Diskussion:Thomas Strobl/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Rechtsextremismus innerhalb der Polizei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualisierungen 17. Legislaturperiode

Ich bitte um folgende Änderungen im Abschnitt "Abgeordneter":


Seit 1989 gehört Strobl dem Gemeinderat seiner Heimatstadt Heilbronn an und war von 1997 bis 2003 Vorsitzender der CDU-Fraktion. Seit 1994 ist er Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Heilbronn-Franken und seitdem auch Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Seit 1998 gehört Thomas Strobl dem Deutschen Bundestag an. Hier war er von 2002 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Seit November 2005 ist er dessen Vorsitzender. Am 28. Januar 2010 wurde Thomas Strobl zum Vorsitzenden des Vermittlungsausschusses gewählt. Seit der 17. Legislaturperiode ist er Mitglied des Ältestenrates und Vorsitzender der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe.

Thomas Strobl ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Heilbronn in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte er hier 44,2 % der Erststimmen.



Diese Änderungen entsprechen den aktuellen Positionen des Abgeordneten. Wikipedia sollte ein Interesse an Aktualität haben. Deshalb hoffe ich, dass die Aktualisierung in dieser Weise vorgenommen werden kann !!!

Außerdem sollte der Link "Biografie beim Deutschen Bundestag" den Besucher auf die aktuelle Abgeordneten-Seite der 17. Legislaturperiode führen und nicht auf die der 16. Wahlperiode!!!

Hier der aktuelle Link: http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/S/strobl_thomas.html

--Gartenkönig 21:37, 24. Mär. 2010 (CET)

Erledigt. -- Rosenzweig δ 18:28, 25. Mär. 2010 (CET)

Beruf der Ehefrau

Gerade bei Politikern ist die Verflechtung der Familie mit den Medien von öffentlichem Interesse. Ich habe daher den Beruf und Arbeitgeber von Strobls Ehefrau wieder eingefügt. --84.164.35.144 17:53, 3. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2015 (CET)

Wehrdienst

Ich bin zwar nicht derjenige, der den Satzteil leistete Strobl aus gesundheitlichen Gründen keinen Wehrdienst, sondern studierte... immer wieder entfernt hat, halte ihn aber auch für entbehrlich. Schließlich wollen wir keine Krankenakte führen, sondern eine Enzyklopädie schreiben. Im Übrigen würde mich eine Quellenangabe auch nicht stören ;-) --TMFS 20:12, 7. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2015 (CET)

Wehrdienst II

Warum müssen die "gesundheitlichen Gründe" in Anführungszeichen gesetzte werden? Waren es gar keine gesundheitlichen Gründe? Und wieso berichtet eine Zeitung darüber, wenn jemand ausgemustert wird? Was stand denn da drin? --TMFS 12:18, 4. Feb. 2007 (CET)

Gibt es Gründe den nicht stattgefundenen Wehrdienst überhaupt zu erwähnen? Soll man auch noch reinschreiben, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht professioneller Marathon-Läufer geworden ist? Wenn es keinen Widerspruch gibt, nehm ich den Halbsatz raus. --D135-1r43 13:47, 4. Feb. 2007 (CET)
Strobl gilt selbst in seinen ba-wü CDU-Kreisen als Opportunist. Das läßt sich natürlich nicht enzyklopädisch verarbeiten. Der Absatz über seinen Wehrdienst ist aber damit wohl erklärt. --Zeitgeschichtler 22:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe in meinem Archiv einen Leserbrief zu diesem Thema gefunden: -- Gmhofmann 11:03, 15. Aug. 2009 (CEST)

Datei:Strobl 4.jpg

Hm. Und was bringt uns das jetzt? Auch Leserbriefe sind übrigens urheberrechtlich geschützt, und ich sehe in dieser Diskussion nichts, das ein Vollzitat rechtfertigen würde. Gruß -- Rosenzweig δ 16:42, 22. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2015 (CET)

Braune Suppe

Verteidiger braunen Liedgutes. Wie soll da der Artikel neutral bleiben? --84.58.220.140 14:02, 19. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2015 (CET)

Politische Positionen

Ich kopiere diesen Abschnitt von meiner Disk.s. auf die Disk.seite des Artikels um die hiesige Transparenz zu erhöhen.
<quote> Thomas Strobl

Du hast angebliche Positionen von Thomas Strobl in dessen Artikel ergänzt. Da der Mann speziell Wahlrechtsexperte ist, sollte man keine Zitate zu fachfremden Gebieten von ihm anführen und damit der Boulevardpresse nach dem Mund reden. Wesentlich fachlicher sind dagegen seine aktuellen Positionen zur Wahlrechtsreform, die sein Kernthema sind und die du leider völlig unterschlagen hast. Bitte dringend seine Kernthemen nachtragen, ansonsten ist deine Ergänzung als selektiv und tendenziös zu löschen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 19. Jun. 2009 (CEST)

Die erwähnten inhaltlichen Positionen sind sowohl für die öffentliche Wahrnehmung und die Medienresonaz auf Strobl offensichtlich relevant, klar belegt und ihre Darstellung eindeutig NPOV. Den Spiegel-Verlag dem Boulevard zuzurechnen ist gelinde gesagt gewagt. Belegte Informationen sollten gerade nicht gekürzt, sondern fehlende nachgetragen werden. Offensichtlich bist du mit seinen "Kernthemen" vertraut.
Du bist herzlich dazu eingeladen die aus Deiner Sicht fehlenden Aspekte nachzutragen.
Deine Aussage "...ansonsten ist deine Ergänzung als selektiv und tendenziös zu löschen" verwundert mich gelinde gesagt. Ich halte einen derartigen pseudoauthoritären Umgangston für ausgesprochen unangebracht. Du kannst davon ausgehen, dass ich mit den Regularien unseres Projektes durchaus vertraut bin. Die von Dir angeführten Argumente sind keinesfalls Löschgründe für durch valide Quellen belegte Positionen mit erhöhter Medienressonanz..... Grüße Nemissimo 酒?!? RSX 19:50, 19. Jun. 2009 (CEST) </quote>

Nun denn, dann gehörst du folglich wohl auch zu Interessengruppen, die sich gerne Politikerzitate zusammepicken, egal ob sie von einem Politiker mit passender Kernkompetenz stammen oder nicht. Selektives Zitatepicken ist IMHO als „tendenziös“ abzulehnen. Dazu wurde auf meiner Diksussionsseite schon alles gesagt, ich erlaube mir als Reply eine Vollkopie von dort.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:37, 19. Jun. 2009 (CEST) reinquetsch Bitte unterlasse solche Argumente ad personam und lass uns versuchen diesen Artikel wie jeden anderen auch sachlich fundiert weiterzuentwickeln. Nemissimo 酒?!? RSX 09:58, 20. Jun. 2009 (CEST) <quote>

Hallo Schmelzle, wir haben ja verschiedene Auffassungen darüber, was in den Artikel von Thomas Strobl gehört. Du scheinst als Kriterium zu verwenden, ob seine Äußerungen zu bestimmten Themen "relevant für seine Karriere" sind, und forderst Belege für diese Relevanz ein. Meine Meinung ist, daß die Äußerungen, um die es geht, schon einen relevanten Einblick in seine Standpunkte zulassen. Woher hast du denn deinen Anspruch auf Karriererelevanz, könntest du den vielleicht belegen? Gruß, SeL 15:31, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ich muss garnichts belegen, sondern derjenige, der etwas in Personenartikel einfügt, muss belegen, dass das, was eingefügt wird, auch von Bedeutung ist. Da Herr Strobl insbesondere Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist, ist seine Meinung zu irgendwelchen Internetfiltern nur von nachgeordneter Bedeutung, da es schlichtweg nicht sein Fachgebiet ist. Außerdem hatten die zitierten Interviews keinerlei weitergehende Bedeutung für Herrn Strobls Karriere oder irgendwelche sonstigen politischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen. Es stellt sich daher die Frage: Cui bono?, d.h. wem nützen die ansonsten im Artikel zusammenhanglosen Zitate? Antwort: nicht dem Leser, sondern bestimmten Interessengruppen. Daher sind solche Zitate als tendenziös abzulehnen. Siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:52, 11. Jun. 2009 (CEST)
Selbstverständlich stimme ich dir zu, dass belegt werden muss, dass die Person eine Aussage tatsächlich gemacht hat. Solche Belege waren in den Abschnitten, die du streichen willst, angegeben. Du stellst aber einen weiteren Anspruch: nach dem Beleg, dass eine Aussage relevant für die Karriere der beschriebenen Person sei. Relevanz ist natürlich notwendig, aber ich denke, dass sie kaum belegbar ist, sondern im Zweifelsfall Gegenstand eines Diskussions- und Einigungsprozesses werden muss. Außerdem machst du das Kriterium noch strenger und verlangst Relevanz für die Karriere. Da halte ich es schon angebracht, zu fragen: von welcher Wikipedia-Richtlinie kommt deine Einschränkung auf die Karriere, und allgemein deine Forderung nach Belegen für Relevanz? In der von dir genannten Quelle oder auch in WP:RK konnte ich davon nichts finden. Es handelt sich um einen Politiker, da erscheint es mir durchaus relevant, wenn er sich zu aktuell diskutierten Themen in einer Weise äußert, die mediale Aufmerksamkeit findet.
Schauen wir uns konkret die beiden Abschnitte an, die du gestrichen hast. Zunächst die Aussage über Wahlcomputer: Bei seiner Funktion als Ausschussvorsitzender halte ich Thomas Strobls Zitat zu dem Thema auf jeden Fall für eine relevante Information. Und zweitens Internetsperren: Strobl ist meines Wissens der erste Bundestagsabgeordnete, der eine von den Gegnern mehrfach ausgesprochene Sorge (nämlich die, dass es bald den politischen Willen geben könne, die Sperre auf weitere Themen auszuweiten) bestätigt. Deshalb hat er mediale Aufmerksamkeit gefunden. Man kann geteilter Meinung sein, ob es ein relevantes Maß an Aufmerksamkeit ist, aber zumindest ein "Anfangsverdacht" dazu scheint mir gegeben. SeL 03:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das mag sein, aber da sich zu Strobls sonstigen politischen Positionen rein garnichts im Artikel findet, wirken diese einzelnen Zitate so, als ob es sich dabei um seine einzigen Positionen handelt. Wenn man im Artikel auch erfahren würde, wofür oder wogegen er sich seit Anbeginn seiner Laufbahn sonst noch eingesetzt hat, wäre seine Position zur Internefrage vielleicht sogar ganz interessant. Einem soliden Artikelausbau steht nichts im Weg. Unreflektierte tagesaktuelle Ergänzungen sind aber immer ein schlechter Weg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:03, 12. Jun. 2009 (CEST)

</quote>

  • Danke für das Rüberkopieren. Genau dass war mein Vorschlag, grundlegende Überlegegungen und Diskussionen zu diesem Artikel sollten auch hier geführt, oder zumindest transparent zusammengefasst werden um zu vermeiden dass wir das Ganze zehnmal durchkauen müssen.

Du schreibst: Da Herr Strobl insbesondere Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist, ist seine Meinung zu irgendwelchen Internetfiltern nur von nachgeordneter Bedeutung, da es schlichtweg nicht sein Fachgebiet ist. Aus meiner Sicht ist das Medienecho auf publizierte politische Aussagen eines MdB ein nicht unbedeutender Faktor für sowohl seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit als auch seine originäre Aufgabe als gewählter Volksvertreter.
Selbstverständlich stellt jede politische Forderung und Positionierung zu Sachfragen einen offensichtlichen individuellen Beitrag zum Policy-Setting in seinem Amt dar. Sie sind daher für sein politisches Profil und damit per se auch für seine berufliche Tätigkeit selbstredend von Bedeutung sobald sie auf erhebliche öffentliche Reaktionen treffen.
Offensichtlich vertrete nicht nur ich diese oder ähnliche Auffassungen (s.o).
Die angegeben Quellen genügen den Ansprüchen unseres Projektes vollauf, weitere lassen sich zu Dutzenden googlen oder in Datenbanken wie Genios finden. Die Darstellung im Artikel selbst entspricht dem NPOV. Wenn dir der Artikel zur Zeit unausgewogen vorkommt da dir die Rolle Strobl als Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages bisher zu wenig Eingang in den Inhalt fand solltest du den Artikel einfach ausbauen statt gut belegte Fakten löschen zu wollen. Nemissimo 酒?!? RSX 09:58, 20. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2015 (CET)

Wahlrechtsreform

Wo ist seine Position zur aktuellen Wahlrechtsreform? Stattdessen wird im Artikel Stimmung für oder gegen den Netzfilter gemacht, womit sich Strobl wahrscheinlich nicht auskennt. Typisch für eine Internet-Enzyklopädie, ist eben aus der Perspektive von Internetnutzern geschrieben...-- 84.164.92.65 12:51, 3. Jul. 2009 (CEST)

Das ist eben das Problem mit manchen Politikern, dass sie ganz oft zu Dingen Stellung nehmen, von denen sie zu wenig Ahnung haben. Dumm nur, wenn das wiederholt in überregionalen Medien gedruckt wird. Dann wird eine solche Position, egal ob mit genügend Sachkompetenz oder ohne diese geäußert, auch für eine Enzyklopädie relevant. -- W.E. Vorschläge? 20:18, 22. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:37, 29. Dez. 2015 (CET)

Liederbuch "Lied.Gut"

Zur Affäre um das CDU-Liederbuch "Lied.Gut": Die von Orik eingebrachte Version verfälscht den Vorgang. Denn Thomas Strobl wollte das Liederbuch mit dem "Panzerlied" aus der NS-Zeit herausbringen mit der Begründung: "Bei uns gibt es keine Bücherverbrennungen". Der damalige Ministerpräsident Oettinger sprach ein Machtwort und ordnete an, dass das Buch "Lied.Gut" eingestampft wird. MfG Entenfrau (09:43, 29. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schirmherrschaft

Hallo,

hatte einen neuen Abschnitt "Schirmherrschaft" eingefügt und hier auf die Schirmherrschaft von Thomas Strobl zum Ehrenamtsportal HelfenKannJeder.de verwiesen. Dieses Portal wurde mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg ermöglicht. Leider wurde der Abschnitt vom 16:29, 8. Mai 2017‎ entfernt mit der Begründung fehlender Relevanz. Ist dem wirklich so? Was ist lt. Definition "Wikipedia-relevant"?

Danke und Gruß,

David -- DaDoKa (Diskussion) 18:19, 8. Mai 2017 (CEST)

WP:DM: Politiker sind vielfach Schirmherren von nützlichen Sachen. Das schmückt den Politiker und wirbt für das Projekt. Für die Biographie eines Politikers ist das regelmäßig völlig irrelevant.--Karsten11 (Diskussion) 18:59, 8. Mai 2017 (CEST)
Ok, vielen Dank! Das ist nachvollziehbar. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaDoKa (Diskussion) 20:26, 8. Mai 2017 (CEST)|2=gelöst

Position

Strobl spricht sich für Gesetzesänderungen im Asylrecht aus ist ja mal ein selten sinnloser Satz. Grüne, Linke, Piraten, AfD, FDP und SPD sprechen sich auch für Gesetzesänderungen im Asylrecht aus! WELCHE Änderungen fordert Herr Strobl denn?? --Eppelheim (Diskussion) 08:37, 25. Jul. 2016 (CEST)

@Eppelheim: Wikipedia: :Begründungen werden nur von Neulingen gefordert. Greise Hasen dürfen sich wie die Axt im Walde benehmen. Anscheinend verinnerlicht ! AVS (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2017 (CEST)

Landesregierung

In dem Artikel wird über die Einleitung hinaus kein einziges Wort zu der Regierung verloren, die Strobl immerhin ausgehandelt hat und in der er mittlerweile seit Längerem sitzt. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:18, 28. Okt. 2017 (CEST)

Rechtsextremismus innerhalb der Polizei

Ob es einfach nur Tagesgeschäft ist, dass ein Innenminister sich über ihm unterstehende Bedienstete so offen äußert oder ob es doch erwähnenswert ist, stelle ich hier mal zur Diskussion:

„Strobl gestand im Jahr 2021 einen Anstieg von bekanntgewordenen Fällen ein, in denen „Beamtinnen und Beamte in geschlossenen Kommunikationsgruppen inakzeptable Inhalte ausgetauscht“ haben. (Marco Feldmann: Härter gegen Antisemitismus vorgehen. In Behörden Spiegel, Juli 2021, S. 37)”--Mommpie (Diskussion) 20:51, 19. Jul. 2021 (CEST)

Was hat das mit der Person Strobl zu tun? --Rosenzweig δ 11:44, 20. Jul. 2021 (CEST)