Diskussion:Geschichte Westfalens
Auslagerung
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel war Teil des Artikels Westfalen. Der Text wurde am 23. Juli 2006 ausgelagert. Die Version zum Zeitpunkt der Auslagerung war Westfalen, 22:52, 22. Jul 2006 . Die Versionsgeschichte bis zu diesem Zeitpunkt ist hier zu finden. --B. N. 11:45, 23. Jul 2006 (CEST)
Sichtbarmachung der Quellenhinweis des Provinzteils?
[Quelltext bearbeiten]Hallo hat jemand eine Ahnung, ob und wie man auch die Quellennachweise/Referenzen des ja nur eingebundenen Provinzteils im Quellenteil des Gesamtartikels sichtbar machen kann? Zur Zeit fehlen da ja einige Hinweise!--Machahn 19:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Diskussion aus dem Review
[Quelltext bearbeiten]Bei dem Artikel handelt es sich um einen Parforceritt durch die Geschichte einer Region von Steinzeit bis ins 20.Jahrhundert. Er war ursprünglich Teil des Artikels Westfalens und wurde wegen seiner Länge ausgelagert. Von Restbeständen des Ursprungsbeitrags abgesehen (z.B.Steinzeit), wurde der Artikel von mir überarbeitet und erweitert. Auf Beleg jedes Absatzes hab ich in diesem Fall bewußt verzichtet, um die Sache nicht noch zusätzlich aufzublähen. Im wesentlichen nur statistische Angaben oder Zitate wurden extra belegt. Rest beruht auf der angegebenen Literatur. Von den geschätzten Kolleginnen und Kollegen nehme ich natürlich inhaltliche + formale Hinweise gerne entgegen bzw. sind Ergänzungen/Kürzungen was auch immer ausdrücklich erwünscht. Daneben gibt es ein technisches Problem. Es sind eigentlich zwei Artikel (hat sich im Laufe der Diskussion im Umfeld des Hauptartikels Westfalen so ergeben) - einer von Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und einer für die Provinz Westfalen des 19. und 20. Jahrhunderts (der Provinzteil ist nur eingebettet). Ich würde von Euch gerne wissen ob der Artikel so nicht zu lang ist oder ob man die Trennung endgültig vollziehen sollte. Sollte der jetzige Zustand erhalten bleiben, besteht das Problem, dass Belege des Provinzteils nicht in Gesamtartikel auftauchen. Gibt es dafür eine Lösung?--Machahn 23:26, 11. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist in seiner Länge schon schwere Kost, ich habe für die Gesamtlektüre auch zwei Anläufe gebraucht, eigentlich ist das gedruckt zu lesen ;-) Somit wäre das einfachste, die Provinz Westfalen auf zwei kurze Kapitel (Preußen und Industrialisierung, Weimarer Republik und Drittes Reich) einzudampfen und ansonsten mit ("siehe Hauptartikel: Provinz Westfalen") unter der Hauptüberschrift direkt auf den Hauptartikel zu verweisen. Dadurch wird auch ein Auseinanderdriften der Inhalte verhindert, bzw. man muss nicht dauernd manuell Gleichstand der Kapitel herstellen. Gruß --Pischdi >> 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
- Finde Länge z.Zt. daran auch etwas nervig. Würde es eventuell ausreichen den eingedampften Teil aus Westfalenartikel zu übernehmen? (Grins, wäre auch arbeitsökonomisch eine einfache Lösung?--Machahn 18:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Man muss nicht manuell den Gleichstand der Kapitel herstellen. Dadurch, dass die Provinz in die Geschichte eingebettet wird, ist das Auseinanderdriften der Inhalte nicht möglich. --B. N. 22:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mich zwar noch nie in großer Pose auf das heiligste Wiki-Prinzip berufen, aber dass ein nicht versierter Nutzer nicht weiß, wie er den über Vorlage eingebetteten Text ändern soll, ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Dann doch lieber den Text kürzen und original eintragen!? (Machahn muss es ja machen ;-) --Pischdi >> 21:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Bloß mal so angemerkt - ich kenne mich bei der westf. Geschichte nicht so aus, bestenfalls in marginalen Einzelaspekten - aber bei der Revolution v. 1848/49 habe ich die von Marx gegründete Neue Rheinische Zeitung vermisst, die meines Wissens gerade in der Region um Köln (war das nicht auch Westfalen?) doch einen Einfluss auf die Radikalisierung der Revolution - gerade in der Rheinprovinz während der Reichsverfassungskampagne 1849 hatte. Wie auch immer - wenn Köln zu Westfalen gehörte - vermisse ich jdf. eine Erwähnung der NRHZ, die durchaus in dem Artikel ihre Relevanz haben dürfte (nebenbei - habe nur den Abschnitt zur Revolution von 48/49 gelesen - alles würde grad meine Kompetenzen übersteigen). Gruß von --Ulitz 22:38, 12. Aug 2006 (CEST)
- Köln war Rheinprovinz (sowohl der Kölner wie auch der Westfale an sich, würden dich vermutlich gerne vierteilen) aber wg Februar/Märzrevolution hast Du einen gut! Aber Du hast recht, Neue Rheinische Zeitung wurde gelesen (kann ich definitv zwar nur für das katholische Sauerland durch eigene Forschung belegen, zumindest gab es dort lokale Koresspondenten - auch wenn wenn mans nicht glauben mag, aber wenn es dort eine Verbreitung gab, dann doch wohl auch anderswo). Solche Details hab ich weggelassen, um die Sache eben nicht noch weiter aufzublähen. Aber das es wie ich gerade festgestellt habe einen Artikel über das Blatt gibt, kann man es in einem Nebensatz sicher erwähnen.--Machahn 22:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- In Klammern - (Hihi - ich hab´s ja geahnt - irgendwie ist meine geografische Optik, was die historischen Regionen anbelangt, halt etwas lückenhaft - die lokalpatriotischen Differenzen bei euch dort oben kümmern mich nicht weiter (ich meine halt zu wissen, dass es zwischen Düsseldof und Köln so ne eigentümliche Konkurrenz gibt, die ich bisher auch nicht recht verstaneden habe, wobei ich mich um dieses Verständnis auch nie groß bemüht habe) - sie kümmern mich ja noch nicht mal bei mir im Schwäbischen, wo sich die 14 km auseinander liegenden "Provinz"Städte Tübingen und Reutlingen nicht grün sind. Dafür würde ich gar von Lokalchauvinisten vor meiner Haustür "gevierteilt". - Aber egal - sorry für den nicht zum Review passenden Ausflug ins Gemütliche :-)) --Ulitz 23:13, 12. Aug 2006 (CEST)
Uff! Persönlich finde ich 50 Kb für einen Artikel einen Grenzwert, dieser hat 69. Andererseits ist das Thema natürlich auch groß und man kann den Artikel gut Abschnittsweise lesen, je nachdem, was einen interessiert. Deshalb ist der Umfang wohl tragbar. Im Übrigen finde ich den Artikel großartig, exzellent! Mit dem genauen Lesen bin ich erst bei der Salierzeit angekommen und habe außer Mehrfachlinks oder fehlenden Verlinkungen, die ich korrigiert habe, kaum etwas gefunden, was zu verbessern wäre (insgesamt sind aber auch die Verlinkungen sehr gut). Nur die Metallzeiten fehlen wohl noch, aber Frühgeschichtler sind auch rar gesäht... Ich werde auf jeden Fall auch den Rest noch durcharbeiten. --Stullkowski 19:44, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich stehe eigentlich auch mehr auf knappere Beiträge, daher eben auch die Frage ob man den Teil der Provinz Westfalen nicht abtrennen sollte. Aber wie dem auch sei, vielen Dank, dass Du dich dem Artikel angenommen hast. PS ich hab gerade Abschnitt über belgische Verfassung von 1831 als Vorbild für den Entwurf der preußischen Verfassung von 1848 angeführt, ohne dass ich wusste, das Belgische Revolution von Dir stammt.--Machahn 20:04, 16. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Stimmt, Bronze-/Eisenzeit fehlt in Artikel, hab bislang keine Literatur gefunden, die über Teilregionen hinausgeht + auch Römer/Germanen ist aus gleichem Grund mehr oder weniger freihändig entstanden.--Machahn 20:09, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bei der Frage, ob man den Teil der Provinz Westfalen abtrennen sollte, bin ich noch lange nicht ;-) Bei den Stadtgründungen habe ich größere Umstellungen vorgenommen, schau mal, ob das so OK ist (Diff.). Da schien mir der rote Faden etwas ausgefranst zu sein.
- Hier bin ich nicht sicher, ob das korrekt ist: der Westfälische Reichskreis, der bis ins 17. Jahrhundert auch als Niederländisch-Westfälischer Reichkreis bezeichnet wurde. Ist hier wirklich niederländisch gemeint (bis ins 17. Jh.?), oder doch Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis? --Stullkowski 13:31, 17. Aug 2006 (CEST)
- Bezeichnung Niederländisch-Westfälischer Reichskreis gab es schon, gebräuchlicher ist aber wohl doch Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (jedenfalls ist der gemeint)--Machahn 15:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hier bin ich nicht sicher, ob das korrekt ist: der Westfälische Reichskreis, der bis ins 17. Jahrhundert auch als Niederländisch-Westfälischer Reichkreis bezeichnet wurde. Ist hier wirklich niederländisch gemeint (bis ins 17. Jh.?), oder doch Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis? --Stullkowski 13:31, 17. Aug 2006 (CEST)
- Eine Frage zu den Hexenverfolgungen. Dort heiß es: In Westfalen fanden reichsweit die größten Hexenverfolgungen statt. Hier wurde ca. 1 % der gesamten Bevölkerung hingerichtet. Müßte man hier nicht schreiben es wird geschätzt und hier wäre ein Beleg wünschenswert. Etwas später heißt es Den Höhepunkt erreichten die Prozesse im Herzogtum - gemeint ist wohl das Herzogtum Westfalen oder Lippe? --Stullkowski 15:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich mit Mittelalter und Früher Neuzeit durch bin, ist das einzige, was ich wirklich vermisse, die besondere Rolle der Femegerichte in Westfalen. --Stullkowski 16:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist zwar schon recht umfangreich, der Abschnitt Römer und Germanen hat allerdings noch einige Lücken, insbesondere was die Germanen und die hohe und späte römische Kaiserzeit angeht. -- Carbidfischer Kaffee? 16:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- @Stullkowski: Gleich mehrfach erwischt. 1. Hexenverfolgungsteil stammt im Kern aus Ursprungsbeitrag, den ich vorgefunden hatte. Da er inhaltlich mit Angaben etwa bei Klüting übereinstimmte hab ich ihn weitgehend übernommen und etwas umgeschrieben. Ob die 1% auch bei Klueting stehen, müsste ich gelegentlich noch einmal überprüfen. 2. Feme war auch im Ursprungsartikel vorhanden, hatte ich erstmal rausgenommen, weil ich mir unschlüssig war, wo man Absatz unterbringt. Auch fand ich Formulierung nicht so ganz befriedigend: "Rechtshistorisch bedeutend für das ganze Reich wurde die Tätigkeit der westfälischen Femegerichte im 14. und 15. Jahrhundert. Nicht nur Westfalen, auch viele Auswärtige erhoben vor diesen Gerichten Klage. Das Geheimverfahren und die schnelle Urteilsvollstreckung (Tod durch Erhängen) machten die Feme zu einem Ausnahmeprozess."
- @Carbidfischer: Völlig richtig, hatte oben schon zum Kollegen St. bemerkt, dass mir Literatur (auch zu Eisen/Bronzezeit) dazu fehlt. Mal sehen wie sich die Lücke füllen läßt.--Machahn 16:49, 17. Aug 2006 (CEST). Nachtrag Ich Depp! Natürlich gibt es Literatur zu vorrömischer + römischer Zeit! Muß ich allerdings erst besorgen!--Machahn 17:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich bin natürlich nur für behutsame Erweiterungen, aber mir ist jetzt noch aufgefallen, daß die Jesuiten gar nicht erwähnt werden, die im Zuge der Gegenreformation ja (auch besonders in Westfalen) sehr wichtig sind (z.B. mit dem Gymnasium Paulinum und der Universität in Münster, aber auch in anderen Jesuitenkollegs). Auf der anderen Seite kommt auch der Calvinismus nicht vor, dem im 16. Jh. mehrere Landesfürsten zugehörten, die deshalb z.B. die Hochschulen in Steinfurt (Arnoldinum), in Herborn (Hohe Schule) und anderswo gründeten. --Stullkowski 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte zwar erstmal Schluß machen mit Reviewen, aber der Artikel Provinz Westfalen ist ja identisch mit dem Abschnitt Geschichte Westfalens#Preußische Provinz Westfalen. Paste & Copy? Das ist ja eigentlich nicht erwünscht, falls der Text nicht komplett von Dir ist. Ist er? Und ist die Auslagerung dann also schon beschlossen? Dann würde ich den Teil nämlich erstmal überspringen... --Stullkowski 17:26, 17. Aug 2006 (CEST)
- @Stullkowski, zunächst einmal einfügen Calvinismus+Jesuiten find ich gute Idee. Zu Paste&Copy: Nein. s.dazu oben auch Problembeschreibung. Geschichte Westfalens (bis zum Ende des Alten Reiches) + Artikel Provinz Westfalen sind eigentlich zwei Artikel. Frag mich nicht wie genau, aber ein Kollege aus dem Umkreis des Hauptartikels Westfalen hat Provinzartikel in Geschichtsartikel eingebettet, damit derjenige der sich für Gesamtgeschichte interessiert auch Text zur Provinz lesen kann. Hat auch den Vorteil, dass Veränderungen im Provinzartikel automatisch eben auch im Beitrag westfälische Geschichte auftauchen. Damit ist auch Navigationsleiste Preußische Provinzen auf den Provinzartikel beschränkt. Blöderweise bleiben Referenzen + Literaturverzeichnisse getrennt. Die Frage ob Vor- oder Nachteile einer solchen Einbettung überwiegen, ist eigentlich mein Hauptproblem!--Machahn 18:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ah, ich hatte das natürlich gelesen, aber irgendwie nicht völlig nachvollziehen können. Also, ich würde sagen, das bringt mehr Probleme, als Vorteile. Ich hatte z.B. einen Link entfernt, weil er im Abschnitt darüber schon verlinkt war, dann habe ich plötzlich gemerkt, daß der entsprechende Name durch meine Aktion im Provinz-Artikel jetzt gar nicht mehr verlinkt war. Solche Probleme wird man öfters kriegen. Bei einem Artikel über die Geschichte Westfalens erwarte ich auch die gesamte Geschichte, also sollte er auch nicht im 18. Jahrhundert stehenbleiben. Ich finde, man sollte beide Artikel trennen und ihren gleichen Grundstock dann so bearbeiten, daß der Geschichte-Artikel evtl. ein wenig gestrafft und der Provinz-Artikel evtl. weiter ausgebaut wird. --Stullkowski 20:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- @Stullkowski, zunächst einmal einfügen Calvinismus+Jesuiten find ich gute Idee. Zu Paste&Copy: Nein. s.dazu oben auch Problembeschreibung. Geschichte Westfalens (bis zum Ende des Alten Reiches) + Artikel Provinz Westfalen sind eigentlich zwei Artikel. Frag mich nicht wie genau, aber ein Kollege aus dem Umkreis des Hauptartikels Westfalen hat Provinzartikel in Geschichtsartikel eingebettet, damit derjenige der sich für Gesamtgeschichte interessiert auch Text zur Provinz lesen kann. Hat auch den Vorteil, dass Veränderungen im Provinzartikel automatisch eben auch im Beitrag westfälische Geschichte auftauchen. Damit ist auch Navigationsleiste Preußische Provinzen auf den Provinzartikel beschränkt. Blöderweise bleiben Referenzen + Literaturverzeichnisse getrennt. Die Frage ob Vor- oder Nachteile einer solchen Einbettung überwiegen, ist eigentlich mein Hauptproblem!--Machahn 18:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Tatsächlich gibt es praktische Probleme, eine IP hatte gerade etwa spezielle Literaturangaben in Geschichtsartikel eingebaut, die inhaltlich eher zum Provinzbereich gehören würden, dort aber nicht erschienen. Mittlerweile scheint mir Trennung auch der richtige Weg zu sein, ich weiß nicht ob ich dich oben richtig verstanden habe. Mir würde es logisch erscheinen, aus dem Artikel Geschichte Westfalens den Provinzteil in vorliegender Form rauszunehmen und ihn durch eine kürzere Fassung zur Geschichte zwischen 1816-1946/47 zu ersetzen. Grundlage könnte Abschnitt Provinz in Artikel Westfalen sein (den man dann zweifellos noch einmal an einigen Stellen ergänzen müsste.--Machahn 15:45, 18. Aug 2006 (CEST)
- Den Artikel Provinz Westfalen hatte ich mittels {{:Provinz Westfalen}} in Geschichte Westfalens eingebettet, damit man nicht manuell (cut & paste) den Gleichstand der Artikel herstellen muss. Auf die Dauer scheint mir der Vorschlag einer eigenen Fassung für das Kapitel die bessere Lösung zu sein. Es wird immer wieder Autoren geben, die mit dieser Technik nicht zurecht kommen. Auch kann der Provinz-Artikel noch wachsen ohne die Länge des Geschichte-Artikels zu beeinflussen. --B. N. 16:23, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hab mal provisorisch Trennung in Geschichte Westfalens und Provinz Westfalen vollzogen. (Läßt sich im Quelltext wieder rückgängig machen). Als vorläufigen Ersatz eingefügt Provinzteil aus Westfalenartikel - muss noch ein bisschen angefüttert werden.--Machahn 16:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- Als interessierter Westfale versuche ich mal auch als vollkommener Laie ein wenig Kritik am Artikel anzubringen. Mangels Ahnung vom Thema wird sie sich wohl mehr auf Verständnisfragen als auf wirkliche inhaltliche Aspekte beziehen. Ich fange mal mit der Einleitung an. Heißt „historische Landschaft“, dass es heute keine Landschaft mehr ist? „Am Beginn seiner Geschichte“ meint am Beginn der Geschichte des Begriffs, ja? Bei „bis 1180“ würde vielleicht ein offiziell (oder wie immer man das auch korrekt bezeichnen würde) dem Verständnis dienen. „Kennzeichen des westfälischen Raumes“ war die Zersplitterung – sonst nichts? Ich verstehe schon, dass die Zersplitterung erhalten blieb und auch die Entwicklung maßgeblich beeinflusste, aber Kennzeichen klingt für meine Ohren so hoch gegriffen, irgendwie als wäre es die einzige Charakteristik (und als wären andere Landstriche nicht zersplittert gewesen). Unterscheidet sich „das ‚kulturelle Westfalen‘ der frühen Neuzeit“ von dem des Mittelalters oder warum wird nur auf die frühe Neuzeit Bezug genommen? Zur Karte: der als Quelle angegebene Link mag nicht (was aber auch daran liegen kann, dass dieses LWL-Portal nie funktioniert, wenn ich da mal rumstöbern will). Zeigt die Karte nur Westfalen (also gehören auch die Nordseeinseln zu Westfalen)? Und was haben die Farben innerhalb der Karte zu bedeuten? Schließlich von wem stammt die Karte? (Sollte zumindest auf die Bildbeschreibungsseite.) Mhh, irgendwie ist die Zeit gerade weit vorgerückt, werde wohl heute erstmal Feierabend machen und mich die Tage noch mal weiter drum kümmern. --Alex 00:17, 20. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise - wenn selbst ein "Einheimischer" mit Einleitung Probleme hat ist sie wohl noch nicht oma-tauglich. Zu Karte Link repariert. Was Karte genau zeigt hab ich zugebenermaßen nicht wirklich geprüft, in Beschreibung stand westfälisch-(niederrheinischer) Reichskreis (zu dessen Definition gibt es Abschnitt). Da sie aber auch etwa Herzogtum Westfalen abbildet, kann das so nicht stimmen. Ach so, wenn ichs richtig sehe sind gelbe Flächen geistliche Gebiete und grünlich/blau preußische Gebiete. (Karte war eher illustrativ als wirklich funktional gedacht. Teilweise auch Ersatz für moderne - wohl nicht gemeinfreie - Karten. Insgesamt: mal sehen was sich so machen lässt! --Machahn 11:18, 20. Aug 2006 (CEST)
- Der Begriff Historische Landschaft lässt sich vielleicht durch einen Link erläutern, etwa historische Landschaft oder historische Landschaft, wobei ich die Erläuterung der Kategorie für leichter verständlich halte; aber vielleicht erwartet man hier keine Kategorie. Muss man darauf hinweisen, dass es Westfalen heute noch gibt?
- Übrigens oma-tauglich ist leicht diskriminierend für die Oma :-) --B. N. 19:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Heute geht es mal weiter mit dem Review: Bei der Bevölkerungstabelle wäre eine Präzisierung gut. Z.B. handelt es sich sicher um die Bistümer Münster und Paderborn? Das [[Bild:Frankenreich-sachsenkriege]] 1-450x450.jpg wird bei mir im Artikel irgendwie nicht angezeigt.
So, nach einem mehrtägigen Review-Marathon hier mein Abschlußurteil: Inhalt: Sehr kompetent zusammengetragen und gut aufbereitet. Gliederung: Optimal. Links: Sehr gut (habe noch gründlich eingefügt). Bilder: OK. Mehr oder weniger ein Bild pro Abschnitt ist gut. Ab und zu sind die Bilder nicht so aussagekräftig. Stil: Insgesamt sehr gut. Nur ab und zu etwas stockend, aber das ist vll. kaum zu vermeiden bei einem so langen Text in den viele reinschreiben. Belege: Sehr gut. Literatur: Soweit ich das beurteilen kann genau richtig. Umfang: Tja, ganz schön lang aber angesichts des Themas und der Qualität genau richtig. Keine Redundanzen, keine Wiederholungen. Fazit: Exzellent! Ich würde eine Kandidatur empfehlen und dort mit pro stimmen. --Stullkowski 14:59, 20. Aug 2006 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für das Review, deinen Kommentar und die stilistische/linkmäßige Überarbeitung. Das Problem mit dem Bild muss irgendwie ein technisches Problem sein, keine Ahnung. Bei mir jedensfalls funktionierts (das einzige ist, dass es keine Version mit hoher Auflösung gibt).--Machahn 15:28, 20. Aug 2006 (CEST)
Zur Typografie: ich würde noch einige „Ekelhäkchen“ entfernen. --B. N. 21:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst „Text“ statt "Text"?--Machahn 21:33, 20. Aug 2006 (CEST)
- Das auch, aber ich dachte eher an Königreich Westfalen statt „Königreich Westfalen“. --B. N. 23:03, 20. Aug 2006 (CEST)
@Stullowski, hab erstmal mit lesenswert angefangen, da dies mein erster Versuch einer Kandidatur ist!--Machahn 17:49, 22. Aug 2006 (CEST)
Vereinigung Mark und Kleve
[Quelltext bearbeiten]„Die Grafschaft Mark wurde 1461 durch Erbschaft mit dem Herzogtum Kleve vereinigt“
In den Artikeln Herzogtum Kleve und Grafschaft Mark wird 1398 bzw. 1394 angegeben. --B. N. 13:38, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hallo BN, hab das versucht im Text zu präzisieren.--Machahn 13:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- Aha, es ist immer komplizierter als man denkt, und die genauen Jahreszahlen sind ja auch nicht so wichtig, nur sollten sie sich nicht widersprechen. --B. N. 15:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (beendet)
[Quelltext bearbeiten]Artikel war ursprünglich Auslagerung aus dem Artikel Westfalen wurde in letzter Zeit erheblich erweitert, überarbeitet und kommt frisch aus dem Review. Es handelt sich um einen Parforceritt durch die Geschichte einer Region von der Frühzeit bis im (wesentlichen) zum Ende des Heiligen Römischen Reiches. Da er schon jetzt umfangreich ist, beschränkt er sich im wesentlichen auf die politische Geschichte. Als Hauptautor natürlich neutral--Machahn 17:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Schon fast pro, bitte nochmal auf Typografie durchgehen („“, –). -- Carbidfischer Kaffee? 17:55, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich noch welche übersehen? Na gut, wird gemacht!--Machahn 17:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- Done!?--Machahn 20:00, 22. Aug 2006 (CEST)
- Done. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 10:32, 23. Aug 2006 (CEST)
- Pro. Habe ich im Review gründlich gelesen. Mein ausführliches Urteil daraus steht auf der Disk-Seite, deshalb hier nur kurz: Dieser Mammut-Artikel ist klar ein exzellenz-Kandidat. Der einzige kritische Punkt ist die Länge - da der Artikel aber keine Redundanzen oder Dopplungen enthält und man die Abschnitte gut einzeln lesen kann, ist das kein Problem. --Stullkowski 18:08, 22. Aug 2006 (CEST)
- Pro, auch wenn ich mir für das nächsthöhere Bapperl natürlich noch etwas ausführlichere Übernahmen aus Provinz Westfalen wünsche. --Pischdi >> 23:23, 22. Aug 2006 (CEST)
- Pro - nur auf den Brief Theudeberts sollte man nicht zuviel geben ;-). Insgesamt aber ein sehr informativer Artikel. --Benowar 10:46, 23. Aug 2006 (CEST)
- Deshalb ja auch behauptete Th. (konnte aber irgendwie nicht widerstehen dieses Detail anzuführen), danke für Quelle!--Machahn 10:51, 23. Aug 2006 (CEST)
- Pro Informativ und gut strukturiert. Viel länger sollte der Artikel nicht werden. --B. N. 16:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- pro - lang, aber flüssig geschrieben, politische Geschichte steht im Vordergrund, andere Aspekte kommen aber auch zum Zug. Bestimmt lesenswert -- SK 15:39, 25. Aug 2006 (CEST)
- pro - Simplicius - ☺ 12:08, 26. Aug 2006 (CEST)
- Christoph Demmer 16:00, 27. Aug 2006 (CEST) Pro --
Durch germanische Lautverschiebung entsteht aus polaki falahi, die Falen. Hat hier eine Zuwanderung aus dem Osten während der Völkerwanderung stattgefunden?
Da der Erbfolgestreit auf ungefähr ein Viertel des Gebiets von Westfalen (Herzogtum Berg, Grafschaften Mark und Ravensberg) direkte Auswirkungen hatte, setze ich die Tage mal ein paar Zeilen vor den Teil zum Dreißigjährigen Krieg mit Verweis auf den genannten Artikel. Bisher wurde in diesem Artikel noch mit keinem Wort erwähnt, wie ein Teil Westfalens zu Brandenburg-Preußen kam. --Elenir Khazume (Diskussion) 20:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
Formatierung
[Quelltext bearbeiten]Die im Kommentar eingefügte Begründung „Regel 2 und dort angeführte Beispiele; 2. die Einheitlichkeit im Artikel, vgl. Referenzen Nr. 3, 4, 12, 13, 14.“ überzeugt nur partiell, es sind nur Beispiele. Einheitlichkeit kann aber ein überzeugendes Argument sein. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:56, 28. Mär. 2019 (CET)
- Zu meinem heutigen Edit: Wenn in den von mir angeführten WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur Regeln genannt und Beispiele aufgeführt werden, dann ist das sicher nicht als Empfehlung zu verstehen, es anders zu machen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:19, 28. Mär. 2019 (CET)
- Das ist eine sehr weitreichende Interpretation. Dagegen spricht, dass derzeit keine Einheitlichkeit angestrebt wird, es sei denn innerhalb eines Textes. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2019 (CET)
Hallo, Burghard das Römerlager Beckinghausen wurde mMn noch nicht erwähnt. Auch wenn das Römerlager Oberaden aufgegeben wurde, gab es auch wohl noch andere "Römerlager", wie zB das (möglicherweise) in Beckinghausen und dieses habe ich nur ergänzend erwähnt, da es ja nicht unweit von Oberaden liegt mfG --Hopman44 (Diskussion) 22:28, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Hopman, Du hast heute im Abschnitt Geschichte Westfalens #Römer und Germanen in dem Satz „Für die römische Herrschaft bildete auch nach Aufgabe von Oberaden die Lippe mit ihren Lagern das Rückgrat ihrer Herrschaft“ die folgende Einfügung (hier unterstrichen) vorgenommen: „Für die römische Herrschaft bildete auch nach Aufgabe von Oberaden die Lippe mit ihren Lagern, u.a. auch das Römerlager Beckinghausen, das Rückgrat ihrer Herrschaft.“ Dass das Beckinghausener Lager noch nach der Aufgabe von Oberaden zu den Römerlagern an der Lippe gehörte, die das Rückgrat der römischen Herrschaft bildeten, ist nicht belegt und erscheint auch nicht plausibel. Darum habe ich deine Einfügung revertiert.
- Im Artikel Römerlager Beckinghausen heisst es: „Die Datierung des Uferkastells ist auf die Jahre 11 bis 8/7 v. Chr., also zeitgleich mit dem Römerlager Oberaden, anzusetzen.“ Johann-Sebastian Kühlborn schreibt in seinem Buch Germaniam pacavi – Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation. Westfälisches Museum für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege, Münster 1995, Abschnitt Das Uferkastell in Beckinghausen, S. 125–129, hier S. 128: „Bislang gibt es allerdings keinerlei Hinweise dafür, dass das Uferkastell Beckinghausen nach der Aufgabe des Lagers Oberaden (8/7 v.Chr.) weiter bestanden hat.“ Deine Einfügung ist also unbelegt und vermutlich falsch; darum musste sie revertiert werden. Das Beckinghausener Römerlager hatte, im Gegensatz etwa zu Oberaden oder Haltern, auch nicht eine so herausragende Bedeutung, dass es in einem Übersichtsartikel über die Geschichte Westfalens unbedingt erwähnt werden müsste. --BurghardRichter (Diskussion) 00:31, 8. Jun. 2019 (CEST)
Frage mal. Könnte man das Römerlager Beckinghausen bei den weiteren Römerlagern hinzufügen? Warum nicht? Danke --Hopman44 (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2019 (CEST)
- In die Aufzählung des Satzes „Weitere Lager waren das Römerlager Holsterhausen, das Römerlager Olfen und das Römerlager Anreppen“ am Ende des Absatzes würde ich Beckinghausen nicht mit einfügen. Beckinghausen war ja nur ein Aussenposten von Oberaden, als Schiffsanlegestelle zur Versorgung des Hauptlagers. Es als „weiteres Lager“ mit aufzuführen, würde den irrigen Eindruck erwecken, dass es ein von Oberaden unabhängiges Lager gewesen sei. --BurghardRichter (Diskussion) 12:43, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Man könnte aber Beckinghausen beim Lager Oberaden als Nebenlager mit erwähnen, ebenso wie ein paar Sätze weiter die Nebenlager von Haltern. --BurghardRichter (Diskussion) 17:15, 8. Jun. 2019 (CEST)
Danke, wollte nur noch erwähnen, dass bei Oberaden steht: Lt. Historiker Cassius Dio wurden zwei Lager errichtet, eines am Rhein und eines am Zusammenfluss von Lippe und Elison?" Wenn Elison evtl. Seseke??, läge das Nebenlager? Beckinghausen näher an diesem möglichen Zusammenfluss. Nur zur Kenntnis. Guten Abend, lb. Burghard und Frohe Pfingsten! --Hopman44 (Diskussion) 19:43, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Willst du damit die Theorie aufstellen, dass aus dem Bericht von Cassius Dio zu schliessen sei, dass eigentlich Beckinghausen das Haupt- und Oberaden das Nebenlager gewesen sei? Und bedenke: Die Mündung der Seseke lag früher noch etwas weiter westlich als heute. Cassius Dio lebte rund 200 Jahre später in Rom. Es ist nicht ernsthaft anzunehmen, dass er über die Ortsverhältnisse im fernen Germanien so genau informiert war.
- Danke, dir auch schöne Pfingsttage! --BurghardRichter (Diskussion) 20:38, 8. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Burghard, lt. meiner "Karte aus 1907 Lünen mit Lippe und Seseke", lag die Mündung der Seseke damals etwa nur ca. 1 km weiter westlich, bevor der Lauf begradigt bzw. verkürzt wurde. Direkt an/hinter der Lüner Innenstadt und mündete etwa direkt hinter dem Rathaus an der jetzigen Salford-Brücke in die Lippe. Nach der "Begradigung" bzw. "Verkürzung" mündet die Seseke jetzt direkt hinter dem Stadttheater. mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:09, 10. Jun. 2019 (CEST)
Interessant ist,
[Quelltext bearbeiten]dass man feststellen konnte, dass der Gehirnknochen des Neandertalers auf dessen Alter von 20 bis 30 Jahren schließen konnte (evtl. wurden diese Menschen damals nie älter) und dass er an Gehirnhautentzündung gestorben ist. Was man alles feststellen kann! Alle Achtung! mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:54, 10. Jun. 2019 (CEST)
Fehlt der Hinweis über "Lateinschulen"?
[Quelltext bearbeiten]die wohl im Zuge der Reformation auch in einige Städten Westfalens gegründet wurden, z.B. in Dortmund, Kamen, Lünen und anderswo. Nur Frage und Hinweis. mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:32, 10. Jun. 2019 (CEST)