Diskussion:Olympische Sommerspiele 1972/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Attentat

sollte wirklich das attentat als erster punkt aufgeführt werden???

Ich bin zwar nicht obiger anonymer Fragesteller, jedoch der Auffassung, daß die Olympischen Spiele in München etwas Besseres verdienst haben als die Erwähnung des Attentats an erster Stelle. Schließlich steht in der Erinnerung der Gedanke an ein Sportfest an erster Stelle. --Erster-geiger 16:45, 27. Okt 2005 (CEST)


Ich habe aus der Formulierung <<die Tragödie wurde zum Politikum und gilt bis heute als „Attentat“>> mal die Gänsefüßchen entfernt, ist der Begriff Attentat doch eindeutig erklärt, kein Name und erhält daher die Bedeutung einer zynischen Aussage. Wenn jemand anderer Meinung ist und gute Quellen vorlegen kann, ist jetzt ein guter Zeitpunkt. --32X 12:25, 31. Jan 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{speedy|FOTW pic uploaded after 2005-05-19}};
{{speedy|FOTW pic uploaded after 2005-05-19}};
{{speedy|FOTW pic uploaded after 2005-05-19}};

-- DuesenBot 20:16, 30. Sep 2006 (CEST)

Review September 2006 (Schreibwettbewerb)

Sollte irgendjemand eigenes Bildmaterial von dieser Veranstaltung haben, würde ich mich freuen, wenn er es unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Danke. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:50, 1. Sep 2006 (CEST)

Falls du etwas nachgeschaut haben musst: Mir steht das Buch "Die Olympischen Spiele - München, Augsburg, Kiel, Saporro" von Ernst Huberty und Willy B. Wange im Lingen-Verlag zur Verfügung. Ich könnte da Informationen nachprüfen, oder so, falls du es Mal brauchst. Gruß Julius1990 17:28, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Angebot, das Buch liegt mir aber auch vor ;-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Was ich noch erwähnenswert fände: Otl Aichers revolutionäre Piktogramme, die nicht unwesentlich das Außenbild der Spiele geprägt haben und deren Einfluss bis heute anhält. Grüße --DieAlraune 16:10, 11. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe das im Abschnitt Olympische Sommerspiele 1972#Sportarten, Zeitplan und Resultate ergänzt. :-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel liest sich ja sehr schön, aber irgendwie stört mich das Bild von Hans-Jochen Vogel. Der altersweise Mensch auf dem Foto hat so gar keine Ähnlichkeit mit dem jugendlichen OB, der die Olympiakandidatur begleitet hat. Es wäre schön, wenn man da ein älteres Foto auftreiben könnte. Gruß --Geher 17:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo, mich stört das Bild nicht. Aber wenn es ein älteres geben würde hätte ich auch kein problem damit dieses einzusetzen. Nur leider liegt mir ein solches nicht vor. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 20:08, 27. Sep 2006 (CEST)

Da sind einige anachronistische Flaggen drin (mindestens Rumänien, Äthiopien, Libyen, Hongkong, Kambodscha, Republik China). Pragmatisch drinlassen oder höchstpenibel ersetzen? --Janneman 19:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Ich wollte das am letzten Tag sowieso nochmal alle Flaggen kontrollieren, aber wenn mir da jemand hilft hätte ich auch kein Problem damit ;-) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 20:10, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich habe die Landesflaggen gestern nochmal alle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Gruß. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 07:40, 29. Sep 2006 (CEST)


Vorab: schon ein ganzer schöner Artikel. Meine Kritikpunkte sind

  • Wahl des Austragungsortes
  • Quasizitat sollte per Referenz belegt werden
Ich denke nicht, dass das nötig ist, da diese Quelle bereits bei Weblinks angegeben ist und auch das Quasizitat durch zwei Klicks zu finden ist. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • "die die" sollte verändert werden, klingt komisch
Wurde umgesetzt. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Wahlergebnis wäre als Tabelle anschaulicher
Wurde umgesetzt, dafür das Bild vom Oberbürgermeister raus, welches auch bereits von Benutzer:Geher kritisiert wurde. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Wettkampfstätten
  • "Rekortanbahn"? Was ist das?
Wurde durch "Laufbahn" ersetzt --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • "Austragungsort der Zeremonien", da wäre wohl Veranstaltungsort besser
Wurde umgesetzt --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • wo fanden die anderen Wasserballspiele statt? Der Hinweis zu den anderen Austragungsorten der Fuß- und Handballspiele geht am Ende des Abschnittes auch unter.
Steht doch da, dass die Wasserballspiele in der Schwimmhalle des Olympiaparks und im Dantebad ausgetragen wurde. Dass die weiteren Austragungsorte der Fuß- und Handballspiele am Ende des Abschnittes unter gehen finde ich nicht. Außerdem passt sich das so ideal an meine interne Gliederung an (1. Sportstätten im Olympiapark, 2. Sportstätten außerhalb des Olympiaparks, 3. Sportsätten in anderen Städten) --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Teilnehmer
  • warum werden erst die Premieren und dann noch einmal die Erstteilnahmen genannt?
Ist doch das Selbe, auf Grund der vielen Erstteilnahmen habe ich das halt nur in zwei Sätzen geschrieben. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • eine kurze Vertiefung der Boykottgeschichte wäre schön, da sie den Auftakt zu den folgenden bildete.
Wurde umgesetzt. Außerdem bin ich auch noch auf den Südafrika-Konflikt eingegangen. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Geiselnahme
  • Abschnitt wirkt zwischen Teilnehmer und Medaillen irgendwie deplaziert.
Wurde umgesetzt. Steht jetzt zwischen dem Zeitplan und den Zeremonien. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Verknüpfunng mit dewm Abschnitt zur Trauerfeier durch eine andere Form der Gliederung wäre auch schön. So wird der Zusammenhang auseinandergerissen.
S.o., durch den neuen Platz in der Gliederung dürfte der Zusammenhang wieder einigermaßen hergestellt sein. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Medaillen
  • "Diese verteilten sich auf ..." klingt komisch.
Wurde umgesetzt. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Sportarten, Zeitplan
  • Die Legende zur Tabelle sollte sich deutlicher vom übrigen Absatz absetzen. Gleiches Problem liegt auch bei der Teilnehmer-Tabelle vor.
Beim Zeitplan sehe ich dieses Problem durch den relativ kleinen Absatz nicht, bei der Teilnehmer-Tabelle habe ich dies aber angepasst. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Zeremonien
  • Zitate sollten mit ordentlichen Referenzen versehen werden, damit der Leser ihre gtenaue Herkunft nachvollziehen kann.
Ich denke nicht, dass das nötig ist, da diese Quelle bereits bei Weblinks angegeben ist und auch diese Zitate durch zwei Klicks zu finden ist. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Herausragende Sportler
  • Gab es nur das Alter als Besonderheit oder auch Skuriles und Interessantes. Mit der Aneinanderreihung von Jahren und Tagen ist dieser Abschnitt nicht so toll zu lesen.
Nein, nur das Alter. Alles andere skurile und interessante steht ja bei den entsprechenden Sportartenabschnitten. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Das ist das, was ich gefunden habe. Den Sportteil habe ich nicht durchgearbeitet, da ich dort keine Proble vermute. Könnte aber sein, dass ich da morgen noch Mal kurz drüber gehe. Gruß Julius1990 21:52, 29. Sep 2006 (CEST)
hm. Naja, die Dinger sind jetzt behoben, das ist gut. Zu den Zitaten habe ich eine andere Auffassung, aber das ist wohl auch Geschmackssache. Dann viel Glück für die Bewertung durch die Jury Julius1990 09:47, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es nur ganz einfach sinnbefreit den gleichen Link einmal im Abschnitt Quellen und dann nochmal direkt darunter bei Weblinks zu haben. Aber danke für deinen ausführlichen Review :-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:51, 30. Sep 2006 (CEST)
Naja. Wenn zum Beispiel der offizielle Bericht die Quelle ist, wäre der exate Link plus Seitenzahl schon eine Hilfe, aber wie gesagt ist so etwas Geschmackssache. Julius1990 09:56, 30. Sep 2006 (CEST)

So, der Artikel ist jetzt eigentlich fertig. Bei den vier Zitaten habe ich noch Referenzen angefügt, den Abschnitt "Organisation" geschrieben und natürlich die Vorlage "inuse" entfernt. Viel Spaß der Jury und wenn noch jemand kleine Verbesserungsvorschläge hat nur her damit ;-). Ein paar Stunden sind ja noch ;-). --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:54, 30. Sep 2006 (CEST)

Doping

Wie sieht es eigentlich mit Doping aus? Ist mir leider nicht früher eingefallen, aber vielleicht gibt es da noch etwas zu ergänzen. Julius1990 08:22, 2. Okt 2006 (CEST)

Mensch Julius, lies doch einfach mal den Artikel vollständig... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 15:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

1994 statue from Finland, hence [[Commons:Derivati works]];

-- DuesenBot 08:14, 24. Okt. 2006 (CEST)

Exzellenzkandidatur Oktober/November 2006

Diese Kandidatur läuft vom 22. Oktober bis zum 11. November.

Entstanden während des SW, belegte Platz 5 in der Kategorie 3. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:49, 22. Okt. 2006 (CEST)

  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 7
    • Einleitung: Angesichts des doch sehr ausführlichen Artikels recht gerafft. Oder anders gesagt: ein dritter Absatz würde nicht schaden.
    • Links: relativ linkfreudig, aber kaum was dabei, wo ich definitiv sagen würde, sie sind unnötig.
      • Muss man Kindergarten, Kirche, Schule etc. wirklich verlinken?
    • Bilder: mmh, bei eigenen Lizenzen habe ich doch bauchgrimmen.
    • Stil:
      • In der Leichtathletik wurden 24 Wettbewerbe für Männer und 14 Wettbewerbe für Frauen ausgetragen. Die Teilnahme regelte der internationale Leichtathletikverband (IAAF), welcher Blutdoping verdammte. - klingt so als wäre Blutdoping das einzig wichtige Teilnahmekriterium.
    • Inhalt:
      • Nebenfrage: Die Aussichten, die Spiele ins eigene Land zu holen, seien deshalb gut, aber in Frage käme dafür nur München. - warum München?
      • Es steht ja schon wunderbar drin, woher die Einnahmen kamen. Aber wo gingen die Ausgaben hin?
      • Otl Aicher kommt sehr kurz. Zudem steht sein Hauptsatz direkt im Zeitplan, wo er nicht wirklich hingehört.
      • Dazu passt dann, dass die „fröhlichen Spiele“ die es werden sollten und abgesehen vom Attentat auch waren, gar nicht vorkommen. Dabei war das das erste internationale Großereignis in deutschland nach dem zweiten Weltkrieg und sollte sich (u.a. halt auch paradigmatisch durch Otl Aichers Design) von der Nazizeit und speziell den 1936er-Spielen gezielt unterscheiden.
      • Wozu zB auch das Stadion und der Olympiapark gehören, die einer ähnlichen Idee folgten.
      • Kiel fehlt als Veranstaltungsort fast vollkommen.
    • Belege: gut
    • Fazit: Auch sehr sehr schön. Minuspunkt, weil es auf die Bedeutung als „fröhliche Spiele“ und damit die Präsentation eines neuen Deutschlands in der Welt kein bißchen eingeht und weil Kiel, wo immerhin auch umfangreiche Bauten etc. stattfanden, nur in einem einzigen Halbsatz vorkommt. -- southpark Köm ? | Review? 14:06, 22. Okt. 2006 (CEST) Erläuterung
    • Disclaimer: diese Kommentare beziehen sich auf die Schreibwettbewerbsversion des Artikels.
  • (noch) contra die von southpark angemerkte politische dimension finde ich essentiell, auch die entwicklung der piktogramme durch aicher sollte noch dargestellt werden.--poupou l'quourouce Review? 14:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
  • Obwohl ich die von meinen Vorrednern vorgebrachten Einwände durchaus nachvollziehen kann, ist der Artikel in meinen Augen exzellent genug. Die Einleitung sollte aber tatsächlich etwas ausführlicher gestaltet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 18:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro während des Schreibwettbewerbs habe ich den Artikel in der Entstehung verfolgt und denke dass er sehr hohen Ansprüchen genügt. --Geher 18:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro auch wenn vielleicht noch etwas dran gedreht werden kann, ist der Artikel schon jetzt exzellent. Julius1990 22:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 05:32, 23. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Noch ohne den Artikel im Detail durchgearbeitet zu haben, fielen mir zwei wesentliche Lücken auf. Die Spiele wurden der Literatur zufolge insoweit politisch benutzt, um ein postives Bild von Deutschland zu zeichnen. Die ersten Spiele auf deutschem Boden nach der Propagandaschlacht von 1936 sollten bewusst als fröhliche Spiele in die Geschichte eingehen. Dieser Aspekt wird im Artikel nicht einmal erwähnt. Damit eng verbunden auch das zweite Manko. Wie keine anderen Spiele davor oder danach blieben die Spiele von München durch ihr optisches Erscheinungsbild in Erinnerung. Otl Aicher, der das Konzept gestaltete, wird nur im Zusammenhang mit der Auswahl des Logos erwähnt. Nichts von dem durchdachten Farbkonzept, nichts von den Piktogrammen, die erstmals eingesetzt wurden. Ähnlich wie schon oben einige Benutzer angemerkt haben, sind diese beiden Punkte doch so wesentlich, dass ich den natürlich sehr guten Artikel noch nicht für exzellent erachte. -- Triebtäter 06:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wenn du das vermisst, solltest du den Artikel mal "im Detail durcharbeiten" --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 06:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
OK. Jetzt habe ich die Piktogramme auch entdeckt. Korrigiere mich auf nichts wesentliches zu den Piktogrammen und bleibe bei contra. -- Triebtäter 07:11, 23. Okt. 2006 (CEST)

Unverständlicher Teilsatz

... Gelb wurde als Stimulans empfunden.

Der Teilsatz, speziell mit dem Verweis, könnte noch, äh, "exzellenter" werden. Danke, Ibn Battuta 02:13, 5. Sep. 2007 (CEST)

Das ist mir auch aufgestoßen. Sollte wirklich umformuliert werden. -- HaraldB 17:01, 15. Feb. 2011 (CET)

Türkei

Sollte die Türkei nicht bei den asiatischen Staaten gelistet sein (anstatt in Europa)? Immerhin sind 97% und die Hauptstadt in Asien und der Wikipediaartikel über die Türkei selbst weißt es als Land in Asien aus, welches zu 3% in Europa liegt. Dann wäre auch zu klären, was mit der Sowjetunion (etwa drei Viertel in Asien, Hauptstadt in Europa) geschehen soll. Die hingegen wird bei Wiki als Staat in Europa und Asien ausgewiesen. Meiner persönlichen Meinung nach sollten diese Länder in jene Kontinente eingeordnet werden, in denen die Hauptstadt liegt. Wie denkt ihr darüber? LG, Manfred

Meines Erachtens ist die Lage der Hauptstadt ziemlich irrelevant für die Zuordnung. Ich denke vielmehr, dass die Zuordnung nach Erdteil da erfolgen sollte, wo es im Zusammenhang des jeweiligen Artikels sinnvoll ist. Bei Olympischen Spielen wirkt sich hier sowohl für die Sowjetunion als auch für die Türkei aus, dass die Sportverbände beider Staaten Mitglied der europäischen Sportverbände sind. Das heißt die Sportler sind, bzw bei einigen Teilrepubliken der Sowjetunion waren, bei Europameisterschaften startberechtigt. Und in Mannschaftswettbewerben, in denen die Qualifikation nach Kontinenten erfolgte, wie Fußball, Basketball und so weiter, mußten sich beide Staaten gegen europäische Gegner qualifizieren. Deshalb ist die Zuordnung zu Europa hier richtig. --Geher 16:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ok, dann ist es so eh richtig. Das die Sportverbände in Europa "beheimatet" sind, wußte ich nicht. Aber damit ist es ohnehin eindeutig geregelt. Danke fürs aufklären :) LG, Manfred

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

[[Commons:Derivative works|Derivative work]];

-- DuesenBot 12:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:27, 23. Apr. 2008 (CEST)

Teilnehmerlisten

Ist sowas angedacht? Für spätere Spiele gibts das ja.-- scif 09:46, 10. Feb. 2010 (CET)

Kulturprogramm

Das die Spiele begleitende Kulturprogramm fehlt bisher völlig. Von der Landesausstellung bis zu Opernaufführungen und der innovativen "Spielstraße", die nach dem Attentat abgebrochen wurde, könnte man die Bedeutung des Slogans von den heiteren Spielen herausarbeiten. Hat dazu jemand Material und Zeit? --h-stt !? 16:02, 6. Dez. 2010 (CET)

Rhodesien

Dieser Teil ist mir unverständlich. Warum wurde Rhodesien wieder ausgeladen? Was war der Hintergrund, insbesondere die Motivation der afrik. Staaten? Wie ist das OC damit umgegangen? Wäre schön, wenn das ein wenig klarer geschrieben bzw. ergänzt werden könnte. -- HaraldB 16:58, 15. Feb. 2011 (CET)


Hallo HaraldB. Es wäre natürlich möglich gewesen, die Rhodesier an den Spielen teilnehmen zu lassen, aber dann hätte das IOC die Abreise von 27 schwarzafrikanischen Mannschaften riskiert, die aus Protest gegen die Politik der dortigen weißen Minderheitsregierung - welche der schwarzen Bevölkerungsmehrheit keine politischen Mitspracherechte einräumte - ihre Teilnahme abgesagt hätten. So lud man von Seiten des IOC lieber die Rhodesier wieder aus.Biss01 20:36, 13. Mär. 2011 (CET)

Fackellauf

weiter oben wurde kritisiert: Der Artikel ist eine Aneiandereihung von Fakten, zum Teil überdetailliert (Fackellauf). Ich finde gerade diesen Abschnitt interessant, da er recht detaillierte Informationen enthält, die nicht so leicht aus den üblichen Quellen beziehbar sind. Neu war mir, daß für die Münchener Olympiade über 6000 Fackeln produziert wurden. Ich dachte, es würde eine (dieselbe) transportiert. Was ist mit den anderen geschehen? Weiß dazu jemand was? Und wie war der logistische Ablauf koordiniert? War die Fackel stets in Bewegung oder gab es eingeplante Zeitreserven zu denen sie irgendwo im Regal lag? Würde mich einfach persönlich interesseieren. Gruß HaraldB 17:07, 15. Feb. 2011 (CET)

  • Die Fackeln durften die jeweiligen Träger behalten. Einzelne Fackeln wurde auch den Städten geschenkt, in denen z.B. Vorrundenspiele im Fußball stattfanden, wie in Nürnberg. Im dortigen Büro des Sportamtsleiters hängt eine dieser Fackeln.-- Ironente 13:56, 6. Jul. 2011 (CEST)

Republik China

Vielleicht wäre auch erwähnenswert, dass die Olympischen Spiele 1972 in München das letztmalige offizielle Auftreten einer Olympiamannschaft der Republik China bei Sommerspielen erleben durften. Vier Jahre später trat Taiwan bei den Winterspielen in Innsbruck mit einer 5-köpfigen Mannschaft ebenfalls noch unter dem Namen "Republik China" an.

Die Sommerspiele 1976 in Montreal fanden allerdings bereits ohne taiwanische Beteiligung statt, da Kanada als Gastgeberland auf die Verwendung des Namens "Taiwan" statt "Republik China" bestand, worauf die Mannschaft aus Protest abreiste. Hierbei ging es erkennbar um die Verbesserung der kanadischen Beziehungen zur VR China (und wie es hinter vorgehaltener Hand hieß, auch um die Lieferung beträchtlicher Mengen kanadischen Weizens in die Volksrepublik China).

Nach diesem Eklat wurde 1979 der Kompromissname "Chinese Taipei" geprägt, unter welchem Taiwan seit den Sommerspielen von 1984 in Los Angeles mit einer neuen Sportflagge und dem Nationalen Flaggenlied statt der eigentlichen Nationalhymne an den Olympischen Spielen - wie auch an anderen Internationalen Sportveranstaltungen - teilnimmt.Biss01 21:09, 13. Mär. 2011 (CET)

Bronzemedaillen

warum gab es mehr Bronzemedaillen als Gold und Silber? --Eingangskontrolle 09:28, 11. Aug. 2011 (CEST)

Weil in einigen Sportarten zwei Bronzemedaillen vergeben werden. Und das hat sich bis heute nicht geändert. --178.0.212.54 09:30, 11. Aug. 2011 (CEST)

Bild von Sportstätten/Stadion?

Für mich sind diese Spiele ganz wesentlich mit dem architektonisch einzigartigen Olympiapark/Stadion verbunden. Umso verblüffter war ich, dass in diesem Artikel kein einziges wirklich gutes Foto davon existiert, und die wenigen auch noch weit unten versteckt. Im Artikel Olympiastadion München gibt es ein sehr schönes (allerdings aktuelles, aber das macht ja nicht wirklich was) Foto des Stadions. Ich fände es sinnvoll, dieses relativ weit oben im Artikel einzubauen. Im Moment ist das erste richtige Foto, das der Leser sieht, der unterirdische U-Bahnhof. Also ich weiß nicht... Pittigrilli 20:19, 8. Okt. 2011 (CEST)

Athleten aus Indien und Nordkorea?

Meiner Feststellung zu Folge fehlt unter "Asien" zumindest die Erwähnung der Athleten aus Indien und Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea) mit jeweiliger Zahlenangabe.--93.132.65.74 15:17, 14. Apr. 2012 (CEST)

Vietnam

Südvietnam nahm 1972 als Vietnam an den Spielen teil - die Flagge, die gezeigt wird, ist die von Nordvietnam (nicht signierter Beitrag von Citius Altius Fortius (Diskussion | Beiträge) 19:36, 11. Aug. 2007 (CEST))

Nepal

Moin! Laut dieser Seite: TN - Nepal sind es zwei Teilnehmer aus Nepal ;) (nicht signierter Beitrag von 217.81.214.153 (Diskussion) 08:21, 23. Apr. 2012 (CEST))

Portugal in Asien?

In der Übersicht der Teilnehmerländer ist Portugal einmal in Europa mit 29 Athleten aufgeführt und einmal in Asien mit 37 Teilnehmern - wie kommt das??? --Chianti (Diskussion) 01:33, 25. Apr. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 07:40, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ist nun erledigt -- JMG (Diskussion) 13:57, 15. Apr. 2013 (CEST)

Der Schriftzug des hier abgebildeten Logos ist falsch. Verwendet wurde im Original die Schriftart "Univers 55"--ChristosV (Diskussion) 10:38, 3. Okt. 2014 (CEST)

Da könntest Du Recht haben. Ich habe mal bei den Profis nachgefragt. Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 23:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
Erledigt. --Sir James (Diskussion) 07:25, 30. Apr. 2015 (CEST)

Wer sollte freigepresst werden - Straftäter ?

Ich habe diese Änderung gesichtet. Man kann wohl den Begriff der "Straftäter" diskutieren. Harry Valérien schrieb in seinem Buch "Olympia München 1972" (Südwest Verlag, 1972) ISBN 3 517 00930X, Seite 20 von "...200 namentlich genannte(n) politische Häftlinge..." Gruß --Sir James (Diskussion) 23:14, 26. Apr. 2015 (CEST) Hans-Dietrich Genscher (damals Bundesminister des Innern) schrieb in seinen "Erinnerungen" (Siedler Verlag, 1995, zweite Auflage) ISBN 3-88680-4534 auf Seite 152: "...Zweihundert in Israel inhaftierte politische Gefangene, jeder von ihnen namentlich genannt..." --Sir James (Diskussion) 06:48, 27. Apr. 2015 (CEST)

Schön wäre es, wenn du so sorgfältig arbeitest, dass du nur das revertierst, um das es geht. Da waren noch diverse andere Änderungen!
"232 rechtskräftig in Israel verurteilte Palästinenser" siehe
http://www.if-zeitschrift.de/portal/a/ifz/!ut/p/c4/JYq7CsJAEEX_aCZjGrFzSSNioY2JjWyyYxzcR1hGI-LHu8F74DTn4gUL0b5ktCopWo8tdoNs-hn62fFVbh_QOweOwO-Hx_PydwxDiqyLlaNK8ZitpgxTyuqX8sy5FBCHXUWNoZpW1X_0XbcHc9zXRM3OnHAKYfsDeBKXIw!!/
--Tohma (Diskussion) 07:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
Mir kommt es nicht auf die Tausenderpunkte an; bitte sehr. --Sir James (Diskussion) 07:50, 27. Apr. 2015 (CEST)
Auf Seite 88 seines Bildbandes findet sich kein Hinweis auf "232 Straftäter". Nunmehr ernstlich eine Bundeswehr Zeitschrift als Quelle? Es ist bekannt dass der deutsche Staat unmittelbar und unfreiwillig in die Ereignisse involviert wurde. Der Spiegel schreibt von "232 palästinensischen Häftlingen". Ich lasse mich aber gerne durch reputable sekundäre Quellen überzeugen. Aber so im Hau Ruck Verfahren geht das nicht.Krameremd (Diskussion) 13:29, 27. Apr. 2015 (CEST)
Anna Leiber verweist zu den "232 Straftätern" seltsamerweise in einer Fussnote auf Seite 10 ihres Buches Terrorismus im Internet als Gefährdung nationalstaatlicher Sicherheit insbesondere auf Seite 107 von Bernadette Linders Buch Terror in der Medienberichterstattung wo dann explizit NICHTS zu "232 Straftätern" geschrieben steht. Dies nur vorsorglich zur InfoRumkoogle (Diskussion) 14:58, 27. Apr. 2015 (CEST)
Den Artikel mit "232 rechtskräftig in Israel verurteilten" kannte ich nicht. Ist interessant. Lese ich als diplomatisch neutrale Feststellung "in Israel verurteilt" mit zustimmender Dopplung "rechtskräftig+verurteilt". Leichte Schwierigkeiten hab ich bei der Vorstellung, daß die Terroristen für ihre Terroraktion 232 Gerichtsurteile abgewartet haben sollen (große Geduld?, schnelle Gerichte?).
Zur Versionsgeschichte der wikipedia artikel: Ursprünglich war in Geiselnahme von München von "einsitzenden" Palästinensern die Rede, danach von "ihre Haft verbüßenden" Palästinensern, das wurde in den Olympische Sommerspiele 1972 Artikel übernommen, und danach in "ihre Haft verbüßenden" palästinensischen "Straftätern" geändert.
"Einsitzen" klingt heutzutage etwas kurios. "Verbüssen" ist flüssiger, wobei Buße mehrdeutig sein kann (auch wenn's juristisch korrekt formuliert ist). "Straftäter" scheint mir ein reingemogelter Seitenhieb auf nicht direkt am Attentat beteiligte zu sein, zumal keiner konkret zu wissen scheint wer die 232 Personen waren, und weswegen sie im Einzelnen inhaftiert wurden. Wenn ich mir die heutige Gefängnislandschaft in anderen Ländern ansehe erscheint mir da praktisch alles möglich (von Terroristen bis Journalisten). Politische Gefangene wären plausibel (muß aber auch nicht auf alle 232 zutreffen). Deswegen erscheint mir eine neutrale Formulierung wie "inhaftierte" oder "gefangene" angebrachter.
Oder, konkretere (und auch widersprüchliche) Angaben - die sollten dann zuallererst in den Geiselnahme von München Artikel, nötigenfalls mit deutlichen Hinweisen welche Aussage aus welcher Quelle stammt. 2OO.3OO.2OO.3OO (Diskussion) 20:23, 27. Apr. 2015 (CEST)

Fackellauf

Da fehlt bissl weltpolitische Betrachtung und deren Hintergründe. Stationen waren auch Ungarn und Bulgarien. Zunächst hatte es unter anderem auch ein Einladung an die DDR als Durchgangsland des Fackellaufs gegeben.--scif (Diskussion) 19:48, 21. Feb. 2014 (CET)

1972 Olympische Sommerspiele attentat?

Ich habe auf einer anderen Website etwas über ein attentat bei den Spielen. Kann mir jemand bitte einmal genauer erklären was damals passiert ist ?

Danke Mfg. Paul Schmitz--217.255.165.139 11:31, 22. Mai 2015 (CEST)

Siehe Abschitt "Geiselnahme" und Zusatzartikel Geiselnahme von München. Wer sucht, der findet. --Voyager (Diskussion) 11:44, 22. Mai 2015 (CEST)

Kulturprogramm

was ist über das Kulturprogramm und die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst“ im Münchner Haus der Kunst überliefert ? --Goesseln (Diskussion) 17:06, 14. Mai 2015 (CEST)

Brundage/ Schreibfehler auf der Anzeigetafel

Bei der Schlussfeier im Olympiastadion wurde der Name Brundage fälschlicherweise "Brandage" geschrieben, was auch mediales Echo fand. [2] [3] [4] Kann und soll man das weglassen? --Slartibartfass (Diskussion) 00:31, 17. Sep. 2015 (CEST)

"kannte Zeitplan nicht" / "ohne jedes Aufwärmen"

"Weil der US-amerikanische Trainer Stan Wright den schon Monate zuvor veröffentlichten Zeitplan nicht kannte, verpassten die Läufer Rey Robinson und Eddie Hart den Zwischenlauf. Nur Robert Taylor erreichte noch rechtzeitig das Stadion und musste seinen Lauf ohne jedes Aufwärmen absolvieren." Dieser Zeitungsbericht widerspricht beiden zitierten Aussagen. --217.226.76.232 21:47, 27. Okt. 2015 (CET)

Thema Sicherheit

fehlt, z.B. Maßnahmen, Einrichtungen, Tätigkeiten, Polizeiapparat (Sicherheitsbeauftragter Polizeipräsident Dr. Martin bereits ab 1970), Ordnungsdienst, Einlasskontrolle. --93.133.72.132 09:21, 26. Nov. 2015 (CET)

Österreicher bei Olympia

Der Artikel enthält naturgemäß viel über die sehr erfolgreichen Sportler aus Deutschland. Ich fange hier einmal nur ganz klein mit einer Zeitungsmeldung an, die ich per Zufall gefunden habe. Demnach hat der österreichische Bundespräsident die zurückgekehrten Olympioniken am 19. Oktober 1972 in seinen Amtsräumen empfangen.[1] --213.225.34.150 12:40, 12. Sep. 2017 (CEST).

Dieses Wikipedia ist ein deutschsprachiges, kein deutsches. Wenn hier viel über deutsche Sportler steht, dann deshalb, weil die Bearbeiter hier viel über diese wissen oder deren Interessen besonders bei diesen liegen. Das kann aber nicht bedeuten, dass Wissen oder Interessen über andere Nationen und deren Sportler nicht nach gleichem Massstab der Relevanz hier zu platzieren oder zu berücksichtigen wären. Wer was über Österreicher weiss oder über Pakistaner, bitte genauso hier her, wie es für Deutsche ist. Umfänge der Einzelbeiträge bitte stets verhältnismässig halten ... Gruß! GS63 (Diskussion) 15:30, 12. Sep. 2017 (CEST)
  1. Foto mit Bildunterschrift oben links: «Dank für Erfolge in München». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 15.