Diskussion:Martin Lichtmesz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:C6:1701:3D00:5D9A:50DB:A127:DACF in Abschnitt Verwandtschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlüsselfigur/Zentrale Figur - TF?[Quelltext bearbeiten]

Mir wäre neu, dass Lichtmesz eine "zentrale Figur" der IB ist. Klar, er schreibt viel darüber, aber das macht - genauso wie "enge Kontakte" - noch niemanden zur Schlüsselfigur. Wenn die ENW-Benutzung stimmt, gibt es Belege auch nur für seine Teilnahme 2011 und 2012 in Frankreich. Es wäre hilfreich zu erfahren, was auf Seite 9 von Bruns et al. zu lesen ist. Momentan klingt das aalles jedenfalls stark nach Theoriefindung. --Waschl87 (Diskussion) 09:23, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich auch übertrieben. Wie kann er eine Schlüsselfigur sein, wenn er gar keine Führungsfunktion innerhalb der Bewegung hat? --MoniAntifa (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Abgesehen von seiner Nennung im Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, das Journal-Zitat von Gudrun Hentges u.a. unter der Überschrift Netzwerk von Gruppen und Organisationen: „Mit Blick auf die strukturelle Ebene der Identitären Bewegung wird deutlich, dass sich in ihrem Kern die Bewegungselite lokalisieren lässt. Namentlich zu nennen sind hier Götz Kubitschek, Felix Menzel, Martin Lichtmesz sowie Johannes Schüller ... Mit Blick auf die politischen Aktionen des „Bloc Identitaire“ sind Kubitschek und Lichtmesz vor allem begeistert von einem auf Pragmatismus gerichteten intellektuellen Aktionismus“ (Schüller könnte man also noch in den WikiArtikel reinkopieren).--Miltrak (Diskussion) 12:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Text habe ich jetzt online gefunden. Irgendwie komisch; Hentges et al. bezeichnen Lichtmesz als Teil der "Bewegungselite" (was auch immer das sein soll); sie belegen das aber nicht, sondern zitieren nur einen Artikel von Kubitschek, in dem er seine und Lichtmesz' Reise nach Frankreich zum Kongress der Identitären begründet. Klingt für mich nicht so stichhaltig, als dass man das im Intro als endgültige Wahrheit verkünden sollte. Im Artikeltext passt es schon eher. --Waschl87 (Diskussion) 20:51, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was hat folgender Absatz mit "Rezeption" zu tun? Der Absatz gehört gelöscht. Interessiert wohl kaum, wann er bei welchem vortragsabend war, oder? Einfach nur aufgeblasenes blabla.

2012 besuchte Lichtmesz mit Götz Kubitschek den „Convent internationale“ des Bloc identitaire in Orange, Frankreich.[1] Lichtmesz hat darüber hinaus enge Kontakte zum österreichischen Ableger der Identitären Bewegung.[2] Gudrun Hentges, Gürcan Kökgiran und Kristina Nottbohm zählen daher Lichtmesz mit Kubitschek, Felix Menzel und Johannes Schüller zu den zentralen Figuren der Identitären Bewegung in Deutschland.[3] Noch bevor die Bewegung in Deutschland bekannt wurde, hätten die Verantwortlichen die Konzeption der französischen Bewegung übernommen, so Beobachter.[4] Nach Helmut Kellershohn verstehe sich Lichtmesz gar als „Sprachrohr der sog. ‚Identitären Bewegung‘“.[5] In Sachen Zuwanderung zeichne er ein „apokalyptische[s] Bild“.[5] (nicht signierter Beitrag von Koszanka (Diskussion | Beiträge) 11:12, 12. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Der genannte Absatz hat jedenfalls etwas mit Lichtmesz' Person zu tun. Belegt wurden die Sätze mit aktueller wissenschaftlicher Literatur, nämlich: Kellershohn (2016); Bruns, Glösel & Strobl (2014); Hentges, Gürcan & Nottbohm (2014); Kökgiran & Nottbohm (2014); Kellershohn (2015). Ein Verstoß gegen WP:Belege liegt also nicht vor. Er war nicht bei irgendwelchen "Vortragsabenden", sondern bei zentralen Treffen der extremen Rechten. Lichtmesz selbst bezeichnet sich öffentlich als "Sympathisant" der "Identitären" und Freund Sellners. Unterschiedliche Forscher sehen engste Verbindungen zu dieser rechtsextremen Verbindung, was sachlich dargestellt wurde. Ein Verstoß gegen WP:NPOV ist nicht ersichtlich.--Miltrak (Diskussion) 12:40, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diese Verbindungen mögen stimmen, dennoch wirkt das nur nach Namedropping von nicht (wissenschaftlich) relevanten Personen und krampfhaften Erstellen von Content. Sehe das eher als Werbung als als Information. (nicht signierter Beitrag von Koszanka (Diskussion | Beiträge) 22:01, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

dieser Absatz ist offensichtlich weder unbefangen noch korrekt formuliert! was ist hier los? Gudrun Hentges, Gürcan Kökgiran und Kristina Nottbohm zählen daher Martin Lichtmesz mit Götz Kubitschek, Felix Menzel und Johannes Schüller zu den zentralen Figuren der Identitären Bewegung in Deutschland.[8] Noch bevor die Bewegung in Deutschland bekannt wurde, hätten die Verantwortlichen die Konzeption der französischen Bewegung übernommen, so Beobachter.[26] Nach Kellershohn verstehe sich Lichtmesz gar als „Sprachrohr der sog. ‚Identitären Bewegung‘“.[27] In Sachen Zuwanderung zeichne er ein „apokalyptische[s] Bild“.[27] Der „ideologische[] Stichwortgeber“ Lichtmesz sei der Identitären Bewegung Österreichs (IBÖ), die als rechtsextrem[28] eingestuft wird, verbunden.[29] (Koszanka (Diskussion) (00:29, 10. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Filmkritik: Rezension?[Quelltext bearbeiten]

Unter Rezension stehen normalerweise Bewertungen von Leben und Wirken des Artikelgegenstands. Der Verweis auf die Hitler-Rezension *durch* Lichtmesz passt hier nicht und der Informationsmehrwert ist beschränkt. Ausweislich des Artikels zum Film fehlt hier auch die Info, dass der Film durchaus auch positiv aufgenommen wurde. Ich wäre aus diesen Gründen für eine Streichung des Absatzes. --Waschl87 (Diskussion) 09:28, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Waschl87, ist es jetzt besser - Können wir es drin lassen?--Miltrak (Diskussion) 10:08, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht so recht, warum gerade diese eine Filmkritik herausgegriffen wurde. Er hat sehr viele Filmkritiken geschrieben, weil er nun mal Filmkrikter war. --MoniAntifa (Diskussion) 10:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Filmkritik wurde herausgegriffen, weil sie vom Historiker Volker Weiß rezipiert wurde. Sollten seine Filmkritiken auch Personen aus einem einschlägigen Fachbereich interessieren, kann das natürlich selbstredend in den Artikel.--Miltrak (Diskussion) 12:38, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"2007 lobte er beispielsweise außerordentlich Hitler, ein Film aus Deutschland (1977) des Regisseurs Syberberg". Der Satz ist völlig überflüssig, die Rezension ist ja schon verlinkt, was hat das für einen Sinn, nochmal extra zu bemerken, dass dieser Weiß bemerkt hat, Lichtmesz hätte den Film von Syberberg "außerordentlich gelobt"? Zumal das auch inhaltlich rein gar nichts aussagt. Was heißt denn bitte "außerordentlich"? Was genau hat er denn an dem Film "gelobt"? "Gelobt" haben ihn auch Susan Sontag oder Francis Ford Coppola --Wilutzky (Diskussion) 15:11, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bullshit-Bingo[Quelltext bearbeiten]

Wer ist diese Psychologin? Warum ist ihre Meinung wichtig? Warum läßt sich das nicht nachvollziehbar darstellen was sie uns sagen will? Soziologen-Bullshit-Bingo entfernt, da es keinerlei Mehrwert für den Leser bietet. Je suis WB! 10:14, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte das ehrlich gesagt auch für ein entbehriches Geschwurbel. --MoniAntifa (Diskussion) 10:41, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, Dunja Brill ist anscheinend eine ausgewiesene Nachwuchswissenschaftlerin im Bereich Gender und Subkultur. Inwieweit das „Geschwurbel“ ist, muss ich nicht beurteilen, jedenfalls geht es ihr offenbar um seine Verbindung von Ethnizität und Gender. Was spricht dagegen, das drin zulassen?--Miltrak (Diskussion) 12:36, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es versteht a) kein Mensch, b) hilft es nicht wirklich weiter den beschriebenen Menschen zu verstehen und c) verschreckt solch eine Ansammlung von Kunstworten ohne erkennbare Sinnbedeutung jeden vernunftbegabten Leser. Spätestens da würde ich mit lesen aufhören, mich verarscht fühlen und auf die Wikipedia schimpfen. Muss nicht sein. Und was an der Meinung der "Nachwunchswissenschaftlerin" wichtig sei, will ich hier nicht hinterfragen. Ob sie selbst die RK für Wissenschaftler erfüllt ist auch mehr als fraglich. Ein paar Fachaufsätze und eine Co-Autorenschaft halte ich für eher - naja. Das Fass lasse ich aber zu. Je suis WB! 15:10, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du verstehst es nicht, das ist der Punkt. Unverständnis eines Benutzers muss aber nicht zur Löschung der Passage führen. Vielleicht willst du versuchen es umzuformulieren? Dein Satz "Ein paar Fachaufsätze ... halte ich eher ... naja" ist recht aufschlussreich.--Miltrak (Diskussion) 20:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also was immer sie ist (ich tendiere zu einem LA für die Dame): der Satz hier ist Murks. Erstens ist völlig unklar, was uns die Dame sagen will, zweitens ist nicht erkennbar, dass der Verweis auf Lichtmesz mehr als nur eine Fussnote oder ein Namedropping in diesem Aufsatz ist und drittens frage ich mich, ob er eher der Industrial- oder der Extreme-Metal-Subkultur zuzurechnen ist und wenn ja warum?? --He3nry Disk. 15:15, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo He3nry. "Also was immer sie ist" oder „Fussnote oder ein Namedropping“ ist nicht dein Ernst oder? Er wird dort zitiert, weil relevant.--Miltrak (Diskussion) 20:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, aber das reicht nicht. Sie schreibt ein Paper zu Industrial- und Extreme-Metal-Subkultur und nicht zu Lichtmesz. Da stellt sich schon die Frage: Wird dieser Name als einer von dreien oder dreissig fallengelassen, ist er überhaupt Gegenstand des Artikels oder zitiert sie eine Aussage zum Gegenstand des Artikels? Im letzteren Fall ist Lichtmesz in dem Paper Sekundärliteratur (mit gutem Willen) usw. --He3nry Disk. 08:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der angegebenen Textstelle (siehe hier) geht es dezidiert nicht um Lichtmesz, sondern den "Diskurs" in den Musikgenres; zwei Lichtmesz-Absätze werden lediglich zur Untermauerung herangezogen. Eine substantielle Bedeutung für diesen Artikel ist in meinen Augen nicht vorhanden. --gropaga (Diskussion) 08:58, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bislang keinerlei Gegenargumente; kommt also erstmal raus. --gropaga (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ebenso Bullshit-Bingo ist der Verweiß darauf, dass er Texte von Fjordman übersetzt hat, welcher wiederum von Breivik erwähnt wurde. Das hat genau genommen mit gar nichts zu tun. Wollte man jeden Übersetzer erwähnen, der irgendwo auf der Welt ein Buch übersetzt hat, auf das sich ein Terrorist beruft, müsste die Wikipedia alle Marx-, Lenin-, Mao- und Koranübersetzer in ein negatives Licht rücken. Was daran hat etwas mit einem Lexikon zu tun? Hat man im Artikel zu Rudi Paret einen Hinweis darauf gefunden, dass er den Koran übersetzt hat, auf den sich unzählige Terroristen berufen? Sollte gelöscht werden, der Unfug.--2003:DB:BF3D:4D88:3C53:C032:7617:DA70 23:27, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Verwandtschaft[Quelltext bearbeiten]

Ist Martin Semlitsch verwandt mit Karl Semlitsch? --MoniAntifa (Diskussion) 11:42, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ja, das ist sein vater (nicht signierter Beitrag von 178.114.162.107 (Diskussion) 07:51, 27. Okt. 2020 (CET))Beantworten
Nach deinem Nutzernamen zu urteilen, müsstest du uns das am ehesten beantworten können? :-)--Miltrak (Diskussion) 12:37, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Beleg für diese Verwandtschaft. Namensgleichheiten allein genügen nicht.Wilutzky (Diskussion) 10:53, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Erneut gelöscht. Dieser Link [1]enthält weder den angeblichen Mädchennamen der Mutter, noch einen Beleg, dass es sich um denselben Martin Semlitsch handelt. Wilutzky (Diskussion) 17:21, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist nun im Artikel zum Vater hiermit belegt worden: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/rassismus-diskriminierung-rechtsextremismus-white-privilege-individuell-strukturell/komplettansicht
(Davon abgesehen besteht zwischen beiden eine große physiognomische Ähnlichkeit.) --2003:C6:1701:3D00:5D9A:50DB:A127:DACF 14:49, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Link zur Löschdiskussion 2011[Quelltext bearbeiten]

Anbei der Link für die Löschdiskussion: fehlende Relevanz. --KarlV 15:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Damals wohl noch nicht relevant, erst ein Buch usw. Heute ausreichend Publikationen und breitere Rezeption. --MoniAntifa (Diskussion) 16:32, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
--KarlV 16:38, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Naja bei RK steht klar bei Autoren: "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Das ist der Fall, ein weiteres Buch erscheint dieses Jahr, dazu seine Tätigkeit als Journalist usw. RK klar erfüllt. --MoniAntifa (Diskussion) 17:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
- "regulärer Verlag" - lustig - dass ist doch eher beim Selbstverlag erschienen (der rechtsextreme Antaios Verlag ist doch der Hausverlag von Neurechten, weil sie woanders nicht können - so kann man auch Relevanz vortäuschen)...--KarlV 17:29, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass auch solcherlei Verlage, wenn sie dem Autor Geld geben und nicht umgekehrt formal die RK erfüllen. Ist nicht schön, aber leider wohl schwer zu ändern. Je suis WB! 14:04, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aus den RKs für Autoren:

  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
    Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

Welches RK erfüllt Lichtmesz konkret? --KarlV 14:44, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Stell doch einfach einen LA. --Waschl87 (Diskussion) 16:53, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich arbeite gerne effektiv - wenn eins der Relevanzkriterien erfüllt ist, können wir uns den LA auch sparen, oder? Also welches Kriterium ist erfüllt?--KarlV 17:48, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also mir persönlich ist es ziemlich wumpe, ob Lichtmesz einen Artikel hat oder nicht. Deswegen mache ich mir dazu grad auch keine Gedanken. --Waschl87 (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aha - wo bleibt Benutzer:Miltrak? - Oder liegt Mimosenduft in der Luft?--KarlV 08:45, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das könnt ihr halten wie ihr wollt. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 14:20, 5. Mär. 2015 (CET) PS: Ich wollt nicht unhöflich sein, nur interessiert mich Herr Lichtmesz nur am Rande. Lichtmesz wird so gut wie nicht rezipiert - sieht man mal von dem 3sat-Beitrag ab - und wenn er erwähnt wird, dann stehen vereinzelte Passagen aus seinen Zeitschriftenaufsätzen oder das Fjordman-Buch im Mittelpunkt. In den überregionalen Feuilletons und der seriösen Politikwissenschaft lässt sich ansonsten kaum etwas finden. Insofern könnte man tatsächlich über einen Löschantrag nachdenken. Und was würde der Artikelersteller, Benutzer:MoniAntifa, davon halten? Unterm Strich möchte ich folgendes zu Bedenken geben: Nicht die Wikipediaautoren, sondern Publizisten und Wissenschaftler, die sich kritisch anderen Positionen annehmen, entscheiden über die Relevanz. Meine politische Meinung zum Thema interessiert letztlich nicht, ich bin hier einzig der objektiven Darstellung wegen angetreten. Im Zweifelsfall ist es aber aus Erfahrung besser, sich mit problematischen Themen auseinanderzusetzten, als sie zu umgehen oder von vornherein abzuwerten. Ich halte es allerdings - und das sollte auch gesagt sein - für schwer nachvollziehbar, wie man sein berufliches Dasein mit tendenziell ausgrenzenden Provokationen und unrealistischen Träumereien fristen kann. Leider fehlen wie ich meine, wie so oft, die echten geistigen Vorbilder und die Disziplinierung im Verstand.--Miltrak (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schön - Deine Meinung hierzu war gefragt, da Du mittlerweile Hauptautor bist (MoniAntifa kann ich nicht ernstnehmen).--KarlV 16:13, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Diese Ansichten in allen Ehren, hier sind die Relevanzkriterien von Wikipedia ausschlaggebend, die sind - Anzahl der Publikationen allein - bereits erfüllt. --MoniAntifa (Diskussion) 16:25, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Antaios ein „regulärer Verlag“ - großes Fragezeichen. Entscheidend ist die Rezeption und das, was Miltrak oben so schön beschreibt. Du musst die Relevanzkriterien nicht nur lesen, sondern auch verstehen können.--KarlV 16:34, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein Blick in die DNB findet folgende Werke, an denen Lichtmesz hauptbeteiligt ist:

  • Autor: Besetztes Gelände (96 S.)
  • Autor: Kann nur ein Gott uns retten? (416 S.)
  • Autor: Die Verteidigung des Eigenen (96 S.)
  • Mitherausgeber/Nachwort: Europa verteidigen (236 S.)
  • Übersetzer: Warum Konservative immer verlieren (84 S.)
  • Übersetzer: Das Heerlager der Heiligen (280 S.)

Alle diese Werke wurden nicht seriös rezensiert, kaum rezipiert (mit Ausnahme von Fjordman und da eher negativ) und fristen letztlich ein Schattendasein. Der Kollege Kleine-Hartlage hatte es in einen österreichischen Talk geschafft, referierte zu seinen Büchern und wurde im Jahrbuch E&D besprochen. Lichtmesz ist wohl mehr über seine ef-Radioauftritte und die Aktivitäten im Umfeld der Identitären Bewegung in neurechten Kreisen bekannt, als wegen seiner weiterführenden Publizistik oder? Frage also, wie werden die RKs für die Verlage ausgelegt? Ist diese Antaios-Edition ein Selbst/Pseudoverlag? Wie sieht das Amazon? --Miltrak (Diskussion) 16:52, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die DNB gibt 1:1 wieder, was bereits im Artikel ist, oder? Amazon ist doch nicht relevant - man kann dort auch Books on Demand bestellen. Ist Antaios ein Selbstverlag? Zunächst ist es ein politischer Verlag. Ein "regulärer" politischer Verlag wäre einer, der Autoren verschiedenster politischer Provenienz publiziert und der durch eine breite Reezeption der verlegten Bücher "renommiert" bekannt und "annerkannt" ist. Antaios verlegt ideologische Werke der eigenen politischen Klientel und seiner Gurus. Das ist - in meinen Augen - fast so gut wie ein Selbstverlag. Ich würde das bei jemanden, der vier Bücher im Rote-Fahnen-Verlag publiziert hat übrigens genauso in Frage stellen.--KarlV 17:21, 5. Mär. 2015 (CET) PS: „Lichtmesz wird so gut wie nicht rezipiert“ - deswegen reden wir hier in aller Ruhe. Ich brauche ja nicht darauf hinzuweisen, dass eigene PR mittels Wikipedia - oder die Verwendung von Wikipedia anstelle einer eigenen Homepage gerade bei Personen, die in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Schattendasein führen, dieses jedoch sehr gerne ändern möchten (aufgrund des großen Sendungsbewußtseins und daher 4 Bücher im Hausverlag publizieren) irgendwie mit eine Rolle spielt...Beantworten
@KarlV: Bezüglich Amazon meinte ich wegen der Herausnahme der Bücher / Ich gebe dir Recht, es ist ein politischer Rechtsaußenverlag. Ob ein Verlag dem gesamten politischen Spektrum eine Heimat bietet, würde ich allerdings nicht als muss Kriterium für "regulär" heranziehen. Es wäre natürlich schön wie z.B. bei der eher konservativeren Edition Steinbauer, die auch einen Herrn Schiedel führt. Ich wette, manche haben den in der Wikipedia gefressen. :-) Die Rechtsform des Unternehmens bemisst sich nach dem HGB. Soweit ich das überblicke, ist Kubitschek in unserem Fall the man, der seinen Verlag und Vertrieb aber nicht hat im Handelsregister eintragen müssen oder wollen. Renommiert und allgemein annerkannt ist der Verlag nicht, nein, eher eine Anlaufstelle für rückwärtsgewandte Fans, Leuten den ein Blick in andere Verlagsprogramme zu kompliziert ist (da vermutlich zu umfangreich und und und) und wieder anderen die in ihrem jugendlichen Leichtsinn was ausprobieren wollen. Zum Inhalt der Publikationen kann ich allerdings nur bedingt etwas sagen, etwas hysterisch in den Grundfesten, wie ich meine. Wie im Artikel dargestellt, ist die Verflechtung anscheinend sehr eng, auch finanziell, mit dem IfS. Sie verlegen also tatsächlich "selbst" ihre Bücher. Inweiweit die Autoren kräftig zuschüssen müssen, weiss ich nicht, wär aber sicher interessant. Sendungsbewusstsein ist ein Punkt, ja - bringt das Internet aber umso mehr mit sich. Deshalb bin ich auch für einen konstruktiven und distanzierten Umgang mit Artikeln, auch wenn sie z.T. unappetitlich sind. Also, stell einfach einen Löschantrag auf diesen österreichischen Autoren - wenn dir danach ist - und wir werden sehen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:31, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man hofft ja immer, dass nach einer gewissen Zeit etwas Substantielles kommt. Kommt aber nichts - der Artikel ist nach wie vor "gewollt relevant" - mit dem LA hadere ich noch - was schmerzt mehr, der mikrige Artikel in Wikipedia oder die Löschung als nicht Relevant? Fragen über Fragen...--KarlV 16:19, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: „wichtigsten Autoren“ (s. Kökgiran & Nottbohm, 2014).--Miltrak (Diskussion) 15:49, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Ich hab mich auch direkt gewundert warum er einen Artikel hat. Also wenn man den A. Verlag (quasi ein 1 Mann Verlag

der quasi von zuhause betrieben wird) als regulären Verlag gelten lässt dann kann man dies tun aber dann kann man sich jegliche Einschränkung sparen. Dann ist es im Grunde nur eine kleine Formsache die es von Eigenverlag unterscheidet. Es soll ja eig dazu dienen das nur wirklich bekannte Autoren aufgenommen werden und nicht jeder der sich 3 Büchlein aus dem ärmel schüttelt die nachher 50 Leute lesen. Für mich wieder einer der bezeichnenden Artikel wo jemand den kein Mensch kennt durchgewinkt wird während wo anders wieder 2 Leute die 10 mal bekannter sind gelöscht werden. Bestes Beispiel hierfür sind online Größen die teilweise zig zehntausende Fans haben aber keinen Artikel bekommen - andererseits haben wir massenhaft Autoren die kein Mensch kennt und kaum viel mehr als 50 Bücher verkauft haben. Habe ich ja schon öfter gesagt. RK in D sind ohnehin so eine Sache.

--Shlomo34 (Diskussion) 06:54, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Shlomo34, ich weiß zwar nicht, warum du diese jahrealte Diskussion fortsetzen möchtest, aber der Antaios-Verlag ist im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien von enzyklopädischer Relevanz. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass alleine von „Finis Germania“, das ja sicherlich eines der bekannteren in diesem Verlag erschienenen Werke ist, mehr als 50 000 Exemplare in kurzer Zeit abgesetzt wurden, so dass das Buch sogar auf diversen Bestsellerlisten für Sachliteratur landete. Auch die Rezeption in den Medien und der vorangegangene Skandal tragen zur Relevanz dieses Verlages bei. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass du alleine aus ideologischen Gründen eine Relevanz des Verlages abstreiten möchtest. Hat aber alles auch nicht direkt etwas mit Martin Lichtmesz und seiner Relevanz für Wikipedia zu tun.

--Carl Novator (Diskussion) 13:13, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was ist den ein Verlag der Wiki konform ist. Genaue def.?

So wie es hier aussieht ist JEDER Verlag der gestern seine Gewerbeanmeldung eingereicht hat ein Verlag. In 15 Jahren 1 Buch rausgebracht das wahrgenommen wurd. Und dies auch noch extrem negativ. Also beeindrucken geht anders. Normal bin ich immer der die die RK zu steng findet. Viel zu streng. Aber eine gewisse Untergrenze sollte es schon geben. Also ein Buch das 50 oder auch 200 mal verkauft wurde würde ich jetzt nicht als relevant erachten. Wenn es 1000 oder besser 3000 mal verkauft wurde dann schon. Egal ob im selbst oder fremdverlag. Also 3000 im Eigenverlag ist sicher deutlich relevanz trächtiger als 100 verkäufe im super Verlag^^ Wie ich schon oft sagte. An anderer stelle werfen wir Online Größen raus die zehntausende Fans haben und eigene kleine Talkshows auf der anderen Seite nehmen wir Leute rein die kein Mensch kennt und die 3 Bücher geschrieben haben die von vielleicht jeweils 100,200 oder in diesem Fall hier 500 Leuten ernsthaft gelesen wurden. Bürgermeister nehmen wir auch nicht auf :) Aber Leute die 3 äußerst unerfolgreiche Kinderbücher "gemalt" haben^^ Also muss klar sagen. In diesem Fall hier sehe ich keinerkei Relefanz. Selbst in "der Szene" selbst kennen den Herren die wenigsten. Wenn man den Artikel schon behält sollte man ihn wenigstens enorm kürzen. Auf das wofür VERMEINTLICH R. gegeben ist. Die Bücher.Ala Neurechter Autor. Wird dem äußerst rechten Rand zugeordnet. Pflegt Kontakte zur rechtsextremen IB und Gätz K. Hat ein paar Bücher geschrieben die im rechten Aussenseiter 1 Mann Verlag A. von Götz K. erschienen sind und nur in der "Szene" eine mittelmäßige Aufmerksamkeit fanden. Über Ausbildung oder Studium liegen keine Erkenntnisse vor. Fertig


Allgemein zu den RK : aber auf mich hört ja keiner. Würde ich sagen man sollte da voel mehr auf Reichweite gehen. Also einen Randsportler der 10 mal im Jahr gesucht wird und der irgendwo in der 2 oder 3 Liga spielt oder Autoren die ein paar 100 Bücher verkauft haben auf die kan man denke ich gut verzichten. Die Schwelle würde ich so bei 3000 ziehen. Gut das ist natürlich oft scher zu ermitteln aber so grob als Richtwert. Also das es ca 3000 Menschen gibt die sich etwas für die Person interessieren. Und momentan ist es eben so das wir Felder haben da werden viele Personen aufgenommen die werden quasi von niemandem wahrgenpmmen. Da gibt es 30-50 Aufrufe pro Jahr und 80% davon sind aus dem persönlichen Umfeld der Person. Und andere werfen wir raus obwohl sich viele tausende oder zehntausende - bei manchen online größen sogar hundertausende dafür interessieren. Das ist doch albern dieser himmelweite Unterschied.

--Shlomo34 (Diskussion) 22:48, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Shlomo34, du solltest dich noch einmal darüber informieren, was eine Enzyklopädie ist und was sie nicht ist. Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass du aus ideologischen Gründen ein Problem mit diesem Artikel bzw. mit Lichtmesz/Antaios hast, denn ich sehe nicht, dass du auch bei linken Kleinverlagen bzw. linken Autoren eine solche Diskussion betreibst. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 08:11, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
1. Und du solltest dich noch einmal darüber informieren, das man beim ersten Beitrag nicht von "ich bleibe dabei" spricht.

2 Wobei du bleibst und nicht bleibst hier nicht sehr relevant ist ;) 3 Wir RK haben. Sehr stenge sogar. Und normal eben nur SEHR bekannte Leute aufgenommen werden. Er hier ist das Gegenteil von sehr bekannt. Wie ich schon sagte. Selbst in seiner eigenen Randgruppen Szene ist er kaum bekannt geschweige denn bei anderen. 4 Wenn ich was ideologisches hätte dann würde ich erstmal 3 mal Rechtsextrem und ähnliches in den Artikel einfügen. Stoff genug gibt es ja. Er ist schlicht total unbekannt der gute Herr. Wie gesagt. Ich kann dir aus dem Stand 10 Leute nennen die 10 mal bekannter sind und rausgeflogen sind weil vermeintlich zu unwichtig. Würde ich Arbeit reinstecken dann könnte ich dir tausende nennen --Shlomo34 (Diskussion) 09:11, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Shlomo34, ich gratuliere dir herzlich zu deiner ersten Bearbeitung im Artikelnamensraum, d.h. einer solchen Bearbeitung, die kein Herumtingeln auf Diskussionsseiten ist. Lustig, dass sie daraus besteht, dass du die Begrifflichkeit „rechtsextrem“ in den Artikel einfügst, was ja, gemäß diesem Beitrag hier, nicht deine Absicht gewesen sein sollte. Dann lass uns bitte mal an deiner Kenntnis über Relevanzkriterien teilhaben. Mir wäre neu, dass eine solche wäre: „Benutzer Shlomo34 kann aus dem Stehgreif zehn Menschen benennen, die größere Bekanntheit genießen.“, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Unterhaltsam ist es allemal. --Carl Novator (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Na wenn er schon einen Artikel will dann sollen die 5 Leser pro Jahr

auch wissen wofür und woher man ihn kennt. Wenn man ihn den überhaupt kennt. Ach und ja. Ich würde dir sogar zustimmen das der Begriff heute etwas inflationär verwendet wird. Aber wer sich permanent in den rechtesten Gruppen die das Land zu bieten hat rumtreibt, der braucht sich nun wahrlich nicht wundern. --Shlomo34 (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Shlomo34, das ist aber großzügig von dir, dass du die sehr strengen Relevanzkritierien, die dir weiter oben noch wichtig waren, mal ausnahmsweise beiseite lässt. Ich hoffe für dich, dass du für dein Getrolle wenigstens etwas entlohnt wirst, es wäre ein doch sehr freudloses Hobby. Beste Grüße und vielen Dank für die aufheiternden Beiträge: --Carl Novator (Diskussion) 14:28, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Änderungen Januar 2016[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist weiterhin ziemlich fehlerhaft, selektiv und einseitig. In den angegebenen Quellen steht zum Teil etwas anderes, als was im Text steht, manche haben keinen eindeutig nachweisbaren Bezug zu Lichtmesz. An mehreren Stellen wurden die Originaltexte als Belege verlinkt, anstelle von paraphrasierender Sekundärliteratur.Wilutzky (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn du ein wenig konkreter wirst, kommen wir sicher weiter. --Waschl87 (Diskussion) 16:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Siehe meine konkreten Änderungen.Wilutzky (Diskussion) 15:13, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bürgerlicher Name[Quelltext bearbeiten]

Der Mann ist allein unter dem Pseudonym bzw. Anagramm bekannt. Diese Änderung ist daher nicht nachvollziehbar. --90.186.0.157 09:12, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, üblich und verständlich ist die Verwendung des gebräuchlichsten Namens. Da die Änderung auch nicht begründet war, werde ich den Namen zurücksetzen. --Waschl87 (Diskussion) 18:55, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ob bekannt oder nicht bekannt ist ziemlich egal. Das Pseudonym wird genannt, wir sind aber nicht verpflichtet, das so zu übernehmen. Sonst kommen so Sätze wie "Lichtmesz wurde 1976 in Wien geboren" dabei rum. Würde eine Verschiebung mit Weiterleitung befürworten. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:56, 13. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Siehe auch Heribert Schiedel. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:58, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich verweise z. B. auf den Artikel Olivia Jones. Nach den ersten Auftritten wird der Künsterlanme verwendet. Bei Lichtmesz also ab seiner Zeit als Autor. --2003:C5:FBFB:7F01:3403:DD4A:3915:3A9F 06:59, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Auch bei Künstlernamen wird man Ausnahmen finden. Aber wie von der ersten IP schon aufgegriffen wurde, handelt es sich hier ohnehin eher um ein Pseudonym. Wie auch immer: Anders als bei Jones läuft die Rezeption bei Semlitsch eben sehr wohl auch über seinen bürgerlichen Namen, entsprechend liegt der Fall Schiedel deutlich näher. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:54, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir ist keine Publikation von Martin Lichtmesz bekannt, die er unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlicht hat. Welche Motive die Rezeptionisten auch immer haben, dies zu ignorieren, es gibt für die Wikipedia keinen Grund diese sich zu eigen zu machen. --95.91.206.60 18:34, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist in allen Wikipedia-Artikeln üblich, den Namen zu benutzen, unter dem ein Autor bekannt geworden ist und mit dem er an die Öffentlichkeit tritt. Es ist nicht einzusehen, warum man hier eine Ausnahme machen soll.--Wilutzky (Diskussion) 14:28, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wo genau ist da eigentlich das Anagramm?
Richtig, da käme höchstens Zemlitsch oder Semlitzch raus. --Niels Wrschowitz ([[Benutzer Diskussion:Niels

"Mir ist keine Publikation von Martin Lichtmesz bekannt, die er unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlicht hat. Welche Motive die Rezeptionisten auch immer haben, dies zu ignorieren, es gibt für die Wikipedia keinen Grund diese sich zu eigen zu machen" "Es ist in allen Wikipedia-Artikeln üblich, den Namen zu benutzen, unter dem ein Autor bekannt geworden ist und mit dem er an die Öffentlichkeit tritt. Es ist nicht einzusehen, warum man hier eine Ausnahme machen soll" Wilutzky (Diskussion) 08:50, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mir sind - bislang - 6 Berichte aus seriösen Tageszeitungen bekannt, wo Lichtmesz als Pseudonym von Semlitsch genannt wird (u.a. in der Weltwoche vom 5.1.2017; Falter vom 27.4.2016; Franfurter Rundschau vom 23.8.2017 oder Der Standard vom 11.4.2018) - was machen wir nun?--KarlV 13:20, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kommt da noch was, oder kann ich das jetzt in den Artikel einbetten?--KarlV 09:34, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was willst du "einbetten"? Der bürgerliche Name steht doch drin. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt ja! Dann muss ich nichts einfügen.--KarlV 11:45, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

kat nr[Quelltext bearbeiten]

In der zweiten zeile steht a) NR und b) ist die IB wesentlich jünger. Gruß --ot (Diskussion) 05:58, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Redundante Oberkat

Die Kategorie Person(Neue Rechte) ist enthalten als Oberkat der Kategorie Person(Identitäre Bewegung). Was ist daran nicht zu erkennen? Anklicken reicht doch.--Tohma (Diskussion) 05:59, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das verstehe ich nicht, da, wie ich oben schon schrieb, LM in die NR kat gehört. IB ist halt wesentlich jünger. Was verstehst du daran nicht? Gruß --ot (Diskussion) 06:06, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jedes Lemma in der Kategorie Person (Identitäre Bewegung) ist auch in Kategorie Person (Neue Rechte). Wurde das Kategoriesystem nicht verstanden? Ich hatte empfohlen, die Kats anzuklicken, dann erklärt sich das von selbst.--Tohma (Diskussion) 06:18, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist doch der fehler. Völlig unsinnige kategorisierung. Das buch von Volker Weiß solltest du wirklich mal lesen - so wie ich und andere. Gruß --ot (Diskussion) 20:18, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rezeption "Mit Linken leben"[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das keine Verbesserung des Artikels? --194.96.35.183 16:04, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Benutzer ahornkorn möchte in diesem Abschnitt per EW einen Rezensionsartikel der Welt als "Meinungsartikel" gekennzeichnet haben, da "Meinungs- und Informationsartikel zwei paar Schuhe im Journalismus" seien und dieser Unterschied durch das einleitende "urteilte" nicht "eindeutig genug" sei. Diese in der WP völlig unübliche Unterscheidung (in <50 Personen-Artikeln taucht diese Kennzeichnung überhaupt auf) könnte allenfalls in Artikeln zu umstrittenen Sachverhalten einen Sinn ergeben. Im Abschnitt Rezeption, der ausschließlich Rezensionen, welche immer die persönliche Meinung des Rezensenten zu Büchern wiedergeben, hat diese Unterscheidung keinen enzyklopädischen Mehrwert und findet sich dementsprechend auch nicht in den Rezeptionsabschnitten bei anderen Artikeln.
Ich schlage daher vor, die erneute Wiedereinfügung nicht zu sichten und den Artikel auf die gesichtete Version vom 6. Februar 2022 zurückzusetzen. --NickCasaubon1 (Diskussion) 15:45, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenig überraschend: +1. --Carl Stiller (Diskussion) 17:01, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dass Carl hier "wenig Überraschend" schreibt, verwundert mich doch sehr. An anderer Stelle war er immer sehr darauf bedacht, klar zu machen, dass es sich um Meinungen über Martin Lichtmesz handelt, auch wenn es sich um Informationsartikel ohne Parteinahme handelte (aber das lässt sich ja dann auch ändern). Ihr habt natürlich recht, die besondere Hervorhebung "Meinungsartikel" ist in diesem Falle nicht notwendig, da es sich um eine Rezeption handelt. Danke Nick, dass du mich mit den besseren Argumenten überzeugt hast. Sorry dafür.--Ahornkorn (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Ahornkorn, vielen Dank für deinen souveränen Umgang mit einer sachlichen Differenz. Ich werde versuchen, mir bei meinen Bearbeitungen und Diskussionsbeiträgen in Zukunft ein Beispiel daran zu nehmen. Grüße --NickCasaubon1 (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten