Diskussion:Liste der nächsten extrasolaren Systeme/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von McBayne in Abschnitt L98-59
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

Warum ist die Sonne in der Liste der sonnen-nächsten Sterne aufgeführt. Es sollte erdnächste Sterne heissen, oder man sollte die Sonne aus der Tabelle nehmen bzw. extra kennzeichnen, indem man nicht die Entfernung zur Erde angibt, sondern die Entfernung zur Sonne in Lichtjahren.

Bzw. sollte erläutert werden, was der Tabelleneintrag Quelle aussagt. Für mich, als Laien in Bezug auf Astronomie sagen die H's und Y's nichts aus.

JM2C --Cookiez 07:57, 25. Nov 2005 (CET)

Die Abstände zu den genannten Sternen sind, verglichen mit dem Abstand Erde-Sonne so enorm groß, so das letzterer vernachlässigt werden kann und bei der Betrachtung keine Rolle spielt. --Kookaburra 17:28, 2. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

Tabelle

wäre es noch okay wenn jemand eine durchgehende Nummerierung am Anfang in Spalte 1 hinzufügt? damit man die Gesamtzahl der Systeme auf einen Blick hat?

Oben in der Diskussion ist ja der Link zur englischen Version dieses Artikels angegeben. Da gibt es auch eine Nummerierung (49 Sterne) und Links zu weit mehr Sternen als hier angegeben. Es ändert aber nichts daran, dass selbst für die nächsten Sterne kaum gesicherte Daten existieren (allein Helligkeit, Farbe und Entfernung sind wirklich eindeutig messbar, die Entfernung auch nur bis etwa 1000 Lichtjahre). Generell erscheinen mir die Angaben zu Masse und Radius seltsam. Sofern die Daten stimmen, haben die meisten kleineren Sterne eine sehr hohe Dichte, weit höher als die Dichte aller Gasplaneten im Sonnensystem und der Sonne. Da die meisten keine bekannten Begleiter haben, kann die Masse aber eigentlich gar nicht verlässlich bestimmt werden. Es ist wirklich extrem auffällig, dass scheinbar über ferne Galaxien und Quasare und den Urknall weit mehr bekannt ist als über die nächsten Sterne. Aber wahrscheinlich ist dies auch einfach nur Science Fiction, aber bei entsprechend großer Entfernung gibt es immer weniger bekannte Fakten, die diese Fiktionen in Frage stellen könnten. --84.59.54.132 15:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Da man nicht hinfliegen kann, ist man einfach auf Theorien angewiesen, die die Beobachtungen erklären und deren Übereinstimmung mit den Beobachtungen immer neu geprüft werden muss. Andere Möglichkeiten hat man nicht. Was die Dichte angeht, müsste man (ich) mal etwas genauer nachgucken.--Thuringius 15:51, 14. Jan. 2008 (CET)
Klar ist man einfach auf Theorien angewiesen, selbst dann wenn man hinfliegen könnte. Auch die Erde oder die Sonne können nicht auf die Waage gelegt werden, um ihre Masse zu bestimmen. Eine Bestimmung der Masse ist nur möglich, falls das Gravitationsgesetz als zutreffend angenommen wird. Hier gibt es aber unzählige Beobachtungen auf der Erde und unzähliger Himmelskörper, die diese Theorie stützen. Daher kann die Masse bestimmt werden, wenn es einen kleinen Begleiter mit bekannter Umlaufzeit und Entfernung gibt. Aber die Beobachtung und die Bestimmung des Abstands zum Zentralgestirn ist nicht so einfach. Für die Bestimmung des Radius kann das Plancksche Strahlungsgesetz herangezogen werden. Zunächst folgt aus der Farbe die Temperatur und schließlich ist die Leuchtkraft (siehe Stefan-Boltzmann-Gesetz). Damit kann der Radius R errechnet werden. Erstaunlicher Weise weicht der angegebene Radius häufig beträchtlich von dem so berechneten Wert ab, wofür ich keine Erklärung finden kann. Die Masse könnte schließlich berechnet werden, falls die Dichte als bekannt vorausgesetzt wird. Da die Sonne und die Gasplaneten in unserem Sonnensystem alle eine Dichte in der Größenordnung von 1g/cm3 aufweisen, wäre eigentlich zu vermuten, dass Sterne, zumindest bei ähnlicher chemischen Zusammensetzung, eine Dichte in der gleichen Größenordnung aufweisen. Den Zahlenangaben ist jedoch zu entnehmen, dass die Dichte der Sterne extrem variieren soll. Offenbar wird vermutet, dass die Dichte stark mit steigender Leuchtkraft abnimmt. Für diese Hypothese kann ich allerdings keinen empirischen Beleg finden. --88.68.111.34 21:03, 15. Jan. 2008 (CET)
Bei der Bestimmung des Radius aus dem Stefan-Boltzmann-Gesetz ist der Emissionsgrad zu berücksichtigen oder genauer die Unterschiede des selben bei verschiedenen Sternen. Allerdings kann ich keinen Grund für größere Unterschiede erkennen. --88.68.111.34 21:12, 15. Jan. 2008 (CET)
Für Nicht-Metalle sollte es eigentlich keine starken Abweichungen vom Planckschen Strahlungsgesetz geben oder anders formuliert der Emissionsgrad sollte nahe bei eins liegen. Ist dies nicht der Fall, ist es im Grunde auch nicht möglich über die Temperatur und den Radius des Stern gesicherte Aussagen zu treffen. --84.59.133.111 18:40, 18. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

Theorie und Realität

Die scheinbar allgemein anerkannten Theorien zur Entstehung, Alter und zeitlicher Entwicklung der Sterne und des gesamten Universums stammen fast alle aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Dies ist extrem verwunderlich, da zu dieser Zeit selbst über die nächsten Sterne mit Ausnahme der Sonne fast nichts bekannt war. Heute sind jedoch die Entfernungen, die Leuchtkraft und die relative Bewegung der Sterne bis zu einer Entfernung von 100 bis einigen tausend Lichtjahren bekannt. Aufgrund der Beobachtung einiger Doppelsterne kann auch die Masse in einigen Fällen direkt gemessen werden. Da stellt sich die Frage, ob diese neuen Erkenntnisse die alten Theorien stützen oder widerlegen.

Die Theorie der Sterne geht von einer gleichmäßig leuchtenden heißen Kugel (Radius R, absolute Temperatur T) aus, die nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz die Leuchtkraft besitzt. Die Leuchtkraft L soll mit der Masse M nach zunehmen. Theoretisch lässt sich somit Radius und Masse berechnen. Der Vergleich der Daten für die nächsten Sterne und der Theorie, zeigt jedoch, dass die Daten einfach nicht mit der Theorie übereinstimmen. Die Eigenbewegung der nächsten Sterne zeigt auch deutlich, dass diese Sterne keineswegs auf weitgehend ähnlichen Bahnen um das Zentrum Milchstraße kreisen, sondern offenbar vielfach Bahnen weit außerhalb der Milchstraße beschreiben. Die Sonne ist offenbar kein kleiner bis mittlerer Stern, sondern zählt zu den größeren in unserer Umgebung. Es ist daher mehr als verwunderlich, dass die offensichtlich widerlegten Theorien weiterhin aufrecht erhalten werden. --84.59.234.221 15:28, 29. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

Drittnächstes "Sternen"system entdeckt

Nach dem Sternensystem Alpha Centauri und Barnards Pfeilstern ist nunmehr im März 2013 das drittnächste Sternensystem entdeckt worden, das vorläufig die Bezeichung WISE 1049-5319 erhielt. Seit 1916 ist es damit das nächstgelegene Sternensystem, das entdeckt wurde. Schön wäre es, wenn ein Portalmitarbeiter für dieses Sternensystem einen eigenen Artikel schreiben würde. Die englische Wikipedia hat bereits entsprechenden Artikel.

Das gehört in der Liste aktualisiert. 178.3.21.63 22:56, 15. Mär. 2013 (CET)

Zum aktuellen Edit-War: Der Eintrag wurde zwischenzeitlich mehrfach von IPs und (vermutllichen) Sockenpuppen, vermutlich immer der gleiche Benutzer, gelöscht, möglicherweise weil er zum einen auf einer engen Auslegung des Begriffs "Stern" besteht (Definition als wasserstoffbrennend, nicht als selbstleuchtend), aber nicht bereit ist, dies in seinen Löschbegründungen zu kommunizieren (sondern eher durchblicken lässt, dass er jeden, der seine Sichtweise nicht präzise teilt, für dumm hält). Nun ist Wikipedia und damit diese Liste nicht primär für Fachastronomen, sondern für die breite Öffentlichkeit gedacht, und diese erwartet aufgrund der Pressemeldungen das neuentdeckte System hier zu finden. Somit sollte meiner Ansicht nach das neuentdeckte System hier auf jeden Fall aufgelistet werden. Um fachsprachlich korrekt zu bleiben, sollte der einleitende Satz des Artikels „Diese Liste umfasst die sonnen- bzw. erdnächsten Sterne …“ ergänzt werden um „… und ähnliche Himmelskörper“. Meinungen dazu? Falls hier zwischen den konstruktiven Mitarbeitern Konsens besteht, möge bitte jemand mit Admin-Berechtigung die letzte Änderung vor der Sperre revertieren (und damit den Listeneintrag wiederherstellen) und den Einleitungssatz wie eben ergänzen. (So lange nicht eine größere Zahl weitere nahe Braune Zwerge entdeckt werden, halte ich eine Verschiebung auf "Liste der nächsten nicht zum Sonnensystem gehörenden Himmelskörper" o.ä. überkorrekt.) -- Karl432 (Diskussion) 17:41, 16. Mär. 2013 (CET)
Ah, ganz grosses Fass: Weisse Zwerge haben gar keine Fusion in Inneren, Riesen keine Wasserstofffusion, braune Zwerge immerhin Deuterium/Tritium-Fusion. Andererseits ist auch z.B. Jupiter immer noch selbstleuchtend aus seiner Kontraktionsenergie, naemlich im Infrarot. Am einfachsten waere vielleicht schlicht eine Aufzaehlung: "...die sonnen- bzw. erdnächsten Sterne, sowie weisse und braune Zwerge" (natuerlich als verlinkte Typen). Den Typ per Zellenfarbe wie in en klarzumachen halte ich fuer gelungen. --134.171.184.179 19:24, 16. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ja, und wenn wir schon dabei sind, sollten wir gleich noch den Artikel Brauner Zwerg und den Artikel Stern zusammenlegen zu Sterne und andere Himmelskörper. Ach was, die Planeten nehmen wir dort auch gleich noch dazu, weil der Laie kennt da den Unterschied ja nicht so genau und wir können ihm unmöglich fachlich korrekte Artikel zumuten, denn wenn hier so viel Schrott bei Wikipedia steht, dann wäre er verwirrt, wenn das plötzlich mal nicht so wäre. Ausserdem sind Jupiter und Saturn ja auch "selbstleuchtend". Und wenn wir schon dabei sind, dann verschieben wir noch Gurke auf Kürbisse und anderes Gemüse. Und eine grundsätzliche Änderung der Aufnahmekriterien einer Liste versuchen wir natürlich per Editwar durchzudrücken, wie das bei Karl432 und seiner (vermutlichen) Sockenpuppe 178.3.21.63 ja üblich ist. Die Konsequenzen brauchen wir nicht zu bedenken, das kann man ja einfach in die Einleitung schreiben und einen Eintrag ergänzen und damit hat es sich. Genau.
(Einschub) Wenn zwei Leute anderer Ansicht sind als Du, müssen noch lange keine Sockenpuppen im Spiel sein. So klein ist die Welt auch nicht, lieber 46.14.60.16. Bitte spreche 178.3.21.63 nicht unbedacht seine Identität ab. Danke. -- Karl432 (Diskussion) 22:41, 16. Mär. 2013 (CET)
"auf einer engen Auslegung des Begriffs Stern besteht (Definition als wasserstoffbrennend, nicht als selbstleuchtend)" - auweia. Wird das jetzt eine Neuauflage von dem Getrolle auf Diskussion:Brauner Zwerg?
"...und ähnliche Himmelskörper" - auweia. Enzyklopädie für Du?
"So lange nicht eine größere Zahl weitere nahe Braune Zwerge entdeckt werden, halte ich eine Verschiebung auf Liste der nächsten nicht zum Sonnensystem gehörenden Himmelskörper o.ä. überkorrekt." - auweia, auweia... -- 46.14.60.16 19:33, 16. Mär. 2013 (CET)
Müssen wir nicht einmal. Bei Stern steht als erster Satz: „Ein Stern ist in der Astronomie eine massereiche, selbstleuchtende Gaskugel“. (Für die Wörtlichnehmer habe ich gerade "Rotationsellipsoid" hinzugefügt. Bzgl. „Gas“ mag das jemand anderes tun. „Selbstleuchtend“ muss nicht unbedingt „überhaupt Strahlung abgebend“ heißen, sein Zutreffen für Jupiter und Saturn ist von der tatsächlichen Definition abhängig.) Nur bei Brauner Zwerg (und leider hatte ich nur diesen Artikel vor meinem Beitrag weiter oben gelesen) steht: „Als Braune Zwerge werden alle Objekte eingestuft, die unter der Massegrenze für Wasserstofffusion und über der Massengrenze für die Deuteriumfusion (ca. 13 Jupitermassen) liegen. Die Wasserstofffusion ist der charakterisierende Prozess für einen Stern.“. Selbst wenn man implizit annimmt, die Wasserstofffusion müsse sich nicht auf die Gegenwart des Sterns beziehen (dann hätte man auch die Weißen Zwerge usw. mit dabei), wieso soll die Definition in irgendeinem Absatz eines Artikels zu einem bestimmten Himmelskörpertyp Vorrang haben zu einer Lemma-Definition eines Artikels haben, lieber 46.14.60.16? Somit ist das viermal in Folge geschehene Löschen des Eintrags des neuentdeckten Himmelskörpers aus der Liste der nächsten Sterne ohne Begründung Vandalismus, und die Aufforderung des (sofort danach gesperrten) Benutzer:Ellamains „lerne, was ein Stern ist“ gebe ich gerne zurück. Die Liste en:List of nearest stars kann als Vorbild dienen, hier ist tatsächlich ohne Wortklauberei im Lemma am Anfang vermerkt “This list contains all known stars and brown dwarfs …”, und die Braunen Zwege sind durch Farbhinterlegung gekennzeichnet (wie auch oben von 134.171.184.179 vorgeschlagen). -- Karl432 (Diskussion) 22:12, 16. Mär. 2013 (CET)
Wenn Du, um zu wissen, was ein Stern ist, auf Informationen angewiesen bist, dann ist das ansich noch nicht so tragisch. Wenn Du allerdings dann blöd genug bist, um die "Definition" aus einem Wikipedia-Artikel (sic!!) zu nehmen und Dich darauf zu verlassen, dann ist Dir nicht mehr zu helfen. Der von Dir zitierte Satz ist lächerlich (mit oder ohne Deine Vernichtbesserung), genauso wie Deine Exegese, was denn nun "selbstleuchtend" wohl bedeuten könnte. Sterne sind übrigens weder Kugeln noch Rotationsellipsiode.
"wieso soll die Definition in irgendeinem Absatz eines Artikels zu einem bestimmten Himmelskörpertyp Vorrang haben zu einer Lemma-Definition eines Artikels haben?" ähm, ob diese Definition in irgendeinem Wikipedia-Artikel steht und wo, ist übrigens scheissegal. Überhaupt ist scheissegal, was zu diesem Thema bei Wikipedia steht. Wikipedia ist nicht relevant und qualitativ indiskutabel. Relevant ist, dass dies die gängige und allgemein bekannte Definition ist, die jedem Menschen mit minimalster astronomischer Bildung geläufig ist. Deine Frage ist vor diesem Hintergrund vielsagend. Wenn Du glauben willst, dass Braune Zwerge Sterne seien, dann kannst Du das gerne tun, aber schreiben kannst Du das woanders, nicht hier. Wenn Du vorschlagen willst, diese Liste zu einer Liste von Sternen und Braunen Zwergen umzubauen, dann kannst Du das hier gerne begründet vorschlagen und darlegen, welche Folgen das für den Artikel hat, was zu ändern ist und wer das tun soll. -- 46.14.60.16 22:56, 16. Mär. 2013 (CET)
Konstruktiv statt destruktiv wäre es, einfach auf eine IAU-Definition von „Stern“ hinzuweisen und diese gleich in den Stern-Artikel einzubauen, statt hier herumzunölen. Lieber 46.14.60.16, wenn es sowieso (Zitat von Dir) „scheissegal“ ist, was in Wikipedia steht, warum lässt Du uns mit Deinem schlechten Benehmen nicht einfach in Ruhe? -- Karl432 (Diskussion) 23:23, 16. Mär. 2013 (CET)
Damit Du in Ruhe weiter vandalieren kannst? Es ist scheissegal für die hiesige Debatte. -- 46.14.60.16 23:32, 16. Mär. 2013 (CET)
Die Lemmadef. bei Stern ist wirklich sehr ungluecklich (wieder mal dank Benutzer:Geof), die wuerde ich lieber nicht verteidigen wollen. Dass "Selbstleuchtender Gaskoerper" nicht ausreicht, sollte nach den Beispielen von Planeten klar sein. Zusaetzlich muss noch was anderes gelten, z.B. hydrodynamische Stabilitaet, d.h. die gravitative Kontraktion wird durch Energiefreisetzung im Kern aufgehalten und sogar umgekehrt. Was bei braunen Zwergen gerade noch nicht der Fall ist: Ein Stern wird wieder groesser, sobald er stabil brennt, ein BD immer kleiner. Aber fuer die Liste ist das eigentlich egal, in der Tat duerfte der Leser hier auch braune Zwerge erwarten duerfen, der Unterschied zum Stern ist in dieser Beziehung eher ein Detail, auf dessen Erklaerung verlinkt werden kann. --23:29, 16. Mär. 2013 (CET) --23:30, 16. Mär. 2013 (CET) Per Hand, vier Tilden gehen nicht: 134.171.184.179 --134.171.184.179 23:31, 16. Mär. 2013 (CET)
Zur Lemmadefinition "Stern" habe ich noch gutbürgerliches totes Holz im Schrank: „kompakter gasförmiger Himmelskörper, der wie unsere Sonne in ihrem Inneren Energie freisetzt und dadurch selbständig leuchtet.“ (Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, Band 21 Sr–Teo, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9). Eine Google-Suche "star iau definition" kreist noch bis zur 200. Fundstelle um Pluto als Planet oder nicht, mit einem Abstecher zur Astronomical Unit dazwischen. "star definition" bringt nur Musik. en:star bringt belegfrei A star is a massive, luminous sphere of plasma held together by gravity. Lehrbücher habe ich leider gerade keine zur Hand. Keine Pflicht zur Kernfusion weit und breit. Also bitte einen zitierfähigen Beleg, dann arbeite ich den auch gerne ein. -- Karl432 (Diskussion) 00:21, 17. Mär. 2013 (CET)
Der Brockhaus von 1993. Herrlich. Sonst noch groteske Vorschläge? Du hast keine Lehrbücher zur Hand? Die gesamte Fachliteratur ist mit wenigen Ausnahmen online frei zugänglich. Darüber, ob Braune Zwerge Sterne gezählt werden oder nicht, brauchen wir hier auch nicht zu diskutieren, das ist unzweifelhaft und unstrittig klar. Dafür ist es auch nicht notwendig, sich über die Definition des Begriffs "Sterns" zu ergehen. Im übrigen dürfte es wohl kaum zu übersehen sein, dass Du nicht geeignet bist, irgendwas in den Artikel "einzuarbeiten". -- 46.14.60.16 01:22, 17. Mär. 2013 (CET)
Wenn das alles frei zugänglich ist, dann gib doch einfach einen Beleg an, statt hier weiter zu nölen. Wir brauchen hier Mitarbeiter und keine Arbeitsanweiser. Und wenn Du „es nicht für notwendig [hältst], sich über die Definition des Begriffs "Sterns" zu ergehen“, hast Du hier schlicht nichts zu suchen. -- Karl432 (Diskussion) 01:44, 17. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel "Stern" ist woanders. Hier ging es darum, ob Braune Zwerge zu den Sternen gezählt werden. Das werden sie nicht. Punkt. -- 46.14.60.16 01:56, 17. Mär. 2013 (CET)
Nicht behaupten, sondern beweisen. Beleg! -- Karl432 (Diskussion) 02:26, 17. Mär. 2013 (CET)
Nö. Du willst was im Artikel haben. Ist eine gute Übung für Dich. -- 46.14.60.16 02:29, 17. Mär. 2013 (CET)
Nochmal zum Lemma "Stern": “star, any massive self-luminous celestial body of gas that shines by radiation derived from its internal energy sources.”. Kein totes Holz, sondern Encyclopaedia Britannica, online im März 2013. Wie man am "Gas" sieht, schreibt hier einer vom anderen ab, Brockhaus wie Britannica wie englische und (Stand von gestern) deutsche Wikipedia. Nun sind Braune Zwerge laut Artikel seit 1963 als theoretisches Konzept vorhanden und seit 1975 so benannt. Da ist ohne Beleg also überhaupt nichts "unzweifelhaft und unstrittig klar". Irgendjemand muss zwischen 1963 und heute die Konvention eingeführt haben, dass nicht mehr alles "Stern" genannt wird, was aufgrund eigener Energiequellen leuchtet (im Gegensatz zu den offensichtlich ungeprüft über die Jahrzehnte weitergeführten Enzyklopädie-Einträgen). Genau dazu möchte ich eine Quelle haben, aus der auch die autoritative bzw. normative Kompetenz ihrer Urheber hervorgeht. Wir wollen hier schließlich eine Fachsprache und keinen Jargon haben. -- Karl432 (Diskussion) 02:26, 17. Mär. 2013 (CET)
Nö. Du willst was im Artikel haben. Wir haben besseres zu tun, als die nervigen Nölereien inkompetenter Benutzer zu bedienen. (Ich habs ja geahnt, dass das eine Neuauflage der Trollereien bei Brauner Zwerg wird... Den weiteren Ablauf kann man schon von dort extrapolieren.) -- 46.14.60.16 02:29, 17. Mär. 2013 (CET)
Freilich, das hat dann aber ein paar Konsequenzen. -- 46.14.60.16 23:32, 16. Mär. 2013 (CET)
Bitte spiele hier nicht das Orakel von Delphi, sondern diskutiere. -- Karl432 (Diskussion) 00:21, 17. Mär. 2013 (CET)
Nun, was könnte es wohl für Konsequenzen haben, wenn man die Einschlusskriterien für eine Liste ändert? Denk mal ganz scharf nach. -- 46.14.60.16 01:22, 17. Mär. 2013 (CET)
Übst Du gerade Oberlehrer? -- Karl432 (Diskussion) 01:44, 17. Mär. 2013 (CET)
Denk noch schärfer nach. -- 46.14.60.16 01:56, 17. Mär. 2013 (CET)
Wäre es vielleicht möglich, dass man die Einleitung des Artikels ändern muss, wenn man die Einschlusskriterien ändert? -- 46.14.60.16 02:01, 17. Mär. 2013 (CET)
Wäre es vielleicht möglich, dass man die Einträge der Liste ändern muss, wenn man die Einschlusskriterien ändert? -- 46.14.60.16 02:02, 17. Mär. 2013 (CET)
So what? -- Karl432 (Diskussion) 02:26, 17. Mär. 2013 (CET)
Du ziehst Deinen Vorschlag zurück? Na dann... -- 46.14.60.16 02:31, 17. Mär. 2013 (CET)
Nein. -- Karl432 (Diskussion) 19:08, 17. Mär. 2013 (CET)

Was geht denn hier "ab" ??? Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, den Artikel zu diesem Doppelsystem zu übersetzten. Erstmal habe ich nur einen kleineren Artikel übersetzt, damit nicht sofort ein Editwar entsteht. Ertldansk (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2013 (CET)

Ich darf kurz zur Ursprungsfrage anmerken: Z.B. aus: Astronomy Encyclopedia, ISBN-13: 978-0540078639 (Amazon: "The new Philip's Astronomy Encyclopedia is one of the most comprehensive, authoritative and accessible books on astronomy."): Star: Gaseous body that emits radiation generated within itself by nuclear fusion. NASA definiert Sterne implizit als Objekte, die die Hauptreihe durchlaufen werden, gerade durchlaufen, oder durchlaufen haben, und stellt fest, dass sich die Hauptreihe aus Wasserstofffusionierenden Sternen zusammensetzt. --134.171.184.179 16:52, 17. Mär. 2013 (CET)
Danke. -- Karl432 (Diskussion) 19:08, 17. Mär. 2013 (CET)
Same procedure as every year, James? -- 46.14.60.16 17:03, 17. Mär. 2013 (CET)
Agree. Die hatte ich als erstes durchsucht, aber die Suchmaske ist ziemlich unhandlich, deswegen nicht gefunden. Es steht ausser Frage, dass EAA die derzeit letztgueltige Instanz ist. --134.171.184.179 19:07, 17. Mär. 2013 (CET)

Die NASA bezeichnet die braunen Zwerge jedenfalls als ein Sternensystem: Closest Star System Found in a Century. Hekerui (Diskussion) 01:55, 22. Mär. 2013 (CET)

So what? -- 85.118.227.75 15:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Deutschland sucht den Superstar!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:46, 16. Apr. 2013 (CEST)
Sterne und Weltraum 5/2013, S. 18: Im Artikel zu WISE 1049-5319 mit der Überschrift (Hervorhebung von mir): „Sternsystem im kosmischen Vorgarten entdeckt?“ wird auch sonst konsequent das wort „Stern“ gebraucht. -- Karl432 (Diskussion) 16:37, 16. Apr. 2013 (CEST)

Zur erneuten Korrektur der Überschrift (zuvor »Falschmeldung: Drittnächstes "Sternen"system entdeckt«): Eine "Falschmeldung" ist dies nicht, da die darin wesentliche Tatsache (Entdeckung als solche von WISE 1049-5319) stimmt. (Eine Falschmeldung wäre es nur dann, wenn das Wesentliche die Eigenschaft "Stern" in Abgrenzung gegenüber "anderem Sternähnlichen" wäre – der auf "Falschmeldung" bestehenden IP lege ich saubere Begriffsverwendung auch außerhalb der Astronomie nahe, zum Umgang mit Begriffen siehe z.B. semiotisches Dreieck.) Es ist nur festzustellen, dass die Bezeichnung "Sternensystem" für das gefundene Objekt (ein Paar Brauner Zwerge) nicht dem aktuellen Gebrauch in der Fachsprache entspricht. Dem ist in der Abschnittsüberschrift durch die Einfügung von Anführungszeichen genügend Rechnung getan. -- Karl432 (Diskussion) 16:15, 16. Apr. 2013 (CEST)

Uiui, das semiotische Dreieck, jetzt gehts aber wirklich ab hier. Das könnte ich 2,738324 mal (ja, genau 2,738324 mal) pro Wikipedia-Diskussion bringen, was aber sinnlos wäre, da sich das intellektuelle Niveau selbst für diese Trivialität deutlich zu tief fliegend manifestiert. Ansonsten darf man feststellen: Grosse Worte für einen Benutzer, den wir wenige Zeilen weiter oben erst mal darüber aufklären durften, was ein Stern ist. Nichtsdestotrotz fühlt sich besagter Benutzer offenbar bereits schon wieder bemüssigt, Feststellungen zum aktuellen Gebrauch in der Fachsprache zu machen. Kollosal. -- 91.244.241.86 11:38, 20. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

Liste der nächsten Sterne und Braunen Zwerge

Ich schlage vor, diese Liste nach dem Vorbild der englischsprachigen List of nearest stars and brown dwarfs umzugestalten und in eine Liste der nächsten Sterne und Braunen Zwerge zu überführen. Das derzeitige Lemma könnte natürlich als Umleitung bestehen bleiben.

Die bisherige Liste gibt meiner Ansicht nach wegen des Ausschlusses der Braunen Zwerge nur ein unvollkommenes Bild der Umgebung der Sonne. So fehlen Luhman 16 und WISE 0855−0714 als die nach heutigem Stand drittnächsten bzw. viertnächsten extrasolaren Systeme. Wer nur die deutschsprachige Version liest, erfährt nicht, dass von den 54 Nachbarsystemen des Sonnensystems 9 ganz und 2 teilweise aus Braunen Zwergen bestehen. Ein weiteres Plus der englischsprachigen Version ist, dass sie auch eine Liste der Sterne enthält, welche in der Vergangenheit die Sonne nahe passierten bzw. dies in der Zukunft tun werden.

Ich würde die Umarbeitung der Liste übernehmen. CarstenE (Diskussion) 10:50, 29. Mär. 2015 (CEST)

Gute Idee. -- Karl432 (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Dann werde ich mich an die Arbeit machen und einen Entwurf in meinem BNR anlegen. CarstenE (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2015 (CEST)
Die Überarbeitung ist erfolgt. CarstenE (Diskussion) 17:54, 30. Mär. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

Überarbeitungen 2: Sternbilder, Erweiterungen, Neuberechnungen

Ich denke, nach sechs Tagen Marathonarbeit ist es mal wieder Zeit, meine Arbeit zwischenzuspeichern. Damit ich, wie schon gewünscht, noch die Sternbilder einfügen konnte, habe ich die Koordinaten in einer Spalte zusammengefasst. Ich denke, dies ist zu verschmerzen. Zudem habe ich noch die Farben für die Typen Braune Zwerge noch präzisiert (war eh längst fällig).

Weiterhin habe ich sämtliche Parallaxen neuberechnet, da die Entfernungsangabe teilweise zuwenig präzise oder gar fehlerhaft waren und dies auch zum Teil Einfluss auf die Reihenfolge hatte. Jedenfalls sollte die Liste bis dahin jetzt im grossen Ganzen korrekt sein (habe mir jedenfalls alle Mühe gegeben). In Einzelfällen war dies schier unlösbar. Fortsetzung folgt ;) Gruss Wolvus (Diskussion) 05:55, 28. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2017 (CET)

deutsches Wikipedia: es fehlt die Spalte für das Sternbild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittlerweile ist eine Sterbildspalte vorhanden--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2021 (CET)

Ich denke, für viele User, die hierher kommen, gilt: Sie kennen die meisten dieser Sterne nicht und kennen nicht die lateinischen Namen der Sternbilder (geschweige denn können sich unter Rektaszension und Deklination etwas vorstellen). Das mindert für sie den Wert dieser Tabelle ganz entscheidend. Und damit, daß sich mit dieser neuen Spalte dann nach Sternbild sortieren ließe, würde der Wert dieser Tabelle nochmals gesteigert. Es reicht ja eine ganz schmale Spalte für das Kürzel, denn Hauptsache, die BubbleHelp mit dem deutschen Lemma erscheint. So würde das die Tabelle nicht unnötig breiter machen, daß man seitlich scrollen muß. -- Zopp 16:43, 16. Sep. 2011 (CEST)

FEHLER

Die Sterne Struve2398 und GI15 haben die gleiche Rektazension. Tatsächlich liegt aber ein Stern im Stern bild Drache und der Andere in Andromeda. Die Koordinaten für GI 15 sind falsch. möglicher weise handelt es sich bei GI15 um den doppelstern Groombridge 34. siehe http://jumk.de/astronomie/sterne/groombridge-34.shtml Wer sich auskennt bitte korrigieren.

Offenbar haben beide Stern exakt die gleichen Koordinaten, was nicht stimmen kann. In der englischen Version taucht GI15 nicht auf. Also raus damit ! --88.68.96.243 16:19, 14. Jan. 2008 (CET)

Ich hab stattdessen Groombridge 34 reingenommen.--Thuringius 16:46, 14. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Datei:Nearby Stars (14ly Radius).svg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Datei:Nearby Stars (14ly Radius).svg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

3D-Modell?

die Grafik darunter finde ich etwas unbefriedigend. Sry dafür, aber gibts es ein Astronomieprogramm oder eine Flash Animation oder dergleichen die das ganze als 3D-Modell darstellt? --91.23.216.149 00:33, 3. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Distanz zur Sonne innerhalb unseres Sonnensystems

Ist es Absicht, die Distanz der Planeten, Zwergplaneten und Gürtel zur Sonne mit "0 LJ" anzugeben, aber bei allen Himmelskörpern außerhalb unseres Sonnensystems mit vier Nachkommastellen Genauigkeit? Mit dieser Genauigkeit ist die Distanz ab Jupiter mindestens "0,0001 LJ". Ich fände das informativ, um einen Eindruck von den Entfernungen darzustellen. --Mixia (Diskussion) 15:20, 11. Jun. 2015 (CEST)

Die angegebene Distanz bezieht sich immer auf die Distanz des jeweiligen Systems zum Sonnensystem, nicht auf die eines einzelnen Objekts innerhalb eines Systems zum jeweiligen Zentralstern. Eine Ausnahme bilden nur sehr weite Doppel- bzw. Mehrfachsternsysteme (wie z. B. Fomalhaut). Auch Exoplaneten und Trümmerscheiben werden selbstverständlich als Teil des jeweiligen Systems gezählt (wie die Planeten, Zwergplaneten und Asteroidengürtel im Sonnensystem). CarstenE (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das war eine mögliche Interpretation des Wertes "0". Die Distanz zum Sonnensystem ist aber problematisch: Ist das die Distanz zum Rand des Sonnensystems oder zu seinem Mittelpunkt? Erstere ist schwer zu ermitteln, weil die Grenze nicht klar definiert ist. Auf jeden Fall machen dann Genauigkeiten von 0,0001 LJ keinen Sinn, denn je nach Definition ist die Außengrenze vom Mittelpunkt ca. 1-1,6 LJ (Oortsche Wolke) oder 100-150 AE = 0,002 LJ (Heliopause) entfernt. Also ist sinnvollerweise die (mittlere) Distanz vom Mittelpunkt des Sonnensystems gemeint. Und die ist auch eine sinnvolle Größe für die Planeten und anderen Objekte in unserem Sonnensystem. --Mixia (Diskussion) 08:53, 12. Jun. 2015 (CEST)
Es ist klar, dass Distanzen im Sonnensystem (und auch ausserhalb) immer vom Masseschwerpunkt gemeint sind. In unserem Sonnensystem ist dies Aufgrund der Tatsache, dass die Sonne 99,86% der Masse unseres Systems darstellt, eine ganz klare Sache. Bei Doppel- bzw. Mehrfachsternsystemen sieht das anders aus. Unser Sonnensystem habe ich als Referenzobjekt reingestellt, um eine Vergleichsmöglichkeit zu den anderen Systemen zu haben. Die Distanzen beziehen sich hier also, in der "Praxis", eigentlich meist von Stern zu Stern. Allerdings kann ich hierzu sagen, dass – nachdem ich die Distanzen wirklich alle überprüft habe – die meisten Angaben sich von Sol bis Stern A des jeweiligen Systems beziehen. Grundsätzlich gilt: Sich nahe umkreisende etwa gleich grosse Sterne = Masseschwerpunkt, Sich nahe umkreisende verschieden grosse Sterne = Stern A (Hauptstern), weiter entfernte Sterne = separate Angaben/Parallaxen.
Es wäre theoretisch sicherlich ohne weiteres möglich, von der Sonne aus die Entfernung der Einträge unseres Systems in Lichtjahren anzugeben (1 AE = 0,0000158 LJ). Die Probleme sehe ich hier nicht in der Machbarkeit, sondern im Rahmen des Formats der Liste:
1. Unter 10 LJ sind die Dezimalstellen auf 4 beschränkt. Das sollte auch so bleiben, der Platz der Spalten ist ohnehin sehr knapp bemessen.
2. Bei den Sternmehrfachsystemen sind die Distanzen in dem Format kaum einzufügen. Erstens, da sich alle Distanzangaben hier zu unserer Sonne beziehen und eine weitere Spalte für "interne" Distanzangaben erfordern würde, zweitens wegen des Dezimalstellenproblems und drittens wegen der vagen Quellen.
3. Mindestens in der Liste von Planetensystemen sind die "internen" Distanzangaben alle angegeben, passenderweise dazu in AE. Das sollte im Prinzip sicher genügen, was die Exoplaneten betrifft. Was die Mehrfachsterne betrifft, tut es mir schon etwas weh, dass ich die Möglichkeit bislang nicht die Möglichkeit hatte, diese Distanzen einzufügen. Zum Spaltenproblem kommt, dass zuverlässige Angaben hierzu eher selten sind, so dass eine etwaige Spalte erhebliche Lücken aufweisen würde.
Etwas ernüchternd ich weiss, aber glaubt mir, je weiter die Sterne entfernt sind - insbesondere was die Braunen, Roten und auch Weissen Zwerge betrifft - desto mehr wird die Suche ohnehin zu vielen Nadeln im Heuhaufen. Gruss Wolvus (Diskussion) 19:57, 13. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort! Du zeigst damit eine neue Richtung auf, in die wir die Tabelle verbessern könnten: Die Entfernungsspalte könnte sich nur auf die Masseschwerpunkte der Systeme beziehen. Die Entfernungen der Begleiter vom Masseschwerpunkt ihres Systems würde man dann in einer neuen Spalte angeben. Das wäre aus systematischer Sicht bestimmt richtig und auch informativ. Man mag abwägen, ob das eine zusätzliche Spalte wert ist. Aber wenn man keine zusätzliche Spalte einfügt, fände ich die Angabe der Entfernungen der Planeten von der Sonne in Lichtjahren für wertvoll, weil so jedermann den Unterschied der Entfernungen der äußeren Planeten unseres Sonnensystems von der der nächsten Sterne leicht erfassen kann. Beste Grüße --Mixia (Diskussion) 20:29, 21. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Helligkeit Fomalhaut

Die absolute Helligkeit von Alpha Piscis Austrinus - Fomalhaut kann nicht richtig sein. Diese ist vermutlich falsch von dem vorher genannten B-Stern des Systems übernommen.. bitte prüfen und ggf. korrigieren! Gruss Anonym! (nicht signierter Beitrag von 84.134.132.186 (Diskussion) 20:01, 7. Jul 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Trappist-1

Bitte Trappist-1 aka 2MASS J23062928-0502285 hinzufügen/anpassen. Das System Trappist-1 mit einem ultrakalten Zwerg und drei Planeten hat einen Abstand von 39 Lichtjahren. Referenz: TRAPPIST-1, http://www.trappist.one/

Handelt es sich dabei um das hier aufgeführte System Nr. 563 (2MASS 2306-0502)? Koordinaten und Entfernung sprechen dafür. Bitte dann den zzt. ins Leere führenden Link entsprechend anpassen und die Planeten eintragen. Vielen Dank! Ernsts (Diskussion) 13:36, 3. Mai 2016 (CEST)

Bestätigt. In der Liste war im Link bereits '2MASS 2306-0502' als Alias für '2MASS J23062928-0502285' eingetragen, und diese Bezeichnung ist laut TRAPPIST-1 identisch mit mit Trappist-1. Ergo kann dei Liste um die drei Planeten ergänzt werden.

Ernsts (Diskussion) 15:27, 3. Mai 2016 (CEST)

Die obige Identität wurde inzwischen auch von Richard Hook, ESO, per eMail bestätigt

Ernsts (Diskussion) 20:21, 3. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Datei:Near-stars-past-future-de.svg

Ich habe obiges Diagramm mal neu erstellt und weitere Angaben (u.A. Sirius) hinzugefügt. Dabei ist mir auch aufgefallen das die Kurven im Diagramm teilweise von den in den entsprechenden Artikeln genannten Daten Entfernung/Zeitpunkt der jeweils größten Annäherung an die Sonne abweichen. Der Urheber der Originaldatei war zuletzt 2010 aktiv und hat das Diagramm selbst anhand einer Grafik aus der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (Ausgabe 01/2006) erstellt. Ich bin mir daher unsicher was die Urheberrechte anbelangt. Könnte/sollte man die Datei ersetzen?

--SternFuchs (Diskussion) 05:21, 4. Jan. 2017 (CET)

Ich halte die Linien mit den Raumsonden für stark entbehrlich. Macht das Bild unübersichtlich und hat nichts mit dem Thema zu tun, nämlich Sternen, die das Sonnensystem beeinflussen. Ansonsten: Beschriftungen sind zu klein, und womit hast du die Graphik jetzt erstellt? Woher hast du die Daten? --Maxus96 (Diskussion) 20:01, 8. Jan. 2017 (CET)
Ah, ist nur eine Raumsonde. Sorry, es ist alles so klein, das alte Bild ist viel übersichtlicher. Was sollen dann die gestrichelten Linien? Warum die Punkte? Das ist m.E. alles verwirrende Deko und sollte weggelassen werden. Die alte Graphik ist verständlich, ohne daß man sie anklickt, und das sollte das Ziel sein. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:15, 8. Jan. 2017 (CET)
Bei minimal 2,9 Lj Entfernung gibt es noch keine nennenswerte "Beeinflussung" des Sonnensystems. Da schrammen höchstens die äußeren Bereiche der Oortschen Wolken aneinander vorbei. Bei dem Diagramm ging es mir um die theoretische Erreichbarkeit der Systeme mit aktueller Raumfahrttechnik. An den gestrichelten Linien steht jeweils die Geschwindigkeit relativ zum Sonnensystem die ein Raumfahrzeug erreichen müsste um den Stern am Punkt der geringsten Annäherung ans Sonnensystem zu erreichen. Die 300 km/s halte ich für die mit aktuellen elektrostatischen Antriebssystemen erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Die Punkte symbolisieren mit ihrer Farbe die Spektralklasse der jeweiligen Sterne, die Beschriftung am linken Rand des Diagramms gibt die genauen Daten wieder. Ich habe alle Daten integriert die ich selbst haben wollte und mir erst mühsam zusammensuchen und in einen Ausdruck der Originaldatei handschriftlich eintragen musste. Erstellt habe ich die Grafik mit Corel Draw, die Daten für die Kurven stammen aus den jeweiligen Wikipedia-Artikeln zu den Sternen (aktuelle Entfernung, Zeitpunkt/Entfernung der größten Annäherung). Wie gesagt, die Originaldatei ist ungenau und die dort aufgeführten Sterne sind etwas willkürlich ausgewählt. Siris taucht gar nicht auf, ebenso die erst nach der Erstellung der Datei entdeckten Systeme. Ich werde daher mal eine vereinfachte Version meiner Datei erstellen (0,5 Lj und 5000 Jahre-Linien sowie die gestrichelten Linien bis auf Voyager 1 weglassen, Sternenbezeichnungen größer, Ross 154 setze ich an dessen aktuelle Position oder bei 45000 Jahre (da ist Platz im Diagramm), die Geschwindigkeiten runde ich auf ganze Zahlen). Gibt es evtl. eine Möglichkeit auf der Seite "Datei:SonnennaheSterne.jpg" sowohl eine einfache Version als auch eine mit den vollständigen Daten einzufügen oder muss ich das in einer zweiten Datei (z.B. SonnennaheSterneEinfach) machen? Könnte ich dann wenigstens von der einfachen Datei einen Link auf die vollständige machen? --SternFuchs (Diskussion) 01:55, 11. Jan. 2017 (CET)
Glaub nicht daß das geht. Die Abbildung verlinkt immer auf sich selbst. Optisch würde ich auf jeden Fall die Gitternetzlinien ausdünnen, oder ganz weglassen.
Wirklich Gut wäre, die Graphik anhand wissenschaftlicher Daten neu zu erstellen: Die Trajektorien der umliegenden Sterne anhand belegter Daten in Gleichungen x(t),y(t),z(t) gießen, und dann den Betrag des Sonnenabstands in gnuplot o.ä. abbilden. --Maxus96 (Diskussion) 03:22, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich denke da wird sich mit Veröffentlichung der nächsten Gaia-Daten ohnehin noch einiges ändern. Vielleicht ließe sich damit sogar eine 3D-Animation erstellen. In der englischen Fassung dieses Artikels befindet sich übrigens jetzt schon ein 3D-Bild (sichtbar mit einfacher Rot/Grün-Brille wie bei den 50er-Jahre SF-Filmen) das man ggf. auch in den deutschsprachigen Artikel einfügen sollte. Ok, ich mache dann in den nächsten Tagen mal eine entsprechend vereinfachte Version des Diagramms und stelle die als SonnennaheSterneEinfach ggf. auch mit englischer Beschriftung ein so das man in den Artikeln bei Bedarf darauf verlinken kann. Einen Hinweis auf die Komplettversion packe ich dann einfach mit in die Beschreibung. --SternFuchs (Diskussion) 05:43, 11. Jan. 2017 (CET)

So, da sind die Dateien: Ok so oder soll ich noch was ändern? --SternFuchs (Diskussion) 20:16, 11. Jan. 2017 (CET)

Es sind nicht alle Linien beschriftet. Die Farben kann man nicht auseinanderhalten. Die Geschwindigkeiten sind nicht lesbar, entweder größer oder raus. Sach ich. Vielleicht kannst du auch noch zwei oder drei der Sterne fallenlassen, deren Kurven nicht einmal ein Minimum haben. Warum Luyten 726-8 fett? --Maxus96 (Diskussion) 21:50, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich habe nur die Linien beschriftet bei denen die Sterne sich dem Sonnensystem nähern. Der Rest ist links im Text in der Reihenfolge der aktuellen Entfernung aufgeführt. Gelistet sind alle bekannten Systeme die im genannten Zeitraum die Entfernung von 10 Lj unterschreiten. Der Fettdruck war ein Fehler beim Umstellen auf schwarze Schriftfarbe. Kurvenfarbe für Sirius habe ich in Schwarz geändert und die Geschwindigkeiten vergrößert. Noch mehr Informationen möchte ich nicht rausnehmen. Leider weiß ich nicht wie ich jetzt die neuen Versionen hochladen kann. --SternFuchs (Diskussion) 02:13, 12. Jan. 2017 (CET)
File history -> upload a new version --Maxus96 (Diskussion) 03:40, 12. Jan. 2017 (CET)
Erledigt! Muss man aber lange nach suchen. Erst "Auf Wikimedia Commons ansehen" und dann nochmal anmelden. Warum steht der Link nicht auch bei der deutschen Version? --SternFuchs (Diskussion) 23:51, 12. Jan. 2017 (CET)
"Der Rest ist links im Text in der Reihenfolge der aktuellen Entfernung aufgeführt." Das versteht so kein Mensch. Und wo hast du eigentlich die Zahl mit Voyager 1 und Gliese her? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 06:48, 13. Jan. 2017 (CET)
Im Text links stehen die aktuellen Entfernungsdaten und Zeitpunkt und Entfernung bei der größten Annäherung. Das sollte jeder interpretieren können der über genügend Sachverstand verfügt um mit dem Diagramm überhaupt etwas anfangen zu können. Ich könnte aber noch Verbindungslinien von der Beschriftung zur jeweils aktuellen Entfernung einfügen (wodurch das Diagramm dann aber wieder etwas voller und auf den ersten Blick verwirrender würde). Ich probiere das bei Gelegenheit mal und ersetze die Grafik falls sich daraus eine erkennbare Verbesserung ergibt. Die Daten von Voyager 1 (und auch Voyager 2 und Pioneer 10 die ich noch eingefügt habe) stammen aus den Artikeln zu den Raumsonden. Dort ist jeweils ein Diagramm mit dem bisherigen und zukünftigen Flugverlauf angegeben:

--SternFuchs (Diskussion) 21:43, 13. Jan. 2017 (CET)

Die Linien für die Entfernungskurve haben teilweise andere Farben als die Beschriftung links?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:54, 23. Jan. 2017 (CET)
Das ist noch ein bisschen suboptimal. Die Beschriftung links hat als Rahmenfarbe die jeweilige Farbe gemäß der Spektralklasse (plus 30% Schwarz) und als Füllung die Farbe der Kurve. Leider ist die Schrift zu klein und der Rahmen der jeweiligen Zeichen zu dick um die Farben gut unterscheiden zu können. Allerdings sind die Objekte in der Reihenfolge ihrer aktuellen Entfernung zur Sonne gelistet und sollten sich somit den jeweiligen Kurven zuordnen lassen. --SternFuchs (Diskussion) 08:20, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Sonne doch angeben? Deklination in getrennter Spalte oder tauschen?

Antonsusi hat am 10.12.16 die Sonne samt Planeten aus der Liste entfernt. Die Begründung das unser Sonnensystem kein extrasolares System ist und somit formal nicht in die Liste gehört ist zwar schlüssig aber da die Sonne in allen fremdsprachigen Versionen des Artikels noch aufgeführt ist und der besseren Vergleichbarkeit halber wäre ich doch dafür das Sonnensystem wieder komplett mit der Nummer "0" in der Liste aufzuführen. Außerdem haben sich die anderen Autoren mit den ganzen Angaben (besonders zur Entfernung) viel Mühe gegeben was honoriert werden sollte. Vielleicht wäre es sogar möglich die Liste in bestimmte Bereiche aufzuteilen die jeweils nur nach extra Anklicken angezeigt werden. Die Liste würde dann zunächst ohne Sonnensystem und nur bis ca. 50 Systeme / 20 Lichtjahre angezeigt (wie in der englischsprachigen Version) und wäre so übersichtlicher und man müsste nicht ellenlang nach unten scrollen um zum Abschnitt "Vergangenheit und Zukunft" und den Grafiken zu kommen. Wer weitere Daten benötigt bekäme sie mit wenigen weiteren Klicks angezeigt.

Desweiteren wäre ich dafür die Deklination entweder in einer getrennten Spalte oder zuerst (also über der Rektaszension) anzugeben damit man die Liste (auch) nach der Deklination sortieren kann. Ich arbeite hier gerade an einer Machbarkeitsstudie zur Interstellaren Raumfahrt mit aktuellen technischen Möglichkeiten. Systeme die sich nur knapp über- oder unterhalb der Ekliptik befinden wären sind dabei wesentlich leichter erreichbar. Oder für wen macht eine Sortierung nach Rektaszension mehr Sinn? --SternFuchs (Diskussion) 11:16, 23. Jan. 2017 (CET)

Nur am Rande: wp ist nicht geeignet als Datenquelle für wissenschaftliche Arbeiten. Und du kannst das Sonnensystem in jeder Richtung verlassen, indem du dich in einem Swing-by aus der Ebene herauskatapultierst. Z.B. erst an Jupiter, um richtig Schwung zu kriegen, und dann an Saturn raus.
Zur Liste: Es spricht nicht grundsätzlich was dagegen, aber die Tabelle wird dadurch breiter, und wer braucht das? Die wenigen können die Liste auch eben in ihre Tabellenkalkulation kopieren und dort umsortieren. ymmv. gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:06, 23. Jan. 2017 (CET)--Maxus96 (Diskussion) 19:06, 23. Jan. 2017 (CET)
Beim Sonnensystem kann man nur schwer eine Grenze ziehen. Nur Sonne und echte Planeten? Auch Zwergplaneten? Auch Asteroiden (ca.350.000 mit gesicherter Identität)? Außerdem sind bei allen extrasoleren Systemen die Entfernungen der dortigen Planeten de facto gleich der Entfernung des Zentralgestirns, beim Sonnensystem ist der relative Unterschied erheblich und obendrein vom Datum abhängig. Ergo besser weglassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 23. Jan. 2017 (CET)
Man würde natürlich nur die Sonne selbst eintragen, aber so richtig nützlich finde ich es nicht. Abgesehen davon ist die ganze Liste ein wildes Durcheinander von Sternen, begleitenden Braunen Zwergen, Planeten, einzelnen Braunen Zwergen, etc. pp. Sehr, sehr unübersichtlich. Die Liste im englischen Artikel ist etwas besser sortiert ... --Maxus96 (Diskussion) 00:35, 24. Jan. 2017 (CET)
Was haltet Ihr dann von einer Aufteilung in zwei Listen bzw. zwei Artikel? Hier würden dann nur die ersten 50 Systeme o.Ä. angegeben, in der erweiterten Liste alle bekannten Objekte ab planetarer Masse (also nur ein Eintrag pro Asteroidengürtel/Trümmerscheibe). Bei der erweiterten Liste würde man je eine Spalte pro Angabe machen (also eine extra Spalte z.B. für den Zweitnamen des Systems, des Objekts und der Deklination) die sich bei Bedarf ausblenden lassen. So ließen sich die Daten durch einfaches Copy&Paste in eine Tabellenkalkulation übertragen. Aktuell legt die Tabellenkalkulation für jeden Eintrag zwei Zeilen an. --SternFuchs (Diskussion) 06:10, 24. Jan. 2017 (CET)
Aufspalten gerne, aber eine Optimierung für einfachen Export in Excel ist kein vernünftiges Kriterium. Tabellen sollten übersichtlich und v.a. kompakt sein, damit man zumindest nur in eine Richtung scrollen muß. Nochmal: wp ist keine Datenquelle für wissenschaftliche Untersuchungen! Online zugängliche Datenbanken gibt es in Hülle und Fülle, Adressen findest du in den Belegen der Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 10:12, 24. Jan. 2017 (CET)
Die Tabelle sollte nur in der einfachen Form im Artikel das Kriterium kompakt und übersichtlich erfüllen und genau das tut sie eben bei der aktuellen Länge mit fast 1000 Einträgen nicht. Die Zweitnamen der Objekte und die von-bis-Angaben bei der Masse einiger brauner Zwerge finde ich für die einfache Tabellenversion auch überflüssig. Ein Name mit internem Link zum jeweiligen Artikel und die mittlere Masse sollten dafür reichen. Und ob man auch horizontal scrollen muss hängt auch von der gewählten Bildschirmauflösung und dem Zoomfaktor ab. Ich arbeite hier mit 1600 Pixeln und hätte noch Platz für eine weitere Spalte. Bei 1024 Pixeln auf dem Notebook-Display muss ich jetzt schon scrollen um die Daten rechts von der absoluten Helligkeit angezeigt zu bekommen. Die mühsam zusammengetragenen Daten sollten aber auch nicht verlorengehen, daher wäre ich für eine zweite möglichst umfangreiche Liste deren Hauptkriterium eben der Umfang sowie die leichte Übertragbarkeit der Daten und nicht die Übersichtlichkeit ist. Im Übrigen handelt es sich bei mir um ein privates Projekt für das mir die Genauigkeit und Sicherheit der hier aufgeführten Daten erstmal ausreichen. Bei Bedarf werde ich die Quellen nochmal prüfen. Allerdings sind auch die Quelldaten teilweise von fragwürdiger Genauigkeit (habe ich bei HIP 85605 gemerkt) und müssten eigentlich mit jedem neuen Gaia-Datenrelease aktualisiert werden. --SternFuchs (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Proxima Centauri c

Vielleicht mag jemand Proxima Centauri c in umstehende Liste einarbeiten. Danke vorab. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:45, 1. Jan. 2021 (CET)

habe ich soeben gemacht. Nur der Radius war mir nicht bekannt, falls jemand da den Wert kennt, gerne noch einfügen;)--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:13, 24. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Überarbeitungen: Radius, Masse und... Planeten

Wie zu ersehen, habe ich die Listeneinträge um einige Lichtjahre (bzw. den doppelten Umfang) erweitert. Ich hoffe, dass dies für alle Interessierte genehm ist :)
Neu eingefügt habe ich ausserdem Spalten für Radien und Massen, um eine bessere Übersicht über die ungefähren Grössenordnungen auf einen Blick zu haben. Gerne hätte ich allerdings noch Spalten für die Sternbilder eingefügt; ich hatte nämlich darauf verzichtet, um die Tabelle nicht stärker zu verbreitern (damit man nicht zu scrollen braucht). Ich kann dies allerdings gerne immer noch tun. Daher bin ich sicher froh um ein Feedback zu diesem Thema.
Weiter neu eingefügt habe ich die gesicherten Planeten der nahen Systeme, da ich der Meinung bin, dass alle sich in der Nähe befindlichen Körper in der Liste befinden müssten. Mir ist klar, dass das Hauptgewicht die Auflistung der Sternsysteme ist; andererseits denke ich, dass alle Körper eines Systems zu sehen sein sollten - zumal sich etwa ein Brauner Zwerg und ein Gasriese nicht immer so deutlich abgrenzen lassen. Allerdings gehören hier, im Unterschied zur Liste von Planetensystemen, keine potentiellen Kandidaten rein, da diese sich oft genug als Illusionen entpuppen. Ich wäre daher auch für eine Neuformulierung des umständlich gewordenen Lemmas in Liste der nächsten Sternsysteme bzw. was in dieser Richtung.
Ich bin auch hierzu offen für Meinungen und Anregungen. Manchmal traut man sich kaum, bestehende Formen bzw. Formeln zu erweitern und zu verbessern - aus Angst, zuvielen Leuten auf die Füsse zu treten ;)
Gruss Wolvus (Diskussion) 18:01, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo Wolvus, ich finde Deine Überarbeitung und Erweiterung des Artikels sehr gelungen, ebenso auch Deine Idee, die Liste um die (bestätigten) Planeten zu erweitern. Damit vereint der Artikel jetzt ja faktisch die List of nearest Stars and Brown Dwarfs und die List of nearest exoplanets der englischsprachigen Wikipedia.
Selbstverständlich sollte das Lemma umbenannt werden; zusätzlich halte ich eine Umleitung mit dem Titel (Vorschlag) Liste der nächsten Planetensysteme sinnvoll. Konsequenterweise sollten natürlich auch alle Planeten im Sonnensystem aufgeführt werden. Gerne beteilige ich mich an der Überarbeitung. CarstenE (Diskussion) 19:08, 18. Mai 2015 (CEST)
Danke für die Rückmeldung :) Ich gedenke sie in nächster Zukunft auch noch weiterbearbeiten, um sie nicht zwingend bei etwa 20 Lichtjahren enden zu lassen. Was die Planeten betrifft, bin ich nicht sicher, was unser eigenes System betrifft; da ich mich im Sonnensystem sehr gut auskenne, finde ich es im Grunde falsch, nur die acht - offizell als solche eingestufte - Planeten unseres Systems aufzulisten und dabei die fünf Zwergplaneten und die Fülle von Planetoiden, Monden (die teilweise grösser als Planeten sind) etc. zu ignorieren. Ich denke, unsere Planeten (aber leider nur die) sind hinreichend bekannt und in der Wiki gut vertreten, so dass wir sie hier ruhig weglassen können. Es gibt in unserem System so viel mehr, dass dies den Rahmen dieser Liste und vor allem den Sinn der Liste sprengen würde. Was die Exosysteme betrifft, ist dies anders. Ich meine nur, wäre es möglich, von hier aus zum Beispiel einen "Exo-Zwergplaneten" auszumachen, würde ich ihn mit Freuden hier aufnehmen. Ich ärgere mich immer etwas über Diskussionen über einen "Status" eines Objekts (wie z. B. die Pluto-Diskussion), was wissenschaftlich ja eigentlich unerheblich sein müsste und vor allem eine ganzheitliche Betrachtung verhindert (ist auch in unserem eigenen Sonnensystem ein grosses Problem).
Dein Vorschlag einer Umleitung (Vorschlag) auf Liste der nächsten Planetensysteme finde ich super. Dies müsstest allerdings du tun, da ich ehrlicherweise nicht weiss, wie. Was das selbst Lemma betrifft, bin ich im Grunde noch nicht ganz sicher. Hierbei ist ja offenbar auch wieder der Status bzw. die Einstufungen ein Problem, da Braune Zwerge weder als Sterne noch als Planeten gelten, aber selbstverständlich trotzdem in die Liste gehören. Meiner Meinung nach wäre es absurd, die Braunen Zwerge zu ignorieren, nur weil sie keine Kernfusion besitzen. Daher kommt wohl - in Anlehnung an die englische Wiki - das aktuelle, zwar korrekte Lemma, das jedoch sehr umständlich ist. Der Punkt ist nur: ich würde als Interessierter ja möglichst viel wissen wollen, was sich in der "interstellaren" Umgebung befindet, egal welchen "Status" das Objekt hat. Aus diesem Grund habe ich das Lemma noch nicht schon in Liste der nächsten Sternsysteme geändert, da mich dieses Problem noch etwas bremst :) Im Grunde wäre Liste der nächsten Exosysteme korrekt, ohne den Zusatz "Planet" und ohne die Braunen Zwerge separat nennen zu müssen. Klingt leider nur halt etwas seltsam und wenig aufregend und vor allem würde wohl keiner gezielt danach suchen. Du siehst also mein Dilemma Wolvus (Diskussion) 01:27, 19. Mai 2015 (CEST)
Die Bezeichnung "Exosysteme" scheint mir eher ungebräuchlich, dafür jedoch "Extrasolare Systeme" (z. B. hier). In jedem Fall sollte es aber auch eine Umleitung auf Liste der nächsten Sterne und Braunen Zwerge bzw. Liste der nächsten Sterne und Liste der nächsten Braunen Zwerge geben, für diejenigen Nutzer, die in erster Linie nur danach suchen, was der nächste Stern ist o. ä..
Mein Vorschlag, die Planeten des Sonnensystems hinzuzufügen, sollte in erster Linie die Sonne als "normalen Stern" mit einem "normalen Planetensystem" betonen. Andererseits müsste man der Vollständigkeit halber auch die Trümmerscheiben erwähnen, die um sonnennahe Sterne gefunden wurden (z. B. Epsilon Eridani, Tau Ceti, Fomalhaut) und ja faktisch dem Hauptgürtel und Kuipergürtel im Sonnensystem entsprechen.
Im Übrigen war das Fehlen der Braunen Zwerge in der deutschsprachigen Version der Liste für mich seinerzeit der Anstoß gewesen, den Artikel zu überarbeiten, da u. a. bis dahin Luhman 16 und WISE 0855−0714 als dritt- und viertnächste bekannte Nachbarn des Sonnensystems dem hiesigen Nutzer regelrecht vorenthalten wurden. CarstenE (Diskussion) 19:39, 19. Mai 2015 (CEST)
Ja, "Exosolare Systeme" ist auch für mich eine übliche Bezeichnung. Allerdings impliziert das "solare" eben ein Sternensystem, was halt nicht ganz umfassend wäre (Da wäre "Sternensysteme" gleichbedeutend). Trotzdem wäre es wenigstens der gängige wissenschaftliche Ausdruck, daher könnte ich auf jeden Fall damit leben. Die Frage ist nur, ob die Wiki-Gemeinschaft es könnte; vielleicht sollten wir die Lemmafrage unter neuem Titel hier auf der Diskussionsseite erörtern. Was die Umleitungen betrifft, sind alle 3 auf jeden Fall sinnvoll.
Tau Ceti's System ist allerdings noch nicht gesichtert, ich habe es hier daher noch ausgespart (Fomalhaut wird jedoch noch folgen, bei ca. 25 LJ). Was die Trümmergürtel betrifft, geb ich dir absolut recht. Eine Möglichkeit wäre, unsere 8 Planeten halt aufzulisten, die 5 Zwergplaneten am besten auch und die Asteroiden zusammenfassend. Die Monde könnte man zusammenfassend als Summe in Klammern setzen. Dies sähe ungefähr so aus. 1. Merkur 2. Venus 3. Terra/Luna oder Erde (1) 4. Mars (2) 5. Innerer Gürtel 6. Ceres 7. Jupiter (67) 8. Saturn (62) 9. Uranus (27) 10. Neptun (14) 11. Äusserer Gürtel 12. Pluto/Charon (4) oder halt Pluto (5) 13. Haumea (2) 14. Makemake 15. Eris (1) . Damit wäre unser System zusammenfassend und einigermassen hinreichend abgedeckt.
Ja, ist mir damals aufgefallen, dass die Braunen Zwerge fehlten. Für das Einfügen der beiden Luhman 16 und WISE 0855−0714 danke ich dir nachträglich :) Wolvus (Diskussion) 05:53, 20. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee bezüglich des Sonnensystems. Ich wäre dafür, dies so umzusetzen.
Bleibt noch die Frage, bis zu welcher Entfernung Objekte in die Liste aufgenommen werden sollte. Ich plädiere für eine Begrenzung auf bis zu 10 Parsec - dies ist ja auch die Normentfernung für die absolute Helligkeit und war obendrein der ursprüngliche Forschungshorizont des Research Consortium On Nearby Stars. CarstenE (Diskussion) 15:16, 20. Mai 2015 (CEST)
Nach weiterer reiflicher Überlegung bezüglich der Lemmafrage erscheint mir Liste der nächsten Exosolaren Systeme tatsächlich das akkurateste. Mitsamt deinen vorgeschlagenen Überleitungen sehe ich da im Grunde keine Probleme. Von meiner Seite hast du jedenfalls meinen Segen :)
Dann werde ich unser Sonnensystem gemäss meinem Vorschlag bei meiner nächsten Überarbeitung einfügen.
Was die Entfernungsbegrenzung betrifft, bin ich noch nicht ganz sicher. Ich finde es immer etwas willkürlich, irgend eine gerundete Begrenzung zu setzen. Hier kommt noch erschwerend hinzu, dass die Liste in den populäreren LJ geführt ist, was eine Begrenzung auf 10 Pc seltsam erscheinen lässt. Man sollte sie sicher nicht endlos weiterführen, doch erscheinen mir 10 Pc zudem gar etwas knausrig. Gemäss dem Hipparcos-Katalog sind bei 10 Pc (32 LJ) ungefähr erst 170 Sternsysteme (Braune Zwerge nicht eingerechnet), bei 51 LJ sind es jedoch bereits 500. Ich würde sagen, ich werde sie beim meinem nächsten Speicherblock auf zunächst 25 und später 30 LJ erweitern, dann sehen wir mal weiter. Die von mir gepflegte Liste der Monde von Asteroiden zum Beispiel ist auch bereits umfassender als 170, und ist immer noch übersichtlich Wolvus (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2015 (CEST)
Unter diesen Gesichtspunkten wäre ich für eine Begrenzung bei etwa 50 Lichtjahren, was dieser Karte entsprechen und dann auch weitere bekannte Sterne einschließlich solcher mit bekannten Planetensystemen (z. B. Capella, Pollux, Alderamin, 18 Scorpii, 47 Ursae Majoris, Ypsilon Andromedae) würde. Außerdem entspricht es in etwa der Entfernung, von der aus die Sonne (theoretisch) noch als lichtschwacher Stern 6. Größe noch mit freiem Auge sichtbar wäre - dies wäre ein (zugegebenermaßen subjektives) Kriterium für die engere stellare Nachbarschaft der Sonne. Wobei "50 Lichtjahre" auch keine starre Begrenzung sein sollten (Castor und My Arae sind z. B. etwa 51 Lichtjahre entfernt).
Gerne nehme ich die Umbenennung bzw. Weiterleitung vor. Ich würde allerdings den Begriff "Extrasolare Systeme" statt "Exosolare Systeme" verwenden, da dies im Deutschen (nach Google) die gängige Formulierung zu sein scheint (auch im wissenschaftlichen Umfeld. CarstenE (Diskussion) 09:55, 21. Mai 2015 (CEST)
50 Lichtjahre sind auf jeden Fall ein gutes Mass. Ich bin ganz deiner Meinung, dass diese Begrenzung nicht zu starr sein sollte (gerade Castor und My Arae hätte ich gerne noch drin). Dein Kriterium bezüglich der freiäugigen Sichtbarkeit der Sonne finde ich interessant und würde zumindest eine etwas "natürlichere" Begrenzung liefern. Zudem müsste man damit die Liste nicht bei Punkt 50 LJ enden lassen und man könnte den - ohnehin zu dünnen - Eingangstext dahingehend anpassen. Gute Idee :)
Ich habe das Sonnensystem wie besprochen eingefügt. Trümmergürtel habe ich aschgrau hinterlegt, ich hoffe du bist damit einverstanden. Ich bin ansonsten mit der Farbgebung noch nicht ganz schlüssig. Es bestünde noch die Möglichkeit, terrestrische Planeten (bis hin zu den Super-Erden) von den Gasplaneten zu trennen. Zudem sind in der englischen Wiki-Version die Braunen Zwerge differenzierter angegeben, was mir im Grunde noch gefällt. Ich höre gerne deine Meinung dazu. Nebenbei bemerkt habe ich zudem noch ein paar Alternativbezeichnungen (etwa bei Alpha Centauri) rausgenommen, da eine Streckung der Felder auf 3 Zeilen überflüssig ist und auch schrecklich aussieht.
Du hast natürlich recht, was das Lemma betrifft (habe mich eher vertippt :)) Liste der nächsten Extrasolaren Systeme also. So soll es sein ;) Wolvus (Diskussion) 18:01, 21. Mai 2015 (CEST)
So, die Umbenennung und Weiterleitung ist erfolgt... Vielen Dank ebenfalls für Deine Änderungen.
Eine weitergehende farbliche Hervorhebung der Planetentypen fände ich interessant. Allerdings gibt es Überlegungen dahingehend, dass so manche (teilweise als potentiell lebensfreundlich titulierte) "Super-Erde" in Wirklichkeit eher ein "Mini-Neptun" sein dürfte (z. B. hier und hier). CarstenE (Diskussion) 00:30, 22. Mai 2015 (CEST)
Ja, das neue Lemma fühlt sich schon besser an. Alles andere ist schlichtweg einschränkend.
Du hast mit deinem Einwand natürlich recht. Es ist schon so, dass die Grenzen hierbei fliessend sind. Dies trifft auch auf manche Rote Zwerge zu, die sich kaum von Braunen Zwergen abgrenzen lassen. Die Braunen wiederum von den Gasriesen, usw. Das Problem ist, dass der Ausdruck Supererde zudem so extrem irreführend ist. Jedenfalls gibt es laut der Liste von Supererden gerade mal 9 innerhalb von 50 Lichtjahren, so dass die nicht wirklich ins Gewicht fallen würden; vielleicht fällt mir noch eine Lösung dazu ein. Wolvus (Diskussion) 17:32, 22. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2022 (CEST)

Überarbeitungsbaustein

Der Artikel hat seit längerer Zeit ohne Begründung den Überarbeitungsbaustein drin. Das finde ich störend und da der Artikel den Baustein aus meiner Sicht verdient, hier mal meine Punkte.

  • die Liste ist auf dem Stand von ungefähr 2015. Besonders durch Gaia DR2 haben einige Sterne geändert. Des weiteren fehlen neuentdeckte Exoplaneten.
  • die Liste ist zu ausufernd
  • die Liste nicht nicht ganz optimal bequellt

Langfristiger Lösungsvorschlag aus meiner Sicht. Reduzieren der Liste auf die 50 nächsten Systeme (inkl. der Planeten) und klare Angabe der Quellen. Für Fans der langatmigen aktuellen Version könnte ich mir eine Zusatzversion Liste der nächsten extrasolaren Systeme erweitert als sinnvoll vorstellen.--McBayne (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2019 (CEST)

Zum Punkt "zu ausufernd": Ich halte es für fragwürdig von anderen mühsam zusammengesuchte Daten willkürlich aus der Liste zu entfernen nur weil man selbst sie nicht braucht und die Liste gern übersichtlicher hätte. Mein Vorschlag:
Die Abschnitte "Vergangenheit und Zukunft" und "Karte der nächsten Sterne" (ggf. verkleinert) an den Anfang des Artikels vor die eigentliche Liste setzen. Am besten zuerst die Einleitung, dann die Karten (vorzugsweise nebeneinander), dann "Vergangenheit und Zukunft" und dann erst die Erläuterungen und die eigentliche Liste. So macht es dann keinen großen Unterschied wie lang die Liste ist da man nicht mehr ganz nach unten scrollen muss um zu den anderen Abschnitten zu gelangen. Die Karten am Anfang des Artikels ist auch die beste Lösung um sofort einen Überblick über die solare Umgebung zu bekommen. Ich würde auch - wie bereits mehrfach von mir vorgeschlagen - die Sonne samt Planeten zum Vergleich wieder in den Anfang der Liste aufnehmen. Alternativ könnte man sie auch ans Ende setzen. Der Leser kann die Liste dann einfach statt nach Nummer nach der Entfernung listen und bekommt die Sonne so am Anfang angezeigt.
Ich habe mir gerade noch die englische Version angeschaut. Da ist die Sonne ebenfalls mit aufgeführt, die Liste ist auf etwa 50 Sterne begrenzt, dafür ist der Abschnitt "Vergangenheit und Zukunft" wohl nach dem aktuellen Gaia DR2 erstellt und wesentlich umfangreicher. Könnte man auch in der deutschen Version einfügen.--SternFuchs (Diskussion) 14:09, 19. Apr. 2019 (CEST)
Kurze Bemerkung: ich habe den Baustein nicht gesetzt, aber ich halte ihn für berechtigt. Das Problem an einer so grossen Liste ist, dass der Wartungsaufwand auch extrem steigt. Daher macht sich wohl auch kaum einer die Mühe sie upzudaten. Daher mein Vorschlag mit einer erweiterten Version, die dann halt umfangreicher aber möglicherweise weniger aktuell wäre. Bezüglich deinen anderen Vorschlägen habe ich keine spezielle Meinung, weder Pro noch Kontra.--McBayne (Diskussion) 14:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
Es ist ein generelles Problem mit solchen Listenartikeln: Man sollte sie automatisch aus einer Datenbank erstellen (oder zumindest halbautomatisch mit einer abgleichen). Dafür gibt es aber keinen Framework innerhalb des wp-Systems (oder doch, wikidata?), d.h. da muß immer wieder jemand das Rad neu erfinden. --Maxus96 (Diskussion) 14:00, 21. Apr. 2019 (CEST)

Viel schlimmer finde ich, daß das Lemma nicht paßt. Es heißt Liste der Systeme, führt aber stattdessen alle bekannten Bestandteile der Systeme gleichberechtigt einzeln auf. Eine solche Liste mag auch ihre Berechtigung haben, aber persönlich fände ich eine, die dem gegenwärtigen Lemma entspricht (z.B. mit einer Extraspalte für die Anzahl der Komponenten, gerne getrennt für selbstleuchtende und planetare), deutlich nützlicher. -Maxus96 (Diskussion) 14:11, 21. Apr. 2019 (CEST)

Ich bin zwar kein Experte im Bereich Astronomie , würde aber trotzdem versuchen mich nutzbringend einzubringen. Ich fände es entweder sinnvoll, es zu tun, wie Maxus96 vorgeschlagen hat oder das Lemma umzuändern zB. in Liste der nächsten bekannten extrasolaren Objekte. Weiterhin hätte ich noch eine Frage: Befinden sich die Seiten der einzelnen Sterne im Bezug auf Daten wie Masse, Radius etc. auf einem neueren Stand als die Einträge dieser Liste, sodass ich ggf. die Werte in der Liste auf einen neueren stand bringen kann.--2.GRD (Diskussion) 09:28, 2. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2022 (CEST)

ξ Bootis A

ξ Bootis A ist in der Liste mit der Klasse G7IV angegeben, auf seiner Unterseite und auch in der englischen Wikipedia allerdings mit G8Ve. Eins von beidem muss also falsch sein. Ich gehe davon aus, dass die Liste noch eine ältere, inkorrekte Klassifikation beinhaltet, mir fehlen jedoch die Quellen um das abschließend zu beurteilen. (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:D726:2D00:901:F44E:6DE9:CB83 (Diskussion) 04:10, 23. Dez. 2020 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2022 (CEST)

L98-59

Das System fehlt offenbar noch: 35 LJ entfernt, siehe

--Ernsts (Diskussion) 14:40, 6. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2022 (CEST)