Diskussion:Menon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kandidatur 8.11. bis 29.11.2013 (ergebnis: Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Menon (altgriechisch Μένων Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem vornehmen Thessalier Menon von Pharsalos, der sich vorübergehend in Athen aufhält, und mit dessen Gastgeber, dem Politiker Anytos. Außerdem nimmt zeitweilig ein Sklave Menons an dem Gespräch teil. Das Thema ist Menons Frage, ob Tugend erlernt oder eingeübt werden kann oder angeboren ist.

Den Artikel habe ich in den letzten Tagen komplett neu geschrieben. Benutzer:DerHexer hat wertvolle Bilder beschafft. Nun lasse ich den Menon kandidieren in der Hoffnung, dass das winzige Häuflein der an solchen Themen interessierten Wikipedianer sich hier versammelt und den Kandidaten über das Quorum hievt. Nwabueze 12:12, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

So stelle ich mir einen Exzellent Artikel in wikipedia im Hinblick auf Sprache, Aufbau, Einleitung, Verarbeitung der Fachliteratur, Belegstruktur uvm. vor. --Armin (Diskussion) 12:30, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent wirklich schön, insbesondere durch die klare und ruhige Sprache, die die Inhalte so leicht zugänglich macht. Das ist in der Fachliteratur bei weitem nicht immer so. Hinzu kommt die breite Rezeptionsgeschichte, durch die man eine gute Vorstellung davon bekommt, welche Bedeutungen ein solcher Text im Laufe der Zeit durchgemacht hat und was er uns heute sagen kann. Der Artikel ist jederzeit als Einführung zum Text geeignet und auch, um zu beurteilen, ob und inwieweit der Dialog für die eigene Rezeption zu einem bestimmten Thema (hier z.B. zum Charakter von Tugenden) geeignet ist. Das Formale ist vorbildlich. --Lutz Hartmann (Diskussion) 16:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent Siehe obige! - Gottseidank gibt es auch noch KALPianer, die möglicherweise abstimmen werden. Die anderen Kandidaturen scheinen momentan ja nicht an mangelnder Beteiligung zu leiden. Schön, dass Lutz Hartmann sich beteiligt!--Mischa (Diskussion) 21:30, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich eher fachfremd bin, sehe ich nichts, das gegen Exzellent spricht. Ich schliesse mich dem Urteil von Lutz Hartmann bezüglich der karen und ruhigen Sprache an. Vielleicht könnte man etwas mehr Begriffe verlinken, aber das nur so am Rande... --Didia (Diskussion) 18:25, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent - man kann einfach nur dankbar sein und gar nicht oft genug den Hut ziehen vor dieser Arbeit, die sich so wohltuend in das Schaffen des Autors einfügt. Marcus Cyron Reden 22:10, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent den mir fehlenden Rotlink zu Henricus Aristippus habe ich eingefügt :-) --Enzian44 (Diskussion) 00:07, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Auswertung: Ausschließlich 6 exzellent-Stimmen, kein gravierender Fehler gefunden worden, klar exzellent in dieser Version --mfb (Diskussion) 01:32, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:49, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Änderungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Leider enthält der Artikel auch einige Fehler, die m. E. einer Bewertung als exzellent entgegenstehen. So ist es einfach sachlich falsch, dass zu Anfang nur Sokrates und Menon anwesend sind. Menon ist von Anfnag an von einem größeren Gefolge begleitet, aus dem dann später auch der Sklave für die Geometriestunde aufgerufen wird. Menon bezieht sich gleich zu Anfang auf seine Begleitung, wenn er fragt, ob "wir" das nach Hause melden sollen, dass Sokrates nicht weiß, was die Tugend ist (71c2). Auch war die Behandlung der Definitionsbeispiele unzureichend. Die erste Modelldefinition wurde überhaupt nicht angeführt, die zweite wohl missverstanden. Ich habe letzteres in den von mir angebrachten Änderungen zu korrigieren versucht. (nicht signierter Beitrag von Kaphka (Diskussion | Beiträge) 13:28, 28. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

Danke für die Anregungen. Ich bin gerade für ein paar Tage verreist, werde mich gleich nach der Rückkehr am kommenden Wochenende darum kümmern und bitte um etwas Geduld. Nwabueze 00:45, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist möglich, aber durchaus nicht zwingend, dass sich das "wir" auf Begleiter Menons bezieht. Bluck verweist in seinem Menon-Kommentar darauf, dass in solchen Fällen der Plural auch für den Singular stehen kann, und schreibt daher S. 215: Meno perhaps includes his companions; als vergleichbaren Fall nennt er S. 242 f. Menon 75b8 und bemerkt dazu: I suspect that this is simply a loose, colloquial usage, and that Socrates has no one else in particular in mind. When he says "Let's try", he means that he is going to try. Just possibly, however, some non-speaking bystanders may be included. Außerdem kann Menon in 71c gemeint haben, dass er seinen Reisegefährten nach dem Gespräch davon erzählen würde und diese das von ihm Gehörte dann zu Hause melden würden. Schleiermacher übersetzt übrigens "Und soll ich das von dir auch zu Hause erzählen?", nimmt also inhaltlich den Singular an. Ebenso Alfred Croiset: "et est-ce là ce que je dois rapporter sur ton compte à mes concitoyens?" Die Sache ist also keineswegs so klar und eindeutig, wie sie dir erscheint. Ich habe aber jetzt vorsichtshalber die Formulierung geändert. Nwabueze 18:58, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise Maeon[Quelltext bearbeiten]

Moritz Cantor schreibt Maeon. Ist das ein Schreibfehler? Oder war das im Jahr 1905 so üblich? --Nfhrfh (Diskussion) 20:39, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

War nie üblich, wohl Druckfehler. Falls es aber an mehr als einer einzigen Stelle vorkommt, wäre dem nachzugehen. Nwabueze 12:42, 15. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch so. Danke für Deine Meinung. --Nfhrfh (Diskussion) 12:45, 16. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Menon, Wiedererinnerung[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel heißt es: "Somit besteht jede Erkenntnis in der Entdeckung eines verschütteten Wissens. Lernen ist der Erinnerungsvorgang, durch den sich die Seele einen Zugriff auf ihr gewöhnlich verborgenes Wissenspotential verschafft." Aber keiner der Verfasser dieses Artikels wird doch annehmen, dass er, wenn er etwas lernt, wenn er eine Erkenntnis gewinnt, dabei auf ein verschüttetes Wissen zurückgreift, dass er sich an etwas erinnert. Warum soll Platon das geglaubt haben? Oder warum soll Platon uns glauben machen wollen, dass Sokrates das geglaubt hat? Und die Erkenntnisleistung des Sklaven bei der Lösung des geometrischen Problems lässt doch an keiner Stelle erkennen, dass er meint, sich an etwas zu erinnern. Wer sich an etwas erinnert, weiß im allgemeinen, dass er sich an etwas erinnert. --Kaphka (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist der Sklave selbst nicht der Meinung, er habe sich an etwas erinnert, sondern das ist nur eine von der Dialogfigur Sokrates vorgetragene Interpretation des Vorgangs. Dass derjenige, der sich an etwas erinnert, wie du schreibst, "im allgemeinen" weiß, dass es sich um eine Erinnerung handelt, trifft zu. Aber hinsichtlich der Fähigkeit, eine Erinnerung korrekt als solche zu identifizieren, gibt es Täuschungen, siehe etwa Déjà-vu, Jamais-vu. Der Vermutung, dass man sich an etwas erinnern kann, ohne zu wissen, dass es sich um eine Erinnerung handelt, steht kein prinzipieller Einwand entgegen, denn das Gegenteil ist eben nur im allgemeinen der Fall. Außerdem bezieht sich die von Sokrates vorgetragene Erinnerungs-Hypothese auf ein apriorisches Wissen, und ein solches kann hypothetisch auf Erinnerung an etwas zurückgeführt werden, was jenseits der vom Individuum bisher empfangenen Sinneseindrücke und deren Auswertung liegt, da es eben apriorisch ist. Es gibt aber auch andere Auffassungen, z.B. die aristotelische, die etwa der deinigen entspricht, wenn ich dich richtig verstehe.
Diese Thematik ist im einschlägigen Artikel Anamnesis dargelegt, der hier schon in der Einleitung verlinkt ist, und das kann im Artikel Menon nicht alles wiederholt werden, da sonst Redundanz eintritt. Ich habe jetzt noch zusätzlich im Artikel an besonders hervorgehobener Stelle einen Link angebracht, der den Lesern, die sich speziell für deine Fragestellung besonders interessieren, weiterhelfen soll. Nwabueze 15:50, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]