Diskussion:Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Markus Bärlocher in Abschnitt Fläche
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fröbelplatz und Prenzlauer Allee/ Danziger Straße[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine, Fridolin freudenfett: Hier in der PDF-Dateiseite 46 steht, dass der Nordmarkplatz in den 1950er Jahren nach Fröbelplatz umbenannt wurde. In mein ausgeliehenes Buch Platz für Natur im Prenzlauer Berg steht, dass es erst im Jahr 1982 war und hier auch. Was soll ich machen?

Was hält man von der Grünanlage Prenzlauer Allee/ Danziger Straße, denn sie ist nur 0,10 Hektar groß aber diese Grünanlage wird, war genommen, ist mein Eindruck oder? Das steht auch hier auf Seite 48. --कार (Diskussion) 23:44, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Also zur Jahreszahl: die Begründung für die Namensvergabe ist der "200. Geburtstag" von Friedrich Fröbel, das erscheint am logischsten. Man kann sich auch so behelfen, dass die anderen Quellen angegeben werden und im Text darstellen, dass das Jahr der Vergabe des Namens "Fröbelplatz" entweder in den 1950er Jahren liegt (QUELLE zitieren) oder 1982 erfolgte (andere Quellen zitieren).
Die Grünnanlage Pr.Allee/Danz.Str. hat meines Wissens keine Außenwahrnehmung; ansonsten bitte eine Besonderheit nennen und bequellen. *Ich* würde sie in der Liste weglassen. Gruß 44pinguine 14:36, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
„Aus Anlaß des 200. Geburtstages von Friedrich Fröbel erhielten am Mittwoch die Nordmarkstraße und der Nordmarkplatz im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg seinen Namen.“ Quelle: Fröbelplatz und -straße in Prenzlauer Berg. In: Neues Deutschland, 22. April 1982, S. 8. --Bkm99 (Diskussion) 15:29, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dimitroffplatz / Danziger Platz[Quelltext bearbeiten]

Einen Dimitroffplatz im Karree Diesterweg-/ Danziger-/ Ella-Kay-Straße gab es nach 1945 nicht. Deswegen konnte er auch nach 1995 nicht umbenannt werden. --Bkm99 (Diskussion) 13:07, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tja, auch einen Danziger Platz kann ich im Internet, in meinen Büchern und auf alten Karten nicht finden. Einzige Quelle für beide Namen ist diese: Endbericht zur Voruntersuchung Thälmannpark, 2014: Seiten 46 und 47. Tscho djelatch? 44pinguine 14:17, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Удалить текст! Aber vor dem Zweiten Weltkrieg gab es an dieser Stelle tatsächlich einen Danziger Platz.[1] --Bkm99 (Diskussion) 14:48, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aha, da hat jemand (mal wieder) die besseren Augen, cпасибо! Mir scheint, dass Benutzer:Auto1234 hier die Angaben zum Fröbelplatz mit hineingepackt hat, denn die Jahreszahlen und Personen sind ja fast identisch. Werde ich mir mal nachher vorknöpfen. 44pinguine 15:26, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich auf meinem Pharus-Plan von 1944 tatsächlich auch den Danziger Pl. entdeckt. Grenzen: Gedickestr. (N), Winsstr. (O), Danziger Str. (S) und Diesterwegstr. (W). Westlich der Diesterwegstr. schließt sich der Nordmark-Pl. an :) 44pinguine 15:39, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die 1930er Jahre als Zeitraum der Benennung können nicht stimmen. Schon auf einem Pharusplan von 1913 steht die Bezeichnung Danziger Platz.[2] Die Gedikestraße, die den Platz nördlich begrenzte, fiel 1937/38 fort (siehe [3]) --Bkm99 (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe für die Kurzdarstellung das Buch Platz für Natur im Prenzlauer Berg, aus der Webseite: Grünflächen oder (seit 155 Jahren geplante) Wohnungsbauten? und aus der PDF-Datei Endbericht zur Voruntersuchung Thälmannpark verwendet. --कार (Diskussion) 22:46, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Im Buch Platz für Natur im Prenzlauer Berg steht folgendes: In unmittelbarer Nähe des Fröbelplatzes befindet sich der Dimitroffplatz, der ehemalige Danziger Platz. Er wurde als Stadtplatz 1883 festgelegt. – Die generelle Nutzung der Fläche als Kinderspielplatz oder Schulgelände war jahrelang Streitpunkt bei den Stadtvätern. 1935 übernahm der Gartenarchitekt Paul Mittelstädt auch für diesen Platz die Projektierungsarbeiten als Schmuckplatz. Er sah entlang der Fröbelstraße alleeartige Baumpflanzungen sowie Blumenbeete mit einem Wasserbecken vor. Entwürfe wurden jedoch nicht vollständig realisiert. Es wurde nur der nördliche Teil der Danziger Straße (Dimitroffstraße) 1936 als Grünanlage fertiggestellt. Noch heute ist der damals angelegte Baumbestand zum größten Teil erhalten. --कार (Diskussion) 23:03, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich bei 44Pinguine für deine Zusammenarbeit bisher bedanken. Mir fehlt aber auf wen du was ergänzt dann frage ich mich immer, vorher du die Information nimmt. Könntest du bitte, wenn du neue Informationen neu in die Kurzdarstellung einfügt immer auch die Quelle einfügen? Das wäre mir hilfreich. --कार (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

1) Ja gern. 2)Eigentlich füge ich immer eine Quelle hinzu oder ich entnehme das dem vorhandenen Artikel, nur straffer formuliert. Oder in der Kommentarzeile findet sich ein Hinweis, wenn er nicht dauerhaft im Text stehen muss. - Kannst du vllt. was Konkretes nennen? Gruß 44pinguine 11:20, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hier sind die Parks, wo mir noch die Quelle fehlt:
  1. Bürgerpark Pankow & Bürgerpark Niederschönhausen
  2. Einsteinpark
  3. Kreuzpfuhl
  4. Parkstraße 7–15/ Elfenallee - Für die zwei Sätze: Nach 1945 nutzten die Gartenpächter die Flächen zur Eigenversorgung mit Gemüse und Obst. Um 1980 wurde die Gartenanlage aufgegeben, erst nach der deutschen Wiedervereinigung entdeckten Anwohner die Bedeutung von grünen Erholungsoasen.
  5. Stadtplatz Marie
Und eins drüber, im Abschnitt Dimitroffplatz / Danziger Platz, müssen wir bitte nochmal reden, was ich am 4. Juni 2020 abends geschrieben habe.

--कार (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zu Bürgerpark siehe eigenes Lemma, da steht alles und es gibt Quellen, ebenfalls bei Einsteinpark und bei Stadtplatz Marie.
Bei Kreuzpfuhl ist noch gar nichts eingetragen!
Bei Elfenpark () habe ich das daraus abgeleitet, dass die Kleingartenverordnung auch früher schon vorschrieb, dass die Gärten zu mehr als 2/3 Nutzflächen sein müssen. Und im Garten miner Eltern hatte sich um 1950 sogar eine von der Gemeinde eingewiesene Flüchtlingsfrau große Flächen mit Kartoffeln, Petersilie und Zwiebeln aufbereitet. Nahrungsmittel gab es kaum zu kaufn! (Meine Eltern waren damals nicht immer anwesend.) - Ich werde aber zwecks Belegs noch einmal im Internet auf Suche gehen. Zum "Aufgeben" ist das ein logische Folgerung: die Anlage entstand nach 1990 neu. 44pinguine 13:54, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Dimitroffplatz: ist doch ganz einfach, man nehme die von Benutzer:Bkm99 hier oben zitierte Quelle und trage das in der Liste nach. Was soll da noch geredet werden? Gruß 44pinguine 13:54, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hast du gelesen was ich zum Dimitroffplatz / Danziger Platz um 23:03, 4. Jun. 2020 geschrieben habe? Das alles stand in diesem oben genannten Buch und wenn da nichts über Paul Mittelstädt gestanden hätte dann hätte ich es nicht geschrieben. Ich persönlich erfinde nichts einfach. --कार (Diskussion) 15:03, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Einen Dimitroffplatz hat es nie gegeben, einen Danziger Platz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Danach war der Platz unbenannt. Was in dem von Dir zitierten Buch steht, ist einfach nicht richtig: ehemaliger Danziger Platz - ja, Dimitroffplatz - nein. Sieh Dir die Stadtpläne von vor und nach 1945 an. --Bkm99 (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bei [4] (Danziger Platz in das Suchfeld eingeben) steht, dass die Fläche von 1911 bis 1950 den Namen Danziger Platz trug, der Name dann aufgehoben wurde und der Platz seitdem ohne Bezeichnung existiert. --Bkm99 (Diskussion) 17:12, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mir gehts es nicht um den Namen des Platzes, sondern das im Buch folgender Satz steht: 1935 übernahm der Gartenarchitekt Paul Mittelstädt auch für diesen Platz die Projektierungsarbeiten als Schmuckplatz. --कार (Diskussion) 17:23, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann schreib das doch in den Text. Mittelstädt wird auch hier genannt. --Bkm99 (Diskussion) 17:31, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hatte ich in der Spalte Gartenarchitekt/Planer getan aber das wurde wieder rausgelöscht, von euch jemand, warum ihr die Information über Paul Mittelstädt herausgenommen habt weiß ich nicht aber ich dachte mir, diese Information muss dann falsch ein. --कार (Diskussion) 17:46, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hat 44Pinguine sicher unabsichtlich gelöscht.[5] --Bkm99 (Diskussion) 18:09, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Grünstreifen am Windmühlenberg??[Quelltext bearbeiten]

Sorry, weder in der Senatsübersicht noch bei der Suche im Internet fand ich diese Grünanlagen-Bezeichnung. Die Lagekennzeichnung mit den umgebenden Straßen ist auch nicht zielführend. Was ist da los? Wo bleibt die Quelle? Unter Windmühlenberg finde ich nur diese Nachweise: [6] und [7]. 44pinguine 18:15, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum Windmühlenberg. Ich dachte, weil der Grünstreifen am Windmühlenberg eine historische Geschichte hatte nehme ich sie mit in die Liste. Hier die ganze Geschichte aus dem Buch Platz für Natur im Prenzlauer Berg:

Die Grünanlage Prenzlauer Allee/Ecke Saarbrücker Straße ist ein historisch wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Bezirks Prenzlauer Berg. Lange Zeit wurde an dieser Barnim-Hochfläche Wein angebaut. Wie wirtschaftlich bedeutsam der Weinbau vor den Toren des damaligen Berlin war, zeigt die durch den Kurfürsten Johann Siegesmund (1572–1619) im Jahre 1617 erlassene Weinordnung. Auch aus dem Flächenaufteilungsplan von 1822 (Hufenplan) ist ersichtlich, dass sich die Weinberge als südlicher Hang vom Landsberger Tor bis zur Rosenthaler Vorstadt (Weinbergsweg) ausdehnten. Als Friedrich der II., König von Preußen, den Bau von Windmühlen zur besseren Versorgung des Volkes befahl, wurde das Gebiet der heutigen Prenzlauer Allee – Saarbrücker Straße – Straßburger Straße – Metzer Straße gewählt. Das traf auf massiven Widerstand der Weinbergbesitzer, die um den Verlust ihrer Anbauflächen bangen. So entwickelte sich ab 1748 auf diesem Gelände ein Windmühlenstandort mit acht Mühlen, die eine Standzeit von etwa 80 bis 100 Jahren hatten. Bedeutung erlangte der Ausläufer der Barnimhangkante auch während der französischen Besetzung im Jahre 1813. Von hier aus beschossen russische Kosaken die Stadt, die noch von den napoleonischen Truppen besetzt war. Gefallene Kosaken fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Das Einrichten von Bier- und Weinlokalen auf dem Windmühlenbrg wurde durch Theodor Würst (1835) eingeleitet, der hier 1807 geboren wurde. Sein Geburtshaus baute er zu einem Gasthof mit einem großen Garten um. Die schöne Aussicht auf Berlin, die günstigen Preise vor den Zollmauern der Stadt sowie das vielfältige Vergnügungsangebot, wie Karussell, Schaukel und Drachenbahn, machten Würst´s Bürger-Tabagie zu einem beliebten Ausflugslokal dieser Zeit. Von den damaligen Zeitungen wurde Würst als Original beschrieben. Einen großen Werbeerfolg landete er, als er seine Biergläser wegen hoher Diebstahlquote mit dem Aufdruck gestohlen bei Würst auf dem Mühlenberg kennzeichnete. Viele Gäste kamen hauptsächlich der Gläser wegen. Etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Territorium des Windmühlenbergs Brauereigelände der Familie Bötzow. Nachfolgend errichtete Julius Bötzow die Brauerei, einen großräumigen Biergarten mit 2000 Plätzen und seine Villa. Im Januar 1919 tagte in den Biersälen der Revolutionsausschuss des Spartakusbundes. Am südöstlichen Abhang des Windmühlenbergs, an der Saarbrücker Straße/Ecke Prenzlauer Allee, findet man in einer kleinen Grünanlage einen Gedenkstein zum Andenken an Karl Liebknecht (1871–1919), der hier zu den Mitgliedern des Revolutionsausschusses sprach.

Hier weitere Informationen zum heutigen Standort:

  1. Die Pläne für die ehemalige Bötzow-Brauerei nehmen Gestalt an
  2. Die Bötzow-Brauerei
  3. Freunde der Bötzow-Brauerei e.V.
  4. Prenzlauer Tor
  5. Klappernde Mühlen und schäumendes Bier
  6. Chipperfield Plant Botzow Berlin

Also die Grünanlage Grünstreifen am Windmühlenberg gab es einmal, lange ist es her. --कार (Diskussion) 21:38, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, aber wir bilden hier das gegenwärtige System von Parks und Grünanlagen ab. Da gehört das NICHT HINEIN. - Du könntest aber diesen interessanten Text entweder in (1) "Geschichte Prenzlauer Berg" oder (2) im Artikel über die Prenzlauer Allee unterbringen und gegebenenfalls mit dem Gedenkstein für Liebknecht verbinden (das ist deine Lagemarkierung) oder auch im Artikel (3) Bötzow-Brauerei unter Geschichte einarbeiten.
Aber Vorsicht: der Text ist einer originalen Quelle entnommen, also umformulieren, sonst ist es eine WP:URV. Oder als Originalzitat verwenden und kennzeichnen. Gruß 44pinguine 09:49, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wasserschutzgebiet in Berlin-Karow[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine, Marcus Cyron, Fridolin freudenfett, Dignus est intrare: Die Grünanlage westliche Bucher Chaussee, Pfannschmidtstraße (Wasserschutzgebiet) in Berlin-Karow soll im Wasserschutzgebiet liegen. Ich war am Pfingstsamstag 2020 dort, habe die Grünanlage angeguckt und fotografiert und dabei kein Wasserschutzgebiet-Schild gesehen. Auf FIS-Broker ist es auch kein Wasserschutzgebiet oder doch? Bevor ich den Text zur Grünanlage schreibe, möchte ich das bitte mit euch geklärt haben. --कार (Diskussion) 11:53, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, kenne mich da so gar nicht aus. Aber mal @Jonathan Groß:, Karow ist eher seine "Spielwiese". -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 12:06, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich leider auch nicht. 44pinguine 13:44, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
@Triplec85: Weißt du was über ein Wasserschutzgebiet in einer Grünanlage in Berlin-Karow? --कार (Diskussion) 14:01, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte einst den Artikel Liste der Wasserschutzgebiete in Berlin erstellt. Vielleicht findest du über die dort aufgeführten Quellen mehr heraus. Genaueres kann ich auf die Schnelle dazu nicht beitragen. Oder du fragst bei den zuständigen Behörden des Bundeslandes Berlin und/oder untergeordneten Behörden des Stadtbezirks per E-Mail an, falls die reagieren. Das könnte eine Möglichkeit sein. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:13, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe zu diesem Thema folgendes gefunden: Kann mir bitte jemand sagen was hier auf Bezirksamtsbeschluss aufhoben, wurde und ist die Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Buch (Wasserschutzgebietsverordnung Buch) vom 31. August 1999 noch gültig? Nein sage ich, weil hier vom 6. April 2009 steht, dass es kein Wasserschutzgebiet mehr in Berlin-Karow gibt. Also lese ich das, richtig? --कार (Diskussion) 17:12, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Falls ein WSG tatsächlich wieder aufgehoben wurde, könnte in der Liste ein Gliederungspunkt ==Ehemalige Wasserschutzgebiete== geschaffen werden, damit das entsprechend dokumentiert werden kann. (Eine alternative Erklärung: Mehrere "alte" WSG's wurden zu einem neuen, größeren WSG zusammengeschlossen, das einen anderen Namen trägt. So etwas habe ich auch schon mitbekommen in einem anderen Teil Deutschlands.) Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:32, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine: Ich würde gerne den Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz mit aufnehmen. Mir stellt sich ein Problem dar, denn auf FIS Broker mit der Objektnummer:00060 steht immer noch Wisbyer Platz. Im Netz gibt es scheinbar keinen Wisbyer Platz. Im Amtsblatt Ausgegeben zu Berlin am 6. Januar 2023 steht auch nicht, dass der Wisbyer Platz nach Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz umbenannt wurde, lediglich, dass die öffentliche Grünanlage zwischen Wisbyer Straße, Baumbachstraße, Kurze Straße, Schonensche Straße in Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz benannt wird. --> Auch hier steht der neue Platzname. Wie lösen wir das Problem? --कार (Diskussion) 00:47, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo कार. Also: Solange es nur ein Beschluss oder Projekt ist, kann man den ...Crohn-Platz in WP nicht aufnehmen. Allerdings ist der Wisbyer Platz in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg gar nicht aufgeführt, also übersehen worden. Ich empfehle daher, dass du den Platz mit seinem bisherigen Namen (also Wisbyer Platz) zunächst in die Liste einfach einarbeitest mit den entsprechenden Angaben. Dann lässt sich daraus ein Extraartikel zum Platz generieren, wo du übrige Details aufführen kannst. Nach offizieller Umbenennung wird der Artikel dann einfach verschoben. Wikipedia ist kein "voreilendes Lexikon". Also gibt's Arbeit. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 10:41, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@44Pinguine @Bkm99 Ich dachte, ich soll in dieser Liste den inoffiziellen Platznamen Wisbyer Platz einfügen und nun stellte ich fest, dass in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow der Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz aufgeführt wird. Ihr könnt mir bitte nicht so sagen und dann wird es anders gemacht. Da kommt man durcheinander. --कार (Diskussion) 00:41, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Auto1234, Du schreibst oben, im Amtsblatt stünde nichts von einer Umbenennung. Das ist richtig, also trug der Platz offensichtlich bisher offiziell keinen Namen, wie das auch aus dem FIS-Broker (Karte von Berlin 1:5000) ersichtlich ist. --Bkm99 (Diskussion) 10:31, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Bkm99 Wenn du bitte auf FIS Broker unter Grünanlage guckst, mit der Objektnummer 00060 steht dort Wisbyer Platz. Aber im Amtsblatt steht von einer Umbenennung. Das verstehe ich nicht. Wie soll ich das in dieser Liste reinschreiben? --कार (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Auto1234, im Amtsblatt steht Benennung, nicht Umbenennung. Das heißt, der Platz hat erstmalig einen offiziellen Namen erhalten. Schreib in die Liste "Susanne-und-Kurt-Crohn-Platz", so heißt die Grünanlage jetzt mit Verfügung des Bezirksamts vom 22. Dezember 2022. Ich würde die Angabe "Wisbyer Platz", die im FIS-Boker unter Grünanlagen steht, einfach ignorieren. Mit dem neuen Namen bist Du auf der sicheren Seite. --Bkm99 (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich so gemacht. --कार (Diskussion) 18:09, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, die Parkanlagen zunächst einmal nach Ortsteilen zu sortieren und dann erst innerhalb der Ortsteile alphabetisch (siehe Berliner Parks und Grünanlagen). Das ist leserfreundlicher. --Bkm99 (Diskussion) 19:33, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bebauungsplan[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine Vielleicht kannst du mir bitte weiterhelfen? Denn ich suche für diese Liste alle Bebauungspläne ab 1862, oder früher, die man lesen kann. Die ich bisher gefunden habe, kann man in der PDF-Datei beim Heranzoomen nichts erkennen. Denn ich möchte wissen, ob es damals den Lisztplatz schon gab und einige andere Grünanlagen oder Plätze. --कार (Diskussion) 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Tja, da kann ich dir auch nicht helfen. Es gibt Websites, die eigens so gestaltet sind, dass sie zwar lesbar sind aber nicht beliebig vergrößert werden können. Und irgendein Zugriff auf historische Bebauungspläne – das gibt es, glaube ich nicht. Hast du es denn schon mit den Berliner Adressbüchern versucht? Hier: [8] ? Gruß 44Pinguine (Diskussion) 10:54, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. --कार (Diskussion) 23:38, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Besondere Grünanlage[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine Ich bin gerade unsicher, ob ich noch weitere Grünanlagen vom Bezirk Pankow aufnehmen soll, aber ich weiß nicht welche noch. Kannst du mir bitte helfen? Denn soweit ist die Liste fertig. --कार (Diskussion) 20:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Außerdem wollte ich wissen, wie du die Liste findest? --कार (Diskussion) 10:15, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also, wir schreiben ja im Allgemeinen, dass es keine Vollständigkeit der Listen gibt. Wenn du die Senatsliste abgeklopft hast, ist es doch ok. - Und eine Bewertung von Listen steht mir nicht zu, zumal ich selbst und etliche andere Wikipedianer mitgearbeitet haben. Jeder gibt sein Bestes. 44Pinguine (Diskussion) 18:25, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die alphabetische Sortierung nach dem Namen der Grünanlage für wenig leserfreundlich. Wer sucht schon bei G eine Anlage unter "Grünzug am Siedlungsrand mit Spielplatz" oder "Löffelbrücke bis Bahnhofstraße" bei L? Warum wird nicht das gleiche Sortierungsverfahren nach Ortsteilen gewählt wie bei Berliner Parks und Grünanlagen? --Bkm99 (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich glaube, das hat 44Pinguine so vorgegeben und ich habe es so übernommen. --कार (Diskussion) 18:11, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Dir 44Pinguine die Art der Sortierung "vorgegeben" hat. --Bkm99 (Diskussion) 11:42, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Bkm99 Ich habe das vor zwei Jahren so übernommen und weiter geführt. Wenn du so nett wärst, dann kannst du bitte den andere fertigen Listenartikel Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und die noch in meinen Benutzernamensraum stehen, die Sortierung ändern? Das wäre sehr nett, danke. --कार (Diskussion) 13:14, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Warum kannst Du das nicht selbst tun? --Bkm99 (Diskussion) 13:25, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Weil du das für diese Liste sehr schön gemacht hast. Sei mal bitte so nett? --कार (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du bist kein Neuling mehr. Beim Verbessern helfen - gern, Deine Arbeit tun - nein. --Bkm99 (Diskussion) 15:13, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Grünzug am Siedlungsrand - Skaterspielplatz[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine Auf FIS-Broker steht unter der Objektnummer 00824 das der Spielplatz Grünzug am Siedlungsrand - Skaterspielplatz heißt. Sonst hätte ich es so nicht genannt. --कार (Diskussion) 11:45, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Review vom 2. März 2023 bis 29. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält eine Auswahl an Parks und Grünanlagen in den Ortsteilen des genannten Bezirks vorhandenen gewidmeten Parks und geschützten Grünanlagen mit einer Fläche von mehr als 2000 m². Eine Vollständigkeit der Tabelle, die auf Angaben des Berliner Senats beruht, wird nicht angestrebt. Es kann sein, dass die Liste in den nächsten Wochen oder Monaten noch mit einigen Parks und Grünanlagen, die jetzt schon vorhandenen gewidmet sind, erweitert wird. Einige Grünanlagen haben keine besondere Geschichte oder Chronik, deshalb ist die Beschreibung sehr kurz gehalten. In vielen Spalten gibt es keine Informationen dazu. Die Review dient zur Verbesserung des Listenartikels. --कार (Diskussion) 00:30, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wonach wird denn die Auswahl getroffen? Das wird irgendwie nicht ersichtlich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:41, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Ichigonokonoha Ich habe die Auswahl so getroffen: Denn ich habe mir mehrere Bücher über Grünanlagen und Parks aus der Bibliothek ausgeliehen. Dann habe nachgelesen, wie die Grünanlage oder Park entstanden ist und dann entschieden, ob das interessant ist oder nicht. Wenn die Grünanlage oder Park nicht im Buch steht, dann habe ich im Internet gegoogelt, oder auf OpenStreetMap geguckt, wo die liegt und mir selber meinen Text geschrieben. Nehmen wir zum Beispiel die Grünanlage Am Posseberg I, da musste ich nur schreiben, wo sie liegt, weil nichts über sie gibt. Ich habe sie wegen der Größe aufgenommen. So kann das nicht im Listenartikel niedergeschrieben, aber du wolltest das wissen, wie ich die Auswahl treffe. --कार (Diskussion) 15:52, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nun, Listen müssen eigentlich entweder auf Vollständigkeit angelegt sein oder klar darstellen, welche Auswahl getroffen wurde. Tun sie das nicht, machen sie sich LA-anfällig. Daher wäre mein Rat an dich, entweder doch Vollständigkeit anzustreben oder die Auswahl auf in der Liste darstellbare Kriterien zu stellen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:56, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
44Pinguine hat für mich den Einleitungstext umformuliert, weil ich nicht wusste, wie ich das machen sollte. Ich hoffe, das passt jetzt so? --कार (Diskussion) 18:50, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe auch wie hier genannt wurde im Einleitungstext einen Satz herausgenommen und im Abschnitt Überblick den Satz: Im Bezirk befinden sich mindestens 81 die hier gelisteten öffentlichen Parks und gewidmeten Grünanlagen die Zahl gestrichen. --कार (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Liste enthält an über vierzig Stellen Datumsangaben, die mit der veralteten Vorlage {{SortDate}} formatiert sind. Neben einfachen Jahreszahlen auch Angaben wie z. B. „um 1860“, „1993–1995“, „1970er Jahren“ oder gar „1864–1865 1965–1969 grundlegend erneuert“. Da ist wohl Handarbeit nötig, damit die Sortierbarkeit auch nach Umstellung auf Vorlage {{DatumZelle}} wieder passt... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 14:11, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt – war einfacher als gedacht... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 17:56, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

--कार (Diskussion) 13:18, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 29. Mai bis 26. Juni 2023 (Ergebnis: Informativ)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Zusammenstellung von in den Ortsteilen des genannten Bezirks vorhandenen gewidmeten Parks und geschützten Grünanlagen mit einer Fläche von mehr als 2000 m². Vom 2. März bis 29. Mai 2023 stand die Liste im Review. Bitte bedenkt beim Bewerten der Liste, dass in den nächsten Monaten oder Jahre immer wieder neue gewidmete Grünanlagen dazu kommen oder welche entwidmet werden können. --कार (Diskussion) 19:55, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit zum Geo-Link: klickt man diesen landet man statt auf der Zoomstufe von Pankow auf der Ansicht der Weltkarte und muss erst deutlich ran zoomen. Das ist nicht sehr Leserfreundlich und sollte angepasst werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das mit dem Geo-Link habe ich angepasst. --कार (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt passt es. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Informativ Vorbildlich aufbereitete Liste.--Stegosaurus (Diskussion) 10:01, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Informativ. Zur Orientierung habe ich mir erlaubt die Lage von Pankow in Berlin mit einer Karte zu verdeulichen sowie kleinere Layoutoptimierungen durchzuführen. Ansonsten schließe ich mich Stegosaurus an: Vorbildlich und informativ! Danke und mfG --Krib (Diskussion) 08:55, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Definitiv mehr als eine bloße Tabelle. Ich fühle mich gut informiert. Von daher gerne Informativ. --Vive la France2 (Diskussion) 10:19, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mit 3 x Informativ erhielt die Liste in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Informativ. Es wurden keine Argumente vorgebracht, die gegen eine Auszeichnung sprechen. Glückwunsch an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:01, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Riwne Platz[Quelltext bearbeiten]

@Bkm99: Schön das du den Platz Riwne Platz als öffentliche Grünanlage hineingetan hast. Woher hast du die Hektar Größe des Platzes her und könntest du bitte in die Kurzdarstellung und Bild noch erwähnen, dass die Grünanlage vorher die Bezeichnung Michelangelostraße 59-63 hatte? Außerdem gehört zu der Grünanlage oder jetzt Platz ein Spielplatz dazu. --कार (Diskussion) 07:17, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Bkm99 (Diskussion) 10:40, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Ergänzung. Ich habe in der Spalte Name des Parks, der Grünanlage, Lage Riwne Platz mit Spielplatz also Spielplatz, die Objektnummer ergänzt und die Hektar Größe auf 0,55 ha gestellt. Denn wenn ein Spielplatz oder was anders in der Grünanlage oder Park steht, muss alles mit gezählt, also addiert werden. So hat das mir das Bezirksamt Neukölln mitgeteilt. Das habe geändert. --कार (Diskussion) 13:49, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Bkm99 Hi, kannst du mir bitte den Link erneuern des Amtsblatts, denn er funktioniert nicht mehr? Vielen Dank. --कार (Diskussion) 18:12, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vom Amtsblatt für Berlin sind nur die jeweils sechs letzten Ausgaben online abrufbar, die vom Dezember 2023 daher nicht mehr. Sie lassen sich nur noch in Bibliotheken einsehen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 19:06, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie in Bibliotheken einsehen? --कार (Diskussion) 19:09, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du müsstest in eine Bibliothek gehen, die die Printausgabe des Amtsblatts für Berlin im Bestand hat [9] --Bkm99 (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Idehorst Landschaftspark: „Der Landschaftspark befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde und neben dem Naturschutzgebiet Idehorst mit Wäldchen.“[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? -- Peter Gröbner -- 14:57, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt glaube ich zu verstehen: Er ist im Landschaftsschutzgebiet und grenzt an das Landschaftsschutzgebiet. -- Peter Gröbner -- 19:35, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:कार hat jetzt den ersten Teil entfernt, das „neben“ finde ich immer noch seltsam. Vielleicht eine Himmelsrichtung angeben? Oder „angrenzend an das Naturschutzgebiet Idehorst“. Was hat es mit dem Wäldchen auf sich? -- Peter Gröbner -- 12:41, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naturschutzgebiet Idehorst und Idehorst Landschaftspark Da wo der Name Idehorst steht, ist die Grünanlage mit Wäldchen und das zweite umrandete nicht. . --कार (Diskussion) 13:06, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vorschlag: … befindet sich in der Nähe des bewaldeten Naturschutzgebiets Idehorst. -- Peter Gröbner -- 13:44, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Syringenplatz: „Auf die Reste verweist die erhöhte Lage des Platzes, die mit Rasen und Bäumen bepflanzt ist.“[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, eine Lage ist nicht bepflanzt, kann es aber mangels Ortskenntnis nicht umformulieren. -- Peter Gröbner -- 16:07, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Volkspark Prenzlauer Berg: „Die damaligen Stadtväter entschieden, die großen Mengen des Trümmerschutts nahe der Oderbruchstraße abzuladen und bekam den treffenden Namen Oderbruchkippe.“[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt ein Wort. Welches? Ich kann es aber mangels Ortskenntnis nicht ergänzen. -- Peter Gröbner -- 16:10, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt am 10. März 2024 um 14:22 Uhr vom Benutzer:Engcobo. Danke, Peter Gröbner -- 15:51, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lewaldplatz: „Das schied nach dem Jahr 2011.“[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? Ausscheiden? Entscheiden? -- Peter Gröbner -- 17:50, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Satz: Das schied nach dem Jahr 2011. bezieht sich auf diesem Satz: Um die Pläne zu verwirklichen, muss der Bezirk Pankow der Deutschen Post AG den Platz abkaufen. --कार (Diskussion) 11:15, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was heißt „schied“? -- Peter Gröbner -- 12:43, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Satz soll so lauten: Das geschieht nach dem Jahr 2011. --कार (Diskussion) 12:51, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Geschieht oder geschah? -- Peter Gröbner -- 12:52, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vom Benutzer:कार jetzt erledigtErledigt. Danke, -- Peter Gröbner -- 13:46, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mauerpark: „Der letzte Bauabschnitt soll im Jahr 2022 beginnen, …“[Quelltext bearbeiten]

Hat er? -- Peter Gröbner -- 17:53, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

„Die Grünanlage Topsstraße verläuft von Schönhauser Allee seitlich vom Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.“[Quelltext bearbeiten]

Von der Allee? Wohin? -- Peter Gröbner -- 18:00, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Am 10. März 2024 um 07:41 Uhr vom Benutzer:कार erledigtErledigt. Danke, Peter Gröbner -- 09:39, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Antonplatz – Grünanlage: „Von September 2007 wurde die Grünfläche zunächst entsiegelt und beräumt …“[Quelltext bearbeiten]

Was ist beräumt? Geräumt? -- Peter Gröbner -- 18:07, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Peter Gröbner Hier steht das mit dem beräumt. Im Abschnitt Neue Grünanlage übergeben. --कार (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was heißt „beräumt“? -- Peter Gröbner -- 12:44, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Steht im Link im Abschnitt Neue Grünanlage übergeben. Mehr kann ich auch nicht sagen. --कार (Diskussion) 12:48, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Online-Duden steht beräumen wäre Amtssprache und würde räumen bedeuten. Kann man beräumt umseitig durch geräumt ersetzen? Gruß, -- Peter Gröbner -- 12:50, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Grünanalge oder Parks[Quelltext bearbeiten]

@Peter Gröbner: Hi, kannst du bitte bei den anderen Anfragen, die ich bearbeiten soll, mir die Grünanlage oder Parks dazu schreiben sonst suche ich die Textzeile ewig? Vielen Dank. --कार (Diskussion) 10:55, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Am schnellsten geht die Suche mit cmd-F bzw. ctrl/strg-F im Artikel. Ich suche sie Dir aber auch gerne raus. Gruß, -- Peter Gröbner -- 10:56, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Funktion kannte ich noch nicht, vielen Dank. --कार (Diskussion) 11:00, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

„In der Folge ging das Anwesen an den Kurfürsten Friedrich III. (dem späteren König Friedrich I.), …“[Quelltext bearbeiten]

oder den späteren König Friedrich I.? Was meinen z. B. Spurzem oder der Brettchenweber? Gruß, -- Peter Gröbner -- 15:42, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da hat sich wohl jemand vertippt und versehentlich „dem“ statt „den“ geschrieben. So was passiert mitunter auch in Verbindung mit Textänderungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, -- Peter Gröbner -- 15:58, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Oh, sind wir jetzt alle gleichzeitig am Werk? :-) Natürlich den (Kaususkongruenz). Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 15:59, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Platz A Heinersdorf mit Spielplatz[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Lage halte ich für unrichtig. --Dmicha (Diskussion) 08:38, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Lage habe ich korrigiert. erledigtErledigt --कार (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fläche[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: 2000 m²

Aber schon der erste Eintrag hat 1,3 ha = 13.000 m²... Gruss, --Markus (Diskussion) 12:33, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke, dass gemeint ist, es sollen nur Anlagen mit mehr als 2000 m² eingetragen werden. Gruß, -- Peter Gröbner -- 12:37, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann ändere es bitte so das auch unter 2000 m² genommen werden. Denn ich lasse so die Tabelle und nehme nur Grünanlagen oder Parks heraus, wenn sie nicht mehr gewidmet sind. --कार (Diskussion) 12:51, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es sind doch keine kleineren eingetragen. Ich dachte, Markus hatte den Satz bloß missverstanden. Gruß euch beiden, -- Peter Gröbner -- 12:53, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ok, es sind nicht mehr als, sondern mindestens, ich ändere das. -- Peter Gröbner -- 12:54, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank. erledigtErledigt --कार (Diskussion) 13:25, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Irgendwie ist der lange Komma-lose und einzige Satz in der Einleitung unverständlich. Habe umseitig mal einen Versuch gemacht... Unklar bleibt die Bedeutung von "gewidmet" (das sich auf Strassen bezieht?) und "geschützt" (vor was? wozu? durch wen?) und ob beide Eigenschaften auf beide Objektklassen (Park und Grünfläche) beziehen? oder wenn nur auf eine: auf welche? In Einleitung und in Überblick scheinen sich die Zuordnungen zu widersprechen. Mehrere kurze Sätze würden die Verständlichkeit verbessern. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:52, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten