bartholdi in der Zwischenzeit sonst noch beschäftigte.
Da beuge ich mich gerne Deinem Urteil. Mir war die gegenteilige Idee gekommen, weil hier erstmals etwas präsentiert wird, dass der späteren Umsetzung entspricht.
  • „Zusammen mit der Fackel transportieren sie die Botschaft, dass die Freiheit die Welt erleuchtet ...“ Naja, vielleicht würde man sich mit einem "soll [...] transportieren" weniger aus dem Fenster lehnen.
Einverstanden.
  • Den Verweis auf den offiziellen Namen finde ich an dieser Stelle ungeschickt. Bei englischem Text würde ich mir grundsätzlich eine Übersetzung wünschen, also auch hier und nicht erst weiter unten. Meine Oma versteht das ansonsten nicht.
Eingeklammerter Teil entfernt.
  • Im Abschnitt Aussehen, Stil und Symbolik tauchen Wertungen auf, die man besser als fremde darstellen würde, etwa: „Bartholdi entwarf die Figur mit einer ausdrucksstarken, unkomplizierten Silhouette, die sich gut von der eindrucksvollen Szenerie des Hafens abhebt [...]“
Manchmal ist es eben schwierig, vollkommen neutral zu sein. Aber mir soll's recht sein.
Wertendes fand ich eigentlich auch in den Worten "ausdrucksstark" und "unkompliziert". Statt all das zu streichen könnte man auch den Urheber der Wertung einbauen; die Aussage zu halten fände ich besser. noch offen
Die Wertungen stehen so wörtlich im National Register of Historic Places. Das in Frage zu stellen, steht mir nicht zu. Damit alles klar ist, füge ich einfach eine zusätzliche Fussnote ein, auch wenn die gleiche drei Zeilen weiter unten nochmals auftaucht. --Voyager 22:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wie bereits gesagt: Ich bin nicht dafür die Wertungen zu entfernen, sondern deren Quellen zu nennen, damit es nicht so aussieht, als seien es Wertungen des Artikelautor. Ein "laut National Register of Historic Places" o.ä. hätte genügt. Aber allem Anschein nach bist Du nicht der größte Fan von solchen Formulierungen (siehe eins weiter unten). Die Fußnote ist vielleicht nicht die beste Lösung, gerade weil sie, wie Du sagst, drei Zeilen später wieder auftaucht, aber sie tut den Job.
  • „Französische Monarchisten lehnten die Statue ab, und sei es nur, weil ...“ Klingt ein wenig nach einer Mutmaßung, genauso die im Anschluss beschriebene "Hoffnung" der Geldgeber.
Stand so in Harris' Buch, also lass ich es so stehen.
"... laut Harris[19] ...." ?
Laut Harris[21] (S. 44-45). --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich wollte damit eigentlich vorschlagen, ein "laut Harris" inkl. Fußnote in den Text einzubauen, um den Urheber der Mutmaßung zu kennzeichnen. noch offen
Das von dir gewünschte "laut Harris" lässt sich meiner Meinung nach nicht sinnvoll in den Text integrieren. Eine Fußnote muss hier genügen. --Voyager 22:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
  • „Dennoch erwies sich der Arm gegen Ende der Ausstellung als beliebte Attraktion ...“ Wieso "dennoch"? Ich sehe da keinen Widerspruch.
Es gibt durchaus einen Widerspruch. Der Arm war erst drei Monate nach Ausstellungsbeginn aufgestellt worden und fehlte weiterhin im Katalog.
Meinetwegen.

Das ist allesamt Meckern auf hohem Niveau. Bislang sieht's sehr gut aus für den Artikel: Das Lesen macht Spaß, hin und wieder gibt's kleinere sprachliche Ungereimtheiten, die mir nach den üblichen Reibungsverlusten einer Übersetzung aussehen. Soweit sie mir auffallen korrigiere ich sie. Alles in allem hält sich das aber im Rahmen. --Wikiroe 22:00, 23. Mär. 2011 (CET)

Beim Weiterlesen ist mir Folgendes aufgefallen:

  • Das Zitat „beschwört der Sockel schroff die Macht des antiken Europas herauf, über der sich die dominierende Figur der Freiheitsstatue erhebt“ enthält in der Übersetzung ein Subjekt (Sockel), im Original steht da nichts.
Daran ist die unterschiedliche Satzstellung schuld. "Der Sockel" deshalb in eckige Klammern gesetzt.
Perfekt gelöst.
  • Woher die Übersetzung von “Give me your tired, ... ” stammt, weiß ich nicht, noch ob es ein "Standard"-Übersetzung dazu gibt. Aber "yearning" drückt eine Sehnsucht oder ein Verlagen aus, dem die aktuelle Übersetzung mit der Vokabel "begehren" kaum Rechnung trägt. Besser fände ich z.B. "... die sich danach sehnen ..."
Gefällt mir so auch besser. Ist halt eine Ermessensfrage.
  • Wollten die Suffragetten das Feuerwerk abfeuern? So klingt's nämlich.
"Ein offiziell geplantes Feuerwerk", damit es klarer wird.
  • Das Zitat "more like a glowworm than a beacon" scheint mir unbelegt zu sein.
Da ging ein ref vergessen (Harris, S. 133–134)
  • Ellis Island wird zweimal dem Statue of Liberty National Monument zugeordnet: 1924 und 1965.
1965 bezieht sich auf Ellis Island, an dieser Stelle also unpassend.
Ich verstehe nicht ganz, was Du damit meinst. Aber im Text ist Ellis Island bei 1924 anscheinend mittlerweile entfernt worden, das Problem sollte also gelöst sein.
  • Was bedeutet der Klammereinschub "ineffektiv"? Ist damit "erfolglos" gemeint? Falls ja, bitte auch die Klammerung entfernen!
Klammern weg.
  • „Ein moderner Aufzug ermöglichte Menschen mit Behinderungen neu den Zugang zum Aussichtsbereich des Sockels.“ Das "neu" meint wohl "erstmals". Ansonsten kommt das wohl ganz auf die Art der Behinderung an. Klar, was ausgedrückt werden soll, aber bitte sauber formulieren!
OK.
Streng genommen ist der Satz noch immer nicht rund. Denn der Aufzug ermöglicht den Zugang auch Menschen ohne Behinderung. Und wer an den Ohren behindert ist, hätte den Aufzug auch nicht gebraucht. Aber die Message kommt an.
  • Ist die Fackel heute nicht vergoldet? Falls ja, sollte das noch erwähnt werden!
Ist sie nicht. Der Effekt entsteht wohl, wenn die Sonnenstrahlen in einem bestimmten Winkel auf die bemalten Glasfenster in der Fackel treffen. Ups, das war ein Irrtum meinerseits. --Voyager 16:18, 26. Mär. 2011 (CET)
Oha! Wenn ich mir die Flamme z.B. hier ansehe, scheint es ganz so, als sei sie komplett aus dem bemalten Glas. Wieviel Kupfer da in der Flamme noch übrig ist (und wo) weißt Du nicht zufällig? (Hat jetzt weniger mit der Kandidatur des Artikels als mit meiner Neugier zu tun...)
Da bin ich jetzt leider überfragt. --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Die Fackel ist übrigens tatsächlich vergoldet, siehe Website des National Park Service. Wehwalt, der englische Hauptautor hat dies auf Anfrage bestätigt und auf en-wp ebenfalls vermerkt. --Voyager 16:18, 26. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich es richtig gesehen habe, taucht diese Info jetzt nur in der Einleitung auf. Sie sollte aber auch irgendwo im Hauptteil zu finden sein, schließlich sollte die Einleitung (neben ihrem Definitionsteil) "nur" die Funktion einer Zusammenfassung des Hauptteils haben. noch offen
Es steht doch schon im eigentlichen Artikeltext. Wer sucht, der findet ;-) --Voyager 22:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
  • Lage und Besichtigung in einem Abschnitt zusammenzufassen halte ich nicht für gelungen, zumal die Ausführungen zur Lage, die ja mit Daten zur Geschichte der Insel hantieren, eher zum Geschichtsteil passen.
Ich weiss nicht... Einzeln scheinen mir die Abschnitte einfach zu kurz.
Wie wäre es, die Infos zur Lage dort im Geschichtsteil unterzubringen, wo die Wahl auf Liberty Island fällt? Der Rest sollte für einen Abschnitt noch immer ausreichen.
Ich habe einen Kunstgriff versucht: Die Lage wird bei der ersten Erwähnung genauer beschrieben, während das Abkommen zwischen New York und New Jersey in eine Fußnote gepackt wird (ist für die eigentliche Statue ja nicht so sehr von Bedeutung).
  • Soweit Inschriften von Gedenktafeln wiedergegeben werden, auch diese bitte im Original zitieren, ebenso die Worte der UNESCO.
Originale hinzugefügt.
Beim UNESCO-Zitat habe ich nochmal umgestellt, schaust Du da bitte nochmal drüber, ob mein Vorschlag passt?
Das ist gut so.
  • Dass die Statue die neunthöchste der Welt ist, taucht bislang nur in der Einleitung auf, würde aber auch super zum Abschnitt Maße und Gewichte passen. Dann wäre dieser auch mehr als bloß eine Tabelle.
Gute Idee.
Gut umgesetzt.
  • Die Île des Cygnes, eine Insel, wird als Damm bezeichnet.
Nicht ein "ehemaliger Damm"?
Das hört sich schon besser an.
Der Fehler liegt eigentlich im weiterführenden Artikel, dort korrigiert.
  • Der Artikel behauptet, die Statue vor dem New York-New York Hotel & Casino erreiche die Höhe des Originals. Der Artikel New York-New York Hotel & Casino behauptet das Gegenteil.
Die New York Times, die als Beleg angegeben ist, schreibt von einer 150 Fuß hohen Nachbildung. Das entspricht fast der Höhe der Statue ohne den Sockel.
Hmmm, sollte vielleicht etwas genauer formuliert werden. Bislang klang das nach 1:1.
Auch hier eine Ungenauigkeit im weiterführenden Artikel.
Nein! Wenn die Gesamt-Statue in Vegas (mit Sockel) in etwa der Original-Figurenhöhe (ohne Sockel) entspricht, hat sie in etwa den Maßstab 1:2. Das ist weit von der Originalhöhe entfernt. --Wikiroe 09:37, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nochmals recherchiert. Die Statue in Las Vegas ist tatsächlich nur halb so gross. Die Fehlinterpretation entstand, weil die Gesamthöhe dort fast der Figurenhöhe des Originals entspricht. --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
  • Die Liste der höchsten Statuen der Welt bezeichnet die Freiheitsstatue (unbelegt) als die bekannteste der Welt. Lässt sich dafür ein Beleg auftreiben, sollte das im Kapitel Kultureller Einfluss nicht unterschlagen werden.
Manche würden behaupten, die Christusstatue in Rio sei bekannter. Ich könnte wohl für beide Statuen sich widersprechende Belege finden, also lass ich es lieber.
Das leuchtet mir ein.

--Wikiroe 18:27, 24. Mär. 2011 (CET)

Anregungen umgesetzt. --Voyager 20:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Sehr schön! Und auffallend flott! Ich habe oben noch ein paar Antworten zu den einzelnen Punkten eingefügt. Grüße, Wikiroe 21:42, 24. Mär. 2011 (CET)

So, alle Ungereimtheiten sollten jetzt bereinigt sein. --Voyager 16:18, 26. Mär. 2011 (CET)

Zwei, drei Kleinigkeiten sind noch offen. Ich habe mir erlaubt, sie oben mit noch offen zu markieren. Grüße, Wikiroe 11:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
Erledigt. --Voyager 22:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
Großartig! --Wikiroe 11:59, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das Wichtigste hätte ich fast vergessen: Auch wenn ich hier viel gemeckert habe, so war doch von vornherein klar, dass es sich nur um einen letzten Feinschliff, oder besser: eine Politur handelt. Meine Kritikpunkte bezogen sich allesamt auf Einzelheiten und Kleinigkeiten. Sie wurden während der Kandidatur zügig und bereitwillig abgearbeitet, wo es nötig war. Der Artikel war von Anfang an von außerordentlicher Qualität. Er stellt das Thema in großem, aber angemessenem Umfang und in sehr angenehm lesbarer, gefälliger und dennoch sachlicher Sprache dar. Der Aufbau überzeugt und weist nach meiner Laiensicht keine Lücken auf. Die Bebilderung ist angemessen und steht im Bezug zum jeweiligen Text. Die Aussagen sind ordentlich bequellt; dass Quellen aus der englischen Wikipedia nicht nachrecherchiert, sondern im Vertrauen auf solide Arbeit an einem dort ausgezeichneten Artikel übernommen wurden, halte ich für vertretbar, wenngleich nicht für ideal. Summa summarum liegt hier ein lobenswerter, wenn nicht gar ein Vorzeige-Artikel zur Bewertung, daher: Exzellent Sehr schön! Grüße, Wikiroe 12:12, 29. Mär. 2011 (CEST)

Exzellent Punkto Verständlichkeit, rotem Faden, Links und Bebilderung eine erstklassige Arbeit. Alle denkbaren Aspekte sind ausführlich abgedeckt, so ausführlich, dass sich der Artikel ab und zu etwas lang anfühlt, aber noch knapp im akzeptablen Bereich. Natürlich gilt das Ideal, alle Quellen selbst zu überprüfen. Aber beschränkte Quellenverfügbarkeit und knappe Zeit machen es uns unmöglich, es immer 100%ig zu erfüllen. Eine Frage: Vor der Einweihung baute man auf der Insel ein kleines Kraftwerk. Im Widerspruch dazu heißt es bei der Renovation in den 30er Jahren: „Mit einem Unterwasserkabel wurde die Insel elektrifiziert.“ Der Begriff Elektrifizierung zielt nach meinem Verständnis auf die erstmalige Erschließung mit Elektrizität – liege ich da falsch? – Filoump 10:47, 31. Mär. 2011 (CEST)

Das war etwas ungenau formuliert. Mit dem Unterwasserkabel wurde die Insel an das übrige Stromnetz angeschlossen, davor sorgte das Kraftwerk für eine autarke Stromversorgung. --Voyager 11:48, 31. Mär. 2011 (CEST)

Exzellent Ich finde der Artikel hat die Auszeichnung verdient und er weist in meinen Augen kein entscheidendes Manko auf. Die ein oder andere Formulierung hätte ich anders gewählt aber da hat jeder seinen eigenen Stil. Der Artikel ist ausreichend belegt, auch wenn vom deutschen Autor nicht alle Nachweise des englischen Originals nachgeprüft wurden, so sollte es ausreichend sein einen Teil kontrolliert zu haben. Außerdem wurden die Nachweise ja auch in der englischen Kandidatur geprüft. Desweiteren wurde in der jetztigen Kandidatur diesbezüglich auch kein Fehler aufgezeigt. Daraus folgt für mich der Status: exzellent. Gruß Wanduran 22:55, 3. Apr. 2011 (CEST)

Exzellent Ohne Zweifel exzellent. Aber zwei (drei?) mögliche kleine Schnitzer dann doch noch (oder haben wir hier AU/CH-Bezug?): zum einen wäre es "der erste Niet" (statt "Niete"), zum zweiten wird der Niet selber nicht gebohrt, sondern in ein Loch gepresst, das natürlich seinerseits gebohrt werden kann. Also eher "...bohrte das Loch für den ersten Niet". Und zum dritten: Warum stand der Kopf "an" der Weltausstellung? War er tatsächlich außerhalb des Geländes (dann vielleicht "nahe" oder "neben"), oder ist das nur eine Ausdrucksweise, die mir mit nordrheinischer Herkunft einfach nicht geläufig ist? --DrTom 21:50, 4. Apr. 2011 (CEST)

In CH und AUT ist es tatsächlich "die Niete". Dass es in D anders ist, war mir bis jetzt gar nicht bekannt. Der Herr Botschafter scheint beides gemacht zu haben, das Loch bohren und den "Niet" befestigen. Den zweiten Kritikpunkt verstehe ich nicht. "An der Ausstellung" bedeutet doch, dass der Kopf dort zu sehen war. --Voyager 22:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 03:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
(nach Kandidatur ergänzt) "An der Ausstellung" heisst nach meinem Sprachverständnis "neben der Ausstellung". Innerhalb der Ausstellung würde ich als "in der Ausstellung" oder "auf der Ausstellung" formulieren. Vermutlich unterscheidet sich hier das schweizerische Hochdeutsch vom bundes-bzw. norddeutschen?? -- DrTom 09:43, 5. Apr. 2011 (CEST)

Pio Fedi

Mögliche Inspiration der Freiheitsstatue durch Pio Fedi

Schade, dass der Verweis auf das mögliche Vorbild vonPio Fedi ohne Begründung gelöscht wurde, die Ähnlichkeiten sind wirklich frappierend. Richardfabi 14:16, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den Hinweis auf Pio Fedi aus mehreren Gründen entfernt. In der Ursprungsversion vor dem Ausbau stand diese Behauptung ohne Quellenangabe. In der Literatur, die mir zur Verfügung stand, wird nichts davon erwähnt. Fundstellen im Internet, die über eine mögliche Verbindung spekulieren, sind überwiegend Blogs und Reiseberichte, deren Autoren fleissig voneinander abgeschrieben haben. Seriöse Quellen konnte ich bisher keine finden. --Voyager 14:24, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ennio Di Nolfo (2004): Toscana-Stati Uniti d'America: uno speciale rapporto culturale e sociale schreibt "Non è assolutamente escluso che la statua, scolpita da Pio Fedi (1816-1892), possa essere stata una fonte o la fonte d'ispirazione", es ist also nicht ausgeschlossen, dass sie zur Inspirationsquelle diente. Es kann aber auch sein, dass Fedi von Bartholdi inspiriert war "In 1855 Frederic Auguste Bartholdi exhibited a Libertylike statue, which appeared among other works at the Paris exposition and generated his first Salon success. During this period Pio Fedi traveled extensively and completed various national and international commissions. Most likely he visited Paris and the exposition; there he might have seen Bartholdi's model." in Athanor, Bände 1-3 (1981): Florida State University. Art History Students' Organization, Florida State University. Institute for Contemporary Art, Florida State University. Dept. of Art History. Sehr dünn, gebe ich zu, aber immerhin etwas. Richardfabi 15:00, 7. Apr. 2011 (CEST)

In der Tat, sehr dünn, und sie widersprechen sich auch noch. Vielleicht sind Bartholdi und Fedi auch zusammen ein Bier trinken gegangen und hatten ungefähr zur selben Zeit eine ähnliche Idee ;-) --Voyager 19:13, 7. Apr. 2011 (CEST)

Das halte ich bei der Ähnlichkeit ins Stil, Aufbau, Körperhaltung und Symbolik eher für unwahrscheinlich, aber seis drum. Widersprechen tun sie sich auch nicht, sie geben beide an, dass eine Beeinflussung historsch möglich ist, nur unterscheiden sie sich in der Frage wer wen beeinflusst haben könnte.Richardfabi 21:53, 7. Apr. 2011 (CEST)

11.oder12.?

Tagchen! Im ersten Absatz des Artikels ist die Freiheitsstatue die elfthöchste Statue der Welt. Im Abschnitt "Maße und Gewichte" ist sie nur noch die Zwölfthöchste. Kolossalstatuen lassen sich offensichtlich schneller bauen als sich ein Wikipediaartikel schreiben lässt. Kann selbst nur klugscheißern und blödwitzeln. Berichtigen muss jemand anderer. Mfg --62.157.187.153 13:02, 29. Apr. 2011 (CEST)

Jemand hat die weiterführende Liste erweitert, hier aber nur einmal korrigiert. --Voyager

14:49, 29. Apr. 2011 (CEST)


Man kann die fehlende Unterstuetzung nicht uebel nehmen, wie man eine ausgestreckte Hand langsam oder schnell nehmen/ergreifen kann, sondern nur uebelnehmen. (Michael Schemmerling) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 24.244.73.193 (Diskussion) )

Rechtschreibfehler bitte ausbessern

Zitat: "Viollet sah einen Backsteinpfeiler im Innern der Statue vor, an dem die Verkleidung verankert werden sollte.[19]"


--93.220.57.157 03:45, 28. Okt. 2011 (CEST)

Erledigt... --MFooBar2010 08:04, 28. Okt. 2011 (CEST)

Der "Löwe von Belfort"

Hallo zusammen,

im Abschnitt "Planungs- und Baugeschichte", Unterabschnitt "Ursprüngliche Idee", vierter Absatz, steht folgender Satz: "Eines dieser Werke war der Löwe von Belfort, eine monumentale, in den Sandstein unter der Festung von Belfort gehauene Skulptur.". Dies ist sachlich falsch, da die Statue offensichtlich gemauert ist und außerdem an dieser Stelle geologisch gesehen gar kein Sandstein ansteht. Bitte um Berichtigung!

Grüße,

Moritz (nicht signierter Beitrag von Moritz Gradmann (Diskussion | Beiträge) 14:06, 28. Okt. 2011 (CEST))

Die vorgeschlagenen Berichtigungen sind nur zur Hälfte richtig. Die Skulptur ist gemauert, besteht aber tatsächlich aus Sandstein. Siehe [8] (seulement en français). --Voyager 14:38, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ehemalige Schifffahrtskonzession

Müssen wir vier Jahre nach der Neuvergabe wirklich noch den ehemaligen Inhaber einer Schifffahrtskonzession im Artikel haben? IMHO reicht der aktuelle Betreiber. Ich möchte den Revert nicht erneut revertieren, deshalb bitte ich um Stellungnahmen. Grüße --h-stt !? 15:02, 28. Okt. 2011 (CEST)

Andersrum gefragt: Warum muss das unbedingt raus? Stört es? Wenn im Einzelnachweis der Vorgänger schon explizit genannt wird, dann sollte das auch im Artikel stehen. Ausserdem halte ich eine Konzessionsdauer von 54 Jahren für ungewöhnlich lange. --Voyager 15:17, 28. Okt. 2011 (CEST)
Klar, alles was nicht wesentlich ist, lenkt vom Wesentlichen ab, stört und geht rücksichtslos mit Zeit und Aufmerksamkeit der Leser um. Antoine de Saint Exupery: "Ein Werk ist nicht vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann." Und was die Dauer der Konzessionen angeht, die USA haben erst in den 1990er Jahren angefangen, Wettbewerb und Ausschreibungen bei ihren staatlichen Konzessionen einzuführen. Es ist völlig normal dass in diesem angeblich kapitalistischen Land ein Unternehmen über Jahrzehnte eine Monopolstellung hatte und ebenso, dass das jetzt aufgebrochen wurde. Das zieht sich so kreuz und quer durch alle Nationalparks und viele andere Einrichtungen des Bundes. Grüße --h-stt !? 15:51, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ui, da will wohl jemand mit einem klugen Sprüchlein angeben. --84.227.199.19 15:56, 28. Okt. 2011 (CEST)

In Science-Fiction-Filmen ist die Statue oft ein Symbol für Zerstörung und Hoffnungslosigkeit

Is that so? Nein. Die Zerstörung/Deplatzierung der Statue ist ein Symbol für Vergänglichkeit / Hoffnungslosigkeit. Kommentare? GEEZERnil nisi bene 16:11, 28. Okt. 2011 (CEST)

Tippfehler in einem Zitat

Dort steht wie man es bei einer raschem Entwurf tun würde und es müsste einem raschen heißen. --92.231.129.21 18:33, 28. Okt. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Voyager 21:38, 28. Okt. 2011 (CEST)

Restaurierung in den 80ern

Da steht was von "Aufsprühen einer Backpulvermischung", gemeint ist aber Sodablasting, eine in der US-amerikanischen Denkmalpflege verbreitetes Partikelstrahlverfahren. Soweit ich weiß, wird das in Deutschland wenig bis garnicht angewendet, daher ist das schwierig zu übersetzen: "Sandstrahlen mit Natriumbicarbonat"- zu unpräzise. "Partikelstrahl" - zu fachchinesisch (?)

--Olaf Pung 20:47, 28. Okt. 2011 (CEST)

Da bin ich ein wenig überfragt. Jedenfalls ist das beim Sodablasting verwendete Natriumhydrogencarbonat (Natron) ein Hauptbestandteil von Backpulver. Ich leite das mal an das Portale Chemie und Architektur weiter. --Voyager 21:48, 28. Okt. 2011 (CEST)
Gibt so gar einen (leider quellenlosen) Artikel dazu: Sodastrahlen. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kopfumfang

Bitte die Tabelle mit den Maßangaben richtig übersetzen - "head thickness" ist nicht der Kopfumfang, sondern dessen dicke bzw. Breite. Das Gleiche gilt natürlich auch für den rechten Arm und die Taille. (nicht signierter Beitrag von 213.168.123.243 (Diskussion) 02:24, 28. Okt. 2011 (CEST))

Diese Anmerkung verstehe ich nicht. Was genau meinst du? Die Daten stammen aus dieser Tabelle. Welche Angabe hältst du warum für falsch? Grüße --h-stt !? 14:11, 28. Okt. 2011 (CEST)

Die Maße stimmen soweit mit der Tabelle überein - allerdings ist Umfang etwas Anderes als Durchmesser/Dicke/Breite. Beispiel: Hätte der Kopf einen UMFANG von 3 Metern, betrüge sein Durchmesser weniger als einen Meter, was ich für einen begehbaren Kopf von 5 Metern Höhe für sehr unwahrscheinlich halte. (nicht signierter Beitrag von 84.44.148.4 (Diskussion) 14:56, 28. Okt. 2011 (CEST))

Jetzt habe ich es verstanden und gleich ausgebessert. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 17:51, 28. Okt. 2011 (CEST)

Fein! Jetzt noch rasch das Gleiche beim rechten Arm und der Taille korrigiert, und der Artikel ist genauso lesenswert wie das Original. Grüße! (nicht signierter Beitrag von 84.44.148.4 (Diskussion) 18:32, 28. Okt. 2011 (CEST))

So, das sollte es gewesen sein. Grüße --h-stt !? 11:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Standort

"(...) neoklassizistische Kolossalstatue bei New York"

Eigentlich in New York, genauer in New York City. Oder irre ich mich? (nicht signierter Beitrag von 188.102.102.239 (Diskussion) 05:42, 12. Nov. 2011 (CET))

Ich denke bei New York ist korrekt, da die Statue in Jersey City steht. (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion) 07:15, 30. Okt. 2012 (CET))

Lest doch bitte einfach den Artikel. Da steht drin, zu welchem Bundesstaat die Insel und die Statue gehören. Grüße --h-stt !? 11:37, 31. Okt. 2012 (CET)

Übersetzungsfehler

Einige Übersetzungsfehler im zitierten Ausschnitt der Cleveland Gazette:

"Inoffensive" bedeutet friedlich, nicht bieder.

"Earn a respectable living" bedeutet "einen anständigen Lebensunterhalt verdienen", nicht "einen Lebensunterhalt in antändiger Weise verdienen".

"Being outraged" bedeutet hier imho "entrüstet sein" und nicht "in schockierender Weise behandelt werden"

"The idea of the ‘liberty’ of this country ‘enlightening the world’, or even Patagonia" bedeutet "die Welt erleuchtet, oder auch nur Patagonien" und nicht "oder GAR Patagonien". Es ist weniger Strahlkraft erforderlich, das auf dem gleichen Kontinent gelegene Patagonien zu erleuchten, als den ganzen Planeten.

Stammt die Übersetzung aus der Quelle oder wurde sie vom Author angefertigt? Die Fehler sind ziemlich offensichtlich, ein kurzer Blick ins Wörterbuch kann beim Schreiben von Artikeln nicht schaden ;) (nicht signierter Beitrag von 188.102.102.239 (Diskussion) 06:19, 12. Nov. 2011 (CET))

Bäuerin

In der Folge 740 der Sendung Eisenbahn-Romantik "Auf blanken Gleisen durchs Nildelta" wird im Begleittext erzählt, die Statue sei als Bäuerin entstanden, die in Port Said aufgestellt werden sollte, weil sie aber nicht bezahlt werden konnte, von den Franzosen nach New York gestiftet worden. Im Internet finde ich http://www.politopia.de/geschichte/1966-die-freiheitsstatue-ist-osmanisch.html und http://www.n24.de/news/newsitem_7375309.html als mögliche Quelle. --SonniWP✍ 15:07, 5. Mai 2012 (CEST)jtzjghjg

Die Geschichte auf politopia ist etwa genauso wahrheitsgetreu wie ein Märchen aus 1001 Nacht. In Port Said gab es nie eine Statue, nicht einmal Einzelteile, weil das Projekt bereits in der Planungsphase scheiterte. Es gibt somit auch keine Teile, die man von Ägypten nach New York hätte verschiffen können. --Voyager (Diskussion) 09:40, 24. Jan. 2013 (CET)

Baugeschichte

Die Freiheitsstatue wurde eigentlich 1854 durch den Osmanischen Herrscher Sultan Abdulaziz in Auftrag gegeben. Es war beabsichtigt diese am Hafen des Port Said aufzustellen. Die Verhandlungen dazu fanden zwischen dem Großwesir Said Pasa und dem französischen Ingenieur Ferdinand de Lesseps statt. Der Auftrag der Anfertigung ging dann an Frederic Auguste Bartholdi. Als nach der Beendigung befürchtet wurde, dass eine Frauenstaute zu Aufruhen führen könnte, hat man sich gegen die Aufstellung entschieden. Bartholdi lagerte die Statue dann auf, bis der Auftrag eine Statue für die Vereinigten Staaten einging. Mit einigen Veränderungen wurde diese von den Osmanen finanzierte Statue für den Vereinigten Staaten fertiggestellt. Die Sieben Zacken auf der Krone sollten die Herrschaft der Osmanen über die 7 sieben Meere symbolisieren.

Mein Vorschlag wäre: Belege finden, die WP:Q genügen und dann in den Artikel einbauen... --79.204.58.19 22:24, 8. Feb. 2013 (CET)Wobei ich glaube, dass das mit den Belegen schwierig werden könnte.

Kategorie:Crowdfunding

..sollte eingefügt werden.. 84.149.159.251 20:46, 13. Feb. 2013 (CET)

Bitte zuerst den Artikel Crowdfunding lesen. Das ist ein Begriff des Internetzeitalters. Die Freiheitsstatue kam durch eine ganz gewöhnliche Spendenkampagne zustande. --Voyager (Diskussion) 21:09, 13. Feb. 2013 (CET)

Wessen Projekt?

Im Abschnitt "Ursprüngliche Idee" wird vom "amerikanischen Projekt" gesprochen, obwohl die amerikaner zu diesem Zeitpunkt keinesfalls am Projekt beteiligt waren. Es ist eine verwirrende Überschneidung zwischen der Projektidee (die man umgangsprachlich als "amerikanisch" bezeichnen kann) und des Projektbetreibers. --217.233.184.158 20:14, 19. Feb. 2013 (CET)

Spendenaktion, öffentliche Kritik und Errichten der Statue

Gibt es irgend einen Grund, warum "müde" und "arm" in „Gebt mir eure Müden, eure Armen/Eure geknechteten Massen, die sich danach sehnen, frei zu atmen“ groß geschrieben werden? --Ichnichtwissen (Diskussion) 17:24, 2. Aug. 2013 (CEST)

Weil damit eindeutig Personen gemeint sind und keine Zustandsbeschreibungen (Adjektive). Ansonsten würde das englische Original "Give me your tired, poor, huddled masses yearning to breathe free" lauten, ohne das jeweils vorangestellte "your". --Voyager (Diskussion) 17:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
Das hieße "Gib mir deine Linke, deine rechte Hand!" - wäre für dich korrekt? --Ichnichtwissen (Diskussion) 17:39, 2. Aug. 2013 (CEST)
Erzähl keinen Quark. Findest du im Zitat irgendwo die Wörter "left", "hand" und "right"? --Voyager (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2013 (CEST)
Das war nur ein Beispiel, um das Problem zu verdeutlichen. Es könnte ja sein, dass ich mit "Linke" eine Person meine, aber näher liegt doch, dass ich die linke und rechte Hand meine, bzw. 'eure müden, eure armen und eure geknechteten Massen' als ein 'göttliches Wort an die Menschheit' gemeint ist. --Ichnichtwissen (Diskussion) 17:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
Das ist immer eine Interpretationssache. Beides kann richtig sein, aber da es im Englischen keine Großschreibung gibt, bleibt da eine gewisse Unschärfe in der Übersetzung. --Voyager (Diskussion) 18:01, 2. Aug. 2013 (CEST)

Abschnitt "Film"

Darum geht es

  • Mark Daniels (Regie): Lady Liberty. Fernsehfilmdokumentation mit Spielszenen, Frankreich, 2013. Ton: Stereo Bildformat: HD, 16/9. Erstsendung bei Arte ,de: 15.02.2014 22.02 Uhr.

Von Benutzer Voyager aus dem Artikel entfernt. B-asdfj, 16:20 Uhr, 15. Feb. 2014


von meiner Benutzer-Diskussionsseite hierher verschoben

Hi Voyager, habe deinen Revert als Vand. rückgängig gemacht; du kannst gerne bessere Doku zitieren - im Abschnitt Film werden in WP generell Bilddokumente genannt. Deine Auffassung ist insofern irrelevant. Wenn du keinen Abschnitt Film willst, gehe zur Regel-Diskuseite. WP ist für Leute, die suchen. Nicht für Leute, die schon alles wissen. Und entscheiden wollen, was andere erfahren dürfen. Das war hoffentlich ein Mißverständnis. Danke für deine Meinung. --Basdfj, 10:38, 15. Feb. 2014--

Schon noch interessant, was heutzutage alles als "Vandalismus" gilt. Dabei trifft dieser Vorwurf viel eher auf dich zu. Du präsentierst eine unbekannte TV-Doku, die ganz zufälligerweise heute abend erstmals ausgestrahlt wird. Dazu nennst du noch praktischerweise den Namen der TV-Station und - ganz wichtig für alle potenziellen Zuschauer! - die minutengenaue Sendezeit, damit auch ja niemand die Sendung verpasst. Das ist schlicht und einfach Schleichwerbung, die in Wikipedia nichts verloren hat. Wenn ich Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 3) zitieren darf: "Wikipedia ist keine … Plattform für Werbung …" Wenn du eine Regeldiskussion lostreten willst, dann halte dich wenigstens an diese Grundregel, bevor du dich aufs Glatteis begibst.
Abgesehen vom werbenden Charakter finde ich deinen Eintrag auch inhaltlich problematisch. Über die Jahre wurden in allen möglichen Sprachen Dutzende von Dokumentationen über die Freiheitsstatue produziert. Warum ist genau diese eine Sendung, deren Inhalt wir noch nicht einmal kennen, bemerkenswert und wie hebt sie sich von anderen ab? Wie können wir wissen, ob sie überhaupt irgendwelche neuen Erkenntnisse bringt oder einfach nur Altbekanntes neu aufwärmt? Wenn es einen Abschnitt "Film" (oder ähnliches) geben soll, dann gehören dort mehrere Produktionen erwähnt, die als qualitativ hochstehend gelten - selbstverständlich mit entsprechender Kritik oder Würdigung ordentlich belegt. Ein reiner Programmhinweis auf eine ganz bestimmte Sendung hat dort nichts zu suchen, da er nicht dem neutralen Standpunkt entspricht. --Voyager (Diskussion) 12:21, 15. Feb. 2014 (CET)
hi, dein spezielles Verständnis von Werbung trifft bei der Wikipediaregel nicht zu. Ich werbe ja auch nicht um deine Hand. Oder für den Kauf eines Videos. Hier wird, wie in tausenden anderen Artikeln auf einen einschlägigen Film hingewiesen. Mit Beleg. der Film ist von 2013. Das alles passt dir nicht. Egal warum. Jedenfalls kein WP-relevanter Grund erkennbar. Auch dein Satz "Wenn es einen Abschnitt "Film" (oder ähnliches) geben soll, dann gehören dort mehrere..." ist eher eine Bestätigung meines Beitrags. Es ist ein Wiki, du darfst gute oder bessere Dokus ergänzen... --B-asdfj, 14:53 Uhr, 15. Feb. 2014--
Dass du deine eindeutig werbende Absicht nicht erkennen willst, ist wohl wenig erstaunlich und braucht angesichts der Offensichtlichkeit nicht weiter kommentiert zu werden. Unsachliche Sprüche wie "ich werbe nicht um deine Hand" kannst du dir sparen. Es ist auch nicht meine Aufgabe, weitere Dokus hinzuzufügen, nur um deine einseitige Bevorzugung auszugleichen. Darüber hinaus bist du mir immer noch die Antwort schuldig, was denn diese Doku von anderen abhebt und weshalb sie bevorzugt behandelt werden soll. --Voyager (Diskussion) 17:08, 15. Feb. 2014 (CET)
Na ja, allmählich wird dein "Werbegag" zur Ablehnung eines Absatzes über Filme zur Statue bizarr. Der genannte Film ist dir inzwischen vielleicht bekannt. Er ist ausgezeichnet und könnte als Artikel bei WP von seiner Qualität als Text schnell das Prädikat "lesenswert" oder besser erhalten. Er umfasst die Entwurfs-, Finanzierungs- und Baugeschichte des Monuments anhand vieler Originalunterlagen und geht ausführlich auf die franco-amerikanische Bezüge dabei ein. Der Film hat als Spielfilm vielleicht Längen - aber dabei werden als einer Dokumentation eben die verschiedenen Aspekte gut beleuchtet. --B-asdfj, 16:43 Uhr, 16. Feb. 2014--
Wenn der Doku-Film tatsächlich derart herausragend sein sollte, dann müsste es doch für dich ein Leichtes sein, einen Artikel darüber zu schreiben. Dann steht sicherlich nichts im Wege, ihn hier zu erwähnen. Aber eben: erst dann. --Voyager (Diskussion) 16:50, 16. Feb. 2014 (CET)

Sorry, aber welche Nummer hat diese neue Voyagerregel? Denn eine WP-Regel ist es nicht.  :-)) --B-asdfj (für mich ist das Ende einer inhaltsleeren Disk. erreicht), 17:06 Uhr, 16. Feb. 2014--

Freiheitsstatue am Checkpoint Charlie

Ein zeitweiliges Wahrzeichen des nicht mehr geteilten aber auch noch nicht zusammengewachsenen Berlin war die vergoldete Freiheitsstatue am ehemaligen Checkpoint Charlie. Dieses Werk des amerikanischen, in Berlin lebenden Künstlers John Powers aus den 1990er Jahren sollte hier erinnert werden [9].[10] [Irgendwann ist sie abgetragen worden - Powers hatte wohl nur eine temporäre Genehmigung. Aber wann war das genau?--Robert Schediwy (Diskussion) 07:54, 25. Jul. 2014 (CEST). Ergänzt --Robert Schediwy (Diskussion) 08:34, 26. Jul. 2014 (CEST)

Diese Nachahmung prägt aber nicht das Bild der "richtigen" Freiheitsstatue. Grüße --h-stt !? 16:30, 26. Jul. 2014 (CEST)

New York?

Wenn man sich die Bundesstaatsgrenzen ansieht, sind Ellis Island und die Freiheitsstatue beide in New Jersey und nicht in NY. (nicht signierter Beitrag von 85.177.18.130 (Diskussion) 00:23, 8. Sep. 2016 (CEST))

Liberty Island: Umgeben von Gewässern New Jerseys, ist die Insel seit 1800 im Besitz der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, wobei die Gerichtsbarkeit aufgrund eines zwischenstaatlichen Vertrages von 1834 beim Bundesstaat New York liegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:59, 8. Sep. 2016 (CEST)

Material

In der Einleitung wird hier ausgesagt, die Statue sei bronziert. Im Weiteren wird dann aber nur geschildert, dass sie aus einer Kupferhülle auf einem eisernen (nicht vielleicht doch stählernen?) Traggerüst besteht. Auch der en-wiki-Artikel weiß nichts von einem Bronzeüberzug.--WerWil (Diskussion) 11:42, 28. Okt. 2016 (CEST)

Außerdem wäre wohl auch noch etwas zum Material des Sockels zu sagen.--WerWil (Diskussion) 20:10, 16. Dez. 2016 (CET)

Nachbildungen

Wenn inhaltlich veränderte und verkleinerte Nachbildungen im Artikel Aufnahme finden, konnte dann auch dieses Exemplar beschrieben werden? Von dieser oder ähnlicher Art gibt es sicher nicht wenige auf der Welt. Für Rezeption dürfte die Sponsor-Firma gesorgt haben; die "Fackel" ist ein Zahnrad mit Firmenlogo. --Slartibartfass (Diskussion) 22:46, 2. Aug. 2019 (CEST)

Bitte um Korrektur der Übersetzung

No true patriot can countenance any such expenditures for bronze females in the present state of our finances.” (deutsch: „Kein wahrer Patriot kann bei der aktuellen Lage unserer Finanzen irgendwelche Ausgaben für bronzene Frauen gutheißen.) (Hervorhebung von mir.)
Das ist falsch übersetzt; die exakte englische Entsprechung des deutschen Frau ist woman. Das Substantiv a female heißt Weibchen oder hier im Plural vielleicht auch Weiber. Daher müßte es: ... Ausgaben für bronzene Weiber oder Weibchen heißen. --2001:A61:3A54:601:4561:5DF8:D572:F027 20:44, 13. Sep. 2019 (CEST)

Diese Einschätzung der Bedeutung teile ich nicht und werde die Übersetzung deshalb nicht ändern. Grüße --h-stt !? 17:58, 17. Sep. 2019 (CEST)

Höhe im Vergleich

Ich verstehe das nicht ganz: Im Text heißt es: "[...]bis 1959 war sie die höchste." In der Liste der der höchsten Statuen der Welt liegt sie aktuell auf Platz 10, doch keine der höheren Statuen ist älter als 1981. Wie kann das sein? --2001:16B8:2202:4800:D052:E485:6E79:2741 23:03, 18. Mai 2021 (CEST) O.k., offensichtlich ist hier die Höhe nur der Statue ohne Sockel gemeint. In dieser Satzstellung und mit gleichzeitiger Verlinkung der Liste der höchsten Statuen sehr missverständlich. --2001:16B8:2202:4800:D052:E485:6E79:2741 23:21, 18. Mai 2021 (CEST)

New Jersey

Wenn man sich den Grenzverlauf der Bundesstaaten New York und New Jersery anschaut steht fest, das die Freiheitsstatue nicht in New York City sondern in New Jersery steht. (nicht signierter Beitrag von 62.96.178.2 (Diskussion) 10:13, 6. Dez. 2021 (CET))

Ja, steht in der Anmerkung im Artikel. --Schotterebene (Diskussion) 10:32, 6. Dez. 2021 (CET)
Sie steht aber in new york
sie gehört zu den atraktionen vonNEW YORK --Spucky001 (Diskussion) 09:03, 14. Dez. 2022 (CET)
Ich finde das richtig --89.183.34.169 10:47, 15. Dez. 2022 (CET)

fragwürdige Formulierung

Zitat: "ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten."

1. wieviel Menschen lebten 1886 in Frankreich?
2. wie ist die französischen Definition von Volk?
2. a. gehörten nur Menschen mit französischer Staatsangehörigkeit dazu?
3. wie soll mensch sich diese Schenkung real vorstellen - hat jeder Franzose und jede Französin einen Stein gespendet?
und wie kamen die gespendeten Steine dann nach New York ;-)

Fragen über Fragen die ein derartig fragwürdiger Satz aufwirft - für ein Lexikon eher ein Rätsel, als eine Beschreibung der Fakten

es wäre schön wenn, mehr mit Fakten gearbeitet würde, als mit Pathos und fragwürdigen Begrifflichkeiten

Benutzer:Über-Blick/Volk

in gespannter Erwartung auf die Fakten

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:14, 18. Dez. 2022 (CET)


ich habe die Formulierung nun in "ist ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten." geändert
was zwar die konkreten Hintergründe noch nicht weiter beleuchtet, jedoch die Fragwürdigkeit etwas abmildert

dies hier ist auch nicht besser, ist im Gegensatz zur wikipedia kein Lexikon mit wissenschaftlichen Anspruch:
DIE FREIHEITSSTATUE: EIN SYMBOL FÜR DIE FREIHEIT AMERIKAS
Zur Einhundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1876 wollten die Franzosen den Amerikanern eine Statue schenken
und damit ihrer eigenen Französischen Revolution von 1789 ein Denkmal setzen.
Doch den Franzosen ging das Geld aus. Erst acht Jahre später traf die Figur in New York ein.
https://www.tessloff.com/was-ist-was/geschichte/die-7-weltwunder/die-freiheitsstatue-ein-symbol-fuer-die-freiheit-amerikas.html

--Über-Blick (Diskussion) 16:46, 18. Dez. 2022 (CET)

Zutrittsanbieter

Der einzige Anbieter für den Besuch der Statue ist das Fährunternehmen Statue Cruises --84.114.17.176 10:05, 16. Sep. 2023 (CEST)

Ja, die haben bei einer Ausschreibung des National Park Service das beste Angebot gemacht und dürfen deshalb für einen festgeschriebenen Zeitraum die Touren anbieten. Gegen Ende des Zeitraums wird eine neue Ausschreibung vorgenommen. Grüße --h-stt !? 00:55, 17. Sep. 2023 (CEST)