Diskussion:Weiß-Tanne/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit

Kann sich bitte mal jemand erbarmen und diesen Artikel so umschreiben, dass ihn auch nicht-Biologen verstehen? Der Anfang ist noch gut, aber ab Genetik wird es total wild. Sätze, die fast nur aus Fremdworten und Gattungsbezeichnungen bestehen, lesen sich halt nicht so gut ;) Ich setz den Artikel mal in die Aktion Winterspeck. --Cerno 21:27, 1. Okt 2005 (CEST)

Habe den Genetikteil jetzt ziemlich drastisch zusammengekürzt, das müsste noch mal gegengelesen werden. Der Inhalt ist nicht uninteressant, aber mit schlauen Füllsätzen überfrachtet. Die Handhabung der deutschen Sprache ist zum Teil sehr ülkig gewesen. Der Text könnte aus einer Diss. stammen, oder aus der Übersetzung einer solchen. --Accipiter 19:17, 14. Okt 2005 (CEST)

Hier ist mal ein revert angesagt (ich denke, auf robot 11.11.)--Accipiter 19:04, 13. Nov 2005 (CET)

Auch wenn der ganze Teil zu dinarischen Tannen berechtigt ausgelagert wurde, ist der Artikel jetzt doch arg kurz geworden. Es fehlt nun was zur Gefährdung und zum Schutz, das war meiner Erinnerung nach durchaus allgemeingültig. --Accipiter 13:21, 14. Nov 2005 (CET)

Lemma im Singular

Müsste das Lemma nicht "Weißtannen", also Plural lauten, wie auch "Tannen", "Buchen", "Fichten"...???

Nein, den Plural verwenden wir für Gattungen und noch höhere Taxa (Beispiele sind die von dir genannten Tannen, Buchen und Fichten), aber für Arten verwenden wir generell Singular als Lemmanamen.--JFKCom 19:40, 10. Okt. 2006 (CEST)


Überschrift

Tanne auch als Wertbaumart sehen

Besonders in Bergwäldern hat die Tanne - durch ihr gutes Ausgleichsvermögen zwischen Sonnen- und Schattendasein über jahrzehnte - im Vergleich zur Fichte auf gleichen Standorten ein wesentlich gleichbleibenderes und damit besseres Jahresringprofil aufzuweisen. Was dies für Holzeigenschaften in Hinblick "Tischlerware" bedeutet ist wohl auf der Hand! Weiters sollte bei der Schlägerung auf den Mondkalender achtgegeben werden - der im Winter niedrigere Wassergehalt des Baumes sollte ebenfalls ausgenützt werden - eine sachgemäße Langsamtrocknung über 2-3 Jahre rundet die Maßnahmen für eine Wertholzgewinnung schließlich ab. Aus eigener Erfahrung mit diesem Thema hat berichtet: (--87.14.106.32 08:42, 19. Mai 2007 (CEST))

Baum ist aus Abbildungen nicht erkennbar?!

Dachte, ich hätte heute eine Weißtanne gesehen und war etwas verwirrt, als ich die Abbildungen in diesem Artikel sah. Auf der Zeichnung und auch auf dem Foto kommt das denke ich charakteristischste an der Weißtanne, die gescheitelten Nadeln, überhaupt nicht zum Ausdruck. Vor allem die Zeichnung sieht eindeutig nicht so aus, als wäre das eine Weißtanne. Mann sollte die Quelle nochmal überprüfen! Ich bin Laie, und es kann sein dass ich mich irre, aber beispielsweise diese Quelle: [1] beschreibt die Weißtanne so, dass ich sie identifizieren könnte. FG! --Kricket 22:57, 26. Apr. 2008 (CEST)

Also ich bin Ökologe, und kann die Weißtanne anhand der Zeichnung erkennen. Das typische sind ja -meines Wissens- die Nadeln, die im Gegensatz zu vielen anderen, nicht spitz, sondern abgerundet sind, weshalb eine Weißtanne bei Berührung der Nadeln auch nicht sticht. Du hast eine Weißtanne gesehen? Dann teste das doch mal mit den Nadeln. Wenn es nicht pikst ist es mit Sicherheit eine Weißtanne. gez. Sekki

Ah, OK, viele Dank. Ich dachte, das Besondere wäre, dass die Nadeln quasi "gescheitelt" an den Ästen wachsen, also nicht einfach nur in aller Richtungen abstehen, sondern horizontal angeordnet sind. --Kricket 23:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wiederherstellung diverser Abschnitte

Gerade wollte ich einige Ergänzungen zur Herkunft der mitteleuropäischen Weißtannen und zur Genetik einbauen, als mir bei der Ansicht der Versionsgeschichte auffiel, dass dies bereits alles sehr ausführlich beschrieben war - bis die IP 217.247.101.58 am 13. November 2005 grob überschlagen 17(!) Abschnitte zu diesen Themen, zu waldbaulichen Eigenschaften, zu Holz, Gefährdung und noch einigen anderen Aspekten kommentarlos und restlos gelöscht hat. Zur Verdeutlichung dieser Difflink. Mit berechtigten Kürzungen hat das nichts mehr zu tun - das ist klarer Vandalismus. Ich werde deshalb Abschnitte aus der letzten Version vor dem Eingreifen der IP wiederherstellen, soweit sie mir relevant und richtig erscheinen. Der letzten intakten Version ging kurz zuvor eine QS-Überarbeitung voraus.

Kommentare? --Wladmeister 17:06, 8. Jul. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall wieder herstellen! Eindeutig Vandalismus! --Kricket 18:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe beinahe alles bis auch die Ausführungen zu den dinarischen Tannen wiederhergestellt. Andere Abschnitte wurden innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre wieder eingebaut (Holz, Honig). Natürlich fehlen in der Regel die Einzelnachweise, da der Vandalismus bereits 2005 geschah, jedoch erscheinen mir die Informationen der wiederhergestellten Abschnitte korrekt. Ähnliches, wenn auch in komprimierter Form, habe ich erst vor Kurzem gelesen bei EBERT: "Die Behandlung nicht häufig vorkommender Baumarten (Nebenbaumarten)". Schriftenreihe der Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg. Band Nr. 10. ISSN 0940-3698 S. 17-35.
Der Text ist allerdings etwas unverständlich, würden dem Omatest sicher nicht standhalten. Möglicherwesie sind unbemerkt ein oderernati zwei Doppelungen in den text geraten, aber ich halte es für unwahrscheinlich. --Wladmeister 11:20, 9. Jul. 2008 (CEST)

alternativ Name "Silbertanne"

Der alternativ Nname "Silbertanne" ist falsch. Er ist ein alternativ Name der Edeltanne, das ist einmal dem Artikel über die Edeltanne bei Wikipedia zu entnehmen und der Seite www.baumkunde.de

Bitte den ganzen Artikel neu!

Hallo, als Abies muß man fast schreien, wenn man den Artikel liest. Der "Verursacher :-)" sollte sich bitte an den gängigen Aufbau eines Artikels halten. Wo steht etwas über die Ökologie der Baumart, Ihre Standortansprüche (die Tanne ist bodenvag - d.h. sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, im Vergleich zu anderen Baumarten) usw. Das Ganze liest sich wie ein Schülerreferat und nicht wie ein gut bearbeiteter Artikel. 1) Was bitte hat der Rotstein in Ostsachsen hier verloren??? Schön das die Tanne da wächst (freut manchen Lokalpatrioten), aber deshalb sollte man wirklich nicht alle Berge aufzählen wo Weißtannen wachsen, das dürfte selbst für Sachsen, das im ganzen gerade einmal ca. 2.000 Alttannen über 60 Jahre hat, den Rahmen sprengen!!! 2) Synonym Edeltanne??? Entschuldigung, aber das hört die Abies procera gar nicht gern!!! Manche Leute bezeichnen auch Picea pungens var. glauca als Blautanne, aber deshalb taucht der Name dort noch lange nicht als mögliches Symonym dort auf! Da könnte ich die Tanne auch als "Großer-Brauner-Pflanzenfresser-Lieblingbaum" bezeichen und mit in den Artikel einstellen! Ich werde ein paar Änderungen in dem Artikel vornehmen. Die, die am meisten wehtun! Sollte ein eifriger Biologiestundent Zeit haben, kann er ja den Artikel mal in eine richtige Form bringen. Als Orientierungshilfe würde ich den Fichtenartikel vorschlagen! --Abies

Bin ich schwer dafür. Insbesondere die Fotos, die den Urheber Pavle als Weißtanne zeigen, sind hier fehl am Platze! --79.206.160.70 20:49, 26. Okt. 2009 (CET)

Bindestrichschreibweise

Müsste man die Weißtanne nicht Weiß-Tanne schreiben, um ihre Zugehörigkeit zur Gattung der Tannen zu betonen? -- Henrik 14:21, 14. Jun. 2009 (CEST)

Review vom 15. April bis 18. Juli 2010

Dieser Artikel über eine bekannte einheimische Baumart wurde von mir in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße --Liuthalas 19:15, 15. Apr. 2010 (CEST)

  1. Was ist mit den unter Literatur genannten Büchern? Bei den Einzelnachweisen findet man praktisch nur den Schütt.
  2. Für eine Baumart mit dieser Bedeutung ist Schütt wirklich nicht ausreichend. Schau dir mal an, was die Bibliothek der Boku da anzubieten hat.
  3. Besonders die Punkte Ökologie und Waldbau sind stark unterbelichtet, ein Abschnitt zum Wachstum oder zur Kulturgeschichte fehlt komplett. So wäre es interessant zu erfahren, warum es in der Schweiz im Gegensatz zu Österreich noch relativ viele Tannen in den Wäldern gibt. Griensteidl 19:44, 18. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deine Kritik. Hab jetzt alles aus der Literaturliste herausgelöscht was nicht genutzt wird. Ich werde versuchen die von dir aufgezählten Punkte noch zu erweitern und auch an weitere Literatur heran zu kommen. Gruß --Liuthalas 20:00, 22. Apr. 2010 (CEST)

Insgesamt ganz solide und anschaulich. Mein erster Eindruck ist jedoch, dass einige Abschnitte ruhig etwas länger sein könnten. Zur eigentlichen Systematik erfährt man kaum etwas (Verwandtschaft zu anderen Abies), dafür sind dir Verbreitung und Öklogie m.E. recht gut gelungen. Im Medizin-Abschnitt kannst du den Baustein glaube ich entfernen, es wird wohl niemand auf die Idee kommen, sich mit Harz einzureiben und dann im Wurzelsud zu baden. Die "Weitere Nutzung" legst du wohl besser mit dem Holzabschnitt zusammen, dann kannst du dort etwas stärker auf kulturgeschichtliche Gepflogenheiten eingehen, die noch etwas zu kurz kommen. Auch der Abschnitt "Gefährdung und Schutz" könnte differenzierter ausfallen. Die Literatur ist, wie Griensteidl schon sagt, leider sehr dünn, aber da sollten forstwirtschaftliche Zeitschriften noch einiges hergeben. Ich schau auch mal eben selbst in den elterlichen Bücherschrank.-- Alt Wünsch dir was! 16:02, 23. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: In Mores & Whithes Baumlexikon wird vor allem auf die forstwirtschaftliche Nutzung eingegangen, die wohl sehr früh eingesetzt hat. Auch, dass sie im 17. Jahrhundert auf den englischen Inseln als Forst- und Parkbaum eingeführt wurde, steht da, und dass sie als solcher besonders durch Abgasemissionen gefährdet wird.-- Alt Wünsch dir was! 16:10, 23. Mai 2010 (CEST)
Danke für das drüberschauen über den Artikel. Ich werden versuchen deine Kritikpunkte möglichst bald abzuarbeiten habe aber in letzter Zeit immer wieder Probleme mit meinem Internetzugang. Danke auch für den Tipp mit Mores & White, mal schauen ob ich mir irgendwie dazu Zugang verschaffen kann. Gruß --Liuthalas 11:18, 29. Mai 2010 (CEST)
Mores & White kannst du dir sparen: Der Eintrag ist eine halbe Seite lang; das Wichtigste ist im Grunde die Nutzungsgeschichte. Eher würd ich Google Scholar anwerfen um entsprechendes zu finden, du weißt ja, ich bin dir da gerne behilflich :) Alt Wünsch dir was! 12:05, 29. Mai 2010 (CEST)

Die Einleitung enthält ein paar Ungereimtheiten. Der Bestand ist wohl zurückgegangen, aber man weiss nicht wieso. Wenn es in der Einleitung heißt Wegen verschiedener natürlicher und menschlicher Einflüsse... müssten diese Einflüsse später im Detail benannt werden. Begriffe wie Immission darf man im Artikel zwar verwenden, aber gerade eine Einleitung soll auch für Kinder oder die Oma verständlich sein. Die Tanne verträgt in der Jugend länger andauernde Unterdrückung, aber natürlich nicht ohne zeitweilige Wachstumseinbußen.

Einiges ist auch für mich nicht verständlich oder so neu, dass es ausführlicher dargestellt werden müsste. Was hat es mit diesen Wurzelverwachsungen auf sich? Was ist die boreal-atlantischen Buchensperre? Bei den bodenkundlichen Fragen kenne ich mich ein wenig aus, da werden z.B. staunasse und pseudovergleyte Böden unterschieden. Das ist dasselbe, wenn es länger nass ist bildet sich Pseudogley. Rendzinen sind immer karbonatreich, podsolierte Böden mindestens dort basenarm, wo die Podsolierung abläuft. Die unterschiedlichen Wurzeltiefen hängen vermutlich weniger von der Temperatur ab als von der Wasserverfügbarkeit oder der Durchwurzelbarkeit. --Blech 00:26, 11. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die Kritik. Die Einleitung habe ich um ein paar der Einflüsse erweitert. Immision habe ich durch Schadstoffe ersetzt. Das mit der Unterdrückung steht so im Schütt es wird nur genannt das die Geschlechtsreife bei solchen Bäumen später eintritt. Genaueres zu den Wurzelverwachsungen wird nicht genannt aber ich schau ob ich noch etwas finden kann. Das mit der boreal-atlantischen Buchensperre habe ich genauso wie das mit den Böden und den Wurzeltiefen umformuliert. Ich hoffe das der Artikel so jetzt besser verständlich ist. Gruß --Liuthalas 09:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
Danke, so sind einige Punkte klarer geworden. Eventuell wäre ein Eingehen auf neuere Meinungen interessant, wie hier: Die Weißtanne – ein Hoffnungsträger für den Waldbau im Klimawandel. Das mit der SO2-Empfindlichkeit der Tanne stimmt zwar, aber Schwefeldioxid ist heute in Deutschland (Österreich, Schweiz sowieso) Umwelt-Geschichte. Es ist kaum noch nachweisbar und stört die Tannen heute nicht mehr, das sollte wenigstens angedeutet werden. Grüße, --Blech 23:18, 24. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die Kritik und Verbesserungstipps. Ich weiß das in diesem Artikel noch viel Potenzial nach oben steckt werde das Review aber dieser Tage beenden da mir schriftliche Quellen nicht zugänglich bzw. zu kostspielig sind und ich auch im Internet nichts wirklich neues bzw. brauchbares mehr entdecke. Daher eine Frage: reicht der Umfang des Artikels eurer Meinung nach für "Lesenswert" oder nicht? Grüße --Liuthalas 17:32, 12. Jul. 2010 (CEST)

Edel-Tanne

Die Edel Tanne ist für gewöhnlich die Abies procera. (nicht signierter Beitrag von 93.133.97.104 (Diskussion) )

Steht ja auch so in der Einleitung. --Succu 17:53, 22. Jul. 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 18. Juli bis 28. Juli 2010, Ergebnis:Lesenswert

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, auch Edel-Tanne genannt, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Name leitet sich von der im Vergleich zur Gemeinen Fichte (Picea abies) auffallend weißgrauen Rinde ab. Wegen verschiedener natürlicher und menschlicher Einflüsse hat der Bestand an Weiß-Tannen in den letzten 200 Jahren stark abgenommen. Zu den natürlichen Einflüssen gehörten der Befall durch eingeschleppte Schädlinge wie der Weißtannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae) sowie Schäl- und Verbißschäden durch Reh- und Rotwild. Zu den menschlichen Einflüssen zählten die Kahlschlagwirtschaft, die Übernutzung sowie die Bevorzugung der Fichte im Waldbau.

Dieser Artikel über eine der bekanntesten einheimischen Baumarten wurde von mir stark erweitert und auch einem Review unterzogen. Im Review wurde mir auch Literatur vorgeschlagen zu der ich jedoch entweder keinen Zugriff habe oder die mir zu kostspielig ist. Ich denke jedoch das der Artikel in seinem jetztigen Umfang schon die Kriterien für „Lesenswert“ erfüllt. Es wird von meiner Seite auch nur eine Lesenswert-Auszeichnung angestrebt da ich weiß das im Artikel noch viel Erweiterungspotenzial steckt. Grüße --Liuthalas 12:22, 18. Jul. 2010 (CEST)

Bitte Wikipedia:Kritik-Knigge lesen und dann auch noch Benutzer:Adrian Suter/Wikipedia ist keine Fankurve und schliesslich WP:WQ. schomynv 09:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Vom Umgangston abgesehen finde ich die dahinterstehende Frage allerdings berechtigt. Gruß, Wikiroe 13:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
Für mich heißt dieser Baum Abies alba. Wenn man jedoch auf den deutschen Namen zurückgreifen muss, ist Weiß-Tanne völlig in Ordnung. --Lipstar 13:52, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hmm ich finde es eher unüblich im deutschen Worte mit Bindestrich zu schreiben und bin der Meinung, es sollte möglichst vermieden werden. Grüße --Mahqz 16:06, 19. Jul. 2010 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Wenn man schon erkennt, dass "standardsprachlich Weißtanne" ist, wieso wird dann eine andere Schreibweise gewählt? Das erschließt sich mir nicht. Grüße, Wikiroe 16:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
Die Bindestrichschreibweise folgt der Schreibweise deutscher Pflanzennamen und ist damit korrekt. Ich hab das mit dem „standardsprachlich“ umformuliert. Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer. Gruß --Liuthalas 18:15, 19. Jul. 2010 (CEST)
Wenn das mit der Standardsprache gestimmt hat, hätte man den Begriff ruhig drinlassen können. Als Nicht-Botaniker stellt man sich halt solche Fragen … Danke jedenfalls für die Klärung! Grüße, Wikiroe 18:18, 19. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Das Gute ist, dass man HaSees Votum oben jetzt eigentlich nicht mehr ernst nehmen muss. --Wikiroe 18:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich lass das Standardsprachlich lieber mal draussen denn das würde wahrscheinlich nur zu Verwirrungen bei weiteren Nicht-Biologen führen. Ich habe stattdessen einen Link auf die Schreibweise deutscher Pflanzennamen eingebaut damit das auch jeder besser versteht. Es gibt halt in der Biologie Regelungen von der man als Nicht-Fachmann nur zu häufig nichts weiß aber man lernt ja nie aus :). Gruß --Liuthalas 18:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
Nun, dann engagiert schon mal einen Bot, denn wir haben da auch noch den Weiß-Dorn, die Weiß-Pappel, die Weiß-Ulme sowie Weiß-Storch, Weiß-Kopf-See-Adler, Weiß-Tannen-Trieb-Laus, Weiß-Zahn-Spitz-Mäuse. Andere Farben gibt es ja auch noch, wie die Blau-Meise und das Rot-Kehlchen. Und wenn man mal über den bio-logischen Teller-Rand hinaus-schaut: Weiß-Bier und noch jede Menge anderen Un-Fug … --HaSee 08:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
Zuerst einmal bezieht sich die Bindestrichschreibweise auf Pflanzennamen und nicht auch auf Tiere wie den Weißstorch oder andere Sachen. Weil Weißdorn eine Gattungbezeichnung ist wird hier auch kein Bindestrich gesetzt da die Schreibweise nur für Arten gilt wie z.B. dem Bastard-Weißdorn. Weißpappel ist auch nur eine Weiterleitung zu Silber-Pappel und auch dort wird als weiterer Name „Weiß-Pappel“ (mit Bindestrich) angegeben. Es gibt sicher auch Pflanzenartikel bei der die Bindestrichschreibweise (noch) nicht verwendet wird aber das ist wahrscheinlich auch nur eine Frage der Zeit. Gruß --Liuthalas 19:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
  • "Auf guten Standorten kann ein 120-jähriger Reinbestand mehr als 2000 m³ Derbholz pro Hektar leisten. Der jährliche Derbholzzuwachs beträgt auf so einen Standort rund 26 m³." Das müsste der maximale jährliche Derbholzzuwachs sein, denn 120*26 ergäben 3120 m³. --Of 10:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Habe das etwas umformuliert und hoffe das es jetzt so besser ist. Gruß --Liuthalas 18:15, 19. Jul. 2010 (CEST)
  • Lesenswert Ein schön zu lesender Artikel. -- Grüße aus Memmingen 18:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung - Schnitt-Lauch reloaded? Auch wenn es die Biologen so machen, diese Baumart wird üblicherweise anders geschrieben. In Forstwesen, Holz- und Möbelindustrie sowie umgangssprachlich ist das eine Weißtanne. Dies ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein botanisches Fachbuch. --Marcela 11:03, 21. Jul. 2010 (CEST)

mir gefällt diese schreibweise ja auch nicht, aber sie ist korrekt. ich finde es überzogen, eine richtige botanische schreibweise dem beitrag und dem autor zum vorwurf zu machen und sie zum anlass zu nehmen, mit kontra zu votieren. auf grund meines laienwissens wäre mein eigenes votum wertlos. Ulrich prokop 11:24, 21. Jul. 2010 (CEST)

  • Laien-Exzellent. Nach Vergleich mit der exzellenten Schwarz-Erle scheint mir dieser Artikel alles abzudecken, was man von einem exzellenten Baum-Artikel erwartet. Darueberhinaus ist der Artikel durchweg referenziert und verstaendlich geschrieben. Vielleicht kann noch jemand mal ueber die Kommas gucken; ein paar habe ich schon gepflanzt. Die Diskussion ueber eine fachuebergreifend akzeptierte Schreibung des Lemmas halte ich hier im Rahmen der Kandidatur nicht fuer angebracht, da es ja nicht nur diesen Artikel betrifft, sondern hier eine allgemeine Regelung gefunden werden muss. Es gilt die muehevolle Arbeit des Autoren zu respektieren, der sicherlich keinen gravierenden Fehler gemacht hat, indem er die Schreibweise der Biologen anwendet. schomynv 11:33, 21. Jul. 2010 (CEST)

Zu einem exzellent kann ich mich als Laie nicht durchringen, dafür durchdringe ich die Thematik nicht genug, deshalb gibt es von mir ein Lesenswert. Keimlinge ist noch eine BKL, fühle mich aber unsicher welches die richtige Umgehung wäre, vielleicht kann das ein Experte noch anpassen. Grüße --Mahqz 11:42, 21. Jul. 2010 (CEST)

Die BKL habe ich jetzt aufgelöst und den Begriff jetzt zu Sämling verlinkt. Gruß --Liuthalas 21:39, 21. Jul. 2010 (CEST)
  • Lesenswert gemäß meinem Review. Sehr schöner und gut zu lesender Beitrag, der die L-Hürde eindeutig nimmt, aber auch noch ein wenig Luft nach oben hat (bspw. Literatur). Für Lemmafragen ist die RBIO zuständig; Liuthalas würde also entweder von der einen oder der anderen Haue einstecken, egal mit welchem Lemma.-- Alt Wünsch dir was! 12:15, 21. Jul. 2010 (CEST)
  • Lesenswert - weils ein schöner Artikel ist und als Ausgleich für jene contra-Stimmen, die lieber beharrlich bei dem bleiben wollen, was sie in der Zwergschule mal beigebracht bekamen, als das zu tun, was man in einer Enzyklopädie am besten kann: etwas dazulernen. Niemand ausser Wikifanten (... dass ich dieses Wort mal benutze ...) glaubt, Fachsprachen hätten sich an der allgemeinen Rechtschreibung oder gar irgendwelchen diesbezüglichen TF-Richtlinien zu orientieren. Denis Barthel 13:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
  • keine AuszeichnungVotum nach Verbesserung der Einleitung gestrichen als Ausgleich für den stellenweise beleidigenden ("Zwergschule") Beitrag hier drüber, der sich selbst auch als Ausgleich versteht. Ich hätte genausoviel dazu gelernt, wenn da stünde: Weißtanne, fachsprachlich Weiß-Tanne. Und nein, Fachsprache muss sich nicht zwingend nach der allgemeinen Rechtschreibung richten. Aber eine allgemeine Enzyklopädie sollte dies bitteschön unbedingt tun, alles andere geht gar nicht.--Global Fish 13:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
Siehst du, ich verstehe mein Votum zwar auch als Ausgleich, aber nicht als erstes. Du hast zum Artikel jedoch nichts zu sagen, sondern würgst dem Autoren, der sich gewiss ordentlich Mühe gegeben hat, wegen deiner privaten Vorstellungen ein Contra rein. Was für ein Handeln .. Denis Barthel 14:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
Und der nächste Breitseitenversuch: "private Vorstellungen". Sorry, die Schreibweise gängiger deutscher Wörter im Duden und ähnlichen Werken als "private Vorstellung" abzukanzeln, ist ebenso daneben wie die "Zwergschule".
In einem hast Du freilich recht: *nur* weil sich ein Artikel nach Portalsrichtlinien richtet, die man nicht gut findet, sollte man ihn nicht der Auszeichnung entziehen. Das kam bei mir nicht so klar rüber, tut mir leid. Dein Beitrag war nur der Anlass für mein Contra, er war nicht der Grund.
Es geht nicht nur um das Lemma, sondern eine Tendenz, die sich dann fortsetzt. Zunächst mal ist auffällig, dass die entscheidenden ersten beiden Sätze in den letzten Tagen etliche Male hin- und hereditiert wurden (und zwar nicht von den hier Contra-stimmenden). Anscheinend ist man sich da selbst nicht so ganz grün. Erstmal zum zweiten Satz in dieser Version. "Entgegen der Schreibweise deutscher Pflanzennamen wird die Art standardsprachlich auch häufig Weißtanne genannt." - die Schreibung deutscher Wörter entnimmt man dem Duden. Was wirklich gemeint ist, erfährt man, wenn man Schreibweise deutscher Pflanzennamen anklickt. Dort steht nämlich Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen in der botanischen Fachliteratur und genau das macht den Unterschied. "Entgegen der Schreibweise deutscher Pflanzennamen in der botanischen Fachliteratur wird die Art.." wäre völlig in Ordnung, so wie es jetzt dasteht, ist es dagegen völliger POV. Auch der erste Satz verhebt sich etwas: "Die Weiß-Tanne (Abies alba), auch Edel-Tanne genannt," - Edel-Tanne ist fett, d.h. es ist ein Synonym, von dem eigentlich eine Weiterleitung auf diesen Artikel erfolgen sollte. Aber aus Edel-Tanne wird klar, dass das ein anderer Baum ist; die Gleichsetzung, ist wie man auch der BKL entnehmen kann, nur umgangssprachlich. Aber dann ist es definitiv keine fachsprachliche Edel-Tanne mehr.
Ich bin gerne bereit, mein Votum trotz des Lemmanamens zu streichen, wenn der POV aus Satz 2 verschwindet und bei der Edel-Tanne Konsistenz zur BKL und zu deren Artikel hergestellt wird. --17:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Kleinkram, aber was macht die Silbertanne in der Begriffsklärung? Das Wort taucht doch im ganzen Artikel nicht mehr auf. Und "Für die umgangssprachlich ebenso bezeichnete Tannenart siehe Edel-Tanne (Abies procera, Synonym: A. nobilis)!" - die Edel-Tanne wird auch als Weiß-Tanne bezeichnet? Oder ist es nicht doch nur umgekehrt? --Global Fish 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe die Einleitung jetzt umformuliert ich hoffe er erscheint jetzt etwas weniger POViger. Ich auch einen Satz zu den Namen Edel-Tanne und Silber-Tanne sowohl in diesem Artikel als auch in dem über die Edel-Tanne hinzugefügt. Den Namen Silber-Tanne habe ich zu einer BKL gemacht da beide Arten so genannt werden. Gruß --Liuthalas 19:57, 21. Jul. 2010 (CEST)
Um Global Fish abschließend noch zu korrigieren: Der Duden hat seit 14 Jahren, nämlich seit 1996, keinerlei normative Kraft mehr. Seither gilt allein das amtliche Regelwerk. Das aber maßt sich nicht an, Fachsprachen zu regulieren - siehe dazu auch die Auskunft von Frau Güthert, Geschäftsführerin des Rates für deutsche Rechtschreibung (und damit sicherlich kompetenter als die meisten hier, die einfach nur Annahmen aus ihrem Sprachgefühl entscheiden lassen wollen) - soviel zum Thema "private Vorstellungen". Fachsprachen werden von allgemeiner Rechtschreibung nicht regiert - Q.E.D. Denis Barthel 20:12, 21. Jul. 2010 (CEST)
Danke, @Liuthalas, ist in Ordnung so. Ich habe mein Votum gestrichen. Als Anregung: der Verweis auf Edel- und Silber- könnte aus dem ersten Satz raus, es wird ja im letzten Satz klar erläutert.
@Denis, dass der Duden nicht mehr verbindlich ist, ist bekannt. Ich habe schon gar nicht behauptet, dass der Duden Fachsprache regeln würden. Wir schreiben allerdings hier kein Fachbuch, sondern eine allgemeine Enzyklopädie, in der selbstverständlich die allgemein üblichen Schreibweisen gelten, die man nicht nur, um bei Deiner Wortwahl zu bleiben, an Zwergschulen lernt. Aber das gehört jetzt nicht hierher, für portaleigene Richtlinien und die Eigentümlichkeit, dass die Biologie-NK nicht wie sonst üblich unter WP:NK stehen, kann dieser Artikel nun wirklich nichts. --Global Fish 10:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Kurzes Zwischenfazit
Im Grunde gab es bisher lediglich Lesenswert- und Exzellentstimmen. „Keine Auszeichnung“ kann bisher nur von Leuten, denen die Schreibweise des Lemmas nicht in den Kram passt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:44, 21. Jul. 2010 (CEST)
Was völliger Unsinn ist, da nach den Wikipedia-Richtlinien ohnehin auf deutsche Trivialnamen zurückgegriffen werden soll. Es gibt aber auf der einen Seite auch Arten, die keinen deutschen Namen besitzen und dann mit ihrem eindeutigen wissenschaftlichen Namen eingetragen werden, und auf der anderen Seite Spezies mit mehreren deutschen Namen. Die Regelungen sind nun mal etwas verworren. Unterm Strich zählt hier der Artikel. Wenn sich Unkundige über einen angeblich falschen Lemma-Titel beschweren und dies als Grundlage für ein Contra heranziehen, finde ich das ärgerlich für den Autoren des Artikels. --Lipstar 14:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Einwand denn auch ich denke das dies der falsche Ort ist um darüber zu streiten ob jetzt die Art und Weise wie Lemmanamen im Botanikbereich vergeben werden korrekt ist oder nicht. Oliver S.Y. hat heute hier eine Diskussion zu diesem Thema begonnen und ich glaube es wäre nicht schlecht dort auch die Meinung von Nicht-Botanikern zu diesem Thema zu hören. Gruß --Liuthalas 19:57, 21. Jul. 2010 (CEST)
  • Ein exzellenter Artikel zu einer Baumart, die inbesondere auch für Mittelwuropa von nicht geringer Bedeutung ist. Inhaltlich tauchen keine mir erkennbaren Lücken oder Fehler auf, die eine entsprechende Auszeichnung verhindern könnten und ein nach botanischen Maßstäben richtiges Lemma kann schlecht zu einem solchen umgedeutet werden (entsprechende Voten ohne Bezug auf den Artikelinhalt sollten in der Auswertung entsprechend fehlender Substanz ignoriert werden). -- Achim Raschka 20:47, 21. Jul. 2010 (CEST)
Diese Baumart ist nicht nur ein botanisches Objekt, es ist ebenfalls Grundlage für einen Möbelwerkstoff und somit Fachbegriff der Tischler, es ist Bauholz und somit ein Begriff der Zimmerleute. Würde jemand "Styropor" auszeichnen wollen, wäre mein Kontra ebenfalls das falsche Lemma. Wir schreiben hier kein botanisches fachlexikon sondern eine allgemeingültige Enzyklopädie. --Marcela 14:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
  • Auf diesem Gebiet kann ich nur ein Laienurteil fällen, aber für mich sehr schön, komplett und Exzellent Kleine Anmerkungen: In der Einleitung (=Artikelzusammenfassung) sind Einzelnachweise m.E. überflüssig. Einfach an der entsprechenden Stelle im Artikel einfügen. Unter dem Abschnitt Verbreitung und Standort gibt es eine verwaisten Abschnitt Wanderungen. Entweder eine weitere Zwischenüberschrift einziehen oder zu einem Abschnitt zusammenfassen. --Succu 20:59, 21. Jul. 2010 (CEST)
Die Einzelnachweise in der Einleitung belasse ich mal so weil ich nicht wüsste wo ich die referenzierten Angaben am Besten im Artikel einbauen könnte. „Wanderungen“ ist jetzt ein eigener Abschnitt. Gruß --Liuthalas 21:04, 21. Jul. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung, ich halte die Lemma-Frage schon für wichtig, denn wir schreiben eine Enzyklopedie auch für Nicht-Botaniker. Es kann doch nicht angehen, dass einige Fachleute die Rechtschreibung nach eigenem Gutdünken ändern. Was kommt dann als nächstes: Geographen die alle Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern in Versalien schreiben, Geologen die die Gesteinsnamen der vulkanite in Kleinschreibung verwenden, um sie von den Plutoniten zu unterscheiden? Dass mag z.B. für Studenten eine nützliche Eselsbrücke sein, aber ich denke, dass man zur Schreibweise nicht irgendwelche Fachliteratur konsultieren sollte. Es gibt ja ausreichend Beispiele wo der Bindestrich falsch ist, nicht jeder weiss aber, dass eine Pfingstrose keine Rose ist. Ansonsten jedoch Lob and die Autoren, der Artikel ist sehr gut!--Diorit 11:02, 25. Jul. 2010 (CEST)
    @Diorit: Hältst Du ein Votum hier wirklich für das richtige Mittel, diese Konvention für die WP zu ändern? --Wikiroe 12:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
@Wikiroe, diese „Konvention“ ist nur ein Artikel und keine Regel zur Lemma-Schreibweise, verbindlich ist für mich nur der Duden. --Diorit 14:41, 26. Jul. 2010 (CEST)
@Diorit, als Regel formuliert steht es dort. Aber die Frage bleibt: Eine Stimmabgabe in einer Kandiatur hältst Du für das richtige Mittel, diese Meinung durchzusetzen? --Wikiroe 15:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
  • Lesenswert Wer sich an der Schreibweise stört, sollte diese Frage im Lebewesen-Portal ansprechen. Über das Thema wurde allerdings schon öfter diskutiert. Der Artikel hält sich an die Vorgaben des Fachbereichs, da kann man den Autoren keinen Vorwurf machen. Was fehlt noch zu exzellent? An manchen Stellen wird dasselbe Wort in mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen benutzt (die Art, die Art, ..., befallen, befallen, ...). Ich habe schon versucht, etwas Abwechslung reinzubringen. Der Hinweis, dass Immissionsschäden heute selten sind, steht unter "Abiotische Schadfaktoren", aber nicht in der Einleitung. Kleinigkeiten sind mir noch unklar, wie die Wurzelverwachsungen (was ist das, wozu ist es gut?). Über die Tannenwälder außerhalb der deutschsprachigen Gebiete würde ich gerne mehr erfahren. --Blech 13:39, 25. Jul. 2010 (CEST)
Zu exzellent fehlt mir persönlich noch die Geschichte der Tanne in der Kultur sowie über etwas das Wachstum. Ich habe etwas über den Text geschaut und probiert einige der Wortdopplungen zu lösen. Das mit dem Immissionsschäden steht jetzt auch in der Einleitung. Über die Wurzelverwachsungen habe ich keine brauchbare Quelle gefunden und möchte es deshalb auch nicht in den Artikel aufnehmen, aber sie scheinen dafür da zu sein um einen Austausch von Nährstoffen und Wasser zwischen den Bäumen zu ermöglichen um z. B. einen geschwächten Nachbarbaum zu helfen. Gruß --Liuthalas
  • Ich denke zum Lemma-Titel wurde alles gesagt. Wie Achim Raschka oben ausführt, sollten Stimmen, die sich nicht mit dem Artikelinhalt auseinandersetzen, wegfallen. Der Artikel macht auf mich einen vollständigen Eindruck. Lob gilt auch der Bebilderung. In der Gliederung könnte meiner Ansicht nach einige Veränderungen vorgenommen werden. Systematik gehört für mich eher an den Anfang des Artikels, Waldbauliche Besonderheiten böte sich zwischen Ökologie und Nutzung an. Im Abschnitt Schadpilze heißt es: „Er wird von Holdenrieder als der wichtigste Kernfäuleerreger der Tanne angesehen, während Schütt die Sturmfestigkeit der Weiß-Tanne auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wurzelschwamm zurückführt.“ Dazu stellt sich die Frage, wer Holdenrieder und Schütt sein sollen und welche Qualifikationen sie haben. Oder habe ich das irgendwo übersehen? Hier und da erscheint mir der Artikel auch nicht omatauglich. Einzelne Fachbegriffe könnten in einem Nebensatz erläutert werden. Aktuell ist die Arbeit auf jeden Fall lesenswert. Gruß, Lipstar 22:19, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die Gliederung finde ich so wie sie jetzt ist am besten. Den Abschnitt über die Systematik lasse ich lieber weiter hinten denn ich denke das jeder der denn Artikel liest zuerst etwas Allgemeines über die Art erfahren will, also wie sie aussieht und wo sie wächst etc. Die Herren Holdenrieder und Schütt habe ich jetzt verlinkt, es handelt sich bei den beiden um Forstwissenschaftler. Welche Begriffe findest du sollten besser erläutert werden. Gruß --Liuthalas 20:09, 27. Jul. 2010 (CEST)

Als gelegentlicher Wikipedia-Benutzer möchte ich euch eine Geschichte erzählen. Ich war auf der Suche nach Etwas und bekam in der Ergebnisliste u. a. einen Link zu Weiß-Tanne. Meine Reaktion: Weiterklicken, die wissen ja noch nicht mal, wie man das schreibt. Glücklicherweise kam ich später über irgendwelche Umwege doch noch zu diesem sehr guten Artikel. Macht euch selbst einen Reim darauf. --84.176.16.48 09:19, 27. Jul. 2010 (CEST)

Der Reim ist ganz einfach: Du weißt offensichtlich nichtmal, wie man das schreibt. -- Achim Raschka 09:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich musste ein bisschen suchen, um zu finden, wo ihr diesen Thread versteckt habt - aber na ja. @Achim Raschka: Du irrst dich. Das reimt sich hervorragend auf "Borniertheit". --84.176.4.146 08:30, 30. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. --Krächz 22:26, 28. Jul. 2010 (CEST)

Begründung:

Auszählung der Voten

  • 5 Voten für Exzellent
  • 8 Voten für Lesenswert
  • 3 Voten für keine Auszeichnung

Auszeichnung?

Regel: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „ohne Auszeichnung“.

  • (Exzellent + Lesenswert) ≥ (keine Auszeichnung) + 3 -----> (5 + 8) ≥ (3 + 3)  Ok, d.h. pro Auszeichnung.

Verlängerung?

Regel: Machen nach diesen 10 Tagen die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um weitere 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert.

  • Exzellent ≥ (Lesenswert + keine Auszeichnung) ----> 5 ≥ (8 + 3) Nein, d.h. keine Verlängerung auf 20 Tage, daher lesenswert.

Veto?

Regel:Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema. (s.o.)

  • Das einzige Argument, das gegen eine Auszeichnung spricht, ist die Lemma-Frage, standardsprachlich auch Lemmafrage. Eine beschissene Situation für den Autoren, der sich - egal wie er es macht - die Kritik der Standardsprachler oder Fachsprachler zuzieht. Die Lemmafrage zum Veto zu erklären, bedeutete einigen Hundert bis Tausend Lemmas langfristig eine Auszeichnungen zu verunmöglichen. Aus gutem Grund werden daher Wiki-politische Auseinandersetzungen nicht am einzelnen Beispiel exerziert, sondern auf den geeigneten Funktionsseiten besprochen. Sollte sich dort mal ein Konsens finden, kann das hiesige Lemma bei Bedarf im Handstreich angepasst werden. Für beide Schreibweisen gibt es gute Argumente, nur eine kann verwendet werden, inhaltich völlig schnuppe und insgesamt ein marginales Problem. Kein Veto.


Fazit

Praktischerweise ging die Auszählung sowohl mit als auch ohne die drei Lemma-Contras auf Lesenswert, so dass ich (dieses Mal) nicht den Vorschlägen von Achim und Lipstar entsprechend entscheiden musste, ob die reinen Lemma-Contras zu streichen seien. Immerhin ist ein begründetes Contra (egal ob man es für berechtigt oder unberechtigt hält) für die Diskussion hilfreicher als eine völlig unkommentierte Stimmabgabe. Ferner kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass ein Contra-Stimmer über die Lemma-Kritik hinaus dem Artikel aus anderen Gründen die Auszeichnung vorenthalten würde. Ich möchte daher an dieser Stelle an die Kollegialität und Fairness vor allem gegenüber dem Autoren für seine unstreitig anerkennenswerte Leistung plädieren.

Andererseits muss auch den Contra-Stimmern zugestanden werden, dass ihnen ihr Anliegen wichtig genug ist, eben diese Anerkennung zu versagen. Somit werde ich auch in Zukunft keine Stimmen bei der Auszählung ignorieren.

Glückwunsch dem Autoren zum schönen Artikel und beste Grüße von --Krächz 22:26, 28. Jul. 2010 (CEST)

Weißtanne

Liebe Biologen. Die Diskussion wurde ja schon bei anderen Spezies geführt (z.B. Schnittlauch). Mir ist bewusst, dass man in eurem Fachbereich Weiß-Tanne schreibt und es dafür auch gute Gründe gibt. Aber bitte nehmt doch zur Kenntnis, dass wir hier an einer deutschsprachigen Enzyklopädie werkeln und wir daher die gebräuchliche deutsche Sprache verwenden. Und gebräuchlich ist immer noch und eindeutig die Weißtanne. --er Pippo 10:34, 27. Jul. 2011 (CEST)

Du warst ein wenig voreilig, siehe Umfrage zu den Lemma von Pflanzenarten. --Succu 11:13, 27. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Wobei ich es schon witzig finde, wenn 30 zufällige Wikipediabenutzer meinen, sie könnten über die deutsche Rechtschreibung abstimmen. --er Pippo 11:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
Da niemandem mehr zuzumuten ist, sich in diese Diskussion und ihre 30 Geschwister einzulesen, hier ein Komprimat in drei Sätzen: Die deutschen Rechtschreibregeln lassen ausdrücklich Raum für abweichende fachspezifische Schreibweisen bzw. Benennungen. In einem Werk mit teilweise wissenschaftlichem Anspruch wie der Wikipedia kann auf Fachterminologien in gewissen Grenzen nicht verzichtet werden. Die Lemmawahl ist deshalb nicht allein eine Frage der deutschen Rechtschreibung, sondern auch der pragmatischen Koexistenz von allgemeinsprachlicher Rechtschreibung und fachspezifischer Schreibweise bzw. Benennung.
@Pippo-b: Nach jahrelangen mühsamen Ringkämpfen zahlreicher Beteiligter jeden erdenklichen Grades von Sachkunde* deutet nun Vieles darauf hin, als könnte die Weißtanne tatsächlich auf Lemma ohne Bindestrich zur Ruhe kommen. Das gilt aber nicht so hoppla-hopp-pauschal für alle Pflanzennamen. Wenn du Details erfahren möchtest, mußt du die Diskussionen leider doch lesen.
*) Darunter nicht nur irgendwelche zufälligen Wikipediabenutzer, sondern Fachleute, ohne deren Mitarbeit aus der Wikipedia auch nach 100 Milliarden Edits nie etwas anderes als ein lächerliches Panoptikum würde. Soviel zum Thema Witzigkeit und "bitte zur Kenntnis nehmen". --Epipactis 20:58, 27. Jul. 2011 (CEST)
Interessant: Petersilie schreiben die Botaniker anscheinend zusammen. Wäre da nicht auch „Peter-Silie“ konsequent? ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 23:24, 22. Sep. 2011 (CEST)

Die Diskussion (Abstimmung?) findet sich mittlerweile unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli 2011#Umfrage zu den Lemma von Pflanzenarten. --Siehe-auch-Löscher 18:34, 24. Okt. 2011 (CEST)

Tannenkrebs

So wie im Artikel beschrieben läuft der Befall von Tannen durch Melampsorella caryophyllacearum nicht ab. Die Infektion erfolgt über die jüngsten Triebe, wozu auch die terminale Endknospe des Stammes gehört. Über den restlichen Stamm erfolgt keine Infektion. An den "Infektionsstellen" bilden sich Gallen (Anschwellungen), aus denen im Folgejahr ein Hexenbesen erwachsen kann. (siehe u.a. hier http://www.waldwissen.net/) --TP12 16:39, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hab das jetzt mal mit der angegeben Quelle geändert bzw. ergänzt. --Liuthalas 13:47, 25. Sep. 2011 (CEST)

Benadelung in Südosteuropa kann bürstenförmige ausfallen

Bürstenförmige Benadlung der Weisstanne einer sommertrockenen Provenienz Südosteuropas (Montenegro)
Selbige Provenienz (Montenegro)

Nicht gescheitelte, bürstenförmige Benadelung der Weißtanne findet sich oftmals zusammen mit gescheitelten bei den in sommertrockenen Gebieten vorkommenden Populationen in Südosteuropa (vgl. Willi Kramer). Merkmal ist daher eine phänotypisch Ausformung und eine standortökologische Anpassung an ein trockenes Habitat. Selbiges ist gut in der supramediterranen Stufe im Dinarischen Karst zu beobachten; im Orjen zeigen Weisstannen geschlossener Buchenwälder zumeist gescheitelte Benadelung, auf Freiflächen bürstenförmige. --Orjen 29. Juli 2013, 23:38 (CEST)

Wenn Du dafür eine Quelle hast die das belegt kann man das gerne in den Artikel einbauen. --Liuthalas (Diskussion) 18:28, 31. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Liuthalas dazu die Referenz bei J.C. Linares - Biogeography and evolution of Abies (Pinaceae) in the Mediterrranean Basin: the roles of long-term climatic change and glacial refugia. In seinem Kapitel Evolution of the modern Mediterranean firs referenziert Linares über die Pleistozäne Evolution der seit dem Miozän und Pliozän im Mediterrangebiet sich ausdifferenzierenden Tannenarten. Zur Artbildung der Weiß-Tanne (Seite 624): As the current eastern populations of A. alba are more similar to the Pontic fir (A. bornmuelleriana) than they are to A. cephalonica, it has been suggested that A. alba may have originated in the Pontic region during the Plicene.
Damit erklärt er auch die bürstenförmige Nadelformen osteuropäischer Weiß-Tannen auf vermutlichen genetischen Austausch mit kleinasiatischen Tannen (Seite 625.): The Pleistocene glacial cycles probably forced the eastern populations of A. alba to migrate towards Asia Mionr and, in glacial refugia, to come into repeated contact with the populations derived from the Pontic fir (A. bornmuelleriana). ... Gene exchange probably occurred and could be responsible for the present biochemical and morphological differences between the eastern and western populations of A. alba. For instance, eastern European A. alba specimens have brush-shaped needels on current-year branches comparable to those of A. equi-trojani and A. bornmuelleriana. --Orjen 31. Juli 2013, 20:26 (CEST)