Diskussion:Vulkankaninchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vulkankaninchen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Absatz 1,3 ist unverständlich.[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt wohl Text. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:51, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke, ergänzt - vielleicht als Warnung: An diesem Artikel werde ich in nächster Zeit noch deutlich schrauben, viele Formulierungen werden entsprechend noch einige Male geschliffen werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:20, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine genetische Isolierung geographischer Einheiten ist denkunmöglich. Auch hier wären ein Schrauben und ein Schleifen ganz nett. - Der Zusammenhang zwischen Habitat und Generation ist ja ganz ebenfalls nett; allerdings sollte schon deutlich werden, ob Menschen- oder Kaninchengenerationen gemeint sind. - Gibt es am Ende des vierten Kapitels eine nomenklatorische Funktion des Apostroph vor den beiden Gattungsnamen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Lagos ist der Hase im Griechischen. Diaz ist der vermutete Erstbeschreiber. Romero ist der Vorname eines Autors der Roten Liste. Aber was bedeutet Romero bei der Nomenklatur? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:40, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Habe etwas dazu ergänzt -- Achim Raschka (Diskussion) 21:36, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der letzte Satz des zweiten Absatzes ergibt keinen Sinn. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:03, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

sollte erledigt sein - auch dieses Kapitel ist noch lange nicht abgeschlossen - ich denke, bisher habe ich etwa die Hälfte des Artikels fertig ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:25, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich freue mich über jede Fortsetzung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Reviewnotizen[Quelltext bearbeiten]

Vulkankaninchen

Das Vulkankaninchen (Romerolagus diazi), in Mexiko bekannt als Zacatuche oder Teporingo, ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae). Es gehört zu den kleinsten Arten der Familie und kommt endemisch ausschließlich in der Gebirgsregion im zentralen Teil Mexikos vor. Dabei lebt es vorwiegend im Gebiet der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl, woher auch sein Name rührt. Die Art wird aufgrund des sehr kleinen Verbreitungsgebietes als bedroht eingestuft.

Eigentlich sollte der Artikel bis Ostern fertig sein und in den Kandidaten vorgestellt werden - ich habe aber ncoh etwas Material zum Einbauen, daher packe ich ihn erstmal hier hin. Ergänzen könnte ich ncoh sehr viel zum Schädel und Skelett, bin da bei der Detailtiefe aber eher vorsichtig. Die Einleitung ist noch zu kurz (letzte Baustelle), die Bebilderung ist mau (kann ich nur leider nix dran ändern) - aber davon ab: Was fehlt noch, was müsste noch rein? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:51, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hi Achim, dass der Artikel ziemlich gut ist, weißt Du ja schon, aber m.E. könnte die Belegdichte erhöht werden, damit ich weiß, wo ich die vielen Informationen nachlesen kann. Wenn die Belege jeweils auch für die davor stehenden unbelegten Sätze gelten, dann vergiss meinen Einwand. Ansonsten vielleicht die lokale Nutzung durch Menschen oder wo die Nachzuchtprogramme sind oder wo man es im Zoo ansehen kann? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:07, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hi Ghilt, danke für die Kommentare. Die Belegdichte wird sich durch die Einarbeitung weiterer Paper sicher etwas erhöhen, generell ist allerdings tatsächlich bereits alles vor allem durch die beiden Artporträts abdgedeckt, die ich als Belege nutze. Die lokale Nutzung: Abknallen, essen - das steht aber eigentlich auch im Text via "Bejagung". Die Nachzuchtprogramme sind auf der Agenda für ein paar weitere Ergänzungen, wobei ich da nicht zu sehr ins Detail gehen möchte. Zoos - nuya, keine Ahnung ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:27, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Fell wird nichts angestellt? War auch nur interessehalber. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:10, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Ghilt: Zumindest nichts artspezifisches -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bin gestern mal durch den Artikel hab ein bisschen Formalkram gemacht. Hier erstmal meine Anmerkungen, was mir aufgefallen ist:
  1. Abschnitt "Spuren": In den ersten beiden Sätzen allein 5x Spuren. Da kann man sicher variieren, sind Abdrücke der Vorder- oder Hinterfüße nicht ehr "Trittsiegel"? Später heißt es dann, die Vorderfüße kommen 10 cm hinter den Hinterfüßen auf. Hab mich ehrlich gesagt noch nie mit hoppelnden Hasen beschäftigt, aber stimmt das wirklich so?
reduziert.
  1. Abschnitt "Sozialverhalten": Den letzten Satz im dritten Absatz (Nach einzelnen Beobachtungen erhöht sich die Ruffrequenz nach einem Regen und die Rufe wurden mit denen des Hausmeerschweinchens (Cavia porcellus) verglichen) versteh ich nicht ganz im Zusammenhang. Nach dem Regen erhöht sich die Ruffrequenz beim Vulkankaninchen, was hat das aber mit den Meerschhweinchen zu tun. Rufen die um die Wette (wahrscheinlich nicht) oder werden sie nur allgmein verglichen (vom Menschen)? Und wenn ja, was sagt der Vergleich aus? Besser ist es, den Satz irgendwo anders im Abschnitt zu platzieren und zu erklären.
Die Meerschweinchen habe ich mal wieder rausgenommen, tun hier tatsächlich nichts zur Sache.
  1. Abschnitt "Fortpflanzung und Entwicklung": Im zweiten Absatz Die Geburt findet fast immer nachts statt, die Nester finden sich vor allem zwischen April und September würde ich die zweite Satzhälfte woanders einbauen oder abtrennen. Im ersten Absatz findet sich ein Hinweis auf die erneute Trächtigkeit der Weibchen kurz nach dem Wurf. Das würde ich zum letzten Absatz schieben, dann ist das ein kompaktes Paket.
beides umgesetzt.
  1. Abschnitt "Interaktionen": Der Parasitenteil liest sich durch Wiederholungen etwas sperrig. Außerdem sollte man das tastächlich als Interaktion verstehen (gut, runtergeschraubt auf biologische Vorgänge wohl ja...)
  2. Abschnitt "Phylogenetische Einordnung": Der letzte Satz wiederholt den ersten Satz in "Taxonomie" (keine Unterarten), kann man sicher zusammenfassen.
done
Allgemein: Die Einleitung ist noch etwas kurz, hast du aber wohl schon angefangen auszubauen. Der Link zum Mammalian Species-Artikel funktioniert aus bekannten Gründen nicht mehr, kann man wohl rausnehmen. Der Wilson/Reeder-Link funktioniert natürlich auch nicht mehr.
die beiden Links angepasst.

Insgesamt schon eine schöne runde Sache, evtl könnte man bei den Zähnen noch was ergänzen, ist jetzt aber auch nicht so dringend. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:27, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo DagdaMor, danke für die kritische Durchsicht. Mit Ausnahme des Parasitenteils und der Zähne habe ich alle Punkte bearbeitet und hoffe, es passt nun so. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:47, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei den Parasiten habe ich noch ein wenig nachgeschliffen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auszeichnungskandidatur vom 14. April 2018 bis zum 04. Mai 2018[Quelltext bearbeiten]

Vulkankaninchen

Das Vulkankaninchen (Romerolagus diazi), in Mexiko bekannt als Zacatuche oder Teporingo, ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae). Es gehört zu den kleinsten Arten der Familie und kommt endemisch ausschließlich in der Gebirgsregion im zentralen Teil Mexikos vor. Dabei lebt es vorwiegend im Gebiet der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl, woher auch sein deutscher und englischer Trivialname stammt. Die Tiere sind einheitlich gelbbraun bis schwarz gefärbt, sie haben vergleichsweise kurze Ohren und der Schwanz ist äußerlich nicht sichtbar. Sie leben im Unterwuchs von Kiefern- und Erlenwälder in Höhen von 2800 und 4250 Metern, wobei die Lebensräume stark von dicht wachsenden Büschelgräsern („zacatón“) und von einem steinigen bis felsigen Untergrund geprägt sind. Die Tiere bilden Gruppen von zwei bis fünf Individuen und ernähren sich von Gräsern und Kräutern. Sie graben Baue in den Waldboden oder nutzen die verlassenen Höhlen anderer Tierarten. Vor allem in der Zeit zwischen April und September gebären die Weibchen durchschnittlich zwei Jungtiere. Die Art steht unter strengem Schutz und wird aufgrund des sehr kleinen Verbreitungsgebietes als bedroht eingestuft.

Nach einem recht intensiven Ausbau dieses ursprünglich 2005 von Benutzer:Bradypus angelegten Artikels über die letzten Monate und einem kurzen Review stelle ich mal dieses Kaninchen in die Kandidatur - eigentlich war Ostern als Start gedacht, da war ich allerdings noch nicht so weit. Ich denke, ich schleife auch in den nächsten Wochen weiter und freue mich über Korrekturleser (bitte nicht rein formale oder unsinnige Edits, da behalte ich mir auch Rücksetzungen vor), Kommentare etc. - natürlich verbleibe ich als Hauptautor bei ohne Votum -- Achim Raschka (Diskussion) 13:32, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kommentare:
  • Im Abschnitt Schädelmerkmale taucht der Fachbegriff Processus postorbitalis auf zu dem es leider keinen Artikel gibt. Eine kurze Erklärung was das ist wäre angemessen, weil viele (mich eingeschlossen) das wahrscheinlich nicht wissen.
  • Der Artikel basiert größtenteils nur auf zwei Quellen. Die erste Quelle wurde 23 mal verwendet und die zweite 16 mal. Ich weis nicht genau wie es um den Forschungsstand um die Kaninchen steht, aber wäre es möglich einzelne Punkte auch durch andere Quellen zu belegen?

Sonst finde ich den Artikel auch für einen Laien wie mich echt gut. Er ist gut bebildert und ist sehr gut geschrieben.--Grüße Lirim Nachrichten 16:36, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lirim, zum Processus überlege ich mir etwas, etwa ein Knochenvorsprung hinter dem Auge. Zu den Quellen: Sowohl bei den Mammalian Species wie auch dem Handbook of the Mammals of the World handelt es sich um jeweils um ein Konzentrat der jeweils aktuellsten Fachliteratur zum Thema - als Sekundärliteratur aufbauend auf jeweils etlichen weiteren Quellen; hier von „nur“ zu erden, ist verwegen, sie sind maßgeblich. Einen Teil dieser zusätzlichen Quellen habe ich ebenfalls gelesen, aber es macht wenig Sinn, diese für die entsprechenden Aspekte zusätzlich einzubauen - an etlichen Stellen wurden zudem weitere Belege angeführt, an denen mir das sinnvoll erschien, und evtl. kommen auch noch weitere hinzu. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:54, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ok, Danke für den Hinweis. Ich bin in der Biologie nicht wirklich bewandert und in der Fachliteratur erst recht nicht.^^--Grüße Lirim Nachrichten 20:22, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Der Artikel liefert soweit ich es als Laie beurteilen kann eine im enzyklopädischen Rahmen vollständige Darstellung bezüglich des Vulkankaninchens. Dabei stellt er ein Kondensat aus Standardwerken dar und könnte so auch in einem Handbuch des Fachs stehen. Die Sprache ist schnörkellos und der Text damit kompakt und gut lesbar. Der Artikel ist stringent strukturiert. Die Bebilderung inkl. Verbreitungskarte, Zahnformel und Illustration des Erstbeschreibers ist auch sehr gelungen. Interessant wären vielleicht ein oder zwei Sätze mehr zum Sozialverhalten, falls es die Quellen hergeben, z.B. wieviel Zeit die Tiere damit verbringen. In Zusammenschau ein sehr schöner Beitrag. Gruß -- Nasir Ha? RM 09:03, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Wie üblich: das Beste, das in deutscher Sprache zum Vulkankaninchen existiert. Mich stören eigentlich nur die vielen Rotlinks bei den Parasiten und Pflanzen, doch das ist ein Problem, das den Artikel nicht abwertet. Am 21. Juli feiert der Zoo Antwerpen sein 175-jähriges Bestehen. Vielleicht nutzt mal jemand die Gelegenheit, den Zoo-Artikel aufzuhübschen und vor Ort auch ein paar Bilder von fröhlichen Kaninchen zu machen? Aber natürlich: auch die Bebilderung ist schon jetzt OK, bei solchen Arten kann man froh sein, überhaupt freie Bilder zu finden. Danke an den Autoren für die tolle Arbeit, -- Cimbail (Palaver) 12:44, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Cimbail: Danke für die Updates bei den Würmern und den Artikel zum Paraheligmonella romerolagi - Achim Raschka (Diskussion) 09:20, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Mein einziges Problem wurde behoben. Top Kaninchen Artikel. Das weitere wurde bereits erwähnt.--Grüße Lirim Nachrichten 14:20, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

ExzellentEin sehr schöner Artikel, der den Nicht-Experten mitnimmt, ohne dass es an wissenschaftlicher Tiefe fehlt. Das ist wirklich gut ausbalanciert.--Steffen 962 (Diskussion) 03:02, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent meine ich als Laie, viel gelernt habe ich auf alle Fälle. Ich wage zu bezweifeln, dass die Versuche in Antwerpen noch aktuell sind, eine vernünftige Quelle habe ich aber leider nicht gefunden. Hier steht auch noch was zur Erhaltungszucht, auch wird auf S. 67 der Durrell Wildlife Conservation Trust erwähnt. --Josefma (Diskussion) 14:08, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Josefma: Danke für die Hinweise - die aktuelle Situation muss ich mir nochmal anschauen. Soweit ich sehe scheinen die Zuchtprogramme in Antwerpen und Jersey tatsächlich abgeschlossen / beendet zu sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:20, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Antwerpen hat die Erhaltungszucht bereits um 1990 aufgegeben (Joseph A. Chapman und John E. C. Flux, IUCN/SSC Lagomorph Specialist Group (Hrsg.): Rabbits, Hares and Pikas. Status Survey and Conservation Action Plan. IUCN, Gland (CH) 1990). 1990 waren nur Jersey, Chapultepec und Japan aktuell. Laut Zootierliste hat Antwerpen von 1978 bis in die 1980er Vulkankaninchen gehalten. Der Jersey Zoo von 1968 bis 1970 und von 1979 bis 1995. Wie es gegenwärtig mit Chapultepec und Japan ausieht konnte ich nicht herausfinden, aber in Europa dürfte es keine Haltungen von Vulkankaninchen geben. -- Cimbail (Palaver) 22:15, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent: Die Anmerkungen im Review wurden umgesetzt. Schließe mich den anderen Bewertern an, insbesondere Cimbail. Danke auch an letzteren für die Überarbeitungen im Parasitenteil. Ein schöner, runder Artikel. --DagdaMor (Diskussion) 10:59, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Ich mag Kaninchen ja sehr. Das sind freundliche Tiere die nicht so agressiv sind wie Krokodile oder manche Hunde. Dieser Artikel bietet alles Wissenswerte über das Vulkankaninchen, ist klar struktutiert und sehr gut ausformuliert. Alles ist wissenschaftlich mit Einzelnachweisen perfekt belegt. Es ist sicher einer der besten Tierartikel in der Wikipedia! Ein riesiges Kompliment an die fleißigen Hauptautoren! Ich hätte mit allerdings noch ein paar mehr schöne Kaninchenbilder im Artikel gewünscht. Aber insgesamt ist das einer der besten Wikipediaartikel überhaupt! Der Artikelverbesserer (Diskussion) 06:57, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Ietzo fehlen nur noch die Hasenunartigen, und Neu-Brähms Neues Thierläbn iss fertsch. --Methodios (Diskussion) 07:41, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit acht Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 14:17, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]