Diskussion:Ravensburg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Carrry110 in Abschnitt Schulen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung Geschichte

unter Geschichte wären auf jeden Fall noch 2 wichtige Punkte zu ergänzen: 1. Ravensburg war im Spätmittelalter itz der 'Grossen Ravensburger Handelsgesellschaft', der ersten deutschen Handelsgesellschaft, die in ganz Europa Niederlassungen hatte (noch vor den Fuggern) - und 1530 sang- und klanglos unterging. 2. Nach Einführung der Reformation entwickelte sich ein paritätisches Regierungssystem (Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zu gleichen Teilen und Protestanten), was durch den Westfälischen Frieden 1648 bestätigt wurde und bis ins 19. Jahrhundert galt.

Na, dann schreib es doch rein :-) Hier muss man vor sinnvollen inhaltlichen Ergänzungen nicht um Erlaubnis fragen. -J.Rohrer 18:33, 8. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel ist sehr gut geschrieben. Das mit der Straßenbahn wusste nicht mal ich als Eingeborener. Glückwunsch!

Kann mich nur anschließen, die Seite ist der Hammer, bravo! Als Ehemaliger hab ich mich erdreistet, die Landsknechte-Homepage einzufügen. Was ich ja von Andreas erwartet hätte ;) (Im Übrigen: die Landsknechte finden sich auch unter Landsknechte *g* --- 27.08.05 M.Winkler

Die Landsknechte-Page wurde von jemandem zurecht wieder rausgenommen, da sie wirklich seit Jahren nicht aktualisiert wurde (kann ich nichts dafür, bin nicht mehr Webmaster) und die neue Site noch nicht steht. Gehört aber soweiso eher zu Rutenfest Ravensburg. Diesen Artikel müssen wir noch unbedingt ausbauen, siehe auch mein erster Gliederungs- bzw. Ausbauvorschlag auf der Diskussion zu dem Artikel. Schönen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 11:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Seit jahren ist sicher übertrieben - seit letztem Rutenfest, sonst wäre wohl das frontbild älter. Aber na gut, dann bleiben die Knechte hier vorerst unerwähnt. Wehe es tut einer nen Troko-Link rein! 14.09.05 M.Winkler

Katzenliesl

Was hat es mit der guten Frau auf sich? Zwei, drei Sätze dazu würden schon reichen... 62.214.236.227

Der Katzenlieseles-Turm wurde nach einer Frau benannt, die mit ihren Katzen in der Ruine hauste (wenn ich mich recht erinnere, ist das noch gar nicht solange her, im 19. Jh. glaube ich). Irgendwo hab ich eine Broschüre mit Sagen zum Thema, ich schau mal, ob ich's finde, dann schreib ich einen kurzen Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 22:25, 29. Okt 2005 (CEST)

Also: für einen eigenen Artikel reicht's nicht (mangels Fakten), aber hier kurz die Geschichte vom Katzenliesele, wie sie – natürlich wortreich ausgeschmückt und etwas märchenhafter – vom Kasperle-Mayer in einer Broschüre 1980 veröffentlicht wurde: Das Liesele war die Tochter des städtischen Nachtwächters und war (um 1800) zehn Jahre lang Dienstmädchen in einer Wirtschaft. Der Wirtssohn hat sich in sie verliebt, und die beiden wollten heiraten. Der Wirt war natürlich dagegen und suchte dem Sohn eine "bessere" Braut, die er dann auch heiratete. Bei der Hochzeit trat das Liesele vor versammelter Gästeschar als rechtmäßige Braut auf, wurde aber auch vom Bräutigam verspottet und herausgeworfen. Daraufhin lag das Liesele wochenlang "an einem schweren Nervenfieber" darnieder, und lebte daraufhin mit ihrer Mutter zusammen. Jedes Jahr hat sie die Früchte des Apfelbaums aufgelesen, unter dem sie mit dem Wirtssohn geturtelt hatte, und als ein neuer Knecht ihr das verbieten wollte und den Hund auf sie hetzte, hat ihr ein Kätzchen geholfen den Hund zu vertreiben. Daraufhin kam die Katze mit dem Liesele nach Hause, und andere Katzen kamen im Lauf der Zeit dazu. Nach dem Tod ihrer Mutter zog das Liesele in die Wohnung im Schellenberger Turm und hielt dort Ziegen, die ihr kleines Einkommen ausmachten. Jahrzehntelang wohnte sie dort als Außenseiterin, von Kindern als "Hex'" verspottet, und wurde bald Katzenliesele genannt. Wenn wir mal einen Artikel zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt haben, können wir den Text ja in einen Abschnitt zu dem Turm aufnehmen. --AndreasPraefcke ¿! 10:39, 30. Okt 2005 (CET)

Hey, vielen Dank! Neugier gestillt! :)

Nach olim von meinem Vater gemachter Äußerung soll der Turm gelegentlich, letztmalig Anfang der 1930er )?) als Beobachtungsstand für Gaffer gedient haben, wenn im nahe gelegenen Zuchthaus Hinrichtungen stattfanden. Pfaerrich 11:54, 21. Mär. 2008 (CET)

Flughafen FN

Könnt ihr Euren Edit-War um die Bezeichnung des Flughafens bitte a) am besten gar nicht und b) wenn dann hier führen? Danke. Am allerbesten wäre es aber, wenn mal jemand den Artikel "Flughafen" um eine Definition des viel benutzten Wortes "Regionalflughafen" erweitern würde. --AndreasPraefcke ¿! 17:08, 8 November 2005 (CET)

Nach den beiden "international"-/"regional"-Änderungen habe ich als Kompromiss den Begriff Verkehrsflughafen eingefügt und dabei blieb es dann. Da von einem Edit-War zu schreiben halte ich für etwas übertrieben. Aber du hast Recht, das sollte im Artikel zum Flughafen FN stehen und im Artikel Flughafen die korrekte Definition eingefügt werden. Gruß, JuergenL 17:21, 8. Nov 2005 (CET)
Edit-War? Wenn eine IP was einfügt, es revertiert wird, um dann (wo mir dann Juergen zuvorgekommen ist) das ganz rauszunehmen? Werd mal eine Diskussion bei Flughafen anstossen, was regional und was international wirklich bedeutet. Braveheart 09:34, 9 November 2005 (CET)

Naja, "Edit-War" war mehr prophylaktisch gemeint. Ich mein ja nur: solange in der Wikipedia dieser Begriff nicht mal definiert ist, ist es sinnlos, sowas ohne Diskussion in einem thematisch abseitigen Artikel hinundherzuändern. --AndreasPraefcke ¿! 10:06, 9. Nov 2005 (CET)

Klima

Kann jemand mal noch etwas profundes zum Klima hinzufügen? Außer "Ravensburg ist ein elendiges Nebelloch" (Quelle: Fenster) fällt mir nicht viel ein. --AndreasPraefcke ¿! 16:19, 9. Nov 2005 (CET)

Lol, also letztes WE gings ja noch halbwegs ;-) Beim Umweltamt für BW gibts nichts dazu? Braveheart 16:30, 9 November 2005 (CET)
Also wenn ich als Exil-Ravensburger mir so die Bilder aus der Webcam anschaue - derzeit ist es in Ravensburg jeden Tag deutlich sonniger als hier im Taunus... --Mecker 14:38, 31. Jan 2006 (CET)

Ravensburg im Dritten Reich

Der Geschichte-Teil in dem Zeitrahmen ist schon recht dürftig, gibts da ausser dem in der Literaturliste keine Quelle, die einfacher zu besorgen wäre? LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 09:12, 17. Mär 2006 (CET)

Nein. Das Buch ist definitiv und macht den Zeitraum zu einem der am besten historisch durchleuchteten der ganzen Stadtgeschischte. Ohne das Buch hat es m. E. keinen Sinn, auch nur einen Satz zu schreiben. Ich habe ein Exemplar und werde mich mal dranmachen, aber ich weiß nicht, wann ich es schaffe. --AndreasPraefcke ¿! 09:27, 17. Mär 2006 (CET)
Danke, es eilt ja auch nicht :-) LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 09:35, 17. Mär 2006 (CET)

Mir wurde erzählt das es dort wo jetzt der Aldi ist früher ein KZ war. Ist da etwas dran? Factory X 15:27, 22. Mai 2006 (CEST)

Meines Wissens nein. Das war ein Internierungslager der frz. Besatzungsmacht ab 1945, das von den Einheimischen geschmackvollerweise KZ getauft wurde (und heute noch von Zeitzeugen so genannt wird). --AndreasPraefcke ¿! 23:48, 2. Feb. 2007 (CET)

Ravensburger Rutenfest

In der Rubrik Rutenfest, wird unter Höhepunkte Uwe mit seiner Band aufgeführt. Ich halte diesen Beitrag für unverhältnismäßig, da in dieser Auflistung offensichtlich nur die offiziellen und wichtigsten Programmpunkte erwähnt sind. Auch die formulierung "sehr geschätzten Uwe" entspricht meiner Auffassung nach nicht dem NPOV. Stelle hiermit zur Diskussion diesen Abschnitt zu entfernen.

1.) Diskussionsbeiträge bitte mit ~~~~ unterschreiben. Macht Zuordnung/Datierung klarer. 2.) Ja klar, das hat hier nix verloren (meine mich auch zu erinnern, das schon einmal gelöscht zu haben). Das ist eher ein Privat-Spässchen, und ja auch durchaus jedes Jahr ganz nett (nun ja, langsam nervt's fast schon ein bisschen), aber hat in einem Enzyklopädieartikel über Ravensburg rein gar nichts verloren. Und auch im Artikel Rutenfest Ravensburg nichts. --AndreasPraefcke ¿! 19:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Juden in Ravensburg

lang lang ists her, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es in Ravensburg einstmals ein Judenpogrom gab wegen eines angeblichen Kindsmordes durch einen Juden. Danach soll angeordnet worden sein, dass auf ewige Zeiten kein Jude in Ravensburg mehr wohnen dürfe. Weiß jemand mehr darüber? à propos Juden. Wenn ich meinem verstorbenen Vater Glauben schenken darf, war der Viehmarkt fest in deren Händen (wohl keine deutsche Besonderheit). Aber: was wurde aus ihnen und wie geht Ravensburg mit diesem Problem um? Pfaerrich 11:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Empfehle dazu die Lektüre von "Ravensburg im Dritten Reich" von Peter Eitel. Listet relativ genau und detailiert die Schicksale der Ravensburger Juden (nicht 2 Hand voll...) von vor und während der Verfolgung auf. Von "fest in der Hand" kann keinerlei Rede sein, schenk man dem Buch glauben. Das mit dem Progrom stimmt aber wohl... CJ --89.244.187.209 21:12, 10. Okt. 2007 (CEST)

Tiroler Hütejungen

Ab wann und bis wann gab es denn Hütejungen-Markt in Ravensburg? wenn ich dem Artikel Schwabenkinder Glauben schenken darf, wird wohl um 1922 Schluss damit gewesen sein. Eine Plastik in Ravensburg erinnert daran. Ein "Nebensatz" zu diesem Sklavenhandel und ein Link zu dieser Seite wäre wohl angebracht. Leider habe ich in meinem Frankfurter Exil keinen Zugang zur entsprechenden Dokumentation. Pfaerrich 11:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Na, Sklavenhandel ist wohl übertrieben, aber grundsätzlich Zustimmung: der Hütekindermarkt gehört in den Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 22. Jun 2006 (CEST)

Zeitweilig in Ravensburg wohnende Persönlichkeiten

Da sind doch einige Namen von Personen aufgeführt, die einige Jahre in Ravensburg gewohnt haben oder dort zur Schule gingen. Bei allem Lokalpatriotismus: Ist die Liste ohne diese Köpfe nicht auch schon lang genug? Welchen Mehrwert hat das? Da müssten die Artikel zu Schulorten wie Ehingen oder Salem aus allen Nähten platzen. Pfaerrich 13:37, 17. Dez. 2007 (CET)

Ja, darüber bin ich auch schon auf verschiedenen Artikeln gestolpert. Ist schwer, da eine Grenze zu ziehen. Gruß, Giacomo1970 16:18, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich halte das im Gegenteil für sehr interessant; und mit Abstand das interessante an diesem Artikel im momentanen Zustand. Bei Schulorten wie Ehingen oder Salem gehören die Liste bekannter Schüler in die Artikel zu den Schulen. Darüber könnte man hier auch nachdenken, sobald solche Artikel existieren. --AndreasPraefcke ¿! 11:53, 3. Mär. 2008 (CET)

Zerstörungen im zweiten Weltkrieg?

Gab es in Ravensburg während des zweiten Weltkrieges irgendwelche Zerstörungen durch Bombenangriffe o.ä.?--Arjo 03:31, 20. Jan. 2009 (CET)

jain, eigentlich nichts nennenswertes. am schlimmsten hat es die brauerei leibinger getroffen, die recht exponiert auf einem höhenzug liegt und wohl durch ihre großen silos die aufmerksamkeit auf sich zog.--85.181.82.221 10:59, 8. Feb. 2009 (CET)

Rudolf I.

Kleine Korrektur zum Abschnitt "Geschichte - Reichsstadt": Rudolf I. war deutscher König, ist aber nicht zum Kaiser gekrönt worden und trug somit auch nicht diesen Titel. (nicht signierter Beitrag von 87.180.117.165 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 28. Mär. 2009 (CET))


Überarbeiten

Bitte Werbung und POV zum Rutenfest neutralisieren, ansonsten wird der Absatz gestrichen, evtl ist das auch URV----Zaphiro Ansprache? 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)

Mich wunderts, dass nix über den Guinness-Buch-Eintrag zum Saufgelage drinsteht, aber nachdems sowieso einen Hauptartikel gibt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
Also wenn "Hingabe" ein neutrales Wort ist, hab ich in vier Jahren WP nix kapiert... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
Tja, dann ist das halt so. Der Abschnitt beschreibt die Eigenart des Fests m. E. recht gut. Das ist nicht nur ein Sauf- und Fressfest wie irgendso ein Fußgängerzonengelage irgendwo, sondern eine seit hunderten von Jahren gewachsene Festkultur. --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
ziehen auch viele Besucher aus der Region an. - Genau. Findet ja nur unter der Woche untertags statt, wenn grad mal die Betriebe in RV zu haben. Was daran ist nicht Werbesprech-Geschwurbel? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
Du willst es anscheinend nicht verstehen. Die Trommelei und die Gartenfeste sind das, was für viele Ravensburger und Ex-Ravensburger das Fest ausmacht. Die "offiziellen" Programmpunkte sind auch für alle anderen Gäste, gerade aus dem Umland, interessant. Genau das steht auch drin. Mit Werbung hat das nichts zu tun, das ist eine Beschreibung. Die offizielle Werbung für das Rutenfest ist im Gegenteil vielen Ravensburgern eher ein Dorn im Auge, weil man die vielen Auswärtigen gar nicht unbedingt dabeihaben will. Dieses Jahr wurde der "Auftakt" am Samstag gerne mal als "Treffen der Friedrichshäfler und Sigmaringer" bezeichnet, die wirklichen Rutenfestler träfen sich eh am Freitag... --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
Tja, dann ist das halt so is ja wohl kein richtiges Argument, oder? ;-) Das kann man doch sicher auch neutraler formulieren, die jahrhundertealte Tradition hervorzuheben suggeriert dem Leser sowieso, dass da viel "Hingabe" mit drin ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:56, 11. Aug. 2009 (CEST)
Du hattest auch kein Argument gebracht. Erklär mir doch bitte mal, was an dem Wort "Hingabe" POV sein soll? Für dieses Fest probieren hunderte Schüler mehrere Monate lang für Trommeln, Theater u. a. Baumaßnahmen, politische Entscheidungen und alles mögliche andere in Ravensburg wird grundsätzlich mit "vor dem Rutenfest fertig" oder "nach dem Rutenfest" terminiert, das ist völlig normal hier. Bei der Fasnet käme niemand auf diese Idee außer ein paar Fasnetfans. Viele, viele Ravensburger und nicht nur ein paar Freaks kämen nie auf die Idee, an den fünf Tagen irgendetwas anderes zu tun als eben das Fest zu feiern. Die Fahnen hängen wirklich überall: an Häusern, Wohnungen, Garagen, Privatautos, das habe ich noch nie in irgendeiner anderen Stadt derart gesehen. Die Ravensburger feiern das Fest eben nicht nur als Pflichttermin (so wie es ihr Oberbürgermeister wohl leider macht), sondern eben mit besonders viel, ja: Hingabe. Es darf doch wohl noch erlaubt sein, diese sehr einfach zu überprüfende Wahrheit hier auch hinzuschreiben. --AndreasPraefcke ¿! 15:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
Das brauchst du mir nicht erklären, wie es dort aussieht, ich kenn das ja gut genug. Nur schreiben wir hier ein Lexikon und keine Berichterstattungsseite, insofern sollte die Beschreibung des Fests dem neutralen, sachlichen(!) Stil entsprechen. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Wenn dich sonst nix überzeugt, können wir ja eine vierte Meinung einholen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:18, 11. Aug. 2009 (CEST)

Den URV-Vorwurf verbitte ich mir übrigens, das ist die reinste Verleumdung. --AndreasPraefcke ¿! 14:51, 11. Aug. 2009 (CEST)

Über die WP:DM:Ich habe den Abschnitt mal etwas umgeschrieben, vllt bringt das die Diskussion ja weiter? Engagement statt Hingabe klingt auf jeden Fall besser. Gruß --Star Flyer 17:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
Klingt auf jeden Fall mal besser als die Version davor. Vielen Dank dafür :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
Im Hauptartikel zum Rutenfest steht übrigens fast genau das gleiche wie hier vorher stand. Sollte man also dort auch ersetzen/umformulieren. --Star Flyer 19:29, 16. Aug. 2009 (CEST)
Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob der genaue Programmablauf im Übersichtsartikel stehen soll, wenns eh einen Hauptartikel dazu gibt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:32, 16. Aug. 2009 (CEST)
Du kannst ja gerne auch kürzen, was nicht unbedingt reinmuss. --Star Flyer 11:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
Zumindest den Text zu den Schülerwettbewerben kann man auf 1-2 Sätze kürzen (steht ja so 1:1 im Hauptartikel) und das zweite Bild rausnehmen, da ansonsten eine riesige Lücke im Abschnitt klafft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:17, 17. Aug. 2009 (CEST)

Fernmeldeturm Ravensburg - Sonder- oder Typenturm?

Warum ist der Fernmeldeturm Ravensburg ein Sonderturm? (nicht signierter Beitrag von 91.46.229.181 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 3. Mär. 2008 (CET))

Nach olim von meinem Vater gemachter Äußerung soll der Turm gelegentlich, letztmalig Anfang der 1930er )?) als Beobachtungsstand für Gaffer gedient haben, wenn im nahe gelegenen Zuchthaus Hinrichtungen stattfanden. Pfaerrich 11:54, 21. Mär. 2008 (CET)

Judenvertreibung 1429

Im artikel heißt es:

Von 1330 bis 1429 waren erstmals jüdische Familien als ansässig im Ort erwähnt. Sie lebten als kleine Jüdische Gemeinde gettoartig in der heutigen Grüner-Turm-Straße, die bis 1934 "Judengasse" hieß und erbauten 1345 eine Synagoge. Nach ihrer Vertreibung 1429 vergingen Jahrhunderte, ehe sich erst im 19. Jahrhundert wieder eine kleinere Zahl jüdischer Familien niederließ, so dass es nicht mehr zur Wiedererrichtung eines Gotteshauses kam. Unter der NS-Gewaltherrschaft wurden sie erneut vertrieben bzw. in der Shoa ermordet. Seit 1983 erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen.[2]

Man könnte hier noch den grund nennen: 1429 gab es eine ritualmordbeschuldigung, was in der region zu pogromen und Ritualmordverurteilungen führte. Leider kenne ich meine quelle dazu nicht mehr.(nicht signierter Beitrag von 193.197.44.44 (Diskussion) 14:07, 3. Sep. 2009 (CEST))

Theater

von Ingrid Lausund kommend, finde ich hier, nichts ? --Goesseln 12:40, 30. Okt. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Inzwischen gibt es den Artikel zum Theater Ravensburg. --FA2010 (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

Sport

Hat nicht mal jemand Lust, den hoffnungslos veralteten Abschnitt zu aktualisieren? --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:32, 27. Mär. 2012 (CEST)

Justiz

Ich vermisse eine Erwähnung des Roten Hauses, eines Zuchthauses, das nach Bezug der JVA Hinzistobel dem Erdboden gleichgemacht wurde. Wann war das? Wann wurde das Rote Haus gebaut. Aus Erzählungen weiß ich, dass dort noch in den Zwanziger Jahren Hinrichtung(en) stattgefunden haben soll(en).

Und wenn ich schon dabei bin. Die Reichsstadt hatte ja wohl Blutgerichtsbarkeit und Galgen (Galgenhalde), der vermutlich unter Josef II. abgebaut wurde. Und es dürfte auch zu Hexenprozessen gekommen sein. ist das von Interesse? 88.130.16.123 21:39, 8. Mai 2012 (CEST)

Zum ersten siehe Justizvollzugsanstalt Ravensburg, wo auch kurz auf die Vorgänger eingegangen wird. Zur Blutgerichtsbarkeit sollte tatsächlich etwas im Artikel stehen, aber der Geschichtsteil ist ohnehin sehr überarbeitungsbedürftig. --FA2010 (Diskussion) 12:14, 14. Sep. 2012 (CEST)

Rabensburg

Anfang des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt anscheinend Rabensburg. Ab wann gibt es die Namensform Ravensburg? Ist dies ein Thema für Wikipedia? --Pinguin55 (Diskussion) 18:21, 28. Aug. 2013 (CEST)

Wo stammt denn diese Weisheit her? In der Oberamtsbeschreibung heißt es lapidar: „Ihr Name Ravensburg, Rauenburg wird von Einigen durch Gravenburg, von Andern, und wohl richtiger, durch Rauhe Burg erklärt.“ Die gerade genannte Schreibweise taucht nirgends auf. Lediglich im Dialekt der Umgebung konnte schon mal die Aussprache Rabeschburg verwandt werden. Vielleicht hat sich das irgendwo in einem Artikel dann so niedergeschlagen.Pfaerrich (Diskussion) 07:36, 29. Aug. 2013 (CEST)
Sollte nicht generell auf die Wortherkunft eingegangen werden? Fehlt bis jetzt. Oder hab ich was übersehen? --feloscho [schreib' mir was]; 11:56, 29. Aug. 2013 (CEST)
Einklich schon. Allerdings traue ich mich nicht, die vorgenannten Angaben in den Artikel zu übernehmen, da mir der erste Band der Geschichte Ravensburgs von Eitel nicht vorliegt, wo vielleicht gesichertere Erkenntnisse wiedergegeben sind als die 170 Jahre alte Oberamtsbeschreibung damals glaubte beisteuern zu können. Pfaerrich (Diskussion) 14:04, 29. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man das ganze als Theorie kennzeichnet, geht es doch, oder? (Eigentlich sind ja alle Angaben über die Herkunft von Ortsnamen nur Vermutungen.) --feloscho [schreib' mir was]; 14:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
Dieter Berger schreibt im „Duden. Geographische Namen in Deutschland“ (1993) beim Eintrag Ravensburg: „Der Name 1323 Ravensburc, 1231 Ravensberc, 1088 Ravenspurch enthält den alten deutschen Personennamen Hraban (=Rabe)“. Inwieweit das taugt kann ich allerdings auch nicht bewerten. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 16:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich hatte auf ebay folgenden Postschein aus dem Jahr 1821 gesehen [1]. Der Ortsname ist in einer etwas ungewöhnlichen Schrift (Deutsche Kurrentschrift), aber ich hatte den dritten Buchstaben als ein „b“ gelesen. Außerdem kenne ich einen Poststempel aus dem Jahr 1791 „RABENSPURG in SCHWABEN“. Bis jetzt hatte ich die alten Postler für honorige Leute gehalten, aber vielleicht haben sie es doch nicht so genau genommen. --Pinguin55 (Diskussion) 23:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
Nachdem sich hier nichts mehr getan hat, habe ich einen Abschnitt Namensherkunft hinzugefügt.
@Vexillum: Kannst du den Literaturbeleg noch um die Seite ergänzen? --feloscho [schreib' mir was]; 18:12, 10. Dez. 2013 (CET)

Ich habe vermutlich die Lösung gefunden: vielleicht bist Du auf Göler von Ravensburg gestoßen, ein Adelsgeschlecht, das mit der Stadt Ravensburg nicht das Geringste zu tun hat, sondern seinen Stammsitz auf der Ravensburg, laut Wappenschild vormals auch Rabensberg geschrieben, bei Sulzfeld im Kraichgau hatte. Also schlichte Namensgleichheit. Pfaerrich (Diskussion) 21:45, 23. Feb. 2014 (CET)

Reichsstadt

Auf http://www.ravensburg.de/rv/buergerservice-verwaltung/stadtportrait/stadtportrait.php steht, dass Ravensburg 1276 den Rang einer Reichsstadt erlangte. Im Artikel steht derzeit ohne Einzelnachweis das Jahr 1278 für eine Bestätigung der reichsstädtischen Privilegien. --Fomafix (Diskussion) 12:05, 9. Mär. 2014 (CET)

Ersteres ist vermutlich richtig, wie eine kurze Google Books-Suche zeigt. Die Mehrzahl der Literatur verwendet diese Zahl. Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. --feloscho [schreib' mir was]; 18:02, 10. Mär. 2014 (CET)

Welche Personen mit Bezug zu Ravensburg sind wichtig genug für Wikipedia?

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Wer-ist-wichtig-genug-fuer-Wikipedia-_arid,10072798_toid,535.html (nicht signierter Beitrag von 46.115.131.29 (Diskussion) 23:11, 27. Aug. 2014 (CEST))

Schellenbergerturm

Wenn meine Orientierung mich nicht im Stich lässt würde ich fast behaupten der Schnellenbergturm befindet sich am nordöstlichen Ende der Oberstadt und nicht am Südöstlichen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E487:CF00:FA1E:DFFF:FED8:1E7 (Diskussion | Beiträge) 21:17, 15. Jun. 2015 (CEST))

Richtig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:25, 15. Jun. 2015 (CEST)

Falsche Aussage

Seit den 1960er Jahren wird in Ravensburg auch die schwäbisch-alemannische Fasnet gefeiert.

Diese Aussage ist vermutlich falsch. Das war erst in den 70er Jahren. (nicht signierter Beitrag von 92.78.9.133 (Diskussion) 22:16, 28. Jan. 2018 (CET))

Heilig Kreuz

Leider findet die Heilig Kreuz Kirche im Sonnenbüchel keine Erwähnung (https://www.kath-rv.de/fileadmin/user_upload/Sonnenbuechel.pdf). Vermutlich weil die Kirche zu Liebfrauen gehört und keiner eigenen Kirchengemeinde angehört, trotzdem fände ich sie einer Erwähnung wert. Könnte ein entsprechender Abschnitt bestehen oder wird er mangels Relevanz abgelehnt? --Carrry110 (Diskussion) 15:55, 22. Jun. 2020 (CEST)

Schulen

Die Auflistung ist so nicht mehr vollständig bzw. falsch. Die Werkrealschule Neuwiesen ist mittlerweile die Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm (wenn ich es richtig verstanden habe). Ist da jemand in der Materie und kann die Liste mal überarbeiten? Danke... Carrry110 (Diskussion) 10:19, 4. Dez. 2020 (CET)