Diskussion:Spitzbergen (Inselgruppe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.217.6.194 in Abschnitt Spitzbergen oder Svalbard?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spitzbergen-Problem[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen hat sich Spitzbergen als Name für Svalbard eingebürgert. Ich selbst wusste bis vor kurzem gar nicht, dass Spitzbergen eigentlich Svalbard heißt. Deshalb schlage ich vor, dass Spitzbergen nach Spitzbergen (Insel) verschoben wird und das das Lemma Spitzbergen auf Svalbard weiterleitet. --AbcD (d) 01:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimme zu. Spitzbergen ist der unter Deutschsprachigen verbreitetere Name, der auch ausschließlich im Spitzbergenvertrag genutzt wird. Für eine direkte Weiterleitung von Spitzbergen auf Svalbard sollte das reichen. Die Hauptinsel wird ja dann schon im zweiten Satz erwähnt. Blur4760 15:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt mal gemacht. --AbcD (d) 15:51, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

arctic-antarctic, 08. Februar 2008 Der Satz "Im deutschen Sprachgebrauch hat es sich eingebürgert, die gesamte Inselgruppe nach der Hauptinsel Spitzbergen zu bezeichnen." stellt die Geschichte auf den Kopf. Bis 1925 hieß der größte Teil der Inselgruppe seit der offiziellen Entdeckung 1596 selbst in Norwegen "Spitsbergen". Der Begriff "Svalbard" ("Kalter Rand") taucht zwar in alten Islandchroniken auf, doch fehlt dort jegliche nachvollziehbare genauere Ortsangabe - von Nordostgrönland über die Eisgrenze bis Spitzbergen kann damit alles gemeint sein und aus Spitzbergen fehlt trotz intensiver norwegischer Bemühungen jeglicher archäologische Beweis für einen Besuch durch die Wikinger (technisch wären sie dazu wohl in der Lage gewesen). Trotz dieser Unklarheit und im Widerspruch sowohl zum internationalen "Spitzbergen-Vertrag" (durch den die Inseln erst 1920 norwegisch wurden), sowie nationalem und internationalem Sprachgebrauch benannte Norwegen den Archipel erst 1925 aus nationalistischen Motiven in "Svalbard" um. Die Hauptinsel hieß in Norwegen und international bis Ende der 1950er Jahre "Westspitzbergen" und wurde erst dann von Norwegen in "Spitzbergen" umbenannt, weil durch die vorherige Einführung von "Svalbard" für die ganze Inselgruppe, dem weiter verbreiteten historischen "Spitzbergen" und "Westspitzbergen" offenbar begriffliche Verwirrung eintrat. Durch diese erneute Umbenennung entfernte sich Norwegen noch weiter vom historisch (auch in Norwegen) gewachsenen Sprachgebrauch. (falsch signierter Beitrag von Arctic-antarctic (Diskussion | Beiträge) 10:58, 9. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Nun, im Grunde stellen sich hier zwei Fragen:

1. Wie ist der deutsche Sprachgebrauch? 2. Wie geht Wikipedia damit um, wenn sich deutsche und ausländische Namensgebung unterscheiden (z.B. Peking / Beijing)?

Diese Fragen lassen sich leicht klären: 1. Auf allen Karten, die ich gefunden habe, steht Spitzbergen für die gesamte Inselgruppe. Meyers Lexikon bezeichnet ebenfalls die gesamte Inselgruppe als Spitzbergen (http://lexikon.meyers.de/meyers/Spitzbergen)

2. Die Konvention zur Namensgebung sieht vor, daß geographische Orte mit einer Häufigkeitskalsse kleiner als 16 im Leipziger Wortschatzlexikon in der Wikipedia in der deutschen Schreibweise gespeichert werden.

Die Regeln sagen also wohl, daß "Spitzbergen" das Hauptlemma sein muß. Inwiefern "Svalbard" überhaupt als Name für die gesamte Inselgruppe (insbesondere im Norwegischen Sprachgebrauch) steht, sollte aber unbedingt mal durch Quellen erforscht werden, bevor es in den Artikel wandert. ImperatoM 05:30, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also lokal ist die Bezeichnung "Svalbard" mindestens ebenso häufig (wenn nicht häufiger) anzutreffen wie "Spitsbergen", zumal zweiteres, auch mit der norwegischen Schreibweise, für die einheimische Bevölkerung ein Fremdwort bleibt. So trifft man bei zusammengesetzten Namen praktisch ausschliesslich auf Bezeichnungen wie "Svalbard-Boutiken" (Das Einkaufszentrum) oder "Svalbard-Posten" (Die Zeitung). Auf Norwegischen Karten bezeichnet ausserdem Spitsbergen tatsächlich nur die Hauptinsel. Wie Imperatom aber korrekt ausführt, ist es im deutschen Sprachgebrauch (wohl weil bei uns "Svalbard" das Fremdwort ist) genau umgekehrt. Wie man das jetzt in der deutschen Wikipedia löst, kann ich auch nicht sicher beurteilen, spielt aber IMHO auch keine allzugrosse Rolle, die Problematik wird im Artikel ja erwähnt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier kein Problem! Die Inselgruppe heißt ganz offiziell "Svalbard" und die Hauptinsel heißt "Spitzbergen". Diese Namensgebung ist im Alltagsleben der Inselbewohner fest verankert. In der Wikipedia findet man unter Spitzbergen eine Weiterleitung zu Svalbard. Die Unterschiedlichen Namen und deren Bedeutung sind im Artikel erläutert. M.E. soweit alles richtig!? --Elbe1 08:40, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass sich die Benennung im deutschen Sprachraum (und auf deutschen Karten) von dem der Einheimischen unterscheidet. Deshalb ist nicht ganz klar, welches Lemma nun das Hauptlemma sein soll. Aber wie gesagt, es ist nicht wirklich wichtig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:10, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das kein so wahnsinnig wichtiges Problem, aber die Tatsache, dass schon etliche Leser diese Diskussionsseite hier deswegen aufgesucht haben und damit eine gewisse Dunkelziffer an durch den Lemmanamen Verwirrten erwiesen scheint, spricht doch für Änderungsbedarf. Es gibt jetzt schon viel zuviele Artikel, die explizit auf Svalbard statt auf Spitzbergen verweisen, und es besteht sonst die "Gefahr", dass die Autoren neuer Artikel bei ihren Verlinkungen ebenfalls diesen ungebräuchlichen Namen verwenden und Wikipedia in diesem Punkt zu einer Insel im deutschen Sprachraum wird (denn in den Medien setzt sich "Svalbard" bislang nach meinem Eindruck in keinster Weise durch).

Und vom Formalen her ist Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete pro Spitzbergen.-- Grip99 15:22, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bitte höflichst darum, diesen Artikel nach Spitzbergen zu verschieben. Die Namenskonventionen der Wikipedia sind eindeutig, Spitzbergen hat im allgemeinen Sprachgebrauch die gewisse Bedeutsamkeit, also wird der im Deutschen übliche Name (der, der auf allen Karten steht) benutzt. Ich persönlich habe den Begriff Svalbard noch nie gehört. --androl ☖☗ 00:43, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, nach einem Jahr ohne Antwort können wir mal mutig sein. Die Frage ist nur, ob wir auf Spitzbergen (Inselgruppe) verschieben, denn Spitzbergen ist eine BKL. In Spitzbergen (Insel) steht zwar noch nicht viel, so dass man es eventuell auch in diesen Artikel hier eingliedern und dann auf Spitzbergen mit einer BKL II verschieben könnte. Aber eigentlich könnte man zur Insel wohl schon noch mehr schreiben, so dass ich zur ersten Variante tendieren würde. Wer Spitzbergen eintippt, weiß wahrscheinlich meistens gar nicht um den Unterschied und ist deshalb auf einer BKS gut aufgehoben.--Grip99 06:18, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt verschoben. Fürs Protokoll: HK15 zu HK18 für Spitzbergen beim Wortschatzlexikon in Leipzig.--Grip99 18:31, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fauna[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe den Text über die Vogelwelt etwas überarbeitet. Die Schneeeule kommt auf Svalbard nicht vor (ihre Nahrung, va. Lemminge, fehlt). Ausserdem sind es 4 Raubmöwen (Skua, Falkenraubmöwe, Schmarotzerraubmöwe, Spatelraubmöwe). Ich habe mal einen Sommer lang auf Svalard gearbeitet und werde bei Gelegenheit noch ein paar kleine Dinge korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 84.227.152.193 (Diskussion) 23:24, 26. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Es hat wohl bis in die 1980er Jahre auch Moschusochsen auf Spitzbergen gegeben. (nicht signierter Beitrag von 217.251.0.9 (Diskussion) 12:37, 17. Sep. 2007‎ (CEST)(CET))Beantworten

Das stimmt, aber es war kein natürliches Vorkommen. Die Moschusochsen wurden 1929 aus Ostgrönland importiert und im Adventfjord freigelassen, damit einfach jagdbares Wild zur Verfügung stand. So ganz gemocht haben die Moschusochsen Spitzbergen wohl nicht, da sie dann von allein wieder ausgestorben sind, der letzte wurde in den 1980ern gesehen. Schneeeulen wurden im frühen 20. Jahrhundert halbwegs regelmäßig gesichtet, aber wahrscheinlich nicht brütend. Rolf Stange Benutzer:Spitzbergen (nicht signierter Beitrag von 217.184.131.243 (Diskussion) 16:06, 7. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Wanderungen und Expeditionstrekking[Quelltext bearbeiten]

"Für Wanderungen braucht man entweder einen bewaffneten Führer oder eine Genehmigung des Sysselmannen." Kann das jemand mit der "Genehmigung" bestätigen? Kommt mir etwas komisch vor.. 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)~ (falsch signierter Beitrag von 213.47.54.201 (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Ist so und kann z.B. im Reise-Handbuch "Spitzbergen" von Andreas Umbreit nachgelesen werden. Es ist aber möglich, sich frei zwischen den einzelnen Teilen Longyearbyens zu bewegen (Flugplatz-Dorf). Für grössere Touren muss die Bewilligung mehrere Monate im Vorraus beantragt werden, ansonsten steckt man unter Umständen in Longyearbyen fest! Für kleinere Touren (z.B. Tagestour) kann die Bewilligung auch vor Ort geholt werden. Wichtig ist die Ausrüstung (Waffe) und ein Versicherungsnachweis (wegen allfälliger Rettung). Das Gesetz gilt seit 1992 und wurde 1996 verschärft (Umbreit, S. 179). Wintibird (nicht signierter Beitrag von Wintibird (Diskussion | Beiträge) 13:26, 8. Aug. 2007‎ (CEST))Beantworten

Für Expeditionen ausserhalb des Area 10 ist eine Genehmigung erforderlich - da ganz Spitzbergen Naturschutzgebiet ist - innerhalb Area 10 sollte man sich nur anmelden. Und Umbreit schreibt als Reiseveranstalter sowas nicht ganz um sonst. Matthias Hake (nicht signierter Beitrag von 87.183.248.234 (Diskussion) 12:21, 25. Dez. 2007‎ (CEST))Beantworten

Anordnung des Sysselmannen von Svalbard zu Trekkingtouren auf Spitzbergen / Svalbard siehe hier http://www.sysselmannen.no/hovedEnkel.aspx?m=45291 --87.183.224.189 21:02, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

weitere informationen [1] sofern vorgeschrieben kann eine SAR-Bergeversicherung bei Ing. Poulsen abgeschlossen werden --Matthias Hake 11:06, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für nicht-motorisierte Touren innerhalb von "Verwaltungsgebiet 10" ist eine Genehmigung nicht zwingend erforderlich, sondern nur die Anmeldung empfohlen. Gebiet 10 ist groß genug für anspruchsvolle, mehrwöchige Wanderungen im Sommer. Für "kleinere" Touren darüber hinaus sind die Formalitäten unkompliziert, wenn die Bedingungen stimmen (Ausrüstung/Erfahrung/ganz wichtig: Versicherung), aber es empfiehlt sich dann auf jeden Fall, frühzeitig mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen. Stand Ende 2007, Rolf Stange (nicht signierter Beitrag von 217.184.131.243 (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Habe in der aktuellen Auflage (2007) des oben genannten Spitzbergen Handbuches (Umbreit) nachgesehen - dort steht eindeutig, daß eine Genehmigung und eine Versicherung gegen Such- und Bergungskosten, außerdem auch ein registrierter Satelliten-Notpeilsender nur außerhalb des "Verwaltungsgebietes 10" benötigt werden. Für Touren im "Verwaltungsgebiet 10" (das ist der etwas nähere Bereich um die Siedlungen) wird eine Registrierung lediglich empfohlen. Gewehr und zusätzlich Signalpistole als zusätzliches Abschreckmittel (um bei einem Konflikt mit einem Bären einen Abschuß wirklich zum letzten Ausweg zu machen) kommen in jedem Fall dazu.--Arctic-antarctic 11:14, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

niederschlaege[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
hoch oder gering? stimmt diese aenderung? -- seth 15:10, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich ja und nein. Svalbard hat meiner Erfahrung nach eher häufig und viele Niederschläge (es hat auf jeden Fall fast täglich geschneit, als ich da war...), aber eigentlich wäre das Polarklima eher trocken. Irgendwie finde ich mich jetzt in den zugehörigen Artikeln zu den Klimagebieten gerade nicht zurecht. Muss mal die entsprechende Aussage suchen. Um das Problem hier zu lösen, müsste man ein Niederschlagsdiagram haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab's gefunden. Steht bei Klimazone. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klimadiagramm von Svalbard
2. Nachtrag: Habe ein Klimadiagramm gefunden, siehe Bild. Danach ist die Änderung wohl korrekt. Es gibt zwar regelmässigen Niederschlag, aber relativ wenig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
hui, das ging ja fix. -- seth 15:54, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Karte zur Lage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man im Teil Geografie nicht vielleicht noch eine Karte zur Lage der Inseln hinzufügen, dh. gegebenfalls entweder eine Welt- oder Europakarte. Die Angabe der Breiten - und Längengrade ist zwar schön und gut, hat mir persönlich im ersten Momment jedoch nicht sehr viel weitergeholfen. Danke für die Bearbeitung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.81.188.29 (DiskussionBeiträge) 19:32, 27. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Danke für den Tipp. Habe eine Übersichtskarte eingefügt. Liegt also seeeeehr weit im Norden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Okay, danke. (nicht signierter Beitrag von 217.81.180.81 (Diskussion) 17:26, 5. Dez. 2008 (CET))Beantworten

geologie[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas über die Geologie und die geologische Entstehung Spitzbergens? Danke Kotofeij Kryisowitsch Bajun 17:42, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geologie fehlt. Schreibt jemand mal was darüber? Ich habe mal ein Bild von fossilen Blättern hochgeladen.-- Zitronenpresse 22:20, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zweck von Store Norske[Quelltext bearbeiten]

zum Abschnitt Bergbauperiode: Ja, der Zweck von Store Norske ist nicht zuletzt sicher auch Sysselsetting. Die Formulierung "Es wird spekuliert, dass ..." ist für eine Enzyklopädie nicht unbedingt immer angemessen. Entweder Belegen oder Entfernen.-- Zitronenpresse 22:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt Tourismus[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt steht m. E. viel Doppeltes, Verwirrendes und Überflüssiges. Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Reiseführer. Verweise auf irgendwelche naive, externe Forendiskussionen mögen lustig sein, gehören hier aber nicht her. Eine Empfehlung zur Anzahl der mitzunehmenden Kocher ist ebenfalls überflüssig. Und es gibt auch kein formales Verbot, Longyearbyen ohne Waffe zu verlassen. Es wird empfohlen und erwartet, und es ist das Klügste, aber es ist kein zwingendes Gesetz. Der ganze Abschnitt müsste mal überarbeitet werden. -- Zitronenpresse 23:04, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

[2] Matthias Hake 09:04, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich kenne die Seite vom Sysselmann, aber was soll dieser Link uns sagen?-- Zitronenpresse 14:29, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll denn das nun schon wieder? "- die Gewässerläufe sind meist hüfttief."
Was heißt denn "meist"? Je nach dem wie man sich die Strecke wählt, und wann man geht, ist das Wasser tief oder auch nicht. Das hier ist auch weder ein Reiseführer noch ein "Expeditionslehrbuch", sondern eine Enzyklopädie. -- Zitronenpresse 17:30, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

und sollte den Hinweis enthalten, dass die Gewässerläufe auf Spitzbergen nicht mit den üblichen Maßstäben von Skandinavienreisenden zu messen sind, eine Durchquerung entsprechend daher entsprechend schwierig - und mässig dich bitte in deiner ausdrucksweise mir gegenüber, im gegensatz zu dir verstecke ich mich nicht hinter einem pseudonym. du darfst dir aber gerne eine andere formulierung aber mit gleichem inhalt überlegen. der hinweis es wird erwartet das eine waffe mitgeführt wird, entspricht nicht den verwaltungsvorschriften des sysselmann. die verschärfung der entleihbestimmung ist auf das verhalten der personen zurückzuführen, die in dem gelöschten video zu sehen waren. mit freundlichen grüssen Matthias Hake 18:29, 26. Apr. 2011 (CEST) p.s. übrigens für die tourveranstalter zukünftig ein gutes geschäft.Beantworten
Erst mal eines: Ich bin kein Tourenveranstalter, und ich war auch noch nie mit einem Veranstalter unterwegs. Punkt. -- Zitronenpresse 23:04, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
das habe ich auch nicht gesagt noch angenommen, sondern bezog es wirklich auf die tourenveranstalter auf spitzbergen Matthias Hake 09:22, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zweitens: Nach §33 Svalbardmiljøloven hat man das Recht, in Notwehr einen Eisbär zu erschießen. Es steht nirgendwo, dass man die Pflicht hat, in Notwehr überhaupt zu handeln. Das mag nach Haarspalterei klingen, aber so ist es nun mal. Wir können uns aber sicher auf die Formulierung einigen, dass man gegen Eisbärangriffe eine geeignete Waffen braucht oder haben muss. Das ist sicher auch eine bessere Formulierung, als das, was ich geschrieben habe. -- Zitronenpresse 23:04, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nach meinem kenntnisstand wird dir durch die polizei untersagt bei antreffen ohne waffe dich weiter ausserhalb zu bewegen. unterlassene hilfeleistung? und bezogen auf sich selber, in der situation möchte ich mal jemanden sehen der sich selber auffressen lassen würde, um einen bären zu schützen - das ist jetzt haarspalterei Matthias Hake 09:22, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Worauf gründet sich deine Kenntnisstand??? --- Aber am Ende ist das auch egal. Wir wissen, dass man eine Waffe braucht, und das könnte man auch so formulieren. So formuliert es auch der Sysselmann.-- Zitronenpresse 10:12, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Drittens: Die Hüfttiefe der Gewässer. Ich war auch schon wochenlang auf Spitzbergen unterwegs, und wir hatten überknietiefes, aber nie hüfttiefes Wasser. Doch auch das kann man nicht verallgemeinern. Ganz abhängig davon, wann man wo läuft, ist es tief oder nicht. Dass man bei der Planung auch an die Wassertiefe denken muss, stimmt ja. Aber man kann auch nicht alle Details und guten Tipps hier ausbreiten, weil das hier kein Reiseführer ist. Da müsste man vor allem auch schreiben, dass es nicht nur auf die Tiefe des Flusses, sondern auch auf die Geschwindigkeit ankommt. Auch wenn es nicht hüfttief ist, kann eine Querung unmöglich sein.Und man könnte noch schreiben, dass der Sedimentboden auf Spitzbergen bei Nässe sehr schnell schlammig wird und man mit schwerem Gepäck kräftig einsinken kann. Und und und. Es sind hier ein Menge Links gesetzt, und wer sich interessiert, der klickt sich weiter. Die Seite vom Sysselmann sollte ohnehin für jeden Pflicht sein, der nach Spitzbergen will. Den Satz mit SAR würde ich z. B. auch gerne rausnehmen, aber ich wollte auch möglichst moderat weglöschen. -- Zitronenpresse 23:04, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also die Hüfttiefe der Gewässer würde ich auch anders formulieren, das geht so nicht. Ich würde einfach schreiben, dass es schlammiger Untergrund ist, der nur schwer durchwatet werden kann oder so. Und betreffend der Waffe hast du wohl formal recht, daher sollte man es umformulieren, aber es sollte klar bleiben, dass es eine besonders schlechte Idee ist, keine mitzunehmen und es muss klar werden (was offenbar früher vernachlässigt wurde), dass man damit umgehen können sollte. Ich verstehe durchaus die verschärften Ausleihregeln, wenn sich die Touristen aufführen wie am Ballermann. Weitere Kommentare verkneiffe ich mir jetzt.
Die Zeile mit dem SAR kann mE bleiben, das ist eine neutrale Information und nicht wirklich im Reiseführer-Stil. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:31, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
das mit dem hüfttiefen wasser - wie wäre es mit "mögliche gefahren sind tiefe fliessgewässer mit hoher fliessgeschwindigkeit" Matthias Hake 09:22, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Morast hat nichts mit der Flussquerung zu tun. Das habe ich wohl etwas missverständlich geschrieben. Ich meine nur, dass man nicht jeden noch so gut gemeinten Ratschlag hier aufnehmen sollte. Die Liste würde dann ewig lang. Gefahren bestehen auch im Winter durch das Durchbrechen durch das Eis auf dem Fjord. Ganz aktuell - das Murdoch-Loch. Und wenn man im Sommer von Longyearbyen Richtung Grumant am Fjord lang läuft, muss man die Gezeiten beachten, sonst hat man ein Problem. Es gibt auch Lawinen. Darauf muss man im Winter auch achten. Es gibt auch Verhaltensregeln und einzuhaltende Mindestabstände für Boote zu Gletschern. Aber das alles ist zu spezifisch, um es in eine Enzyklopädie zu schreiben. Bis vor kurzem stand hier noch der Rat, man solle zwei Kocher mitnehmen. Dabei hängt die Kocherfrage auch von der Art der Tour und der Größe der Gruppe ab. Ich denke, wer keine Vorstellung hat, wieviele Kocher er mitnehmen und wieviele Kocher er zu Hause lassen soll, der sollte auf Spitzbergen erst gar nicht zu einer Tour antreten. -- Zitronenpresse 10:12, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht, das kurz und möglichst verständlich zu ergänzen. Du hast natürlich recht, dass man nicht jede mögliche Gefahr erwähnen kann (derer sind es tatsächlich ziemlich viele), der Text sollte aber dem Leser doch einen gewissen Hinweis darauf geben, welche Gefahren lauern und dass sie da draußen wirklich latent sind. – Es ist ja nicht so, dass keine Gefahren lauern, wenn ich hier über eine Straße gehe, dennoch macht sich hier wahrscheinlich keiner so viele Gedanken zu seinem nächsten Sonntagsausflug, wie man sich machen muss, wenn man auf Spitzbergen einen "kleinen Sonntagsausflug" macht. Das sollte meiner Meinung nach in dem Text rüberkommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:25, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich denke, der Satz mit dem kleinen Ausflug ist schon zu viel. Der Text bringt auch so schon ganz gut rüber, was du ausdrücken willst.-- Zitronenpresse 21:31, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab's noch etwas gekürzt, so ist das wirklich kein Ratgeber mehr. Wer schreibt die Liste der auf Spitzbergen empfohlenen Notausrüstung ;-) ? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:18, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei meiner Überarbeitung wollte ich, dass der Text kurz und prägnant wird, ohne sich in Einzelheiten zu verzetteln und mit weiterführenden Links. Deine Aufzählung von Notausrüstungsgegenständen klingt, wie für Tagestouren mit dem Schneemobil geschrieben. Fürs Trekking im Sommer sind Zelt und Schlafsack keine Notausrüstung. Aber ich will das hier nicht weiter ausbreiten und ausdifferenzieren. Solche Details möchte ich gerne den Autoren von Reiseführern überlassen. Ich würde da gerne einen Schnitt machen und sowas draußen lassen. -- Zitronenpresse 10:14, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der aktuellen Form kann ich leben. Im Sommer ist das Zelt zwar keine Notausrüstung (Bei der Hundeschlittentour üblicherweise auch nicht), dabei hat man es aber wahrscheinlich trotzdem (oder, je nach Platz im Gepäck zumindest einen Schlafsack). Wobei, das muss ich dir wahrscheinlich nicht erklären ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:57, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

bzgl der "Pflicht" oder Pflicht sei an dieser stelle auf das cruise handbook der npi verwiesen [3] Matthias Hake 07:40, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuell enthält dieser Abschnitt diesen Satz, den ich nicht verstehe und der wohl auch so keinen Sinn macht: In der Zwischensaison bis Anfang von Mai bis Juli nimmt der Touristenstrom wieder ab --Zopp (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch die Kategorie "Svalbard". Ich denke man sollte das ebenfalls ändern zu "Spitzbergen", siehe obige Diskussion um den Lemmanamen. Es sollte aber auch keine zwei Kategorien (Insel und Inselgruppe) geben. Das wäre für die Leser nur verwirrend. Mein Vorschlag: Inhalt der Kategorie Svalbard in die Kategorie Spitzbergen verschieben. Und die Kategorie Spitzbergen für die gesamte Inselgruppe definieren. -- Zitronenpresse 14:39, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das würde ich eher nicht tun. Kategorie:Svalbard ist eindeutig, Kategorie:Spitzbergen wäre es nicht (vgl. Spitzbergen) und eine Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) hielte ich für nicht grad schön. Der Name der aktuellen Kategorie:Spitzbergen ist allerdings tatsächlich verwirrend. Zusammenführen halte ich nicht für eine gute Wahl (ist nun mal was anderes und allzu klein sind beide Kategorien nicht - Ausbau zudem sehr erwünscht). Die Kategorie:Spitzbergen ebenfalls auf den norwegischen Namen Kategorie:Spitsbergen verschieben? Das wäre immerhin eindeutig. Und dann hätten wir bei den Kategorien einheitlich die norwegischen Namen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es ungünstig, dass es zwei Kategorien gibt (Insel und Inselgruppe). Eine Kategorie (für die Inselgruppe) ist ausreichend. Ich denke, für den nicht eingeweihten Leser ist es zu unübersichtlich. Die Trennung ist auch nicht immer klar vollziehbar, z.B. Isfjord Radio und Svalbardposten. Warum gehört Isfjord Radio nicht zur Inselkategorie? -- Zitronenpresse 16:45, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht, weil es falsch einsortiert ist? Grundsätzlich könnte ich mit einer Vereinheitlichung leben. Abgesehen von ein paar geografischen Objekten gibt's ausserhalb von Spitsbergen ja eh eigentlich nichts, über das man einen Artikel schreiben könnte. "Unübersichtlich" ist allerdings ein ziemlich schlechtes Argument für eine Kategorienlöschung, da gibts viel Schlimmeres. Da müsste schon ein besserer Grund her, um den Antrag durchzubringen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:09, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Vorschlag: Alle "zivilisatorischen" Lemmas (Lonyearbyen, Artikugol, ...) in die Kategorie:Svalbard einordnen. Und alles Geographische unter die Kategorie:Geographie (Svalbard) (wie für jede andere Insel) und die Kategorie:Spitzbergen damit auflösen. Die Insel Spitzbergen hat eine Kategorie, aber Prinz-Karl-Vorland hat keine, obwohl dort nach der bestehenden Logik der Platz wäre, um den Forlandet-Nationalpark unterzubringen. Die derzeitige Logik ist nicht konsequent und für den Nichteingeweihten zu verwuselt. Und für die Nichteingeweihten machen wir den Spaß hier ja. -- Zitronenpresse 13:27, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorkommnisse mit Eisbären auf Spitzbergen[Quelltext bearbeiten]

  • [4]Isbjørn i Nybyen
  • [5]Isbjørn Gruve 7-fjellet
  • [6]Isbjørn i Ny-Ålesundjuli2011
  • [7] Eisbär tötet und verletzt Menschen Postbreen August 2011

und bevor jemand frage ... zur unterhaltung und zur information, das gehört auch zu wikipedia als informationsmedium. schöne fotos die die svalbardposten doch immer wieder bekommt Matthias Hake 21:44, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eisbären, Brownies.. Forschergeist und die Wahl der Waffen (nicht signierter Beitrag von 87.183.177.198 (Diskussion) 07:43, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

weiter nach Norden?[Quelltext bearbeiten]

Bewegt sich Svalbard weiter nach Norden? --134.176.204.24 23:31, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Roman im Abschnitt Literatur?[Quelltext bearbeiten]

Ich will [8] jetzt nicht gleich revertieren, da Zitronenpresse und PaterMcFly es gesichtet statt revertiert haben. Aber das widerpricht doch eklatant WP:L#Auswahl. Oder etwa nicht? --Grip99 01:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, stimmt. Eigentlich nicht relevant. --Zitronenpresse (Diskussion) 04:58, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitung mit Infobox[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet bzw. umstrukturiert. Zu den Änderungen:

  • Zuerst mal hab ich diese schreckliche Infobox an die Vorlage:Infobox Inselgruppe angepasst.
  • Zu Bild und Positionskarte:
    • Als oberes Bild wollte ich zuerst das Bild von Prinz-Karl-Vorland von weiter unten einfügen. Habe mich aber nun für eins vom Berg Hiorthfjellet gegenüber von Longyearbyen entschieden.
    • Die Positionskarte hab ich ebenfalls in die Infobox eingefügt. Allerdings diese mit Kreis um die Inselgruppe versehen was denke ich besser (und üblich) ist. Die Koordinaten hab ich so gelegt, dass die komplette Inselgruppe umschlossen ist (also inklusive Bäreninsel und Kvitøya aber ohne die schon zu Russland gehörende Victoria-Insel (etwas schwer zu erkennen), die ja schon zum Franz-Josef-Land zählt. War etwas fummelig aber sieht soweit ganz gut aus. Nachteil ist, dass die Koordinaten nun im Meer zwischen den Inseln liegen. Denke aber nicht, dass das weiter schlimm ist und bei anderen Artikeln auch vorkommt.
  • Aktuelle Einwohnerzahl mit offizieller Quelle eingefügt.
  • Anzahl der Inseln recherchiert und mit offiziellen Zahlen und Quellen vom Norwegischen Polarinstitut versehn. Ich bin diese Quellen intensiv durchgegangen, auch getrennt nach Inseln und Inselgruppen, und halte die Anzahl von 400 für einen guten Richtwert.
  • Möglicherweise wichtige Informationen die durch die Änderung verloren gehen habe ich im Fließtext im Artikel eingebaut.
  • Die anderen dadurch weggelassenen Infos stehn schon im Text und sind da denke ich besser aufgehoben.

--Markus Bodensee (Diskussion) 23:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Das ist eine deutliche Verbesserung. Zweifel habe ich nur an dem Bild in der Infobox. Da ist viel blauer Himmel – leider eher selten in der Gegend –, dafür fehlt mir aber zu viel Vordergrund. Ist das links unten der Fjord? Da muss sich noch etwas Besseres finden lassen. --Dreizung (Diskussion) 08:36, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtschwarzer, "blauer" Himmel mit Mond(!)
Ich finde das Bild nicht schlecht. Der blaue Himmel ist gar nicht so selten. Ich habe da eigentlich nur entweder blauer Himmel oder dann Schneesturm erlebt, irgendwas dazwischen ist eher selten. Oder aber der "blaue" Himmel ist effektiv nachtschwarz, wie auf dem Bild rechts. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Haha, Blue Mountains. Auch nicht schlecht. Vielleicht doch lieber Prinz-Karl-Vorland? --Dreizung (Diskussion) 13:26, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein... Ich glaube, ich müsste ein paar schöne Luftaufnahmen aus dem Flieger zuhause haben. Vielleicht ist da was von brauchbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:52, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, schau mal. Hauptsache der Himmel ist blau. Gruß --Dreizung (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für euer Feedback. Du hast recht, der blaue Himmel nimmt doch relativ viel Platz auf dem Bild ein. Ich hatte das Bild vor allem wegen dem Berg ausgewählt, den ich ziehmlich charakteristisch für Spitzbergen finde. Ein weiterer Pluspunkt war, dass er sich direkt vor der Haustür von Longyearbyen befindet, also wahrscheinlich auch nicht ganz unbekannt ist. Zudem konnte ich bei vielen schönen charakteristischen Bildern auf Commons die Lage nicht genau zuordnen und hätte so keinen Text darunter platzieren können. Zur genauen Lage: klicken und Karte hinzoomen. Der Hiorthfjellet ist in der Mitte, den Telegrafdalen und die anderen "Täler im Berg" kann man gut erkennen. Der Adventfjord ist unten links. Rechts das Tal nach hinten Mälardalen und der Birkafjellet. Weitere Gedanken von mir: Ich wollte ein "neues" Bild nehmen, das man nicht aus anderen Artikeln schon kennt. Deswegen hab ich mich doch gegen das tolle Bild von Prinz-Karl-Vorland entschieden und wollte ein zusätzliches oben einbinden. Es dürfen aber gerne weitere Vorschläge gemacht werden. --Markus Bodensee (Diskussion) 16:03, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nochmal :-) Habe vor einigen Tagen dieses Video entdeckt: Longyearbyen september 2012. Gleich in den ersten Sekunden des Videos sieht man den Hiorthfjellet über dem Fjord thronen. Auch im weiteren Verlauf taucht er immer wieder im Bild auf, besonders markant bei 13:10 Minuten bei einer Aufnahme aus dem Longyeardalen herraus. Auch auf anderen Bildern ist er mir schon aufgefallen. Deswegen fänd ich es klasse wenn der Berg als Motiv im "Titelbild" erhalten bliebe. Gerne aber natürlich auch ein anderes Bild von ihm, falls es denn eins gibt. Gruß, --Markus Bodensee (Diskussion) 18:42, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

GIUK-Lücke und SOSUS[Quelltext bearbeiten]

Seit den letzten Änderungen bezüglich GIUK-Lücke und SOSUS bin ich etwas neugierig geworden und hab mal etwas rumgesucht und rumgelesen. Bin aber auf keinen wirklichen Nenner gekommen. Glaube so wirklich richtig ist das nicht was im Artikel steht. Kennt sich da jemand aus und kann mir auf die Sprünge helfen? Oder hat jemand Lust der Sache auch auf den Grund zu gehn? Meine bisherigen Erkenntnisse: Es gab wohl in Norwegen bei Andenes eine offshore SOSUS Installation, allerdings bin ich zwischen dem Nordkap in Norwegen und Spitzbergen nur auf ein ähnliches sowjetisches System gestoßen (das möglicherweise CAESAR System hieß, wobei das auch der Deckname für ein amerikanisches Projekt war). Hier mal ein paar Links:

An sonsten bin ich noch nicht auf wirklich viel gestoßen. Woher stammt denn die Karte mit den Punkten im Artikel SOSUS? Und woher kommen die Infos zu den Punkten bei Spitzbergen? In der dubiosen Quelle ist auch ne Karte dabei die anderes aussieht. Ach ja, die Erwähnung der KV Svalbard hat mich im ersten Moment erst mal sehr verwirrt. Haben gesehn, dass die erst 2001 in Dienst gestellt wurde, das wäre ja weit nach dem kalten Krieg und hätte mit SOSUS nicht mehr so viel zu tun. Das müsste man vielleicht in nen neuen Absatz packen oder so? Oder irre ich? Etwas verwirrte Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 23:26, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

für die militärische Bedeutung Spitzbergens siehe 1983 NATO vs Warsaw Pact - Who would have won WW3 (Part 3) 7:30--46.94.162.44 13:41, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Why is SVALBARD the center of the ARCTIC WAR? - VisualPolitik EN --79.239.68.248 15:11, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

siehe dazu auch K-141 Kursk --79.239.68.248 11:30, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Küstenwache und Hubschrauber[Quelltext bearbeiten]

So interessant die norwegischen Patrouillen und der russische Hubschrauber sein mögen - eine Quelle sollte man dafür schon anegeben. Auf jeden Fall ist dies nichts, was unter das Kapitel "Zweiter Weltkrieg" gehört. Bitte beides ändern. --Schnopfel (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Flächenangaben[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen die Flächenangaben zu Spitzbergen etc.? Gibt es dazu eine Quelle? Man findet da ja sehr viele unterschiedliche Angaben wenn man auf die Suche geht, auch innerhalb verschiedener Sprachversionen von Wikipedia. Nach welcher Quelle kann man da gehn? Und welche ist auch möglichst genau und vertrauenswürdig? Ich habe in letzter Zeit viel mit placenames.npolar.no "gearbeitet", die ich als Quelle sehr gut finde. Dort sind allerdings teilweise andere Angaben zu Flächen gemacht. Lohnt sich ein anpassen an diese Zahlen bzw. ist das gewünscht? Immerhin gäbe es dann eine (verlässliche? und genaue?) Quelle. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 12:57, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Internetversorgung dreifach erwähnt[Quelltext bearbeiten]

Die Internetversorgung wird in verschiedenen Abschnitten und damit unnötig wiederholt erwähnt:

  • Der letzte Absatz bei Infrastruktur
  • Die zweite Hälfte von Medien und
  • der komplette Abschnitt Sonstiges.

Die Gesamtinformation sollte an einer und nur an dieser Stelle stehen, finde ich. --Olivers Wiki (Diskussion) 11:36, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt. Bitte gerne sprachlich überarbeiten. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 15:37, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Pflanzensamenbank[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Pflanzensamenbank“ steht, sie enthielte Samen von 70.000 Reissorten und 15.000 Bohnensorten. Ist das richtig? Als Pflanzensorten werden Angehörige einer Pflanzenart bezeichnet, die sich in mehreren vererbbaren Merkmalen von anderen Sorten derselben Art unterscheiden. Trifft das tasächlich für die 70.000 Reissamenproben und 15.000 Bohnensamenproben zu? Oder handelt es sich um wesentlich weniger Sorten und von einer Sorte sind jeweils mehrere Proben in der Sammlung enthalten? Dann sollte es lauten 70.000 „Reissamenproben“ bzw. 15.000 „Reissamenproben“. --Brudersohn (Diskussion) 22:45, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Möglicherweise können die Weblinks im verlinkten Artikel Svalbard Global Seed Vault deine Frage beantworten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:51, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Spitzbergen oder Svalbard?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mal die eine Bezeichnung verwendet, mal die andere. Hat sich da jemand einen Spaß erlaubt, oder ist das Grundlage für eine Untersuchung über Maximierung von Leserverwirrung? 91.10.40.102 21:03, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Erklärung steht im ersten Abschnitt des Artikels. Im Norwegischen heisst die Inselgruppe Svalbard und die Hauptinsel Spitsbergen. Im deutschen ist der Name Spitzbergen auch für die Inselgruppe üblich, viele Fachpublikationen und auch Reiseführer verwenden den Namen Svalbard auch im deutschen, weil er eben nicht zweideutig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, die Erklärung kannte ich schon. Das oben angesprochene Problem bleibt leider bestehen. 91.10.46.172 02:18, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es gab drei oder vier vorkommen, die man auch ersetzen konnte. Svalbard kommt natürlich aber auch in vielen Eigennamen vor, die nicht die Inselgruppe betreffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Um Eigennamen geht es nicht, die sollten natürlich bleiben wie sie sind. Nur der freie Text sollte einheitlich sein. 91.10.44.209 13:56, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, daß Du schon geändert hast, danke! 91.10.44.209 14:05, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
In jedem (deutschen) Atlas, den man aufschlägt, heißt es "Spitzbergen". --92.217.6.194 10:31, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bankraub...[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist jetzt doppelt. Ich frage mich auch, ob man das nicht besser in einem Abschnitt "Kriminalität" zusammenfassen sollte, der dann auch erläutert, dass solche Aktivitäten dort eben höchst ungewöhnlich sind - Haustüren sind beispielsweise nie abgeschlossen, teilweise gibt es noch nicht mal Schlösser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:50, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erwärmung[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptinsel der Inselgruppe Spitzbergen wird sich zwischen 2055 und 2065 vom südlichen Teil Südkap-Land abtrennen. [9] --Mmgst23 (Diskussion) 03:35, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Um vier Grad ist auf dieser weniger als tausend Kilometer südlich des Nordpols liegenden Inselgruppe die Durchschnittstemperatur zwischen 1971 und 2017 angestiegen", wenn das so weiter geht, dann wird Spitzbergen noch ein klimatisch angenehmer Lebensraum. Vielleicht wachsen irgendwann sogar Bäume?--Plantek (Diskussion) 06:38, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Spitzbergen/Svalbard gehört NICHT zu Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Spitzbergen/Svalbard ist internationales Gebiet. Alle Staaten, die den entsprechenden internationalen Vertrag unterzeichnet haben, dürfen dort Siedlungen errichten. Tatsächlich erhalten aber nur Russland und Norwegen eigene Siedlungen. Internationale Flüge fliegen nach Longyearbyen und in dieser Stadt ist die Norwegische Krone die Währung. Die Stadt wird von Norwegen verwaltet. Man benötigt aber z.B. keine Arbeitserlaubnis um dort zu arbeiten, weil es ja internationales Gebiet ist (man benötigt allerdings möglicherweise ein Transit-Visum für Norwegen um nach Longyearbyen zu gelangen, da alle internationalen Flüge nach Longyearbyen via Norwegen gehen). Kurz: im Artikel steht, dass Spitzbergen/Svalbard zu Norwegen gehört. Das ist falsch. (nicht signierter Beitrag von Mariakmx (Diskussion | Beiträge) 14:10, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Doch, es ist richtig. Der Spitzbergenvertrag machte Svalbard zu einem Teil Norwegens. Allerdings - da hast du recht - dürfen sich dort Bürger aller Unterzeichnerstaaten ohne Bewilligung aufhalten und eine Arbeit annehmen. (Es gibt dort z.B. eine vergleichsweise grosse Zahl an Thailändern.) Spitzbergen gehört auch nicht zum Zollgebiet der EU.
Wenn du denkst, dass Inhalte falsch sind, ist es natürlich Ok, wenn du das meldest, aber du solltest dafür auf jeden Fall Quellen (also z.B. Bücher) angeben, besonders wenn der Artikel umfangreich mit Literatur ausgestattet ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorfall auf Spitzbergen Eisbär tötet Mann auf Campingplatz 28.08.2020, 11:45 Uhr | AFP, dpa, lw[Quelltext bearbeiten]

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/tiere/id_88475928/toedliche-eisbaer-attacke-in-spitzbergen-mann-auf-campingplatz-getoetet.html - selbst auf dem Campground --46.94.168.112 13:20, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Arctic World Archive[Quelltext bearbeiten]

Nachdem obiger Artikel die Löschhölle überlebt hat, wäre es wohl angebracht, analog zur Pflanzensamenbank auch dazu eine kurze Zusammenfassung mit Link auf den Hauptartikel einzuarbeiten. Hodsha (Diskussion) 16:24, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geschichte (Spitzbergen)[Quelltext bearbeiten]

@Wheeke: Müsste die Kategorie:Geschichte (Spitzbergen) nicht Kategorie:Geschichte (Svalbard) heißen? Kategorie:Spitzbergen ist die Kategorie zu Spitzbergen (Insel), während die Kategorie zu Spitzbergen (Inselgruppe) Kategorie:Svalbard heißt (vermutlich weil sich beim Hin- und Herschieben des Hauptartikels keiner die Mühe machen wollte, eine Verschiebung der Kategorien zu beantragen). Alternative wäre Kategorie:Geschichte (Inselgruppe Spitzbergen), aber das würde eine ganz neue Systematik einläuten. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:50, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also da die Kategorie Svalbard im Lemma trägt, muss sie ja zwangsläufig eine Unterkategorie der Kategorie:Svalbard sein, als Unterkategorie der Kategorie:Spitzbergen müsste das Lemma dann Kategorie:Geschichte (Spitzbergen) lauten. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten