Diskussion:Klimaanlage/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chrisandres in Abschnitt Sick-Building-Syndrom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbetext für Autoklimaanlagen

Zitat aus Absatz aktuelle Version 16.07.09: "..ein gesteigerter Komfort empfunden, was auch die Sicherheit fördert. Insbesondere bei hohen Temperaturen kann die Konzentration des Fahrers erheblich abnehmen...Klimaanlage im Pkw zur Standardausstattung und sorgt nicht nur für kühle, sondern auch für saubere Luft im Innenraum. Gereinigt wird die Luft mittels eines Kabinenluftfilters, auch bekannt unter den Bezeichnungen Pollen- oder Innenraumfilter. Nur durch den Einsatz hochwertiger Kabinenluftfiltersysteme gelingt es, die Passagiere vor Pollen, Dieselruß, Feinstaub, Ozon und anderen Reizgasen ...Fahrzeugklassen gilt heute ein Gebrauchtfahrzeug ohne Klimaanlage schon als nahezu unverkäuflich" Höhere Sicherheit durch Klimaanlagen ist nicht erwiesen. Eine Klimaanlage gehört nicht zur Standardausstattung in einem PKW. Eine Klimaanlage ist keine Bedingung für gefilterete Luft. Man kann die Luft auch ohne Klimaanlage filtern. "hochwerige Kabinenluftfiltersysteme" ist eine unklare Bezeichnung: wertlos. Diselruß gehört zum Feinstaub und Staub ist kein Reizgas: verwirrende Aussage. -- 134.169.91.115 11:57, 16. Jul. 2009 (CEST)

Soweit ich das sehe, sind diese Werbetexte weitgehend entfernt und dieser Kritikpunkt somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2013 (CEST)

Monoblockgeräte

Zitat aus Absatz aktuelle Version 30.5.07: "Monoblockgeräte haben einen Abluftschlauch, der in einem Wanddurchbruch fest verlegt sein oder aus einem Fenster gehängt werden. Diese Geräte haben den Nachteil, dass durch den zwangsläufigen Luftdruckausgleich die nach außen geblasene Abluft sofort wieder ersetzt wird durch warme und feuchte Außenluft, die durch die Ritzen in Fenstern und Türen einströmt. Somit wird ein großer Teil der Wirkung der Klimaanlage wieder zunichte gemacht. ..."

Auch bei Monoblockgeräten muss eine Zuluftöffnung geben, um die gekühlte Luft in den Raum zu blasen. Diese kommt doch von außen und wird gekühlt, oder? Wenn ich dann gleiche Luftmengen einblase und absauge, gibt es keinen Unterdruck. Nur durch die normale Fugenlüftung kommt dann noch ungewollt Luft ins Haus. Folglich stimmt o.g. Aussage nicht meiner Meinung nach. => Kann wohl jemand aus der Klimabranche meine Meinung bestätigen/korrigieren und dann bitte den Absatz ggf. auch ändern? Besten Dank, alias Monsterhoppel

Falsch. Das Monoblockgerät nimmt Innenraum-Luft, kühlt sie, und bläst sie wieder in den Innenraum (kalte Seite der Wärmepumpe). Zusätzlich nimmt es Innenraum-Luft, um die heiße Seite der Wärmepumpe zu kühlen - und bläst diese Luft nach Außen, um die Hitze abzuführen. Natürlich muss dafür irgendwo wieder Luft in den Innenraum nachströmen - durch Türspalte, Fensterspalte, ...
--arilou (Diskussion) 11:09, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 11:09, 6. Aug. 2013 (CEST)

Kühllastberechnung

Es sollte noch darauf hingewiesen werden, dass die Auslegung mit dem richtigen Klimagerät zur wirksamen Kühlung eines Raumes immer auf Grundlage einer vor Ort vorgenommenen Kühllastberechnung vergenommen werden muss! Diese basiert auf der VDI2078! Auch die Verwendung von der passenden Geräteart (Wand-Truhe-Unterdecke-Deckenkassette-Kompakt-Klimagerät) sollte noch aufgeführt werden.

Vor Ort muss man doch keine Kühllastberechnung vornehmen?! Höchstens die Daten für eben jene aufnehmen. Und auch die kann man bei entsprechend vorhandenen Unterlagen (U-Wert der Baustoffe, Grundrisse etc) ebenso vom Schreibtisch aus machen. --Alexander Niewels 20:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Schleichwerbung/Geschäftemacherei für Klimatechniker. Für den Einbau einer festinstallierten Anlage in ein Gebäude mag dass Sinn haben. Aber für nachträgliche Monoblock- oder Splitgeräte gilt:
Niemand hindert Otto Normalverbraucher, ganz ohne irgend eine Rechnung in den nächsten Baumarkt zu latschen, und irgendein Klimagerät zu kaufen.
Für den Fall, dass es "zu schwach" für den Raum sein sollte, in dem es dann betrieben wird, kühlt's halt nicht so weit wie erhofft; ist es "zu stark", dann gibt's da sowas, dass sich "Regelung" nennt...
--arilou (Diskussion) 11:14, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hab' einen entsprechenden Satz bei "Zentrale Klimaanlage" hinzugefügt. Somit:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 11:18, 6. Aug. 2013 (CEST)

Kritik?

Es wäre doch wichtig, einen Absatz mit Kritik oder Nachteilen von Klimaanlagen einzufügen. Dass Klimaanlagen in Europa immer stärker im Kommen sind, ist ja nicht nur positiv. Ökologisch gesehhen ist das doch eine Katastrophe. Irgendwo steht es ganz versteckzt im Artikel, aber das ist ja ein allgemeineres Problem. Oder betrifft das überhaupt alle Klimaanlagen? Ich kenne mich da nicht so gut aus, deshalb trau ich mich nicht.

Was ist mit alternativen Klimanalagen? Bodenklimaanlagen?

Und dann habe ich gehört, dass Klimaanalagen bei ungenügender Wartung zu Bakterienschleudern werden können. Dazu wüsste ich gerne Genaueres. Es ist mir auch gar nicht klar, welche Klimanalagen in Zügen der DB eingesetzt werden. Ob da das Problem mit den Bakterienkulturen vorhanden ist. Jedenfalls riecht die Luft, die das rauskommt ganz schön abgestanden-muffig, speziell in den moderneren Regionalzügen. Gruss, Christian --82.83.39.214 13:58, 9. Mai 2006 (CEST)

Klimaanlagen in Zügen:

Als Kältemedium:

Wasser (in älteren Wagen nur noch gering vorhanden)

R134a/ oder ähnliche ( alle anderen Wagen und die Triebzüge ICE1, ICE2 und ICT(D))

Luft (ICE3 )

Die Wartung der Klimaanlagen erfolgt in den Wintermonaten, merkt man wenn an einem warmen März Tag die Anlagen Kälte verlangen aber nicht liefern können weil Kältekompressor ausgebaut ist :-)

Im Sommer erfolgt Anlagen und Laufwegabhängig im ca. Wochen Tournus ein Tausch der Filtermatten und Reinigung des Kondensatablaufes.

Der muffige Geruch der manchmal aus den Anlagen kommt tritt meistens auf wenn die Anlage große Luftmengen entfeuchten muss aber nicht schafft. Fahrt an Gewässern entlang oder am Morgen oder durch ein Gewitter.


Gruss Axel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Klimaanlage <-> Kühlgerät

Ein Teil des Inhalts behauptet, von Klimaanlagen zu handeln, beschreibt tatsächlich aber nur Kühlgeräte, was etwas anderes ist (allerdings natürlich Bestandteil einer Klimanlage sein kann). -- RainerBi - - ± 18:15, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal die vielen Bilder von Kühlgeräte-Kondensatoren etc. 'rausgeworfen, weil die alle gerade keine Klimaanlge zeigen. -- RainerBi - - ± 16:44, 4. Jun 2006 (CEST)


Klimaanlage == Konditionierung der Luft (Wärme / Kälte / Feuchte)
Kühlanlage == Kälte (und heutzutage meistens auch Wärme dank Wärmepumpe / Kreislaufumkehr)
Weshalb der Artikel auch inhaltlich zu großen Teilen schlichtweg falsch ist :) Allerdings meint man meist eine Kühlanlage wenn man Klimaanlage sagt. --Alexander Niewels 20:37, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Funktionsweise?

Hallo!

Wäre es nicht sinnvoll einen Absatz über die Funktionsweise einer Klimaanlage einzuarbeiten? Welche Teile werden benötigt, welche chemischenReaktionen laufen ab, etc.

Chemische Reaktionen laufen gar keine ab, das ist reine Physik. Plehn 15:23, 27. Jun 2006 (CEST)

Wäre sehr sinnvoll -178.1.191.39 22:51, 16. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET) (Erledigt) ... und zwar von mir.

Funktionsweise eines Verdampfers

Kann mir bitte jemand erklären wie der Verdamper aus physikalischer sicht nun genau arbeitet?

So wie ich mir das denke:

Das zuvor vom Expansionsventil komprimierte Kühlmittel wird also mit Druck in den Verdamper gespritzt, wo es sich schlagartig entspannt, dadurch und durch den Siedebereich bei geringer Temperatur ändert es nun seinen Agregatzustand von flüssig zu gasförmig. Nimmt somit also die Wärme der umgebung (um den Verdampfer) auf. Also sinkt die Temperatur. Um den Agregatzustand von flüssig zu gasförmig zu ändern ist Energie nötig,in diesem Fall also die Wärmeenergie des zu kühlenden Raumes um den Verdampfer. Der "warme" Dampf wird dann vom Verdichter/Kompressor abgesaugt und im Kondensator wieder verflüssigt?.

Stimmt das so? oder bin ich da auf dem Holzweg? Brauch die genaue Info für meine Abschlussprüfung (Fachbegriffe) Hoffe mir ist noch zu Helfen..... Danke im Vorraus Chris

Holzweg ;) Das Expansionsventil "expandiert" und komprimiert nicht. Komprimiert (verdichtet) wird im Verdichter. Direkt nach dem E-Ventil entspannt sich das Kältemittel, weshalb die E-Ventile auch unmittelbar vor dem Verdampfer angebracht werden. Der Rest passt wieder. Verflüssigt wird im Verflüssiger so: Das entspannte Kältemittel wird auf ein höheres Druck / Temperaturniveau gebracht (durch den Verdichter). Hierdurch ergibt sich natürlich eine Anhebung des Verflüssigungspunktes (Druck).

Durch Absenken der Temperatur im Verflüssiger wird das Kältemittel wieder flüssig. --Alexander Niewels 20:29, 4. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Warum spinnen die Asiaten und die US-Amerikaner bei der Einstellung ihrer Klimaanlagen

Kann mir jemand erklären warum z. B. in Hongkong die Klimaanlagen so stark eingestellt sind, dass man sich in geschlossenen Räumen nicht ohne Pullover aufhalten kann. Das es ungesund ist, müsste den meisten schon aufgegangen sein, dass es ökologischer Wahnsinn ist, wird ihnen hoffentlich bald aufgehen. Sind es Prestigegründe, dass man im Sommer Temperaturen einstellt, die im Winter den Ruf nach einer Heizung laut werden ließen? Ich bitte um Aufklärung. Gruß. --Immanuel Giel 15:25, 21. Jul 2006 (CEST)

Hinter der Frage steckt eine Pauschalvermutung. - Einfach die Energiekosten wirken generell genen das "Spinnen". Zur Diskussion der Details wäre es mit Hinblick auf die Wikipedia interessant, die Abhängingeit der Arbeitsfähigkeit von der Temperatur darzustellen. Leider verschwinden intelligente Lösungen nun auch, z.B. Klimagemäße Arbeitszeiten und Siesta in Spanien. --Götz 14:08, 23. Jul 2006 (CEST)
Nicht nur dort, sondern auch in Deutschland spinnen die Leute gerne. Bei mir im Hörsaal war es im letzten Sommer ganze 15 Grad kalt, da die Klimaanlage so kalt eingestellt war. Und draußen im Freien waren es 33 Grad im Schatten. :Von 15 Grad raus ins Freie bei 33 Grad war nicht gerade gesund für den Kreislauf...Scheinbar müssen die Energiekosten erst so stark ansteigen, dass es unbezahlbar wird, damit die Leute endlich mit der Energieverschwendung und diesem Unsinn aufhören! --Andreasm82 19:58, 26. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Warum?

Energiekosten? Das sind doch Peanuts für Amerikaner und Asiaten im Vergleich zu deren Atomenergiekosten oder den Kriegskosten der Amerikaner! Wie war das noch in Asterix: "Die spinnen, die Römer" - Europa hat auch noch viel zu viel Geld zu vreschenken - man denke nur an den italienischen Fußballskandal! Weitere Fragen zur Möglichkeit der Steuerung oder Regelung von Klimaanlagen als Mittel zur Kostenreduktion und einer damit verbundenen Energieeinsparung in Deutschland? Nein, natürlich nicht, denn Universitäten, Fachhochschulen, kurz Öffentliche Gebäude, die von Vater Staat bewirtschaftet werden sind unser aller Eigentum, bezahlt, subventioniert und unterhalten mit Steuermitteln und zur Geldvernichtung Im Namen des Volkes freigegeben. © --WikipediaMaster 21:05, 26. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Invertergeregelt

Moin, was genau bedeutet invertergeregelt? Ich stoße immer wieder auf den Begriff, leider ist er nicht im Artikel zu finden. Danke und Gruß, --Flingeflung 20:31, 20. Dez. 2006 (CET)

Das ist, soweit ich das erkennen kann, ein Anglizismus für umrichtergeregelt, i.e. stufenlose Motordrehzahlregelung durch Leistungselektronik. -- mawa 05:38, 21. Dez. 2006 (CET)
Ja. In modernen leistungselektronischen Maschinen wird der Hauswechselstromstrom (50Hz bei uns) oft ersteinmal elektronisch in Gleichspannung umgewandelt und dann in verschiedene Spannungen, darunter such wieder Wechselspannungen, aber nun mit verstellbarer Frequenz. Diese Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung machen Geräte, die im Englischen "Inverter" genannt werden. Das wird auch bei Klimaanlagen benutzt. -- 84.150.84.172 01:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Um genau zu sein bezeichnet das bei Klimaanlagen die stufenlose Leistungsanpassung durch Frequenzumwandlung für den Verdichter. Diese können so auf bis zu 20% der Nennleistung heruntergeregelt werden und verbrauchen somit auch weniger Energie und eine wesentliche genauere Heiz- bzw. Kühlleistung als Geräte die nur 100% Leistung fahren können. --Alexander Niewels 15:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

philosophische betrachtung zu klimaanlagen

wofuer ist das gut ?

Wie alle Lebewesen müssen Menschen Entropie exportieren[1][2], und zwar um so mehr, desto aktiver sie sind. Menschen brauchen also eine Umgebung, die genügend Entropie aufnehmen kann. Ist die Entropie in einem Raum jedoch zu hoch, dann kann eine Klimaanlage Menschen in diesem Raum entlasten. Das geschieht prinzipiell dadurch, dass sie dafür die Umwelt dieser Räume belasten: Die Grundfunktion von Klimaanlagen besteht aus physikalischer Sicht einfach darin, Entropie aus Räumen in die Umwelt dieser Räume zu exportieren. Klimaanlagen sind Entropiepumpen[3]. Technisch gesehen erfüllt eine Klimaanlage diese Aufgabe dadurch, dass sie Wärmelasten und Feuchtigkeit aus Wohn- und Arbeitsbereichen heraus in die Umwelt transportiert.

Wer das für "Philosophie" hält, kann natürlich nicht verstehen, was das soll. In dem Absatz geht es wohl eher um Thermodynamik und nicht um Philosophie. Das ist schon ein Unterschied. Der Absatz beschreibt das Grundprinzip von Klimaanlagen. Da Viele Leute aber keine Physik gelernt hatten oder Thermodynamik nicht verstanden haben, denken sie bei Entropie immer an irgendwas Esoterisches. Dabei sind Klimaanlagen tatsächlich nichts anderes, als Maschinen, die Entropie z.B. aus Räumen raus und in die Umwelt rein pumpen. Drinnen wird's deswegen angenehm, draußen unangenehm. Klimaanlage führen tatsächlich in vielen Städten der heißeren Regionen schon zu spürbaren Umweltbelastungen (direkt und über den Stromverbrauch indirekt.) Dabei könnte man z.B. von der Betonarchitektur der 50ger und 60ger in Japan, Taiwan usw. viele Alternativen lernen. Schon die nächste Generation wird nicht mehr so locker die Klimaanlage anwerfen können. Es wird einfach zu teuer werden. Statt dessen wird intelligentes Bauen wiederenteckt werden. -- 84.150.84.172 00:58, 14. Jan. 2007 (CET)
Quellen
  1. E. Schroedinger: What is life? 1943 (Erwin Schrödinger: Was ist Leben? 1987)
  2. S.142 in: Michail W. Wolkenstein (Mikhail Vladimirovich Volkenstein), Entropie und Information, 1986, ISBN 3817111002 und ISBN 3055006283 (wg. urheberrechtlichen Streits vergriffen)
  3. Martin Goldstein and Inge F. Goldstein: The Refrigator and the Universe, Harvard 1995


Im Gegensatz zum ganzen Artikel finde ich es in der Passage auch nicht hilfreich über eine Zustandsgröße der Systemordnung (Entropie) eine Klimaanlage VERSTÄNDLICH zu machen. Hätte der Absatz über die Begriffe Anergie bzw. Exergie referiert, wäre es warscheinlich auch nicht besser geworden. Ich kann nur dringend empfehlen diesen Text wikipediatauglich zu machen. Es kommt mir vor, als ob ein Hörakustiker zu erklären versucht, warum ein Tauber noch sehen kann. --Dieder 16:21, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich habe deinen Vorschlag eingearbeitet. Das Esoterische ist jetzt etwas reduziert bzw. in den Absatz Philosophie gewandert. Das kannst du als guter Wikipedianer aber das nächste Mal auch selber machen :-) Symbiosus 15:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Passive Maßnahmen fehlen

Klimatisierung muss nicht unbedingt durch Maschinen geschaffen werden, sondern kann auch durch bauliche Maßnahmen erfolgen. Doppelte Glasfassaden, weißer statt schwarzer Außenanstrich, Wintergarten, bessere Isolierung, kaminartige Durchlüftung usw. So sollen einige Puebo-Indianerstämme so gebaut haben, dass durch automatischen Luftzug ohne Technik immer ein angenehmes Klima bestand. Das war im Mittelalter. Dieses Thema habe ich bei Wiki nicht gefunden: "Klimatisierung" leitet weiter zu Klimaanlage und Klimatechnik (die beiden Artikel sind ohnehin inhaltlich identisch). Sind solche Inhalte einen eigenen Artikel wert oder gehören sie mit hier hinein? Symbiosus 14:16, 28. Mär. 2007 (CEST)

Also ich fände das Thema sehr interessant und vermisse es auch. Es sollte wohl unter Klimatechnik stehen, vielleicht auch unter passive Kühlung, aber da bin ich nicht sicher. —Markus Prokott 15:00, 11. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

halbautomatische Klimaanlage

In der Beschreibung der Fahrzeugklimaanlagen fehlt noch eine Erwähnung von halbautomatischen Klimaanlagen. Bei VW werden diese in den aktuellen Modellen als "Climatic" bezeichnet. Welchen Unterschied besitzen diese zu einer Klimatronik?

Die Eine läuft permanent ohne Rücksicht auf Verluste (wenns zu kalt wird heizung hochdrehen) und die andere misst mit fühlern und stellt sich selbst ein und aus bzw führt warme luft zu. Beides pfusch aber schöne Namen gibts dafür :) --Alexander Niewels 16:03, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Monoblockgeräte 2

Es gibt Monoblockgeräte mit einem Schlauch und welche mit 2 Schläuchen. Erstere blasen nur die Warmluft vom Kondensator nach draußen. Wenn das durch das offene Fenster geschieht saugt die Anlage Warmluft über den eventuell vorhandenen Fensterspalt nach innen. Das [1] kann eine zusätzliche Kühllast von geschätzt 1000W erzeugen. Bei Geräten mit 2 Schchläuchen (Zu-und Abluft) sieht das etwas besser aus kann aber auch schon bei etwas wind 500W Last betragen.

Am besten in dieser Hinsicht ist also eine Splitklimaanlage danach hilfsweise eine Zweischlauchanlage mit passgenauen Löchern für die Zu- und Abluft in der Wand oder Fenster . Bei einer Einschlauch (also nur Abluftschlauch ist eine Passgenaue Öffnung in der Wand zu bevorzugen, dann wird die benötigte Zuluft hilfsweise aus dem Hausvolumen+Undichtigkeiten generiert, ist aber vielleicht nicht ganz so warm wie ein direkter Luftaustausch von Draußen.


[1] [Projekt F 2073 K. Fitzner U. Finke O. Zeidler: Wirksamkeit von mobilen Klimageräten Seite 13]


Es gibt auch Monoblock Geräte, welche überhaupt keinen Abluftschlauch benötigen! Mich würde interessieren, was es mit denen auf sich hat! Wie funktionieren sie und was nützen sie?

Das sind elektrische Heizgeräte.
Ich glaube, das sind Geräte, die über Wasserverdunstung kühlen. Ich habe z.B. eine Mini-Klimaanlage, da bläßt der Ventilator die Luft über Vließ-Lamellen, die Wasser aus einem Tank aufsaugen. Durch die Oberflächenverdunstung entsteht der Kühleffekt. Gleichzeitig wird die Luft befeuchtet. Siehe Verdunstungskühlung, dort ist aber nur die indirekte Verwendung beschrieben. Die Mini-Klimaanlage, die ich habe, bringt allerdings keine feststellbare Kühlleistung. Es gibt wohl aber auch Geräte nach diesem Prinzip, die durchaus was bewirken. Da wird dann wohl nicht einfach Luft über feuchte Lappen geblasen, sondern effektiver die Verdunstung bewirkt.
Markus Prokott 14:55, 11. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Wohlbefinden

Dass man sich an seinem Arbeitsplatz nicht wohl fühlt, wenn man gemobbt wird oder einer uninteressanten Tätigkeit nachzugehen gezwungen ist, ist sicherlich richtig, aber was hat das mit dem Them "Klimaanlage" zu tun ? Meiner Meinung nach kann man durchaus den ganzen Abschnitt "Wohlbefinden" löschen wegen mangelnder Relevanz fürs Lemma. Joerg Winkelmann 12:17, 24. Jun. 2007 (CEST)

Na, ich würde sagen, wegen dem Sick-Building-Syndrom, dass immer noch überwiegend mit Klimaanlagen in Verbindung gebracht wird.--Berlow 00:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nur weil es immer noch mit Klimaanlagen in Verbindung gebracht wird heißt das noch lange nicht daß es richtig ist. imho kann und MUSS das raus! --Alexander Niewels 20:21, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Damit keine warme Außenluft ins Wageninnere gelangen kann, ....

"Damit keine warme Außenluft ins Wageninnere gelangen kann, können bei klimatisierten Zügen die Fenster nicht geöffnet werden."

Bei uns in der Regionalbahn gibt es leider so Helden, die die Fenster dennoch öffnen. Ich weiß nicht, was das bringen soll. Letzten Sommer war das schlimm. 30 Grad im freien, im Zug angenehme Temperatur. Aber gewisse Leute öffneten die Fenster, wieso auch immer. Obwohl dort der Hinweis stand, dass die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern gut funktioniert. Vielleicht sollte im Artikel auch vermerkt werden, dass man die Finger von den Fenstern lassen soll! --89.15.190.168 11:19, 26. Aug. 2007 (CEST)


Kommentar: Vielleicht kann man diejenigen Mitreisenden, die das fenster öffnen, ja freundlcih daruf hinweisen ,dass das kontraproduktiv ist ? gruß, dirk

kommentar eines Helden - ja ich gehöre zu diesen Leuten, dies mache ich jedoch nicht weil ich meine dass die Luft dadurch kühler würde (was sich nicht widerspricht meineswissens, der Energieverbrauch einer Klimaanlage steigt bloß) der Grund ist mir wird es regelmäßig übelst schlecht in den meisten klimatisierten Räumen (vielmehr Fahrzeugen), da bietet Frischluft die einzigste Rettung - (drum bin ich auf diesen Artikel gestoßen, insofern kommt dieser mir auch arg wie eine zusammenstellung von Werbebroschüren für Klimaanlagen vor)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Deutschland, deine Modalverben!

Leider ist der Satz

"Laut Arbeitsstättenrichtlinie darf die Temperatur an Büroarbeitsplätzen 26 °C nicht übersteigen."

nicht zutreffend. In der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 heißt es nämlich nur:

"3.3 Die Lufttemperatur in Arbeitsräumen soll + 26 °C nicht überschreiten.",

was eben nur eine Empfehlung, im Gegensatz zu Mindesttemperaturen keine Forderung ist. Weiter bestimmt die ASR 6:

" ... Bei darüberliegender Außentemperatur darf in Ausnahmefällen die Lufttemperatur höher sein.",

und das ist genaugenommen eine thermische "Lizenz zum Gelddrucken". Schade!

Gruß

Frithjof Northmann (f_northmann@yahoo.com)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Absolute Aussagen ohne Referenz?

Ich bin kein Wikipedianer, will daher jetzt in der Seite auch nicht groß herumarbeiten, doch einen Kommentar abgeben ist was anderes... Sollten in einem Lexikon denn wirklich absolute Aussagen stehen (bzw. ohne Referenz sind das eher Behauptungen) wie "Ein für den Menschen angenehmes Raumklima hat eine Temperatur von ca. 22 °C"?! Also ich bin auch ein Mensch und leicht bekleidet sind für mich 24°C am angenehmsten, bzw. wenn dann ziehe ich 26°C sogar noch 22°C vor - aber gar nicht bekleidet oder warm angezogen ist die angenehme Raumtemperatur wieder eine andere...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

"Klimaanlagen-Paradox"

Dass die warme Abluf von Klimaanlagen in Großstädten das Mikroklima erwärmen kann, haben japanische Forscher 2007 erstmals simuliert, siehe Bericht darüber http://www.abc.net.au/science/articles/2007/02/14/1847707.htm - die wissenschaftliche Originalliteratur ist angegeben. Könnte man einbauen. Cholo Aleman 09:12, 12. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Klimaanlage im Auto

Wie wird im Auto der Kompressor angetrieben? Durch direkte mechanische Kopplung mit dem Motor, oder indirekt über einen eigenen Elektromotor, der aus der Lichtmaschine gespeist wird? Dies ist beispielsweise dann bedeutsam, wenn man Treibstoff sparen will, indem man die (manuelle) Klimaanlage nur bei Bergabfahrt (Motorbremse) einschaltet und sonst die abgesenkte Temperatur des Aggregats weiternutzt. Wer weiß hier Genaueres? Peeceepeh 10:50, 8. Jun. 2009 (CEST)

Soweit ich weiss ist der kompressor mechanisch angekoppelt. Beim Toyota Prius ist er elektrisch angetrieben.
-- JMS 14:08, 22. Jul. 2009 (CEST)

Üblicherweise ist er mechanisch angekoppelt. Am Kompressor selber (zum Teil im Kompressorgehäuse) befindet sich meist eine Magnetkupplung um den Kompressor zu trennen. Das ist ein Problem, da die Kompressoren somit bei wechselnder Drehzahl arbeiten müssen. Das wiederum erschwert die Auslegung und begrenzt die Effizienz des Kältekreislaufes.

---130.75.61.62 11:15, 1. Okt. 2009 (CEST) Gruß, Olaf

Es muss hierbei von zwei Konzepten unterschieden werden: Die preisgünstige Lösung der Kleinwägen bis Klimaanlagen der Mittelklasse sind elektromagnetisch gekoppelte Klimakompressoren, die nur die Zustände ein oder aus kennen und in ihre Leistung von der Drehzahl des Motors abhängen. Der Wirkunggrad dieser Systeme ist bescheiden. Hochwertige Klimaautomatiken ab Mittelklasse und höher arbeiten mit einem Kältekompressor mit stufenloser Fördermengenregelung, bei dem die Förderleistung von der Motordrehzahl unabhängig ist und der genau die Kältemenge erzeugt, die auch benötigt wird. Die Kompresoren sind teuere, jedoch erheblich leistungsfähiger und sparsamer im Verbrauch. Thomas Merbold 21:25, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

was haben wir im büro?

Bei uns hier im büro sind im ganzen gebäude unter den fenstern kühlrippen/kühlkörper, die je nach bedarf warm oder kalt werden. Zusätzlich kann man einen lüfter einschalten, der das ganze beschleunigt. Zu den kühlrippen führen schläuche. Es scheint, dass da zentral kalte und warme flüssigkeit erzeugt wird, die dann in die einzelnen räume gepumpt wird. Wie nennt sich diese anlage und wie funktioniert sie genau?
-- JMS 14:13, 22. Jul. 2009 (CEST)

Gehört hier zwar nicht hin, aber ihr habt wohl ne Heizungsanlage und einen Kaltwassersatz bzw. nen Kaltwassersatz mit Wärmepumpe und nem Wärmetauscher ... gibt da einige Möglichkeiten. --Alexander Niewels 20:24, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Falsches Bild

Das Bild ist falsch. Das ist keine Klimaanlage auf der Zeche Gneisenau, sondern ein Kühler von einem großen Motor (Industriemotor). So wie beim Auto nur eben überdimensional groß; und er klemmt nicht in der Stoßstange sondern steht vor der Tür. (nicht signierter Beitrag von 93.193.215.63 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 5. Aug. 2009 (CEST))


Hi, ich weiß nicht wo das rechte Bild hin gehört. Kann das jemand einbinden?

Liebe Grüße, --MartinThoma 09:24, 28. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Unterschied Klimaanlage/Klimagerät

Es werden beide Wörter verwendet, aber der Unterschied nicht erklärt. Bei ebay gibt es zwei verschiedene Kategorien für "Klimagerät" und "Klimaanlage" (nicht signierter Beitrag von 80.135.59.248 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 24. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Klimaanlagen: Was Allgemeines und Politisches

Auch so eine These, aus gegebenem Anlass: "SOMMERHITZE // Ohne Klimaanlage wären die USA keine Weltmacht // Dass Klimaanlagen in Deutschland so selten sind, muss aus amerikanischer Sicht erstaunen. Eine Ode an die Klimaanlage." (DIE WELT. Vielleicht haben die "Weltmächte" und die Bedingungen ihrer Entstehung den Planeten immer schon ein Stück weit ruiniert. Und: Vielleicht sind die Klimaanlagen in den USA -- die wieviel Energie pro Jahr fressen? -- bald auch einer der Gründe für den Niedergang des Landes. Es gibt ja eine Verbindung zwischen Energiehunger und Umweltkatastrophen à la BP. --Delabarquera 11:11, 14. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Klimaanlage versus Klimaautomatik bei Kraftfahrzeugen

Die Unterscheidund ist in meinen Augen etwas verunglückt. Auch eine Klimaanlage ist heute elektronisch gesteuert und auch eine Klimaautomatik kann mechnisch geregelt werden. Der Unterschied ist die Art und Weise der Regelung. So bestimmt der Anwender bei der Klimaanlage die Temperatur der ausströmenden Luft, bei einer Klimaautomatik jedoch die Wunschtemperatur des Innenraumes. Um diese Regeln zu können, wird bei einer Klimaautomatik die Temperatur der auströmenden Luft, deren Menge sowie deren Verteilung automatisch gesteuert. Thomas Merbold 21:29, 23. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität

Der Begriff Klimaanlage wird in Deutschland in dem Sinne verwendet, dass in einem Raum Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität erzeugt und gehalten werden kann.

Das stimmt meines Erachtens nicht. Klimaanlage wird nach meiner Erfahhrung alles bezeichnet, was die Luft im Auto, Büro oder anderen Räumen im Sommer runterkühlt. Muss man da zwischen Umgangssprache und Norm unterscheiden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:56, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ist im Artikel mittlerweile erfasst:

meist wird jedoch nur von einer Klimaanlage gesprochen, wenn zumindest die Kühlfunktion vorhanden ist.

Somit imo
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:48, 20. Mai 2015 (CEST)

"Ökologische Betrachtung" Los Angeles

Zitat aus "Ökologische Betrachtung": << Aus diesem Grund nennen beispielsweise die Menschen im Großraum Tokio ihr Gebiet, das etwa auf der geografischen Breite von Los Angeles liegt, bereits „Hitzeinsel“.>> Wäre es nicht besser, eine deutsche bzw europäische oder nordafrikansiche Stadt anstatt LA zu nehmen, da man dann die geografische Breite als Deutscher/Österreicher/Schweizer besser einordnen kann? (nicht signierter Beitrag von 92.79.33.135 (Diskussion) 22:52, 10. Jul 2012 (CEST))

  • Auf selber Breite liegen (so in etwa) z.B. Malta, Kreta, Zypern.
  • Der L.-A.-Vergleich kommt im Artikel mittlerweile nicht mehr vor.
--arilou (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2016 (CET)

Überarbeitung

Oh mann. Ich kündige mal an, dieses Wochenende hier heftig zu überarbeiten; So ziemlich alle Edits ab dieser Version vom 9.Juni bis zu dieser Version vom 18.Juni, also so ziemlich alles, was Benutzer:Ulfbastel sowie Benutzer:Trigonomie beigetragen haben, muss imo nochmal überarbeitet werden. (Nur zur Klarstellung: Ihre Beiträge sind schon positiv und bringen den Artikel weiter, aber ~hmpf~ das geht noch besser.)

--arilou (Diskussion) 15:03, 1. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:52, 7. Jan. 2016 (CET)

Splitgerät, Betriebsumkehr

"Viele solche Geräte gestatten eine „Betriebsumkehr“: Sie können im Winter die Funktion einer Heizung übernehmen."

Rein vom Aufbau betrachtet, liegt der Kompressor nunmal außen, und der Verdampfer im Innenraum - das macht eine "Umkehr des Kühlkreislaufs" schwierig. Theoretisch könnte man einen weiteren Verdampfer im Außengerät verbauen, und die Kompressorabwärme irgendwie nach innen führen.

Ich vermute aber stark, dass stattdessen für Heizbetrieb der Kühlkreislauf einfach abgeschaltet wird und in das Innengerät eingebaute Heizwendeln eingeschaltet werden, durch die die Lüfter dann pusten. Das ist aber nicht wirklich eine "Betriebsumkehr". --> Sollte im Artikel umformuliert werden (es sei denn, ich liege falsch?).

--arilou (Diskussion) 16:17, 6. Jul. 2015 (CEST)

Das funktioniert anders (und ganz einfach): Der Kühlmittelumlauf wird in die Gegenrichtung gesteuert, so dass das heiße Kühlmittel in das Raumgerät geführt wird und das Außengerät die Umgebungsluft abkühlt. Das ist zwar keine "billige" Heizung, aber preiswerter als Heizlüfter: Bei den weitverbreiteten kleinen Baumarkt-Splitgeräten werden aus 900 Watt elektrisch 2700 Watt thermisch; das reicht für Räume bis etwa 35 m² zum Kühlen wie zum Heizen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:38, 7. Jul. 2015 (CEST)
Anmerkung: Der Verdampfer ist auch außen, nicht im Innenraum (dort ist nur ein 100-W-Motörchen für die Luftumwälzung, ein Wärmetauscher und die Ableitung des Kondenswassers findet dort statt)! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
Nee, nicht ganz richtig. Bei einem "normalen" Klimagerät im Kühlmodus befindet sich der Verdampfer im Raum, der Verflüssiger und oft auch das Expansionsventil (bzw. Kapillare) ist im Außenteil, wie auch der Kompressor. Im Heizfall wird die Funktion der Register vertauscht. Dann fungiert das Innengerät als Verflüssiger und das Außenteil als Verdampfer. --Trigonomie - 18:23, 7. Jul. 2015 (CEST)
Wie soll das funktionieren: Der Verflüssiger braucht einen viel stärkeren Motor (ca. 800 Watt), den gibt es nur außen; im Innenteil ist nur ein Lüftermotor mit ca. 100 W.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:09, 7. Jul. 2015 (CEST)
Das ist doch ein Kreislauf, der im Prinzip so herum und so herum laufen kann. Ich hätte jetzt angenommen, der Verdichter pumpt in die entgegengesetzte Richtung, sei es nun, dass dafür eine Umkehr der Motordrehrichtung ausreicht, oder dass Ventile den Fluss umleiten. --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2015 (CEST)
Der Verdichter kann nur in eine Richtung pumpen. Es werden tatsächlich Ventile umgeschaltet und damit die Flussrichtung des Kältemittels geändert. Ganz anschaulich ist es z.B. hier auf Seite 11 dargestellt. Den Löwenanteil der Leistung verbraucht der Verdichter, der meist in der Außeneinheit sitzt. Wenn man sich die Wärmetauscher in der Innen- und Außeneinheit anschaut fällt auf, dass dieser auf der Außenseite deutlich größer ist, wie auch die Ventilatoren. Dass liegt daran, dass die Temperturdifferenzen zwischen Kältemittel und Umgebungstemperatur draußen weit ungünstiger sind, als innen. --Trigonomie - 06:44, 8. Jul. 2015 (CEST)

@Trigonomie: Danke, der Link ist bzgl. meiner Frage super hilfreich!

--arilou (Diskussion) 09:23, 8. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:56, 7. Jan. 2016 (CET)

MAK

Das ist so formuliert, als ob Klimageräte alle MAK-Werte kennen, messen und berücksichtigen würden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:28, 7. Jul. 2015 (CEST)

??? Wenn ich den Abschnitt lese, verstehe ich es nicht so. Aber vielleicht kann es noch deutlicher umformuliert werden. --arilou (Diskussion) 09:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
Done.
Habe ich mal gemacht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
Na das war ja wohl ein Griff ins ***. Die von Ihnen gemachte Änderung liest sich erst recht, als ob eine Klimaanlage diese Werte ständig messen würde und "wenn nötig" anspringt...
Habe das daher reverted.
--arilou (Diskussion) 10:49, 8. Jul. 2015 (CEST)

Zur Nachverfolgung: erste Änderung aufgrund hiesiger Kritik --arilou (Diskussion) 10:52, 8. Jul. 2015 (CEST)

Das werde ich so nicht stehen lassen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:57, 8. Jul. 2015 (CEST)
Dann sollten wir hier in der Diskussion Varianten vorschlagen und diskutieren ~ da wir ja dasselbe Ziel verfolgen, werden wir schon ein uns beiden genehmes Ergebnis finden X-) ...
--arilou (Diskussion) 14:19, 8. Jul. 2015 (CEST)
Derzeitige Version:
  • Frischluftzufuhr. Dies ist gemäß Arbeitsschutz, z. B. in Deutschland nach der Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung (ASR 5) dann nötig, wenn die Luftqualität nicht im Wesentlichen der Außenluftqualität entspricht.[1] Neben CO2 werden dabei auch Gerüche und Schadstoffe, wie Lösungsmittel aus Baustoffen oder Teppichen, Ozon aus Laserdruckern, Stäube, Gase und Dämpfe aus Herstellungsprozessen etc. abgeführt. Die Arbeitsschutz-Verordnungen benennen als Maßstab jeweils „MAK“-Werte (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration).


Ihre Variante:
  • Frischluftzufuhr. Dies ist gemäß Arbeitsschutz, z. B. in Deutschland nach der Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung (ASR 5) dann nötig, wenn die Luftqualität nicht im Wesentlichen der Außenluftqualität entspricht, sondern auch Schadstoffe, wie Lösungsmittel aus Baustoffen oder Teppichen, Ozon aus Laserdruckern, Stäube, Gase und Dämpfe aus Herstellungsprozessen etc. enthält, welche die zulässigen „MAK“-Werte überschreiten


Probleme: Ich lese: "Frischluftzufuhr [...] ist [...] dann nötig, wenn die Luft[...] [Problemstoffe] enthält, welche die zulässigen MAK-Werte überschreiten."
D.h. die Klimaanlage muss dann anspringen(?), wenn sie zu hohe Werte misst?
(btw: Eine Luftqualität kann keine Schadstoffe enthalten.)
--arilou (Diskussion) 14:30, 8. Jul. 2015 (CEST)

halte ich jetzt für:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:10, 7. Jan. 2016 (CET)

Sick-Building-Syndrom

In dem Beitrag Klimaanlagen werden zum Thema Sick-Building-Syndrom (SBS) folgende Aussagen getroffen: "Das Sick-Building-Syndrom wird fälschlicherweise nur mit Klimaanlagen in Verbindung gebracht. Wie das Wort Syndrom andeutet, müssen jedoch mehrere Kriterien gleichzeitig vorliegen, um Symptome auszulösen."

Beide Sätze sind inhaltlich falsch.

Im Wikipediaertikel "Sick-Building-Syndrom" steht unter "Ursachen" zu lesen: "...Ursachen des Sick-Building-Syndromes können nicht mit absoluter Sicherheit bestimmt werden. Mögliche Ursachen können Schadstoffe sein, die in der Innenraumluft vorkommen. Dazu zählen zum Beispiel giftige Ausdünstungen, sogenannte flüchtige organische Verbindungen, die durch bestimmte Quellen freigesetzt werden, zum Beispiel aus neu angebrachten Materialien, wie etwa Boden- und Teppichkleber und Gifte aus Möbeln (Lacke, Farben und Anstriche), sowie Mineralstoffe aus Dämmmaterialien, Materialien zur Schädlingsbekämpfung, und Reinigungsmittel. Auch können durch nicht oder schlecht gewartete Klimaanlagen oder bei Umluftschaltungen ggf. Schadstoffe, Gerüche, Pollen, Pilzsporen und Keime in die Raumluft gelangen. Außerdem spielt der Tabakrauch eine wichtige Rolle. Einige dieser Stoffe werden auch als krebserregend eingestuft." Hier werden also meherer Ursachen für das SBS genannt und keineswegs die Klimaanlage als einzige Ursache identifiziert.Der erste Satz in dem Artikel "Sick-Building-Syndrom" zum Thema "Klimaanlagen" müsste also in etwa lauten: "Eine Möglichkeit für das Auftreten von Symptomen des Sick-Building-Syndroms stellen Klimaanlagen dar."

Sieht man in Wikipedia unter dem Stichworrt "Syndrom" nach, so sthet dort als Worterklärung: "Das Syndrom ... ist in der Medizin und Psychologie das gleichzeitige Vorliegen verschiedener Krankheitszeichen, sogenannter Symptome." Das Wort Syndrom bezieht sich also ausschließlich auf das Vorhandensein von Symptomen. Es hat mit den Ursachen überhaupt nichts zu tun, wie in Satz 2 angedeutet. Dieser Satz sollte gestrichen werden, da hier offensichtlich nicht zwischen Ursache und Wirkung unterschieden werden konnte. (nicht signierter Beitrag von 153.96.143.123 (Diskussion) 08:38, 7. Feb. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chrisandres (Diskussion) 23:59, 30. Sep. 2019 (CEST)
  1. Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung (ASR 5)