Diskussion:Fußball-Bundesliga (Österreich)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zu den Vereinen

Falls hier jemand die Diskussion liest: Ich hab mir die Seiten der einzelnen Vereine mal angesehen und der einzige überzeugende Artikel ist der vom GAK. Ich hab mir gedacht, man könnte die anderen Fußballvereine nach der Form aufbauen. Speziell die Tabelle rechts gefällt mir sehr gut; wenn sich keiner meldet bzw keiner was dagegen hat, werde ich demnächst damit anfangen. ElRaki 22:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Aufstieg der "Austria Amateure"?

Hallo! Weiss wer, was passiert, wenn die Austria Amateure die Red Zac Liga gewinnen? Steigen sie dann auf? Dann hat aber ein Verein zwei Mannschaften in der T-Mob Bundesliga und ich glaub dass das eben nicht sein kann. Steigt dann der zweite auf??? Danke! 81.189.43.16 21:12, 7. Mär 2006 (CET)

Natürlich wäre dann der zweite aufgestiegen (das gilt übrigens auch, wenn der erste die BuLi-Lizenz nicht erhält). Bei Regionalliagmseistern, die die Liztenz nicht erhalten steigen sdiese allerdings nicht auf, sondern es steigt eine Mannschaft weniger aus der EL ab. --MrBurns 04:36, 18. Jul. 2009 (CEST)

Nein, die können nicht aufsteigen laut Statuten. (nicht signierter Beitrag von 86.56.140.214 (Diskussion) 08:51; 19. März 2006)

Namen der österr. Bundesligisten

Wie ist eigentlich die Akzeptanz der (relativ neuen) Namen der Fußballvereine? Ich könnte mich nicht mit einem Verein identifizieren, der Red Bull Salzburg, SV Josko Fenster Ried oder Cashpoint SCR Altach heißt. (nicht signierter Beitrag von 84.175.111.134 (Diskussion) 13:41, 4. Juni 2006)

Teilnahmeberechtigte Vereine in der Anfangszeit (1911-1924)

Soviel ich weiß waren damals nur Vereine aus dem Bundesland Niederöstereich teilnahmeberechtigt, wozu natürlich auch Wien zählt, das damals (1911) noch kein eigenes Bundesland war. 1924 wurde die Austragung der Meisterschaft dann an den WFV übergeben, wodurch nurmehr Wiener Vereine berechtigt waren, was sich erst 1938 wieder ändern sollte. -MrBurns 06:14, 20. Okt. 2006 (CEST)

Das sagt aber nur aus, dass die Vereine von NFV und WFV verplichtet waren an der Meisterschaft teilzunhemen, nicht mehr und nicht weniger. Sturm Graz und LASK meldeten sich ja auch zum Cup des WFV an. Wie ja schon geschrieben gab es 1911 nur einen Nö-Fußballverband, dem nahezu alle Mannschaften angehörten, die heute zu Österreich gezählt werden würden. Darum ist vielleicht die Feststellung, das die deutsch-böhmischen Verein, die polnischen (d.h. Krakauer) sowie die 13 alpenländischen (ursprünglich ein lokaler steirischer Veband) nicht an der Meisterschaft teilnahmen richtig, schlicht zu sagen sie wären nicht teilnahmebereichtigt würde zu kurz greifen, wo steht denn das? Man sollte natürlich auch sagen, dass der ÖFB damals zeitweise Wiener Fußball-Verband hieß! Die Verbandsgeschichte ist viel schwieriger als man glauben sollte. Eine Beschriebung der ab 1919 ausgetragenen Landesmeisterschaften (aber auch Meisterschaften der FUAN und VAFÖ) würde dem Artikel sicherlich noch gut tuen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:18, 20. Okt. 2006 (CEST)

Review

Ich möchte an diesem zentralen Artikel zum Österreichischen Fußball noch ein wenig herumbasteln. Gibt es Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Literaturmäßig denke ich, bin ich ganz gut ausgerüstet. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:59, 16. Dez. 2006 (CET)

Literatur würde sich sicher nicht schlecht machen :) Und bei den Tabellen fiel mir auf den ersten Blick noch auf, dass eine zentriert ist, und die direkt darunter linksbündig. Würd vermutlich besser aussehen wenn beide linksbündig wären - mit einer Zeile Abstand oder so. -- Otto Normalverbraucher 18:56, 17. Dez. 2006 (CET)
Das hab ich bereits geändert, Peterwuttke hat dann aber wieder dran rumgebastelt, so dass es jetzt wieder das selbe ist, wie vor meiner Änderung... -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 17. Dez. 2006 (CET)
Die Litertaturliste ist jetzt auch drinnen ;). Die Tabellen sind bei mir (Explorer, FireFox, Opera) richtig angeordnet? -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:31, 17. Dez. 2006 (CET)
Firefox ohne großes F in der Mitte, aber egal. Bei mir ist das, wie ich dir auf deiner Diskseite schon geschrieben habe, nicht richtig dargestellt und ich benutze auch Firefox. Vielleicht könntest du ja mir auch mal meine Frage beantworten, wie das denn nun "richtig" aussehen solle, dann kann man den Fehler auch viel leichter finden. -- ChaDDy ?! +/- 20:42, 17. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Im IE wird´s bei mir nebeneinander dargestellt. Ich nehme mal an, so sollte es sein, oder? -- ChaDDy ?! +/- 20:48, 17. Dez. 2006 (CET)

Die "Topscorer" und "Rekordspieler"-Tabellen sind bei mir direkt übereinander angeordnet. Wobei "Rekordspieler" rechtsbündig ist (erscheint jedoch nicht ganz rechts, wegen dem Foto von Heribert Weber.... wobei mir einfällt: Das könnte der Grund sein warum die Tabelle nicht ganz rechtsbündig ist und somit direkt neben der anderen Tabelle stehen würde. Vermutlich wischt uns die Bildanzeige eins aus! Wir haben vermutlich verschiedene Einstellungen! Wäre das Heribert-Foto nicht im Weg, würden die beiden Tabellen vermutlich direkt nebeneinander stehen)... Ja, das wirds wohl sein - der Satz ist fertig - Punkt :) -- Otto Normalverbraucher 01:37, 18. Dez. 2006 (CET)

Der Artikel gefällt mir prinzipiell recht gut. Abgegangen bei der ersten Durchsicht ist mir aber ein Streit der immer wieder aufgewärmt wird. War es nicht so, dass der Meister über Jahrzehnte nur aus Wien kam, weil nur Wiener Mannschaften an eben dieser gewerteten Liga teilgenommen haben? --Geiserich77 23:28, 18. Dez. 2006 (CET)

Ja und nein ;). Die Jahre du ansprichts waren dadurch gekennzeichnet, dass nur professionelle Fußballmannschaften teilnehmen durften (das heißt die mussten verbindlich unter anderem ihren Spielern fixe Gehälter zahlen). Das konnte sich schlichtweg ein Bundeslandverein (damals) nicht leisten. Darum gab es ja auch eine parallel dazu ausgetragene Amateurmeisterschaft. Damals hat man den Stellenwert der Liga nicht im geringsten angezweifelt (die Mannschaften zählten dmals [heute nat. nicht] zu den stärksten der Welt -> 1930, 1931, 1933, 1936 Mitropacupsieger aus Österreich). Überigens kommt dieser "Streit" heute auch nicht von den heutigen Bundesländerteams (GAK, Sturm, LASK ... haben alle damals die Amateurmeisterschaft gewonnen, also wissen was los war ;) ) sondern vor allem aus Wien. Ein paar Austria-Fans sind nämlich drauf gekommen, dass wenn man diese Meisterschaften nicht zählte, hätte die Austria um eine (?) M. mehr als Rapid gewonnen [Reiner Fan-Streit in keinem Buch wirst du das auch nur erwähnt finden, drum auch hier - in dieser Form - nicht. Sportlich gesehen waren Berufsfußballer, die Woche für Woche vor 10.000enden Leuten auftreten denke ich auch schon einer Auswahl eigniger Mittelschüler "vom Land" weit überlegen ;)] ... Überigens der Artikel dreht sich auch gar nicht wirklich um die österreichische Fußballmeisterschaft (Österreichischer Meister (Fußball)) sondern nur um die Liga. Extra so gemacht, damit dort auch die Ama-Meisterschaft und die Damen nat. ein bisschen mehr zur Geltung kommen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:58, 18. Dez. 2006 (CET)

Eingefügt von Southpark 17:06, 20. Jan. 2007 (CET)

Anzahl der Mannschaften

Es sollte noch klarer dargestellt werden, wann jeweils die Bundesliga 10, 12 bzw 16 Mannschaften beinhaltete. Z.B. kann man dem Artikel zurzeit nicht entnehmen, wann zuletzt von 16 auf 10 Mannschaften umgestellt wurde. --Smartfit 21:05, 26. Nov. 2007 (CET)

Struktur der Österreichischen Fußball-Bundesliga

Da die österr. Bundesliga eigentlich aus 2 Ligen besteht, nämlich der 1. Bundesliga (derzeit als T-Mobile-Bundesliga bezeichnet), und der 2. Bundesliga (derzeit als RedZac Erste Liga bezeichnet), würde ich es für wichtig halten, diese Struktur (auch ohne Sponsorennennung) zum Ausdruck zu bringen. Bekanntlich umfasst die österr. Bundesliga derzeit 22 Vereine (die 10 der obersten Liga, und die 12 der zweithöchsten Liga) als ordentliche Mitglieder (vgl auch die Infos aufbundesliga.at bzw. §3 Abs.2 der Durchführungsbestimmungen der österr. Bundesliga betreffend die Mitgliedschaft in selbiger. --Justitia Austria 16:54, 4. Dez. 2007 (CET)


Du verwechselst die Liga, die es seit 1911 gibt, mit dem Trägerverein, den es seit 1991 gibt. Das sind zwei Paar Schuhe. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:52, 4. Dez. 2007 (CET)

Es gab seit 1976 lange Zeit eine "1. Divison" und eine "2. Division" der Bundesliga, also bereits deutlich vor 1991! Auch wenn sich die Namen der beiden Ligen seither mehrfach geändert haben: Die Bundesliga besteht weiterhin unverändert aus zwei Spielklassen, nicht aus einer! --Justitia Austria 23:18, 4. Dez. 2007 (CET)


Ich muss dich enttäuschen, den Trägerverein gibt es erst seit 1991, eine Trennung hat 1976 nicht stattgefunden. Die Bundesliga ist eine Liga, die es seit 1911 gibt und deren Bestand man auch nahtlos verfolgen kann. Ein Charakteristikum ist, dass sie immer eingleisig war. -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:27, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich gebe Ihnen recht, dass es über viele Jahre nur eine bundesweite Leistungsstufe gab. Aber "über lange Zeiten eingleisig" ist nicht gleichbedeutend mit "immer eingleisig". Zumindest seit 1976 besteht sie jedenfalls aus zwei bundesweiten Spielklassen, das sind immerhin schon mehr als 30 Jahre! --Justitia Austria 23:42, 4. Dez. 2007 (CET)

Bild

Wieso ist eigentlich ausgerechnet ein Bild von der GAK-Meisterfeier drinnen? Ich denke, das sollte man löschen, weil es gibt keinen Grund, warum ausgerechnet dieses Bild das einzige von einer Meisterfeier sein sollte. --MrBurns 15:49, 14. Dez. 2007 (CET)

WP:KEA: Fußball-Bundesliga (Österreich)

Seit der erfolgreichen LW-Diskussion noch ein bisschen erweitert und entsprechend aktualisiert. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:39, 20. Mär. 2008 (CET)

Kontra. Lesenswert: Ja, zweifellos. Aber zu Exzellent reicht's noch nicht; allein schon aufgrund sprachlicher Schwächen und zahlreicher Beistrichfehler.--Niki.L 08:42, 21. Mär. 2008 (CET)

Abwartend. Der Geschichtsteil ist m.E. ziemlich unausgewogen. Die einzelnen Abschnitte sind zwar in etwa gleich lang, aber während die ersten Absätze nur wenige Jahre behandeln umfasst der letzte schlappe 40 Jahre. Das sollte ausgebaut werden. Potential für ein grünes Bapperl ist da, aber jetzt noch nicht. --Hullu poro 10:04, 21. Mär. 2008 (CET)

Naja. Der erste Absatz umfasst rund 20 Jahre, der zweite 30, der dritte ebenfalls 30 und der letzte 40. Da die Liga seit schon bald wieder zwei Jahrezehnten vollkommen unverändert ist, denke ich ist diese Einteilung nicht weit hergeholt - davor waren es weitaus wildere Zeiten. Die einzige Frage die sich stellt ist, ob alle bedeutenden Ereignisse der Ligageschichte entsprechend vorhanden sind, oder ob etwas wichtiges fehlt. Die aktuelle Situation wird ja vor allem in den anderen Kapiteln erfasst; fußballhistorisch ist die jüngere Ligageschichte als solche je noch nicht wirklich seriös erfassbar. -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:47, 21. Mär. 2008 (CET)

Kontra. Allein schon für sowas: ...einheitlich designten Arenen.. --92.74.80.73 20:10, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Hier wird nicht die Liga sondern der Artikel bewertet ;). Neuerdings wird - natürlich in Verbindung mit der Europameisterschaft - vor allem einheitliche gestaltete Stadien als „Arenen“ in Österreich errichtet. Früher fand man bei in der Liga praktisch überhaupt keine symmetrische Stadien - schon gar nicht mit vier durchgehend einheitlich designten Tribünen. Aktuell Bsp. sind eben noch das Schnabelholz, Pappelstadion oder Franz-Horr-Stadion; ehemalige etwa das Reichshofstadion, der Sport-Club-Platz, die Hohe Warte, die Südstadt und Dutzende mehr. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:46, 23. Mär. 2008 (CET)
ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Entschuldige. Ich spreche nicht von den Arenen an sich, sondern von Wörtern wie "designten", die es im deutschen nicht gibt. --88.67.131.101 12:10, 24. Mär. 2008 (CET)
Also mein Österreichisches Wörterbuch kennt designt. Man kann auch gestaltet sagen, aber gerade in diesem Zusammenhang spricht man neuderigns von designen (zumindest in Österreich). -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:18, 24. Mär. 2008 (CET)
Auch der Duden kenn das Wort designen, siehe hier. --Karloff lugosi 15:28, 24. Mär. 2008 (CET)

Kontra. Meines Erachtens enthält der Artikel neben den oben bereits angesprochenen Punkte zu wenig Quellen. Hier ein Beispiel:

„Zwischen den beiden Vereinen besteht die größte Rivalität im österreichischen Fußball, in der zudem zahlreiche Klischees verbreitet sind. Rapid gilt als Arbeiterverein, der vor allem für seine kämpferische Grundeinstellung bekannt ist. Die Austria wird als bürgerlicher Verein gesehen, bekannt für sein elegantes Spiel.“

So etwas müsste meiner Meinung nach zwingend mit Quellen belegt werden. Zudem werden bei den vorhandenen Internetquellen nicht das Datum des Abrufs angegeben (vgl. Vorlage:Internetquelle). Daher ein Contra. --84.129.193.211 14:06, 24. Mär. 2008 (CET)

Dem Ruf nach mehr Quellen kann ich leider nicht Folge leisten, da es einfach nicht mehr Bücher zu dem Thema gibt. Ich liste aber auch selbstverständlich nur jene Quellen auf, die ich auch verwendet habe. Abrufdaten habe ich einmal ergänzt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:54, 24. Mär. 2008 (CET)

Abwartend. Mir gefällt der Artikel eigentlich recht gut, 2 Dinge sind mir aufgefallen:

  • bei den Fußnoten gehört nicht anstelle von ↑ Die Presse: "T-Mobile-Bundesliga" vor dem Aus?, 12. Februar 2008 das zweite Anführungszeichen weiter nach hinten? "T-Mobile-Bundesliga vor dem Aus?"
  • "Die älteste Bundesligaheimstätte gehört dem FK Austria Wien" dies impliziert für mich, dass Austria Wien Besitzer des Stadions ist. Sie haben es ja nur gepachtet von der Stadt Wien, daher würde ich es umschreiben so etwa: "In der ältesten Bundesligaheimstätte spielt der FK Austria Wien" --Compiler1981 11:48, 26. Mär. 2008 (CET)


Der historische Teil ist - wie gewohnt - i.w. gelungen, aber hinsichtlich der finanziellen Situation der Vereine (auch in früherer Zeit: weshalb sind denn beispielsweise so viele Ligakicker aus der „ersten Profiliga am Kontinent“ dennoch ins Ausland abgewandert?) und der wirtschaftlichen Bedeutung der Liga finde ich den Artikel ausbaubedürftig. Das Kapitel „Umfeld – Zuschauer, Medien und Spielstätten“ fasst für meinen Gusto zu viel Unterschiedliches zu knapp zusammen, auch „Die Bundesliga im österreichischen Ligensystem“ ist mir zu kurz. Schließlich hätte ich auch einige sprachliche Anmerkungen (nicht wegen des Österreichischen, sondern wegen der Genauigkeit) zu machen.
Kommt ja selten bei mir vor, aber diesen Artikel über den Ö-Ball finde ich lesenswert, aber noch nicht exzellent, darum hier Contra. Mein Vorschlag wäre, die Kandidatur zurückzuziehen und den Artikel in den Review zu stellen, wo ich dann auch detaillierte Angaben machen könnte. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 26. Mär. 2008 (CET)

Abwartend ich finde den artikel sehr gelungen. inhaltlich ist der artikel sehr gut, jedoch sind mir einige grammatik und beistrichfehler aufgefallen die noch ausgebessert werden müssten um ihn zu einem exzellenten artikel zu machen. außerdem sollten, wie oben schon angesprochen, einige quellen hinzugefügt werden. --H christoph85 12:32, 27.Mär. 2008 (CET)

Abwartend ich finde den Artikel sehr gut, er ist reichhaltig und Umfangreich. Des weiteren gibt er einen klaren Einblick in die höchste Klasse des österreichischen Fußbballs. Den Kritikpunkten der Kollegen kann ich mich nur anschließen. Einige wenige Fehler haben sich im Artikel eingeschlichen die korregiert werden müssen und wie ebenfalls schon erwähnt, müssen mehr Quellangaben gemacht werden. 24.03.2008

Abwartend Meines Erachtens nach ist der Artikel gut gelungen, teilweise auch gut recherchiert. Jedoch fehlen bei manchen Punkten einige Details, die erwähnenswert wären und die auch auf jeden Fall in einem exzellenten Artikel vorhanden sein sollten. Abgesehen von der Rechtschreibung, die teilweise mangelhaft ist, würde der Schreibstil etwas überarbeitet gehören. Von der optischen Ansprechbarkeit finde ich es sehr gelungen, da auch kleine Grafiken eingebaut wurden. Die nötigen Links sind auch vorhanden, um Hintergrundinformationen auf anderen Seiten zu bekommen. Ich werde diesen Artikel weiterhin beobachten und bin gespannt ob sich noch was tun wird. -- creatinmono 28. Mär. 2008 (CET)

Eingefügt von Peterwuttke 18:42, 28. Mär. 2008 (CET)

Meisterliste

- Warum ist Red Bull Salzburg in der Meisterliste doppelt aufgeführt? Da sollte man besser Klarheiten reinschaffen... ;-) 62.224.185.19 12:30, 23. Apr. 2008 (CEST)

Vereinskarte

Habe die Karte mit den Vereinen angepasst: - Bildunterschrift hinzugefügt, damit man auf einen Blick erkennt für welche Saison die Karte gilt. - Rahmenfarbe wieder auf default gesetzt, passt dann besser zu anderen Rahmenlayouts der Seite und ist nicht so eine "harte" Abgrenzung zum übrigen Inhalt. - angezeigte Vereinsnamen teilweise modifiziert: speziell für jene Wikipedia-Leser, denen die Vereine der Bundesliga nicht oder weniger bekannt sind, sollte zumindest der Stadtname vorkommen ("Austria Wien" statt "Austria" bzw. auch im Fußball-Sprachgebrauch oft verwendete Zusätze ("Sturm Graz" statt "Graz" oder "Austria Kärnten" statt "Kärnten" (es gibt ja z.B. auch noch den FC Kärnten). --Reinim19 17:47, 5. Mai 2008 (CEST)

Aktualisierungsbedarf

M.E. ist der Text nicht in allen Passagen der aktuellen Entwicklung (Saison 08/09) angepasst. Als weitere Großstadt, die nicht in der Bundesliga vertreten ist, kommt Innsbruck hinzu. Zudem ist Tirol neben Niederösterreich nicht in der Bundesliga vertreten. Erfurter63 20:10, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hauptsponsor Salzburg

Der Hauptsponsor von Salzburg ist doch eindeutig Red Bull, wie kann man da sagen dass es nicht der Hauptsponsor ist? Immerhin sind alle Werbebanden und das Trikot mit dem Logo versehen. (nicht signierter Beitrag von CoinOperator (Diskussion | Beiträge) 18:37, 9. März 2009)

Stadion Klagenfurth

Nachdem der obere Rang abgebaut wurde ist das Verfassungsvermögen deutlich geringer. (nicht signierter Beitrag von CoinOperator (Diskussion | Beiträge) 18:39, 9. März 2009)

Rekordmeister...

hier müsste man sich mal wirklich mit dem thema auseinandersetzen wer nun wirklich rekordmeoster ist oder auch nicht... Cruzero 04:57, 12. Apr. 2009 (CEST)

Muß man in meinen Augen überhaupt nicht. Es geht in dem Artikel KLAR um die BUNDES-Liga. BUNDES Liga ist eine BUNDES-weite Meisterschaft, und damit können die Meisterschaften bis 1949 nie dazugerechnet werden. Ob Rapid Rekordmeister ist oder nicht hat damit überhaupt nichts zu tun. Die Bundesliga wurde NICHT 1911 sondern 1949 zuerst ausgetragen. -- Tintifax73 07:33, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ich will keineswegs dazu beitragen, dass die alte Diskussion wieder aufgerollt wird, v.a. da es hier um Theoriefindung gehen würde, aber [1] und [2] (auf "seit 1911" klicken) listen Rapid als Rekordmeister auf. Da die Seite ja von der Bundesliga betrieben wird, würd ich dies auch als richtige Quelle ansehen. Man kann es natürlich sehen wie man es will, aber Rapid hat nun mal die meisten Meistertitel in der höchsten Spielklasse des Österreichischen Fußballs, unabhängig davon ob bundesweit oder nur in Wien ausgetragen. --SchORscHôÔ 17:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
Die Bundesliga führt Rapid als Rekordmeister an, da diese Ewige Tabelle seit 1911 eine Tabelle aller jeweils höchsten Ligen Österreichs ist. Die Bundesliga exisiert im Übrigen erst seit 1974/75, zuvor spielte man (mit 14-16 Teams) in der Staatsliga bzw. danach in der Nationalliga. Und dieser Artikel behandelt vorwiegend die Bundesliga, weswegen auch die aktuelle Version inhaltlich die Korrekte ist. Vergleiche dazu auch den Artikel der deutschen Bundesliga. --لαçkτδ [1] [2] 21:56, 13. Apr. 2009 (CEST)
Die Bundesliga definiert laut eigener Aussage "Rekordmeister" überhaupt nicht, deshalb ist es falsch die Bundesliga als Quelle heranzuziehen. "Rekordmeister" ist eine Erfindung der Medien und des SK Rapids, wird aber von der Bundesliga auf Nachfrage niemals unterstützt. Und nur weil die Bundesliga die Profimeisterschaften seit 1911 auf Ihrer Homepage zeigt heisst das noch lange nicht, dass das österreichische, bundesweite Meisterschaften sind. Jacktd hat natürlich Recht, die Bundesliga existiert erst seit 1974/75, davor gab es aber gesamtösterreichische Meisterschaften die in meinen Augen als legitime Vorgänger zu sehen sind. Genauso werden ja die Titel vom FC Tirol, Wacker Innsbruck, etc zusammengerechnet. Die deutsche Bundesliga hat im übrigen das Problem überhaupt nicht, weil kein Verein lokale Titel als "deutsche Meistertitel" für sich beansprucht. -- Tintifax73 23:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Du lässt aber außer Acht, dass deine als lokale Meisterschaften (= bis 1949 die Niederösterreichische/Wiener Meisterschaft) bezeichneten Meisterschaften damals die offiziellen österreichischen Profimeisterschaften waren. Somit dürfen sich diese Meister auch als österreichische Meister bezeichnen, das beansprucht keiner, das ist Fakt. Und egal wer den Namen Rekordmeister erfunden hat: Rekordmeister ist Rekordmeister. --لαçkτδ [1] [2] 09:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man jetzt wie rechts oben in der Tabelle nur die Titel seit 1949 zählt, müsste man dies unten auch ändern. Und nur so btw: Es stimmt nicht, dass das nur eine Erfindung der Medien ist, denn schließlich geht es ja auch um die Sterne und Rapid hat nunmal schon drei davon. Das müsste ja auch wer bestimmt haben, dass die Titel vor 49 da auch dazuzählen!--88.117.49.0 17:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube das es sicher hier (wieder mal) um eine Aktion eines Veilchen handelt, der mit Wortglauberei verhindern will das Rapid Wien richtigerweise als Rekordmeister gehandelt wird. Warum sprechen Reporter bei Interviews oder Berichten bei Rapid immer vom Rekordmeister? (nicht signierter Beitrag von 193.178.171.60 (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2009 (CEST))
Hier steckt kein Fan der Austria dahinter. Die Infobox nennt den Rekordmeister der Bundesliga, was der FK Austria Wien ist. Der Rekordmeister aller österreichischen Meisterschaften ist der SK Rapid Wien. Dass das so schwer nachzuvollziehen ist... --لαçkτδ Disk.MP 17:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bundesligta heißts erst seit 1974, 1949-1974 hieß es zuerst Liga A, dann Nationalliga. Man sieht also, der Name ist irrelevant. Vom ÖFB gibt es keine eigene Staistikl für Meistertitel seit dem nichtwiener Vereine mitspielen durften (was übrigens auch schon in der Gauliga 1938-45 der Fall war und zumindestens theoretisch auch 1911-24, siehe weiter oben), also zählt nur der offizielle Rekordmeister und das ist Rapid mit 32 Meistertiteln. --MrBurns 10:34, 5. Okt. 2009 (CEST)
Versteh nicht, was an der Infobox so kompliziert ist. Die Infobox spricht ganz klar von der Bundesliga und deren Vorgängern (eindeutig dokumentiert durch das Jahr der Erstaustragung einer gesamtösterreichischen Meisterschaft) seit 1949. Und seit der Erstaustragung 1949 einer gesamtösterreichischen Meisterschaft ist Austria Wien Rekordmeister. Das sollte dir als Rapid-Fan, MrBurnst, auch bewusst sein und das solltest du akzeptieren. Eine weitere Revertierung ohne Diskussion durch dich könnte man als Vandalismus interpretieren. --لαçkτδ Disk.MP 11:46, 5. Okt. 2009 (CEST)
@Jacktd: Danke für dein schnelles Handeln! Du bist mir anscheinend wieder mal um ein paar Sekunden zuvorgekommen. ;) Hab nun nur noch deinen Diskussionsbeitrag abgewartet, um mich hier gleich miteinzubringen. Jedoch muss ich dir völlig recht geben! Die Wortmeldung im Artikel ist mMn völlig klar und deutlich zu verstehen und jede Änderung auf "Rapid als Rekordmeister", nicht nur die, des MrBurns, der es wenigstens noch für angebracht hielt, seine Änderung auf der Diskussionseite zu schildern, zeigt mE nur den Neid der Rapid-Fans. :P Grundsätzlich kann ich schon verstehen, wie es MrBurns gemeint hat, jedoch ist mein voriges Schreiben auf die IPs bezogen, die gerne mal Rapid mit 32 Titeln eintragen.. Und das ohne nähere Erklärung.. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:53, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann nur wiederholen, dass sich der Begriff "Rekordmeister" eben darauf bezieht, dass Rapid die meisten Meistertitel in der höchsten Spielklasse des österreichischen Fußballbetriebes (unabhängig ob Gesamtösterreich oder nur Wien und NÖ) gewonnen hat, belehrt mich bitte eines besseren (z.B. waren andere Ligen in den Bundesländern gleichwertig?) Dass die Austria die meisten Titel des gesamtösterreichischen Meisterschaftsbetriebes hat, ist und bleibt für mich - auch als Rapidanhänger - unumstritten. --SchORscHôÔ 19:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab den Eintrag mal ganz gelöscht, bis die Diskussion geklärt ist. Ist besser als ein Edit-War. --MrBurns 01:14, 6. Okt. 2009 (CEST)

Interessant ist, dass hier nur Rapid Wien-Fans etwas zu meckern haben. Mir ist es wirklich wurscht, die Seite verschwindet von meiner Beobachtungsliste, schreibt von mir aus, dass die Admira Rekordmeister ist, mir völlig egal. Gegen den Rapid-Stolz kommt eh keiner an. Von mir aus gibt die Wikipedia halt falsche Informationen, mein Fehler war es jedenfalls nicht. --لαçkτδ Disk.MP 08:53, 6. Okt. 2009 (CEST)

Also ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass der Schlesinger ein Rapidfan ist. Weder auf seine Userseite (auch nicht auf der alten Version) noch bei den ersten und letzten 2 Seiten seiner Beitragsübersicht findet sich ein Hinweis darauf und Schlesien hat auch nicht sehr viel mit Wien zu tun. --MrBurns 09:09, 6. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, ich habe das mal wieder revertiert. In der Infobox steht klar seit 1949. Seit 1949 hat meines Wissens Rapid keine 32 Meisterschaften gewonnen. Ansonsten gehört der Rest des Artikels mit angepasst. Grüße -- Rainer Lippert 18:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wird in anderen Nationen/Liegen auch so gehandhabt. Beispielsweise wird in der Fußball-Bundesliga Bayern München als Rekordmeister mit 20 Titeln geführt, obwohl Bayern bereits 21 mal Meister wurden. Ein Titel war eben vor der Einführung, wird aber nicht mitgezählt. -- Rainer Lippert 18:19, 6. Okt. 2009 (CEST)

Aber nicht in allen. z.B. in Ungarnd wirds so gehandhabt wie in Österreich, obwohl dort am Anfang auch nur budapester Vereine an der Meisterschaft teilgenommen haben. Außersdem stimmt 1949 nicht als erstes Austragungsjahr der Bundesliga, das war lediglich das erste Austragungsjahr einer gesamtösterreichischen Meisterschaft nach dme zwieten Weltkrieg. Siehe mein Beitrag 10:34, 5. Okt. 2009 (CEST) --MrBurns 18:27, 6. Okt. 2009 (CEST)
Stellst du dann den restlichen Artikel auch richtig? So zumindest kann es jetzt nicht bleiben, da wiedersprüchlich. In der Infobox steht klar unter Erstaustragung 1949. Dann bezieht sich ja logischerweise der Rekordmeister erst ab 1949. So wie ich es sehe, gibt es in Österreich zwei Rekordmeister. Einer, wenn man seit 1911 zählt, und einer, wenn man seit 1949 zählt. Und dieser Artikel hier behandelt den Zeitraum ab 1949. Dann gehört auch der Rekordmeister ab 1949 aufgeführt. Rapid gehört dann in diesem Artikel als Rekordmeister aufgeführt. -- Rainer Lippert 19:04, 6. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke, der Bundesliga-Artikel gehört vom Meisterartikel besser abgegrenzt. Es ist klar, dass die Austria in der BL die meisten Titel geholt hat, und daher Bundesliga-Rekordmeister. (Genauso hat Bayern in der deutschen Fußball-Bundesliga nur 20, keine 21 Titel geholt.) Der BL-Artikel fängt aber nicht erst mit 1949 an. Die entsprechenden Artikelteile müsste man in den Meister-Artikel verschieben und dort Rapid mit 32 Titeln als Rekordmeister angeben. --BerntieDisk. 19:39, 6. Okt. 2009 (CEST)

@ MrBurns: Sollte erneut die nun belegte Angabe entfernt werden, ist VM fällig. -- Rainer Lippert 14:49, 7. Okt. 2009 (CEST)

Nun passt aber die Infobox "Meister der Bundesliga" nicht mehr, in der Rapid 32 Titel und der Austria 23 Titel zugeordnet sind. Dort sind nämlich alle Meistertitel seit 1911 einbezogen. Ein Fußballexperte sollte eine Infobox einrichen, in denen nur die Meister seit 1949 vorkommen. --Ronnie O. 15:20, 7. Okt. 2009 (CEST)

Stimmt. Das ist aber ein verzwickte Geschichte ;-) Entweder gehört dieser Artikel hier gelöscht, oder dieser? Oder zumindest den anderen auf eine Liste verschieben. Derzeit laufen ja beide parallel, behandeln dann zudem das gleiche. Das gehört gezielter abgegrenzt. Grüße -- Rainer Lippert 15:56, 7. Okt. 2009 (CEST)
@Rainer Lippert: Es gibt noch immer keine Belege dafür, dass man ab 1949 rechnen muß. Siehe auch Benutzer_Diskussion:MrBurns#Fu.C3.9Fball-Bundesliga_.28.C3.96sterreich.29. Ich hab daher auh die Jahreszahl 19439 aus dem Artikel entfernt. --MrBurns 18:36, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ohne hier ein Vorankündigung zu hinterlassen, hab ich den Artikel aufgrund der ganzen Änderungen und dem anschließenden Rückgängigmachen von einem anderen Benutzer (ja, sowas nennt man bereits Edit-War), HIER gemeldet und zeitweilig sperren lassen, bis alles in Ruhe ausdiskutiert wurde. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:48, 7. Okt. 2009 (CEST)

Frage von einem Laien. In der Infobox werden die Rekordspieler und -torschützen aufgeführt. Ab wann sind die? Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 7. Okt. 2009 (CEST)

Dienst und Sara sind auf jeden fall auch Rekordhalter, wenn man von 1911 an rechnet, Dienst hat zwqar einige Tore vor 1949 geschossen, aber ich denke, er ist auch ab 1949 gerechnet vjjedenfalls Rekordhalter, also ich glaub es macht mximal einen Unterschied beid er Gesamtzahld er Tore von Dienst. --MrBurns 19:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hiernach hat Krankl ab 1945 320 Tore, Dienst 317 Tore geschossen. Wer ist nun Rekordtorschütze? -- Rainer Lippert 19:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
die Liste ist ab 1945. Robert Dienst hat aber schon vor 1945 einige Spiele in der obesten Spielklasse gespielt. Also gesamt Dienst, aber 1945 Krankl. --MrBurns 20:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
Mit 16 hat der schon oberste Spielklasse gespielt? Respekt. Er ist ja laut Artikel 1928 geboren. -- Rainer Lippert 21:20, 7. Okt. 2009 (CEST)
So ungewöhnlich ist das auch wieder nicht. Siehe z.B. Andreas_Ivanschitz oder Veli Kavlak. --MrBurns 21:27, 7. Okt. 2009 (CEST)

Nochmal mein Vorschlag: Wir trennen die Artikel nach dem Vorbild Deutschland besser auf:

  • Der Meisterartikel behandelt dann (wie Deutscher Meister (Fußball)) die Zeit bis zur Einführung der Bundesliga. In den schreiben wir rein, dass Rapid mit 32 Titeln österreichischer Rekordmeister ist.
  • Der Liga-Artikel behandelt die Zeit ab Einführung der Bundesliga (wie Fußball-Bundesliga). Hier schreiben wir rein, dass die Austria mit 20 Titeln Bundesliga-Rekordmeister ist.

Wenn ihr damit einverstanden seid, dann opfere ich mich selbstlos für diese gewaltige Aufgabe. Wäre das für euch eine Lösung? --BerntieDisk. 21:48, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es gibt bereits einen Artikel Österreichischer Meister (Fußball) und ich denke, die ebste Lösung wäre es, beide Artikel unter dem Lemma Österreichischer Meister (Fußball) zu vereinen. Es gibt eigentlich im gegensatz zu Deutschland, wo sich wirklich etwas gravierendes geändert hat, keine Grund, die beiden Artikel getrennt zu lassen. --MrBurns 22:05, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich weiß, dass es den Artikel schon gibt. Schließlich hab ich ihn in meinem ersten Beitrag selber schon verlinkt. ;-) Nur steht ein Haufen Zeug, was eigentlich dort stehen müsste, hier im Bundesliga-Artikel.
Sicher wäre es eine Möglichkeit, die Artikel zusammenzuführen. Aber willst du wirklich Meisterschaften von 1911 mit denen von 1949 aufwärts zusammenschmeißen?? Der Artikel würde ca. 7 verschiedene Ligen behandeln, in den bis 38 oder wann nur Wiener Vereine mitgespielt haben. Meinst du ernsthaft, da hat sich nicht "wirklich etwas gravierendes geändert"?? Ich denke, da hat sich doch so einiges geändert, was eine Aufteilung sinnvoll macht. --BerntieDisk. 22:19, 7. Okt. 2009 (CEST)
Wirklich neu war die Teilnahme von nichtwiener Vereinen aber nicht, da diese ja auch 1938-45 teilgenommen haben und 1911-24 hätten sie zumindestens theoretisch teilnehmen können (siehe weiter oben). Außerdem wären die nichtwiener Vereine hohnehin nicht wettbewerbsfäghig gewesen, was man in FReundschaftsspielen (oft zweitsllige Siege der Wiener Großklubs gegen die besten Bundesländer-Vereine), den Gauligameisterschaften und den erste Meisterschaften nach 1949 gesehen hat (erster nichtwiener Meister war der LASK 1965).Und auch sonst gabs keine gravierenden änderungemn: die Meisterschaft wurde von Anfang an im Ligamodus durchgeführt, nicht so wie früher in .de im KO-Modus. Die Teilnehmerzahl hat sich zwar geändert, aber die wurde auch vorher und nachher ständig geändert. --MrBurns 22:36, 7. Okt. 2009 (CEST)
Es bestreitet doch niemand, dass die anderen nicht konkurrenzfähig waren, aber das geht am Punkt vorbei. In den ersten Jahren ab 1949 waren sie auch nicht konkurrenzfähig und haben trotzdem mitgespielt. Das war einfach eine gewisse Zäsur im Wettbewerb.
Wir können von mir aus die Artikel trotzdem zusammenlegen. Eine elegante Lösung wäre das in meinen Augen aber nicht. --BerntieDisk. 00:36, 8. Okt. 2009 (CEST)

Meisterteller

Gab es denn für den Österreichischen Meister vor 1975 eine eigene Trophäe, und falls ja, wo ist die heute?? Eigentum des ÖFB? So wie ich das auf dem Bild gesehen habe, dürfte der Platz am Außenring noch für gute 20 Jahre reichen. Und wie ist das mit möglichen Kopien?? Dürfen / können sich die österreichischen Mannschaften Kopien der Trophäe anfertigen lassen, so ähnlich wie es in Deutschland möglich ist? --H.A. 19:29, 13. Jun. 2009 (CEST)

Zu deiner ersten Frage: Was vor 1975 war kann ich dir nicht beantworten, vielleicht jemand anderes :)
Zum zweiten Teil: Soweit ich weiß gibt es nur zwei vollkommen idente Ausgaben des Tellers, Kopien sind glaube ich also nicht möglich.
Und zum dritten Teil: Wenn du genau siehst, dann ist der erste Eintrag auf dem Teller 1998/99 SK Puntigamer Sturm Graz, weswegen ich stark bezweifle, dass der Platz für 20 Jahre noch reichen wird :) Muss mich korrigieren: Hab gerade gesehen, dass der erste Eintrag von 1974/75 datiert. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 19:40, 13. Jun. 2009 (CEST)
Zum zweiten Teil: man darf sich soviel ich weiß sehr wohl ein Replikat anfertigen lassen. Ob das wirklich genau identisch mit den Originalen ausschaut weiß ich jedoch nicht. Die beiden identishcen Kopiuen gib es übrogens für den Fall, dass die Meisterschaft erst in der letzten Runde entschieden wird und zwei der Titelanwärter an unterschiedlichen Spielorten spielen, sollte es mal nach der vorletzen Runde noch 3 oder mehr Mannschaften geben, die noch eine Chance auf den Titel haben, könnte es also durchaus passieren, dass noch weitere offizielle Meisterteller angefertigt werden. --MrBurns 02:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Neues Logo wird nicht angezeigt

Zumindestens bei mir wird das neue Logo im IE8 nicht angezeigt, weder im Artikel noch unter Datei:Österreichische_Bundesliga_2009.jpg noch die Vollbildversion. Wenn ich auf Eiigenschaften Klicke, wird die Größe jeweils als unbekannt und die Auflösung in der Vollbildversion als 28x30 Pixel angezeigt, was wohl der Größe des Bildes mit dem X entsprich, welches der IE als Ersatz für nichtvorhandene Bilder anzeigt (bei den verkleinerten Versioonen wird die richtige Auflösung angezeigt, aber die Größe ebenfalls als unbeklannt). Strg + F5 hilft auch nicht und bei anderen jpgs hab ich das Problem nicht. Könnte es sein, dass da beim upload was schiefgelaufen ist? --MrBurns 04:33, 18. Jul. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, bei mir im Firefox wird alles super angezeigt. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, vielleicht jemand anderes... --لαçkτδ Disk.MP 17:22, 15. Sep. 2009 (CEST)
Cache leeren hilft vielleicht (unter Extras - Dateien löschen, glaub ich). Denn der Link, den du angibst, ist tot. -SchORscHôÔ 19:58, 15. Sep. 2009 (CEST)
Strg+F5 ist Cache leeren. Und MrBurns sagte, dass das nichts bringt bei ihm. --لαçkτδ Disk.MP 20:56, 15. Sep. 2009 (CEST)

Sponsorenlogos

Wollen wir eigentlich wirklich diese grausigen Sponsorenlogos im Artikel haben? Dieses Marketingzeugs stößt mich immer extrem ab, abgesehen davon ändern sich die Sponsoren und damit die Logos grob geschätzt jährlich. Wollen wir die dann immer einbauen? (In der Ersten Liga ist die Situation die gleiche.)

Wir haben das normale Logo. Was spricht dagegen, das zu verwenden? --BerntieDisk. 22:30, 7. Okt. 2009 (CEST)

Saisonartikel

Wäre es nicht richtiger, die Saisonartikel Österreichische Fußball-Bundesliga 2008/09 zu nennen?--SteEis. 10:56, 5. Mai 2010 (CEST)

Nein. Es werden ja auch Erste und Regionalliga darin behandelt. --BerntieDisk. 14:20, 5. Mai 2010 (CEST)
Könnte man dann nicht für die Erste Liga und die Regionalligen eigene Seiten erstellen?--SteEis. 15:35, 5. Mai 2010 (CEST)
Könnte man, halte ich aber für unsinnig. Über Erste und Regionalliga alleine gibt es nur sehr wenig zu sagen. Da hat man am Schluss dann 3 einzelne Artikel, in denen nicht sehr viel drin steht. So wie's jetzt ist, gefällt's mir besser. --BerntieDisk. 16:15, 5. Mai 2010 (CEST)
Die Regionalligen könnte man aber auch unter einem Artikel zusammenfassen, wie zum Beispiel: Österreichische Fußball-Regionalliga 2009/10--SteEis. 16:25, 5. Mai 2010 (CEST)
Das hab ich auch schon so gemeint (3 Artikel: Bundesliga, Erste Liga, Regionalliga). Wäre mMn trotzdem zu wenig. --BerntieDisk. 17:17, 5. Mai 2010 (CEST)
Zu schreiben gibt es über die Regionalliga schon etwas, aber man muss es finden.--SteEis. 16:14, 6. Mai 2010 (CEST)
@SteEis.: Das Thema hatten wir schon mal bei der Kandidatur zum Lesenswerten. Kannst gerne mal in den Archiven kramen und schauen, was damals geschrieben wurde. Bei einem hat SteEis. recht. Zu schreiben würde es da schon etwas geben, aber dennoch bin ich auch für den (Sammel-)Artikel, so wie er im Moment besteht. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 22:46, 6. Mai 2010 (CEST)

Übertragung im Radio

Könnte man in den Artikel vielleicht noch reinschreiben, ob und falls ja von welchem Radiosender die Österreichische Bundesliga übertragen wird? --C.Cornehl 12:56, 24. Jul. 2010 (CEST)

Erstaustragung

Meine letzte Änderung wurde von Berntie mit den Hinweis "Die Buli ist sicher nicht von 1911" rückgängig gemacht. Natürlich ist die österreichische Bundesliga von 1911. Damals hieß sie zwar noch anders, die Erstaustragung als erste Profiliga gab es trotzdem 1911 (steht eh auch alles schön im Artikel). Wie glaubst du kämen sonst Rapid (32) und Austria (23) auf so viele Meistertitel? Seit 1974 geht sich das nicht einmal aus! -- Schurli99 07:06, 26. Mai 2011 (CEST)

Immer die gleiche Diskussion. Siehe Diskussionsabschnitt #Rekordmeister.... --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 15:17, 26. Mai 2011 (CEST)
Von dieser Diskussion wusste ich nichts. Sorry wenn ich da ein altes Thema wieder aufgewärmt habe. Wenn wir jetzt von der Nichtanerkennung der Jahre als reine Wiener Liga ausgehen, ist das auch nicht konsequent umgesetzt! ZB: Steht bei Rapid und Austria in der Spalte Teilnahme seit 1911/12, was ja dann auch nicht passt. -- Schurli99 13:08, 10. Jun. 2011 (CEST)

FC Red Bull Salzburg

FC Red Bull Salzburg ist nicht seit 2005/06 in der Bundesliga - der Verein ist rechtlich mit der vormaligen Austria Salzburg gleichzusetzen. d.h. in zb. einem Gerichtsprozess aus der Zeit vor 2005/06 müßte sich der jetzige FC Red Bull Salzburg für Vergehen der damaligen Austria Salzburg verwantworten.

Auch wenn das viele Fußballfans nicht wahrhaben wollen sollte man doch bei der Wahrheit bleiben.

Austria Salzburg ist zb. ein neu gegründeter Verein, der zwar denselben Namen hat, aber nicht Rechtsnachfolger der ehemaligen Austria Salzburg ist. (nicht signierter Beitrag von 193.171.119.133 (Diskussion) 11:40, 29. Jul 2011 (CEST))

Da hast du natürlich Recht! -- Schurli99 18:11, 3. Aug. 2011 (CEST)

Trennung der Saisonartikel

Ich finde, es wäre besser die Saisonartikel (z.B. Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12 in drei Artikel zu trennen: Österreichische Fußball-Bundesliga 2011/12, Erste Liga 2011/12 und Österreichische Fußball-Regionalliga 2011/12)?--SteEis. (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2012 (CEST)

Bundesliga seit 1974

Die österreichische Bundesliga besteht seit 1974. Da wurde Sie gegründet und wenn der Beitrag hier die Fußball-Bundesliga behandelt, dann sollte es auch um diese gehen. Alles davor ist als historischer Weg bis zur Bundesliga interessant, aber eben nicht die Fußball-Bundesliga. Ich würde dementsprechend auch alle Daten von diesem Zeitpunkt weg angeben und nicht seit 1911 oder 1949. Hierfür könnte man einen eigenen Bereich machen mit dem Titel Österreichische Fußballmeisterschaften. Dann wäre es auch nicht ein so großer Artikel sondern wesentlich übersichtlicher. (nicht signierter Beitrag von Pidarks (Diskussion | Beiträge) 20:28, 3. Okt. 2012 (CEST))

Meisterschaften in Klammer

Ich würde in diesem Fall doch die gesamtösterreichischen Meisterschaft vorrücken und in der Klammer die Meisterschaften vor 1949 dazuzählen). Die gesamtösterreichischen Meisterschaften würde ich da nämlich doch relevanter einschätzen. Grundsätzlich würde ich in diesem Artikel aber ohnedies erst ab 1974 starten, aber das ist ein andere Thema. (nicht signierter Beitrag von Pidarks (Diskussion | Beiträge) 20:28, 3. Okt. 2012 (CEST))

Trennung in der Meisterschaftsübersicht

Um die Übersicht zu bewahren, sollte man auf die Trennung bei Salzburg verzichten, da hier es besonders hier ja kein Änderung in der historischen Betrachtung ist. Sonst müsste man ja auch bei der Austria die Titel, welche als Amateure gewonnen wurden noch seperat ausweisen, etc. Auch bei der Admira könnte man darauf verzichten, wobei hier ist es nicht mehr so klar, da ja durch die Fusionen im Prinzip eine Lizen abgegeben wurde. Und bei den Tirolern bin ich leider nicht ganz im Klaren, wie das tatsächlich ist. Ob der Verein jetzt als Nachfolger gilt oder nicht. Je nachdem würde ich dann auf eine Aufteilung verzichten oder halt diese lassen bzw. vielleicht sogar klarer darstellen (also das Innsbruck keine 10 Titel hat sondern eben nur ... - wie gesagt, hier bin ich nicht so firm.) (nicht signierter Beitrag von Pidarks (Diskussion | Beiträge) 16:17, 5. Okt. 2012 (CEST))

Rekorde

Sämtliche Rekorde die in dem Artikel angegeben wurden, sind keine Bundesliga-Rekorde wurden aber als solche angegeben. Robert Sara hat nicht so viele Bundesliga-Spiele gemacht wie angegeben. Viele andere Rekorde fanden weit vor der Gründung der Bundesliga statt, etc. (nicht signierter Beitrag von Pidarks (Diskussion | Beiträge) 21:53, 1. Nov. 2012 (CET))

Name

Gemäss der aktuellen Satzung [3] vom 07.12.2006 ist der Name des Verbandes: Österreichische Fußball-Bundesliga: Satzungen der Bundesliga 07. Dezember 2006 - Seite 2/15 - § 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich - (1) Der Verband führt den Namen „Österreichische Fußball-Bundesliga“ (BL).. Kann man den aktuellen Artikeltitel hierdurch ersetzen? Foundert 02:00, 13. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man auch den gesponsorten Namen verwenden? Ich habe hier mal eine Anfrage diesbezüglich gestellt. Geisslr 17:35, 10. Mai 2007 (CEST)
Ähnliche Baustelle: hier. Geisslr 17:37, 10. Mai 2007 (CEST)
Die aktuelle Satzung findet man hier [4] --Cojote (Diskussion) 14:01, 26. Sep. 2013 (CEST)

Review vom 28.03. bis 14.05.2008

Von den WP:KEA. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:45, 28. Mär. 2008 (CET)

Dann will ich mal anfangen (siehe schon mein Kandidaturkommentar):

  1. Der historische Teil ist - wie gewohnt - i.w. gelungen, aber hinsichtlich der finanziellen Situation der Vereine (auch in früherer Zeit: weshalb sind denn beispielsweise vor wie nach dem 2. Weltkrieg so viele Ligakicker aus der „ersten Profiliga am Kontinent“ dennoch ins Ausland abgewandert?) finde ich den Artikel ausbaubedürftig,
  2. ebenso bezüglich der wirtschaftlichen Bedeutung des Ligabetriebes, v.a. in der Gegenwart.
  3. Das Kapitel „Umfeld – Zuschauer, Medien und Spielstätten“ fasst für meinen Gusto zu viel Unterschiedliches zu knapp zusammen; besser aufteilen (in 3 einzelne Kapitel) und soweit möglich Informationen ergänzen.
  4. „Die Bundesliga im österreichischen Ligensystem“ ist mir zu kurz; wenn's dazu nicht mehr zu sagen gibt: evtl. ganz darauf verzichten?
  5. Schließlich sehe ich auch einige sprachliche Holperer (nicht wegen des Österreichischen, sondern wegen der Genauigkeit); die werde ich ggf. selbst im Artikel ausbessern (und Du kannst sie ja zurückdrehen, wenn sie Dir nicht gefallen).
Das war's fürs Erste. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:01, 28. Mär. 2008 (CET)
Denke mittlerweile sollte das Ganze schon drinnen stehen. Bezüglich der Legionäre will ich vielleicht noch sagen, dass in der Zwischenkriegszeit auf Grund der riesigen Masse an Straßenfußballer es natürlich für die kleineren Spieler sehr sttraktiv war ins Ausland zu gehen, da sie - wenn sie bsw. nur Ergänzungsspieler waren hier entsprechend weniger verdienten als die Stars - in zB Frankreich aber entsprechend normalerweise Topverdiener in den Klubs waren. In dieser Zeit gibt es nur ganz wenige große Spieler, die weggingen. Ein Beispiel wäre Rudi Hiden, dessen Klub WAC war aber finanziell stark eingegangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg durften die Spieler erst ab 30 wechseln. Durch die im Ausland stark gestiegenen Gagen war dies für die "Stars" natürlich sehr attraktiv so ihre Karriere ausklingen zu lassen, anstatt sich in Österreich vl sogar nach von einem jungen den Stammplatz wegnehmen zu lassen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde, dass inzwischen etliche Löcher gestopft wurden, Pw. Auf Sprachliches schaue ich in Bälde selbst noch mal. Angesichts des „Massenansturms“ hier ;-) kannst Du den Review wohl demnächst für beendet erklären. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:32, 29. Apr. 2008 (CEST)

Eingefügt von Hao Xi 20:00, 14. Mai 2008 (CEST)

CL-Startplätze/Fünfjahreswertung

mMn sollte man folgendes im Artikel erwähnen:

Für 2014/15 zählt die Fünfjahreswertung mit Stand 2012/13. Da hat Österreich den 16. Platz. Wenn aber der CL-Sieger 2014/15 sich in der selben Saison auch in der nationalen Meisterschaft mindestens für die CL-Quali qualifiziert (was sehr wahrscheinlich ist), hat Österreich den 2014/15 einen 2. CL-Startplatz (und weiterhin 3 EL-Plätze, daher der 4. der Meisterschaft kommt noch in die EL, je nach Cupausgang ev. auch der 5.). --MrBurns (Diskussion) 20:47, 11. Jun. 2014 (CEST)

Liga-Reform steht

So wie dieser Artikel berichtet, steht die große Reform ab der Spielzeit 2018/19. --H.A. (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2016 (CEST)

Das wurde auch aus offizieller Quelle bestätig.[5] Ich habe einen Absatz darüber eingefügt. --MrBurns (Diskussion) 03:03, 3. Jun. 2016 (CEST)

Rekorde

Entschuldigung: ich ließ mich da von einem Artikel in der "Arbeiterzeitung Wien" vom 21. Juni 1959 irritieren; selbstverständlich sind es inkl. der noch weiteren Matches im Herbst 1959 41 Matches. --213.225.10.144 17:31, 8. Nov. 2016 (CET).

Abschnitt "Finanzielles und mediales Umfeld"

Der 1. Absatz unter der Tabelle ist stark veraltet. Z.B. ist t-mobile nicht mehr Hauptsponsor, die Zuschauerzahlen sind nicht stetig gestiegen sondern seit ca. 2008 wieder rückläufig und im heurigen Herbst war der Zuschauerschnitt sicher nicht 8.654 sondern deutlich weniger. --MrBurns (Diskussion)

Ich hab jetzt das mit den Zuschauerzahlen leicht verbessert, denke aber eine Grafik wäre gut. Ich werde bei Gelegenheit eine mit Excel erstellen und hochladen. --MrBurns (Diskussion) 17:36, 17. Mai 2017 (CEST)
Ich hab die Grafik erstellt und eingefügt. --MrBurns (Diskussion) 18:14, 17. Mai 2017 (CEST)

Nochmals Meisterteller

Hat jemand Interesse, einen Artikel über den Meisterteller anzulegen, analog zur Meisterschale der deutschen Fußballl-Bundesliga? --H.A. (Diskussion) 19:57, 29. Mai 2018 (CEST)

Spielmodus

Vielleicht sollte der Abschnuitt über den Spielmodus überarbeitet werden, die neue Saison hat mit Stichtag 1. Juli 2018 begonnen, und nun ändert sich ja in Österreich in der Bundesliga einiges. --H.A. (Diskussion) 09:35, 3. Jul. 2018 (CEST)

Seit Einführung der Bundesliga hat sich der Spielmodus mindestens sechs mal geändert. Solllte man übersichtshalber nicht alle Modi über dieses Jahre in Unterüberschriften in diesem Abschnitt einfügen, damit man weiss, wann ein Modus anfängt und aufhört. Der aktuellen Modus wird vorangestellt. Was meint ihr dazu? Cojote (Diskussion) 09:35, 29. Sep. 2018 (CEST)

Rekordmeister

Diskussion:Fußball-Bundesliga (Österreich)/Archiv/1#Rekordmeister...

Ich habe einen Einzelnachweis in der Infobox eingefügt, um das häufige Ausbessern des Rekordmeisters zu vermeiden. Natürlich ist Austria der Rekordmeister der Bundesliga ab 1974, aber Rapid hat eben seit 1911 die häufigsten Titeln gesammelt und hat drei Sterne in seinem Wappen. Berechnung der Meistersterne findet man hier auf laola1.at, oder hier auf derstandard.at. Mein Hauptgrund dafür ist das man dieses häufige Hin- und Herändern vermieden wird. Cojote (Diskussion) 09:28, 29. Sep. 2018 (CEST)

Wie du gesehen hast, hat deine Änderung nicht überdauert und somit nicht den gewünschten Effekt erzielt, häufiges Hin- und Herändern zu vermeiden sondern könnte es sogar verstärken.
Die offizielle Zählung der Meistertitel in Österreich ist seit 1911/12, alles andere ist für eine Enzyklopädie irrelevant. --MrBurns (Diskussion) 15:05, 17. Dez. 2018 (CET)
Seit diesem Versionsunterschied hat man keine Änderungen in der Infobox durchgeführt, siehe hier. Zur Frage des Rekordmeisters: Rekordmeister ist seit 1911 Rapid, das möchte ich hier gar nicht bestreiten. Die österreichweite Bundesliga wurde aber erst 1974/75 eingeführt und seit dieser Saison hat die Austria die meisten Titel gewonnen, in ein paar Jahren wird wahrscheinlich ein anderer Verein Rekordmeister seit Einfühhrung der Bundesliga sein, siehe Meister der einzelnen Saisonen. Ich wollte nur in der Infobox auf diese beiden Zählungen der Meistertitel darauf hinweisen. Mehr nicht. --Cojote (Diskussion) 21:57, 17. Dez. 2018 (CET)

Liebe Wikipedia-Kollegen! Ich habe die Infobox ausgebessert: Seit 1911/12:SK Rapid Wien (32) Seit 1949/50:FK Austria Wien (21) Seit 1974/75:FK Austria Wien (14) Auf dem Meisterteller der Bundesliga sind nur die Meister seit der Saison 1974/75 verewigt=FK Austria Wien 14x und SK Rapid Wien 7x Meister. Wer jetzt der Rekordmeister ist, das ist nicht genau definiert. Der SK Rapid Wien führt drei Meistersterne, da sie der Meinung sind, dass sie der Rekordmeister sind. Der FK Austria Wien hat zwei Meisterstern über ihrem Wappen stehen, da sie seit 1911/12 24x Meister wurden und seit 1949/50 21x Meister. Die Bundesliga führt eine Siegerliste seit der Einführung der Bundesliga, wo klar ersichtlich ist, das der Rekordmeister Austria Wien heißt und 14x Meister geworden ist. Aber die Bundesliga führt auch eine seperate Siegerliste, die mit der Saison 1911/12 beginnt. Die gesamtösterreichische Meisterschaft wurde erst 1949/50 eingeführt. Erst ab dieser Saison durften auch Mannschaften außerhalb von Wien teilnehmen, denn davor nahmen nur ausschließlich Wiener Mannschaften und ab und zu Niederösterreichische Mannschaften am Spielgeschehen Teil.

Ich möchte nur mitteilen, dass mir die beiden Wiener Großclubs egal sind, da ich aus dem Salzburger Lungau komme und Fan des FC Red Bull Salzburg bin! Ich sympathisiere auch mit keinem der Wiener Großclubs!

Übrigens, auf der Seite der Englischen Wikipedia wäre das neue Logo der Österreichischen Bundesliga (ÖFBL) zu finden. Ich wollte das alte Logo durch das neue ersetzen, doch ich habe irgendeinen Fehler gemacht und komme nicht darauf, wo der Fehler liegt. Es wäre sehr nett, wenn jemand das Logo aktualisieren könnte.

Herzlichen Dank, Austria Football 02 Austria Football 02 (Diskussion) 11:05, 2. Jan. 2019 (CET)

Geschichte der Medienberichterstattung

Ich denke es wäre sinnvoll, zu ergänzen, ab wann Spiele live im TV übertragen werden und auch weitere Entwicklung (zuerst warens ich glaub ab Anfang der 1990er nur vereinzelte Spiele, die einzeln ausgehandelt wurden, dann bald 5 Spiele pro Saison, später eines pro Runde (so ab ca. Ende der 1990er) und dann irgendwann alle Spiele auf Premiere/Sky (wobei zuerst einige Spiele nur in der Konferenzschaltung verfügbar waren) + 1 Spiel pro Runde im "Free-TV" (inkl. dem Zwangsgebührensender ORF1) und jetzt glaub ich 5 Livespiele im Free-TV und alle anderen nur mehr auf Premiere/Sky. Letzteres gilt aber der jetzigen Saison, den Rest müsste ich aber Recherchieren aber ich weiß nicht wann ich dafür Zeit habe, vielleicht kann das ja jemand Anderes übernehmen weil sonst könnte es ziemlich lange dauern... --MrBurns (Diskussion) 15:11, 17. Dez. 2018 (CET)

Nicht mehr aktuell

Im Abschnitt 6 Finanzielles und mediales Umfeld findet sich die Passage:

Am 17. Oktober 2006 wechselte der Sublizenzvertrag von ATV zum öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ORF, sodass dieser nun das Sonntagsspiel parallel mit Premiere zeigt und nach dem Livespiel am Sonntag in einer 45-minütigen Zusammenfassung die vier Partien des Samstags ausstrahlt.

Das ist nicht mehr aktuell, mittlerweile heisst der TV- Produzent Premiere Sky und ein Sonntagsspiel wird nicht mehr im Öffentlich- Rechtlichen Fernsehen übertragen. Darum sollte dieser Beitrag überarbeitet werden. --213.162.73.97 21:44, 28. Jul. 2019 (CEST)

Artikelanfang

Ist es wirklich noch angemessen, von einem fast unveränderten Modus zu schreiben? Ich finde, er hat sich gegenüber früher sehr erheblich verändert. Oder? -- JustinCase (Diskussion) 22:57, 29. Feb. 2020 (CET)

Finanzielles und mediales Umfeld

Thema Mattersburg könnte hinzugefügt werden bzw die Übersicht der Vereine aktualisiert werden. Danke. (nicht signierter Beitrag von 86.81.26.134 (Diskussion) 22:33, 26. Aug. 2021 (CEST))