Diskussion:Hans-Ulrich Wehler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Delabarquera in Abschnitt Rekonstruktion Habilitation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hans-Ulrich Wehler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hab mal die Literatur und die Weblinks formatiert. In der Versionsgeschichte steht als Begründung für den Ü-Baustein, dass die Literatur mit Jahr, Verlag, Stadt und ISBN angegeben werden sollte. Vielleicht kann sich da ja mal jemand drum kümmern. --Tolanor (Diskussion) 14:17, 25. Okt 2005 (CEST)

Das ist in meinen Augen aber kein echter Grund für einen Überarbeitungsbaustein. Ken - ganz ruhig 15:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Da hast du recht, wäre aber wohl trotzdem besser, wenn das drin stände... Mir solls egal sein. --Tolanor (Diskussion) 17:52, 25. Okt 2005 (CEST)
Klar *g* - aber es gibt eben Dinge, die ich für wirklich wichtiger erachte ;). Wenn es nach mir ginge, würden schon alle Artikel perfekt sein (vor allem meine ;)) - aber erfüllt mir Jemand meine Wünsche? *g* Ken - ganz ruhig 18:10, 25. Okt 2005 (CEST)
In meinen Augen auch kein wirklicher Überarbeitungsgrund im Sinne des Überarbeiten Bausteins. Wenn jemand Lust dazu hat, können die Daten ergänzt werden (die Bücher findet man mE auch ohne die noch fehlenden Daten). WikiCare 17:53, 29. Okt 2005 (CEST)


Ich hab da eben mal was zu Hans-Ulrich Wehler ergänzt und das wurde anscheinend wieder rausgenommen....warum? Das war eigentlich doch ganz wichtig, zumindest für Menschen bzw. Schüler, die ihr Abitur schreiben wollen und nichts zu den Ansichten von Wehler gefunden haben und die sich nicht ein riesiges, teures Buch kaufen wollen bzw. können. Das hätte sicher einigen weitergeholfen!!!

Ich wars. [1] Das war einfach nicht geeignet für ein Lexikon (Quellen, Formatierung, Zusammenhang im bestehenden Artikel). Nix für ungut. Löschkandidat 19:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Zur Kritik an Wehler

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes aus dem Artikel herausgenommen:

Kritik

In die Kritik geriet Wehler im Zusammenhang mit seinen Äußerungen, die dem gewöhnlich freiheitlich-liberal argumentierenden Historiker den Vorwurf der Wiedereinführung der Idee des Müßiggangs des Negers einbrachten:

Die nichtwestlichen Regionen des Globus (hätten) aus Mangel an einem hinreichenden endogenen Entwicklungspotenzial durch den westlichen Imperialismus gewaltsam (…) an die moderne Welt angeschlossen werden müssen. (…) die deutsche Arbeitspolitik in den Kolonien (habe gar nicht anders gekonnt), als die Einheimischen in einem langwierigen Disziplinierungsprozess an regelmäßige Arbeit im europäischen Sinn zu gewöhnen.[1][2] und

Quellen
  1. DEPO DEUTSCHLAND POSTKOLONIAL erinnern und versöhnen e.V
  2. Joachim Zeller: „Postkoloniales Gedöns“. Die Attacke von Hans-Ulrich Wehler gegen die „Modeströmung der ‚postkolonialen Studien`”

Begründung: Die Kritik am umstrittenen "Oberhaupt" der Historischen Sozialwissenschaft ist völlig ungenügend charakterisiert, wenn man obigen Text im Artikel lässt. Wenn jemand sich die Arbeit macht, den Artikel, der ja (wenn überhaupt) nicht weit über Stub-Format ist, ausführlich zu überarbeiten, etwa auch das Werk ausführlich beschreibt, dann kann man auch einen Abschnitt über die zahlreiche (oder gar zahllose) Kritik an diesem Werk verfassen. Und in einem solchen Abschnitt könnte dann ein kleiner Teil aus obigem Text wiederverwendet werden. Sonst ist das ganze unverhältnismäßig. Gruß --Emkaer 14:11, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer. Wenn ich Deine "Begründung" mal zusammenfassen darf: das Oberhaupt ist völlig ungenügend charakterisiert; man darf (nur) dann einen Abschnitt einfügen, wenn man einen Artikel ausführlich überarbeitet; und in einen solchen Abschnitt könnte man (Konkunktiv Irrealis) einen kleinen Teil (meiner Einfügungen) wiederverwenden. Du wirst verstehen, dass ich eine solche "Begründung" ziemlich unsubtantiiert findet. Und das ist genau die Begründung, wieso ich Deine - m.E. unbegründete - Löschung nicht aktzeptiere. Wörtliche Zitate sind Fakten, dir für sich selbst sprechen. Deine "Begründung" ist hingegen m.E. POV. Occulos 16:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, so darfst Du meine "Begründung" nicht zusammenfassen. Natürlich darf Kritik an Wehler in den Artikel. Aber doch nicht irgendwelche Kritik. Wenn das, was Du da (entschuldige:) schlecht reingesetzt hast, die bedeutendste, schwerwiegendste und bekannteste Kritik an Wehler wäre, dann wäre er der am wenigsten umstrittene Historiker Deutschlands. Der Beitrag, auf den Du 2x verlinkt hast, scheint noch nicht einmal eine "echte" Veröffentlichung zu sein, sondern eher eine Art Posting auf einer Mailingliste oder in einem Forum. Da könnte ich ja auch meine Meinung zu Wehler irgendwo ins Netz stellen (bloggen z.B.) und das dann als die große Wehler-Kritik in den Artikel eintragen. Was für ein POV sollte denn meine "Begründung" bitte sein? Pro-Wehler? Pro-Kolonialismus? - Im Übrigen sprechen "Fakten" nicht für sich selbst. --Emkaer 19:15, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Emkaer zu. Dieser Absatz ist aus den genannten Gründen ungeeignet für den Artikel.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:23, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Werk - Habil

[Quelltext bearbeiten]

Die Anekdoten bezüglich der Probleme Wehlers mit der Annahme seiner Habilschriften sollten mit der Nennung der Ablehnungs- bzw. Konfliktgründe 'unterfüttert' werden. --Nar wik 20:16, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und eine Quelle hätte ich dazu auch gern. Das sind nämlich normalerweise Interna. Hieronymus38 19:03, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Standardwerk

[Quelltext bearbeiten]

Wer behauptet eigentlich, dass Wehlers Veröffentlichung ein Standardwerk ist? Mit diesem Satz wäre ich nur einverstanden, wenn es belastbare Quellen dafür gibt. Entsprechend geändert. Occulos 10:22, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jeder behauptet das, der mindestens ein Semester Geschichte studiert hat. Gruß --Emkaer 18:39, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Komm, das muss jetzt wirklich nicht sein, dass du ständig den artikel verhunzt. also lass das.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Aussagen sind mit dem Anspruch eines Lexikon-Artikels kaum vereinbar; die Quelle eher naiv als belastbar. Bitte den NPOV beachten, die DG ist mitnichten unumstrittenes Standardwerk - entweder beide Seiten der Kritik darstellen oder besser auf solch überhöhte Aussagen überhaupt verzichten. Als Historiker sollte man das Wort 'Quellenkritik' zumindest schon einmal gehört haben, nicht? lg, -- 89.247.9.60 00:27, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

2009er Schriften?

[Quelltext bearbeiten]

Es sind gerade am 21.10.08 die Schriften von HUW aus dem Jahr 2009 eingefügt worden. Scheint mir ne Glaskugelei zu sein. Sollte man dies nicht erst dann erwähnen, wenn tatsächlich erschienen. Verlagsankündigungen sind erfahrungsgemäß notorisch unzuverlässig. Machahn 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

„Kein lebender Historiker in der Bundesrepublik Deutschland hat in der Nachkriegszeit mehr getan für die Neuorientierung und Belebung der modernen deutschen Geschichtswissenschaft.“

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja schön, daß jemand so gewürdigt wird - nur: WOHER stammt da Zitat? Cyan22 22:03, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Steht doch da die: American Historical Association Machahn 22:41, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

recht einseitige Eulogie...

[Quelltext bearbeiten]

... und viel wichtiger: Wehlers Standpunkte werden nicht wirklich klar erkennbar. Vielleicht eher an der englischen Version des Artikels orientieren, der macht das deutlich besser, und ist ordentlich belegt? Auch werden dort die Kritiker von Wehlers Positionen (die nunmal zum Diskurs gehören) ebenfalls kurz erwähnt, so daß klar wird, wogegen sich Wehler eigentlich stellt. -- 85.178.253.20 20:30, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hans-Ulrich Wehler für Sarrazin

[Quelltext bearbeiten]

http://www.faz.net/s/Rub546D91F15D9A404286667CCD54ACA9BA/Doc~EC087682BB10E45779C2DCCF4FDD555A7~ATpl~Ecommon~Scontent.html (nicht signierter Beitrag von 134.95.57.135 (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

DZ-Artikel ist jetzt eingebaut. --Webverbesserer 01:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SPD-Mitglied?

[Quelltext bearbeiten]

Ist HUW denn Sozialdemokrat? Ich habe das mal gelesen (hier: http://www.vsp-vernetzt.de/soz-0903/0903201.php), weiß aber nicht, ob es zutrifft. Zumindest positioniert er sich gelegentlich zu Fragen der SPD-Politik, was ja immerhin ein Indiz wäre. Ernestito (Diskussion) 16:43, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten - "Beiträge zu öffentlichen Debatten"

[Quelltext bearbeiten]
  • Auch 1996 bezog er in der Debatte über die Thesen von Daniel Goldhagen Position. - aha, welche denn?
  • Im selben Jahr äußerte er sich auch zur neu konzipierten Wehrmachtsausstellung. - aha, und wie?
  • 2003 kritisierte Wehler die Schulpolitik der NRW-Landesregierung. - was denn genau?

-- Marcus Cyron Reden 02:21, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Habe Hinweis entfernt, denke die Ergänzungen erübrigen die Kritik, zumal die Quellen angegeben sind. --Bielibob (Diskussion) 18:45, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Habilitation

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorgänge um seine beiden Habilitationsschriften sind ja interessant. Es fehlen aber die Gründe für die Ablehnung beider Schriften. So bleibt alles im Spekulativen. Vielleicht sollte man diesen Abschnitt besser ganz entfernen, die Vorgänge sind im Artikel in keiner Weise belegt. Bevor ich das entferne, möchte ich das aber hier erst einmal zur Diskussion stellen. Vielleicht weiß ja einer mehr. --84.135.182.228 14:11, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zur ersten Habilitationsschrift habe ich jetzt eine Begründung und eine Quelle dafür eingefügt. --Drgkl (Diskussion) 06:22, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ds ist immerhin schon etwas. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass noch mehr möglich wäre. Irgendwo muss doch wohl die Information von der "knappen Mehrheit" herkommen? --84.135.169.113 14:01, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun also für die zweite Habilitation gibt es auch noch etwas in der gleichen Quelle. Grundsätzlich ist es aber schwierig das mit sehr viel Details auszugestalten, denn das ist zunächst ein Verwaltungsvorgang der Universtität und nicht ein öffentliches Verfahren. Wer auch immer das mal dahinein geschrieben hat, wird das sicherlich von irgendwo her haben, aber dazu müsste man dann schon den ursprünglichen Verfaasser befragen. Das Thema wurde im übrigen schon 2007 bzw. 2009 schon einmal aufgebracht, wie die Diskussion weiter oben zeigt. Ich hoffe zunächst kann man es damit aber ersteinmal ruhen lassen. --Drgkl (Diskussion) 14:38, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Todesdatum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

auf Wehlers Homepage der Uni Bielefeld wird der 4.7. als Sterbedatum genannt. Ist das möglichwerweise eine verlässlichere Quelle?

Beste Grüße

Andy (Diskussion) 14:58, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Andy1982,
Du beziehst dich wahrscheinlich auf diese Aussage? Dort steht: „verstorben am Samstag, dem 4. Juli 2014“; das kann nicht sein, weil Samstag der 5. Juli war. Insofern gehe ich fürs erste davon aus, dass der Samstag als Sterbetag (der bisher von allen genannt worden ist) stimmt. --Andropov (Diskussion) 16:26, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hi
ich bezog mich auf die Angabe in Wehlers Lebenslauf (zur Person) auf der Seite, dort stand kein Wochentag (im angegebenen Link erster Eintrag). Aber Du hast recht, das stimmt nicht. Wenn man auf die offizielle Seite der Abteilung Geschichtswissenschaften geht, findet man dort die Information, dass Wehler in der Nacht von Samstag auf Sonntag am 6.7. verstarb. Das widerspricht aber wiederum ebenfalls der Quelle im Artikel. Ich würde an dieser Stelle davon ausgehen, dass die Uni einen direkteren Zugang zu den Angehörigen hat und, dass der 6.7 stimmt.
Grüße Andy (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal,
da die Uni sich offenbar selbst nicht einig ist (und den 4., "Samstag den 4." (=5.) bzw. den 6. Juli anbietet), scheint mir das nicht sonderlich zuverlässig, zumal hier anders als in journalistischen Medien kein Chef vom Dienst oder andere Korrektoren eine Endkontrolle vornehmen. Die Tagesschau bezieht sich in ihrer Meldung explizit auf die Angabe des Wehler-Vertrauten und Geschichtsprofessors Jürgen Kocka, der vom Samstag als Todestag spricht, was auch alle anderen Medien in ihren Nachrufen aufgenommen haben, soweit ich sehe: Bis nicht bessere Belege auftauchen, würde ich der Uni-Website nicht glauben und das kulturelle Kapital Kockas kombiniert mit dem sozialen Kapital der Tagesschau als best guess betrachten. --Andropov (Diskussion) 18:11, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wehlers calvinistischer Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Wikipedia-Gemeinde,

Wehler gilt als einer der fleißigsten, arbeitsamsten und produktivsten Historiker überhaupt. Das sind Tugenden und Ideale, die im Calvinismus eine sehr große ideelle Rolle spielen. Deshalb vermisse ich hier die Angabe, dass Wehler aus einer calvinistischen Familie stammt. Sicher hat ihn dieser Hintergrund geprägt und einen Einfluss auf seinen Charakter, seine Arbeitsweise & Disziplin und seinen späteren intellektuellen Output gehabt.

In dem Interviewband "Eine lebhafte Kampfsituation" (Hrsg: Hettling / Torp) sagt er (S. 14), seine "calvinistische Grundausstattung" sei ihm durch seine Familie vererbt worden (wenn auch nicht durch "hardcore"-calvinistische Erzeihung vermittelt wie Schlagen, strikte Vorschriften etc..)

Ich bin ganz neu auf Wikipedia und versuche das mal im Abschnitt "Leben" einzubauen - falls es mir von der Formation nicht so gut gelingt, bitte ich Sie um Hilfe.

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Dr. Eisenbarth (Diskussion | Beiträge) )

Hallo und willkommen hier, Dr. Eisenbarth! Danke für die richtige und in meinen Augen wichtige Ergänzung; derartige Einschätzungsangebote zu einer Person haben auf jeden Fall einen Platz bei uns. Ich habe die Sätze zu entzerren versucht, damit die Information besser lesbar ist. Ansonsten bin ich bei der Einschätzung zu Wehler nicht ganz deiner Meinung, aber der Dissens ist ja durchaus produktiv :) Kurz die Bitte, auf Diskussionsseiten zu signieren. Ich melde mich auf deiner Benutzerdiskussionsseite, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:35, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Foucault

[Quelltext bearbeiten]

"1998 belegte der deutsche Historiker Hans-Ulrich Wehler Foucault und sein Werk mit harscher Kritik." (Artikel Foucault, dort sehr ausführlich.)

Sollte hier zumindest in einem Satz erwähnt und dann verlinkt werden. --Delabarquera (Diskussion) 09:21, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

[Hier https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19] z.B. wird ein entsprechender Beitrag von Wehler besprochen --Machahn (Diskussion) 11:31, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und schön auch, schon im Titel: "REZENSION: SACHBUCH. In den Staub mit allen Feinden Bielefelds. 08.05.1999 || Mich dünkt, ich schlag Euch grün und blau, Herr Kollege: Hans-Ulrich Wehler verehrt die Frauen und verachtet Foucault". (faz.net) --Delabarquera (Diskussion) 20:55, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rekonstruktion Habilitation

[Quelltext bearbeiten]

"Der ganze Fall [der Habilitationsverfahren von Wehler] ist anhand der Quellen und Gutachten detailliert rekonstruiert worden."

Das hätte mich sehr interessiert! Nur ist bei dem, was unter Beleg 9 angegeben ist, nichts dazu zu finden; Wehler kommt da im gesamten Text überhaupt nicht vor. Weiß jemand und setzt es ein, wo diese Rekonstruktion zu finden ist? --Delabarquera (Diskussion) 15:47, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gleich mal selbst nachgesehen. Die Sache liest sich hier schon mal ganz anders:
--
In autobiografischen Äußerungen rekapitulierte er [Wehler] diesen entschlossenen Marsch durch die Institutionen nicht ohne Selbststilisierung. So lastete Wehler das Scheitern seiner ersten Habilitation zum amerikanischen Imperialismus im 19. Jahrhundert stets politischen Vorbehalten an - die Fakultät habe Anstoß an seiner amerikakritischen Haltung genommen. Nolte korrigiert diese Legende, problematisiert Wehlers Mythenbildung in eigener Sache aber nicht weiter. In Wahrheit reichte der junge und ambitionierte Historiker das Manuskript seiner Studie wohl nie ein, weil ihn nicht zuletzt die Entdeckung eines Buches zum selben Thema, Walter LaFebers "The New Empire", in eine tiefe persönliche Krise gestürzt hatte. (Süddeutsche)
--
Wer sich in den Geisteswissenschaften ein wenig auskennt, wird sich wundern, dass die späte Entdeckung eines parallelen Buchs einen Menschen in eine "persönliche Krise" stürzen kann. Da macht man das eigene Ms. halt noch einmal auf, fügt ein paar Fußnoten, zustimmend oder widersprechend, ein, und die Sache hat sich. In den Naturwissenschaften und der Mathematik können zwei das gleiche erkennen, ohne voneinander zu wissen. Bei den Historikern kann so etwas nicht vorkommen; dazu sind die Einzeltexte grundsätzlich zu eigenständig. --Delabarquera (Diskussion) 16:04, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten