Diskussion:Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soweit ich die Namenskonventionen für Herrscherlemmata verstanden habe, sollten Herrschertitel im Lemma niemals dem Namen vorangestellt werden. Bei Ehepartnerinnen von Herrschern wird sogar sehr häufig der Mädchenname im Lemma verwendet, siehe Elizabeth Bowes-Lyon, Maria von Teck, Alexandra von Dänemark, Adelheid von Sachsen-Meiningen, Caroline von Braunschweig, Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz etc., bei Ehepartnern wird entsprechend analog verfahren, siehe Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh. Kurzum, was spräche dagegen, den Artikel nach Victoria von Sachsen-Coburg-Gotha bzw. Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha zu verschieben? --AlexF 23:57, 13. Feb 2006 (CET)

Da jetzt innerhalb von fast 10 Monaten kein Widerspruch kam, hab ich es mal umgesetzt. --AlexF 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

REview (vom 24. Dezember bis 14. Januar)[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bewusst, dass der Artikel ziemlich lang ist; Ich habe auch schon zwei Kürzungsrunden hinter mir. Ich denke aber, dass er diese Kaiserin des Deutschen Reichs umfassend darstellt. --BS Thurner Hof 11:09, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mensch ist das ein langer Artikel. Ich habe schon mal ein paar Links auf Begriffklärungsseiten aufgelöst. Du kannst ja noch mal schauen, ob ich immer die richtige Bedeutung getroffen habe. Für inhaltliches Feedback brauche ich noch ein bißchen Zeit zum Lesen. Frohe Weihnachten allerseits --El Matzos 11:49, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgt man auf dem Thron oder auf den Thron ?? "politische Richtung, die der ...." etwas umständlich, finde ich. Mfg 26.12.07

Habe mal einiges verändert, hoffe das geht in Ordnung. Ich finde den Artikel nicht zu lang. Inhaltlich würde ich ihn im jetzigen Zustand schon lesenswert nennen, teilweise beschreibt er aber sehr allgemein den Verlauf der Geschichte im Kaiserreich und geht sehr genau auch auf Kronprinz Friedrich Wilhelm ein. Manche Kommentare hielt ich in diesem Artikel für unpassend, weshalb ich sie entfernt habe. Die Beschimpfungen Bülows etc. bezüglich Auguste Viktorias passen nun wirklich nicht in dieses Lemma. Ansonsten: Daumen hoch für eine Lesenswert-Kandidatur. Gruß Suedwester93 14:39, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Teil zu Kronprinz Friedrich Wilhelm habe ich weggestrichen. Sie hatte allerdings nur die Chance, durch ihn ihre politischen Ansichten deutlich zu machen. Und umgekehrt sah man bei vielen Handlungen ihren Einfluss - beispielsweise bei der Pressordonanz.--BS Thurner Hof 21:36, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Formatierungen in den Einzelnachweisen haben z.B. noch überflüssige Leerzeichen. Bitte nicht mit "f." arbeiten. Viele Details und Beurteilungen (Zitate) können (weg)gekürzt werden. Am Besten sich inhaltlich auf Victoria konzentrieren und viel sonstiges weglassen (schließlich gibt es Artikel für die dt. Geschichte, Wilhelm II. usw.). Die ziemlich vielen Einzelnachweise sind ein schlechtes Zeichen. Manche können vielleicht zusammengefasst werden. Teilweise noch mehr Absätze. Sonst ein prima Artikel mit großen Chancen.--Ziko 16:49, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollen Einzelnachweise ein schlechtes Zeichen sein? Auch wenn es bei Wikipedia eher ungern gesehen ist: Einzelnachweise sind m.E. ein Zeichen sauberer, wissenschaftlicher Recherche. Gruß Suedwester93 10:20, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das Belegen finde ich gut, aber die vielen sind vielleicht ein Anzeichen für die Länge des Artikels. Kürze, wie gesagt.--Ziko 20:21, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Hallo. Eine hübsch lange Monografie. Ich hab mir erlaubt, ein paar kleine Korrekturen (Typo, BKL, und zwei, drei Links wo sie mir hilfreich erschienen) vorzunehmen, habe aber nichts am Inhalt geändert. Eine Anmerkung hätte ich – rein formal: Unter Fußnoten ist die Lösung mit dem HTML-Rollbalken ungünstig. Bedenke, es gibt auch Leutchen, die sich den Artikel ausdrucken (!) Ansonsten finde ich ihn gut, vertraue auf die politischen Zusammenhänge und würde ihn ohne Frage kandidieren lassen. Gruß -- Telrúnya 17:38, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


So, aber es auch endlich geschafft, den Artikel komplett zu lesen. Der Artikel gefällt mir sehr gut. Was mir trotzdem aufgefallen ist und bei einer Kandidatur bestimmt negativ zu Sprache kommen wird:

  • Die ganze Einleitung ist zu lang. Hier sollte das wichtigste über die Person für Schnellleser kurz und omatauglich aufbereitet werden.
Ich denke, dass ist jetzt omatauglich. Ich bin allerdings der Ansicht, dass eine Einleitung eine Person wenigstens grob umreißen muss.--BS Thurner Hof 21:40, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Beim Lesen hatte ich den Eindruck, dass die Sprache z.T. etwas essayhaft und manchmal auch ein bißchen altertümlich wirkt. Besonders die vielen "man" und ähnliche Ausdrück sollten noch mal umgeschrieben werden. Auch wirken manche Formulierungen etwas umständlich.
die "mans" habe ich veruscht umzuschreiben.--BS Thurner Hof 21:40, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Einige Leute haben ja schon mitgeholfen, aber Rechtschreibung und formalen Kleinigkeiten (Links auf Begriffsklärungsseiten usw.) sollten noch mal überprüft werden.
  • Die Länge des Artikels wird bestimmte noch mal zur Sprache kommen. Ein paar Kürzungen könnte er auf jeden Fall noch vertragen.
mittlerweile sind noch mal 1,5 - 2 Din A4-Seiten gekürzt. --BS Thurner Hof 21:40, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Fußnoten wurden schon angesprochen. Besser wäre in meinen Augen die Fußnoten 3-spaltig zu setzen, dann sind sie nicht so lang und man kann den ganzen Artikel trotzdem gut ausdrucken.

Der Artikel hat sehr viel Potential. Mit noch ein bißchen Feinschliff und ein paar Verbesserungen hier und dort wird er locker Lesenswert und wahrscheinlich auch Exzellent. --El Matzos 20:18, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verhältnis zu Wilhelm II[Quelltext bearbeiten]

"Dieser vertrat weniger liberale Auffassungen und führte das geistige Erbe seiner Eltern nicht entschieden fort", ich glaube den Satz sollte man ändern, weil es das Verhältnis zu seinen Eltern nicht richtig trifft, was ich darüber gelesen habe war das Verhältnis bis zum Tod Viktorias mehr wie angespannt-- Amygdala77 18:02, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es damit, zu hinterfragen, warum das Verhältnis zwischen ihr und ihrem Sohn Wilhelm II. so schlecht war? Wilhelm wurde schließlich erzogen und hat seine politischen Einstellungen nicht von Misthaufen aufgeklaubt. Es ist doch merkwürdig gemäß heutiger Geflogenheiten, dass Kronprinz Friedrich seine Victoria in London und nicht im Berliner Dom heiratete. Sie will deutsche Kaiserin sein und macht sich zur Fremden im Land. Ihr Benehmen ist schlicht und einfach nur noch unhöflich. Statt unreflektiert zu vergleichen hätte sie erst prüfen müssen, bevor sie mit ihrer Kritik loslegte. So geriet ihre Kritik zu dümmlicher Nörgelei. Die Liebe ihres Gatten zu ihr hat diesen deswegen in größte politische Schwierigkeiten gebracht. Ihre unreflektierte Bewertung der preußischen Politik ließ sie das unmögliche Verhalten ihrer welfischen Verwandtschaft zu Hannover übersehen. Da wird ein britisches Dragonerregiment zu Langensalza gegen ihren Schwiegervater Wilhelm I. 1866 ins Feld geschickt, also ein Regiment ihrer Mutter, da raubt ihr Schwiegervater ihrer Verwandtschaft zu Hannover das Königreich und ihr Gatte ist machtlos. Das sind die Folgen ihrer unreflektierten Bewertung der preußischen Politik. England ist immer gut und Preußen immer schlecht. Ihr war nicht klar, wo ab ihrer Heirat mit Friedrich Wilhelm der Machthammer für sie hing und wovon die Macht ihres Gatten abhing. Es ist klar, dass bei einer solchen Haltung sogar ihr Gatte an Einfluss in seinem Königreich verlieren musste. Das hatte Wilhelm II. von ihr geerbt. Es führte bei ihm zu einem ambivalenten Verhältnis zu GB. Auch hier gilt: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.--79.202.165.90 19:27, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KEA Disk vom 3. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha, nach dem Tode ihres Mannes auch Kaiserin Friedrich genannt (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war das erste Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien und als Gemahlin Friedrichs III. preußische Königin und deutsche Kaiserin. - als Hauptautorin neutral. --BS Thurner Hof 21:46, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schöner und interessanter biographischer Artikel, und sehr gut zu lesen. Obwohl ich kein ausgesprochener Experte der Geschichte Preußens im Allgemeinen und seines Herrscherhauses im Besonderen bin, halte ich den Artikel für exzellent. --Stolp 08:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • abwartend (mit Tendenz zum pro). Der Artikel gibt einen guten Überlick über diese tragische Karriere. Was mir bei dieser häufig zu Tatenlosigkeit verurteilten Frau fehlt, sind ihre Aktivitäten als Kunstsammlerin, als Mäzenin und als Museumsgründerin. Im Schlußsatz wird zwar erwähnt, dass sie eine Kunstsammlung vererbt, aber leider nicht aus was diese bestand. Es fehlt der Name Wilhelm von Bode, mit dem Viktoria sich beriet ebenso wie das Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode Museum), an deren Aufbau sie nicht ganz unbeteiligt war. Den zu diesem Thema hilfreichen Ausstelungskatalog des DHM, habe ich als Literatur ergänzt. --Rlbberlin 09:00, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich freuen, wenn Du das noch mit ein, zwei Sätzen ergänzen könntest. Der Abschnitt, der sich mit der Zeit ab 1871 beschäftigt, geht bereits ein bischen auf ihre kulturellen Interessen ein. In den drei Biographien, die ich gelesen habe, beschäftigt sich allerdings keine ausführlicher mit ihrer Kunstsammlung. Hannah Pakulla, die ja eine ausgesprochen ausführliche Biographie über sie geschrieben, erwähnt nach m.E. nur, dass sie ihr SChlösschen in Kronberg mit all dem Krimskrams vollgestellt hat, was Personen ihres Zeitalters halt sammelte. Das Leben der Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha hatte allerdings so viele Aspekte, dass es schwer ist, allem gerecht zu werden. Ich wäre z.B. sehr gerne ausführlicher über das schwierige Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter und ihrem Sohn eingegangen, aber der ARtikel ist bereits sehr ausführlich. Aber, wie schon einleitend gesagt, wenn Du mit ein, zwei Sätzen was ergänzen könntest, fände ich das sehr schön. --BS Thurner Hof 19:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die Kunstsammlung hat mit "Krimskrams" nicht viel zu tun. Kunsthandwerk von der Gotik bis zum 18. Jahrhundert, sowie Gemälde von Lawrence, Hoppner und Reynolds. Mit zwei Sätzen ist das nicht getan, da fehlt er ein eigener Abschnitt. Bin zeitlich etwas eingebunden, Ergänzung kann bei mir etwas dauern. --Rlbberlin 21:16, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Wie schon im Review: Schöner, ausgewogener und umfangreicher Artikel. Für mich einer der besten über das Haus Hohenzollern - wenn der über Friedrich III. nur mal halb so gut wäre... Auch der Schreibstil ist ansprechend und die Illustration angemessen. Suedwester93 21:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro ein guter, sehr ausführlicher Artikel, es hat Spaß gemacht ihn zu lesen. --Osiris2000 11:57, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Interessant die Geschichte auch mal aus königlicher Perspektive kennen zu lernen - das die Herrschaften Finanzsorgen hatten war mir neu. Der Artikel ist schön zu lesen und entspricht IMO den Kriterien für exzellente Artikeln. Einleitung ist gut, die Aussagen sind belegt, inhaltlich nichts zu meckern. Machahn 00:58, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schöne Darstellung, die ich mit Gewinn gelesen habe, die zudem gut illustriert ist und den Drang zur Nebensächlichkeit gerade immer noch unterdrücken kann. --Tusculum 20:54, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro. Las sich bereits im Review gut. --Telrúnya 08:05, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Hat mir schon im Review gut gefallen, meine Anmerkungen wurden weitestgehend eingearbeitet und inhaltlich bleiben eigentlich kaum Fragen offen. Einzig die Länge des Artikels ist schon fast grenzwertig … also viel länger hätte er nicht sein dürfen. --El Matzos 21:21, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schöner Artikel. --Benutzer521 16:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 01:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Kaiserin Friedrich benannte Schule[Quelltext bearbeiten]

Sollte eventuell im Artikel erwähnt werden, dass das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg nach ihr benannt wurde? – ★ PsY.cHo ★, 18:59, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelautoren: Bitte mal prüfen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen! Evtl. seid Ihr hier betroffen: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.deutschergeschichtsclub.de, deshalb bitte prüfen und gegebenenfalls entsprechend reagieren. Gruß, Brunswyk 18:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Victoria von Großbritannien und Irland[Quelltext bearbeiten]

Ihre Schwestern sind bei Wikipedia sämtlich als "(Name) von Großbritannien und Irland" zu finden, nur Victorias Artikel hat die Überschrift "...von Sachsen-Coburg und Gotha". Streng genommen entstammte sie zwar durch ihren Vater tatsächlich dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha, da sie jedoch durch ihre Mutter eine geborene Prinzessin von Großbritannien und Irland war und dieser deutlich über dem Titel, den sie durch ihren Vater erhielt, rangierte, wäre es treffender, sie hier bei Wikipedia auch darunter zu führen.

Hinzu kommt noch, dass sich dann eine gewisse Einheit bilden würde, wenn die Artikel von Victorias Töchtern allesamt nach dem Schema "(Name) von Großbritannien und Irland" benannt sind und eine Verwechselung mit Victorias Nichte Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha wäre ausgeschlossen.

Ich schlage also vor, den Artikel zu verschieben auf "Victoria von Großbritannien und Irland".

--Kslchen 19:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. --Adelfrank 02:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber aus welchem Grund muß die Jahreszahl im Titel stehen? MfG --91.42.142.103 19:16, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil es mehrere Victorias in der britischen Königsfamilie gab. Einmal natürlich Königin Victoria, die Mutter der Kaiserin Friedrich, und dann Prinzessin Victoria, ihre Nichte, die Tochter ihres Bruders, dem späteren Edward VII.
Eine Alternative wäre es, diesen Artikel als "Victoria von Großbritannien und Irland, Princess Royal" oder nur "Victoria, Princess Royal" zu bezeichnen, was den gleichen Effekt hätte (der Artikel ihrer Mutter ist nach dem 'Herrscherprinzip' als "Victoria (Vereinigtes Königreich)" geführt, ihre Nichte war keine Princess Royal, könnte dann also einfach als "Victoria von Großbritannien und Irland" (ohne Jahreszahlen) bezeichnet werden), aber durch die Angabe der Jahreszahlen wird das Ganze einfach deutlicher.
--Kslchen 23:59, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Mal etwas grundsätzliches zur zitierweise im fall John Röhl, aber auch allgemein anwendbar:

  • 1) die vollständige titelangabe reicht beim ersten mal, danach genügt 'Röhl, [kurztitel]' bzw. 'Röhl, a.a.O.', wenn nur ein titel von ihm in dem artikel zitiert wird.
  • 2) der verlagsort von C.H. Beck ist bestimmt nicht Nördlingen, sondern schon seit menschengedenken München. in Nördlingen ist vielleicht die endherstellung, was aber für die zitation nie eine rolle spielt. im übrigen kann der verlagsort i.d.r. fortbleiben.
  • 3) die ISBN hat in fußnoten eigentlich nichts zu suchen, wobei das mittlerweile bei WP eingerissen sein mag.
  • 4) es wird i.d.r. immer die erste auflage angegeben, die mit der konkret gebrauchten (also der, die man in der hand hatte) text- und seitenidentisch ist. das dürfte hier, wie ich gerade feststellte, die 3., durchgesehene von 1988 sein.

zur übung: wenn ich ein editorial habe, in dem steht: copyright 1990, 3., überarbeitete auflage 1995, 10. auflage 2008, dann nehme ich: 3. auflage 1995, weil das buch seither, bis 2008, nicht geändert wurde, nur eben siebenmal neu gedruckt ('aufgelegt').

gruß, --Ammonius 15:46, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

richtet sich das Lemma nicht nach diesen Regeln? --Michael Fleischhacker 00:32, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inwiefern? Da sie keine Herrscherin, sondern nur Ehefrau war, ist sie von den Regelungen dort doch gar nicht betroffen. Abgesehen davon wären begründete Ausnahmen von den NK durchaus möglich. -- Julez A. 02:43, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel hier für den 5. August 2011 als Artikel des Tages vorgeschlagen. M.E. hat er es verdient. Mit der Bitte um Beteiligung an der Abstimmung und mit besten Grüßen.--Matthias v.d. Elbe 12:26, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kaiserin Friedrich und der Da Vinci - Code[Quelltext bearbeiten]

Wie die Erfüllung eines letzten Wunsches von Kaiserin Friedrich (die Ehefrau des letzten offiziellen Mitglieds in der Freimaurer-Loge 'Zu den 3 Weltkugeln') wirkt die Schulgründung der Odenwaldschule durch Edith und Paul Geheeb:

www.thomas-mann-neuforschung.de/#7.72

--Groth-Pfeifer 17:09, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Victoria oder Viktoria[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir sicher, sie wird mit "k" geschrieben!?! --91.65.16.120 (16:28, 7. Dez. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

2016: Wilhelm II. und seine Geschwister[Quelltext bearbeiten]

https://www.amazon.de/Wilhelm-seine-Geschwister-Barbara-Beck/dp/3791727508/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1479840111&sr=8-1&keywords=Wilhelm+II.+und+seine+Geschwister#reader_3791727508

Imo ist das Buch eine gute Ergänzung der Lit.liste. --Neun-x (Diskussion) 20:04, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

"Sie wünschte sich eine Umwandlung Preußens in eine kM und scheiterte..." Bei uns unter konMon steht, dass Deutschland bereits seit 1871 bis 1918 bereits eine war?--Wikiseidank (Diskussion) 08:31, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit ist nicht ganz klar (vielleicht habe ich auch die entsprechende Textpassage übersehen), wieso die Kaiserin Victoria nach dem Tode "Kaiserin Friedrich" genannt wurde (oder sich selbst so bezeichnete) --H.A. (Diskussion) 10:23, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]