Diskussion:Woodstock-Festival/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Zibaldone in Abschnitt Mystifizierter Mythos??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Künstler

Unter Künstler stehen Iron Butterfly ("...auftreten zu lassen..."). Unten steht jedoch, dass sie zwar verpflichtet wurden, jedoch nicht aufgetreten sind. --5erpool 17:37, 15. Aug 2013 (CEST)

das letztere stimmt soweit ich weis auf jeden fall, wenn das dir eine hilfe ist--Keefhartley 12:50, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ist ein berechtigter Einwand - Danke. --Flominator 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)

„Auch wenn die meisten der ganz großen Namen ... (aufgezählt werden fünf) fehlten”. Wieso? Zählten Joan Baez, „Blood, Sweat & Tears”, Grateful Dead, Janis Joplin, Jefferson Airplane, Joe Cocker, Ravi Shankar, Sly & the Family Stone, Ten Years After, The Who, Jimi Hendrix 1969 etwa NICHT zu den ganz großen Namen? Dass außer Sly and the Family Stone und Hendrix viele der großen schwarzen Künstler fehlten, stimmt. --Dä Chronist (Diskussion) 22:06, 9. Sep. 2012 (CEST)

Naja, die heute mt der Zeit untrennbar verbundenen sind eben u. a. jene fünf. Ein heute sehr weit verbreiteter Kanon lautet eben, dass die ganz "großen", eben die kommerziell sehr erfolgreichen, ncht dabei waren... (nicht signierter Beitrag von 84.56.128.142 (Diskussion) 00:45, 1. Mai 2013 (CEST))

Led Zeppelin wurde in den 70er Jahren groß. 1969 noch völlig unbedeutend.--79.234.99.28 10:40, 13. Jun. 2015 (CEST)

Arlo Guthrie sprach nicht von einem Pharao, der zitierte Besucher war nur stoned. Ein anderer Besucher erklärte ihm später, Arlo habe "über Moses und das himmlische Manna" gesprochen. "Das Manna waren Haschkekse, und die Israeliten wanderten über das Rote Meer, das sich folglich niemals geteilt hat" (http://www.celticguitarmusic.com/woodstock.htm / Frank Schäfer - Woodstock '69 Die Legende, S. 73) --R3s1stanc3 (nicht signierter Beitrag von 93.135.158.68 (Diskussion) 14:19, 1. Nov. 2012 (CET))

Sanitäre Verhältnisse (erledigt)

Ich habe mal eine Frage:Wie war das damals 69 eigentlich mit Toiletten und so???Wo sollten die 400.000 hin machen???Und muss es dann nicht bestialisch gestunken haben???Das würde mich wirklich interessieren.

Da hast du voll und ganz Recht. Ich zitiere einfach mal PM History 2/98: ... "Wer die aufgestellten Baustellen-Toiletten benutzen wollte, stand bis zu drei Stunden an. War man endlich an der Reihe, umwaberte einen beißender Gestank. Wer keine Zeit oder keine Geduld zum Schlangestehen hatte, schlug sich einfach in die Felder und Büsche." --Flominator 15:48, 31. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Steht inzwischen auch im Artikel! --Flominator 17:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Anmerkungen

Hi, hier ein paar Anmerkungen, die mir beim Lesen der Artikels aufgefallen sind. Erwähnenswert wäre m. E. noch:

  1. Wieso/inwiefern ist Woodstock ein Symbol für die damalige Musikbewegung geworden?
  2. Wer hat dieses Festival warum ins Leben gerufen/organisiert? Im Artikel steht nur kurz der Name des Veranstaltung. Dieser ist nichtmals verlinkt. Ok
  3. Wie sah der Veranstaltungort aus (abgesehen von der Tatsache, dass es ein Acker war)? Gab es mehrere Bühnen? War(en) die Bühne(n) besonders (groß/klein/professionell/technisch)?
  4. Toll wären Pläne/Karten/Fotos von dem Veranstaltungort bzw. naheliegenden Ortschaften Ok
  5. Toll wären auch Fotos von den Interpreten (mal die WP oder die Commons durchsuchen) Ok
  6. Gibt es irgendwelche Berichte/(prominente) Zitate über das Festival? Ok
  7. Gibt es Literatur zu dem Festival? Ok
  8. Der Text ist teilweise etwas holprig geschrieben ("und dann passierte dies", "danach sagte X folgendes", usw.). Das könnte noch etwas geglättet werden.
  9. Lassen sich die beiden Tage/der Ablauf evtl. sinnvoll in weitere Abschnitte unterteilen?
  10. Lässt sich evtl. noch etwas zu dem Verkehrschaos schreiben? Wie gravierend war es? Wie kam es zu diesem großen Ansturm (Zeitgeist, politische Situation, usw.)? Wie glatt lief die Lösung mit den Helikoptern?

Im Moment sieht der Artikel in Teilen noch stark nach einem Bericht über den Ablauf des Festivals aus. Es fehlt m. E. noch eine klare Struktur und wesentlich an Hintergrundinformationen. Ich hoffe, diese Kritik kommt so konstruktiv an, wie sie gemeint ist. Ich bin leider erst recht spät auf diese Qualitätsoffensive aufmerksam geworden (Dank an Flominator für den Hinweis), werde mich aber bemühen, an einigen dieser Punkte maßgeblich mitzuarbeiten (anfangs 5. bis 9.). Gruß, norro 14:11, 25. Jun 2005 (CEST)

Hi Norro, danke für die Verbesserungsvorschläge.
zu 4:Sieht so aus, als würde ich bald ein paar bekommen
zu 5:Die sollten aber dann schon vom Festival stammen!
zu 6:Was meinst du, wo ich all die Infos her habe ;) Zitate sollten im Soundclipweblink zu finden sein.
Wenn es ok ist, würde ich aber erstmal gerne den Bericht über die einzelnen Auftritte fertigrecherchieren und -schreiben, bevor ich mich auf die Suche nach obigen Infos mache.
Vielleicht kannst du etwas über die Verplegung sagen. http://www.geocities.com/~music-festival/day1.htm könnte dir helfen.
Eventuell kannst du auch mal einen Blick über die Incredible String Band werfen. --Flominator 14:40, 25. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Nanu, keine Antwort? Meine Antwort sollte in keinster Weise aggressiv klingen. Karte und Bilder liegen inzwischen hier und warten auf den Upload! --Flominator 21:25, 28. Jun 2005 (CEST)
Huch, deine Antwort ist mir wohl in dem damaligen Stress durch die Lappen gegangen. Nein, keine Sorge, Dein Beitrag war keineswegs aggressiv, ich hatte ihn einfach übersehen. Gruß, norro 21:13, 7. Sep 2005 (CEST)

Vorkasse

hallo, bin neu hier und habe diesen artikel wegen des jahrestages gelesen. laut einigen berichten (ttt oder musikdoku auf 3sat gestern) waren es die greatful dead, die nur gegen vorkasse auftreten wollten und nicht the who. (nicht signierter Beitrag von Hasengesicht (Diskussion | Beiträge) 21:59, 27. Jul 2009 (CEST))

Hallo Hasengesicht, kannst du ein oder zwei Quellen nennen, wo man dies nachlesen kann? Dann könnte man dies auch im Artikel ändern, denn ohne Quellenangabe würde eine Änderung sofort revertiert. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:00, 28. Jul. 2009 (CEST) PS: Nicht vergessen mit -- ~~~~ zu unterschreiben.
hallo roland1952, dank für den hinweis. also es war sehr wahrscheinlich in der musikdoku zum film erwähnt worden. diese lief am 26.07. auf 3 sat. wird wohl wiederholt. mehr weiß ich leider nicht. den spruch unter absagen kenne ich übrigens auch von falco über die 80er Jahre.

gruß, --hasengesicht (habe ich nun richtig signiert?) (11:04, 28. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Hasengesicht, schade, dass du keine Quelle findest (den Film habe ich auch gesehen), aber ein „sehr wahrscheinlich“ gilt bei Wiki nicht als Quelle; vielleicht findest du ja noch was. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:26, 28. Jul. 2009 (CEST)PS:Als Unterschrift gilt -- ~~~~, also zwei Bindestriche, ein Leerzeichen und vier Tilden, oder den entsprechenden Sign-Button in den Gadgets klicken, falls du die unter deinen Einstellungen aktiviert hast.
Habe nochmal recherchiert und nachgebessert. Jolin, Grateful Dead und Who wollten alle nicht ohne Vorkasse auftreten. Signaturen haben meiner Meinung nach übrigens kein Leerzeichen! --Flominator 20:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Flominator, danke für die Mühe und den Beleg. Roland1952DiskBew. 21:26, 28. Jul. 2009 (CEST)PS: Es würden auch nur die vier Tilden reichen, wie du siehst ;-)
Hallo Roland1952 und flominator, klar ohne Beleg geht nix. Aber wo steht denn nun der beleg? Ich habe ihn nicht gefunden.

Nun habe ich es gerafft mit der Signatur- hoffentlich. Bin noch am Üben. --Hasengesicht 11:26, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Hasengesicht, den Beleg findest du, wenn du die hochgestellte Zahl am Ende des entsprechenden Absatzes anklickst. Sieht gut aus mit der Signatur :) --Flominator 11:31, 30. Jul. 2009 (CEST)

Namensgebung (erledigt)

Ich habe gerade im englischen Artikel gesehen, dass es 1979 und 1989 auf quasi Woodstock-Festivals bzw. Konzerte gab. Sollten wir dann Woodstock II und III nicht auf Jahreszahlen umbiegen? --Flominator 3. Jul 2005 16:31 (CEST)

Das waren ja wohl eher so halb spontane Treffen ohne irgenwelche bekannten Namen. Vielleicht mal in einem Satz erwähnen!? Aber keine eigenen Artikel. --wolfram diskussion 4. Jul 2005 13:15 (CEST)
Gute Idee. Habe ich inzwischen umgesetzt. --Flominator 17:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Abschnitt "Ablauf" überarbeiten

Hi,

mit kleiner Verspätung und Bezug auf diese, meine drastische Änderung und diese anschließende Diskussion. Beim Lesen dieses Abschnittes (bzw. bisher nur des Tages "Freitag") viel mir unangenehm auf, dass er durch wenig exakte, narrative Sprache und zahlreiche Anekdoten bestimmt wird. Solche Anekdoten zu finden ist - wie Flominator richtig bemerkte - nicht einfach und gerade bei einem derart zurückliegenden Ereignis keine leichte Sache, so dass genau bedacht werden sollte, inwieweit sie erhalten werden können/sollten/müssen. Meiner Meinung hat eine solche Häufung von Anekdoten in einem Enzyklopädie-Artikel nichts zu suchen. Eine Enzyklopädie sollte sachliche, sachdienliche, überprüfbare Informationen bieten, nicht aber von Gefühlszuständen oder Gedanken einzelner Beteiligter erzählen. Beispiele sind:

  • Da entschloss er sich dazu, [...] zu spielen -> Anschließend spielte er [...]
  • Dieser stellte während der ersten vier Lieder fest, dass ihm die Menge nicht zuhörte -> Die Menge hörte ihm nicht zu (falls Information überhaupt relevant)
  • Sie hielten Woodstock für ein weiteres simples Festival und waren ebenfalls von der Menge schockiert. Dass das Festival deutlich mehr Zuspruch fand als angenommen wird im Abschnitt "Allgemeines" hinreichend beleuchtet
  • Gegen 22:30 sah er sich genötigt, den Autritt wegen des Einbruchs von starkem Regen abzubrechen. -> [...] brach seinen Auftritt gegen 22:30 Uhr wegen starken Regens ab.
  • usw. ...

Anekdoten:

  • Es folgte mit dem Einbruch der Dämmerung der Auftritt von Tim Hardin, der zu dieser Zeit in Woodstock lebte und dessen Karriere bereits zu Ende zu gehen schien. Er und seine Band spielten Misty Roses und If I Were A Carpenter, bei dem ständig seine Stimme brach, was wahrscheinlich am starken Drogeneinfluss lag. - Solch eine Anekdote eignet sich m. E. evtl. für den Artikel über Tim Hardin selbst, sofern dieses Ereignis einen prägenden Teil der Karriere dieses Künstler darstellt(e). Mit dem Festival selbst und damit auch mit diesem Artikel hat diese Information eher wenig zu tun. Dies gehört zu einer Geschichte des Festivals, aber nicht zu einem Enzyklopädie-Artikel.
  • Nachdem er dem MC gesagt hatte, dass er keine Gitarre habe, besorgte dieser kurzerhand eine Yamaha FG 150, band ein Seil als Schulterriemen darum und schubste Country Joe auf die Bühne. - Zahlreiche solcher Anekdoten sollen vermutlich zeigen, wie improvisiert dieses Festival ablief. Dies sollte aber m. E. nach in anderer, weniger narrativer Form geschehen.
  • Statt ihnen trat die damals 22jährige Folk-Sängerin Melanie Safka auf, die nach eigener Aussage den Eindruck hatte, dass sie scheinbar die einzige war, die nicht unter Drogeneinfluss stand. Sie kannte zwar alle Künstler aus den Medien, hatte aber keinen davon jemals aus der Nähe gesehen. Nicht nur deshalb trat sie mit starkem Lampenfieber auf. - Spekulationen dieser Künstlerin, die Tatsache, dass sie andere Künstler noch nicht persönlich kannte, ihr Lampenfieber ... was hat dies in diesem Artikel zu suchen?
  • usw. ...

Mit der Bitte um Kommentare zu obig genannter Bearbeitung und den genannten Kritikpunkten. Gruß, norro 22:34, 10. Aug 2005 (CEST)

1. Was die Formulierungen im Artikel angehen, gebe ich Dir recht, da kann man eine Menge verbessern. Das kannst Du aber auch sofort tun auch ohne es zur Diskussion zu stellen.
2. Was die Enzyklopädiewürdigkeit des Artikels angeht mal die Frage: was ist für Dich eine Enzyklopädie? "Als eine Enzyklopädie ... bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung ... des gesamten Wissens der Welt ..." Soweit die Wikipedia zu dem Begriff. Manche arbeiten hier an einer Kopie des Brockhaus oder der Britannica. Ich hoffe (immer noch), dass die Wikipedia der erste Versuch der Erstellung einer Enzyklopädie mit einigermaßen Aussicht auf Erfolg überhaupt ist. Wenn man sich die Löschdiskussionsseiten oder diverse andere Diskussionen anschaut, haben viele hier dieses Ziel aus den Augen verloren (oder noch nie gehabt). Bei vielen kommt das Löschen von Artikeln und Artikelteilen weit vor dem Verbessern von Artikeln. :-|
Ich finde, ohne diese Anekdoten kann man im Artikel gar nicht rüberbringen, was dort damals los war, wie das alles ablief und vor allem, wie die Stimmung dabei war. Das wäre überhaupt nicht mehr "sachdienlich"! IMO. Natürlich sollte das alles sachlich formuliert sein und sich belegen lassen.
Mein Fazit: Umformulierungen - ok. Spekulationen raus oder als solche darstellen - ok. Aber bitte, bitte eleminiert hier nicht sinnvolle Infos, die durch diesen Artikel den Charakter des Festivals erahnen lassen um dann hinterher einen wohlformulierten, niveauvollen aber völlig langweiligen "Enzyklopädie"beitrag zu erhalten.
--wolfram diskussion 09:49, 11. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön! Dem kann ich mich nur anschließen und fragen warum dieser Absatz entfernt wurde: Als krasses Gegenbeispiel sei hier das Open Air von Altamont (Kalifornien) angeführt. Mit Umformulierungen habe ich ja echt kein Problem, aber warum sollte man nicht erwähnen, dass Altamont eine Katastrophe war? --Flominator 09:58, 11. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Was heißt eigentlich narritiv? --Flominator 10:01, 11. Aug 2005 (CEST)
Hi, diesen Satz habe ich entfernt, da er keine Informationen über das Woodstock Festival beinhaltet.
narrativ: erzählend, in erzählender Form
Gruß, norro 10:23, 11. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "narritiv" gibt's in meinem Duden überhaupt nicht. Meintest Du "narrativ"?
Die Streichung verstehe ich auch nicht. Könnte man ja umformulieren - aber rausnehmen? Wenn man A mit B vergleicht, dann ist das doch eine Info über A ... --wolfram diskussion 10:38, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja, narrativ war gemeint. Ich habe den Satz nun wieder verbaut [1]. Ich hoffe, auf diese Form können wir uns einigen. Gruß, norro 10:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Sieht gut aus, bis auf eine kleine Kleinigkeit: Altamont war danach. --Flominator 13:09, 11. Aug 2005 (CEST)
Offen bleibt die Frage: Wie geht's jetzt weiter? Ich schlage vor, Umformulierungen, sprachliche Glättungen etc. direkt im Text durchzuführen. Jeder kann diese an der Versionsliste nachvollziehen und ggf. wieder ändern. Löschungen von Teilen des Textes sollten hier vorgeschlagen und kurz besprochen werden. Ich möchte ja nicht jede über Minor Edit hinausgehende Änderung ganz verhindern und auch nicht norros Engagement ersticken. ;-) Ist das für Euch ok? --wolfram diskussion 13:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Was haltet ihr davon, den Artikel mal in den Review zu schicken? Er hat mittlerweile eine wirklich ordentliche Grundlage und hinsichtlich Sprache und Formulierungen können sicherlich weitere Meinungen nicht schaden. Das ist ja genau Sinn des Reviews. Gruß, norro 13:41, 11. Aug 2005 (CEST)
Das mit dem Review hört sich nicht schlecht an. Können wir damit aber noch ein oder zwei Wochen warten, bis ich mein Buch gelesen und eingearbeitet habe? --Flominator 00:35, 13. Aug 2005 (CEST)
Selbstverständlich. Tu es einfach, wenn Du fertig bist. Es eilt ja nicht. Gruß, der norro 12:47, 13. Aug 2005 (CEST)
Das dauert wahrscheinlich noch ewig. Ich haben den Artikel jetzt mal ins Review gestellt. --Flominator 17:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Liste mit Interpreten

Esco hat gerade eine Liste der Interpreten eingefügt. Macht das Sinn, wenn sie alle im Text erwähnt werden? --Flominator 12:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Liste mal weiter nach unten gestellt und als Tabelle gestaucht, ich denke, zum schnellen auffinden der Band macht sie schon Sinn. -- Achim Raschka 13:52, 22. Aug 2005 (CEST)
ich selber denke schon, dass sowas noetig ist. wenn jemand wissen will, wer alles dabei war muss er sich schon ziemlich lange durch den text quaelen. es will ja nicht jeder unbedingt den ganzen artikel lesen, sondern interessiert sich vielleicht nur dafuer wer alles dabei war und ob diese oder jene band auch mitgespielt hat. in der englischen wiki gibts so eine liste auch (daher ist sie auch rauskopiert und angepasst worden). allerdings gefaellt mir die position und die gliederung der aufzaehlung so wie's jetzt ist auch besser. --Esco 15:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Ist schon ein wenig besser, aber die Position der Liste wirkt so verloren. Im englischen ist die Liste wahrscheinlich deshalb da, weil nicht mehr Text zu den Künstlern vorhanden ist. Wir könnten die Liste ja auch auslagern. --Flominator 14:25, 28. Aug 2005 (CEST)
Auch mir gefällt die Liste der Interpreten hier im Artikel ganz gut. Sowohl im Lesefluss als auch im Inhaltsverzeichnis empfinde ich sie nicht als verloren. Ich würde sie nicht auslagern, sondern in ihrer aktuellen Form vor oder hinter dem Abschnitt "Ablauf" im Artikel belassen. Gruß, norro 18:10, 28. Aug 2005 (CEST)
Was haltet ihr von dieser Version, in der die Tabelle nicht mehr ganz so verloren dasteht? --Flominator 17:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Recherche zu Ablauf/Anekdoten

Im Artikel tauchten im Abschnitt "Ablauf" an vielen Stellen Verweise auf mehr oder wenige private Homepages auf, die in dieser Form keinen enzyklopädischen Mehrwert besaßen. Ich habe sie aus dem Fließtext entfernt und weise sie hier zur weiteren Recherche aus:

  1. Farmer Max Yasgur auf der Bühne: [2]
  2. Auftritt von Crosby, Stills & Nash: [3], [4]
  3. Festival-Plakate: [5]
  4. Auftritt von Grateful Dead: Comicstrip [6], [7]
  5. Arlo Guthries Monolog: [8]
  6. Nachträgliches Video des Auftritts der Keef Hartley Band: [9]

norro 00:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Zwei kleine Dinge

Zwei kleine Verbesserungsvorschläge:

  • Warum waren so viele Leute dort?
  • Bitte am Anfang die "Veröffentlichungen" erklären, die dann im Text erwähnt werden.

--84.178.135.208 18:24, 26. Okt 2005 (Signatur nachgetragen, bitte zukünftig immer mit --~~~~ unterschreiben)

  • Die Begründung für den Erfolg sollte sich unter "Nachwirkung" klären
  • Die Medien zum Festival habe ich mal wieder nach oben geschoben (war wohl irgendeiner Umstrukturierung zum Opfer gefallen ;)
--Flominator 17:48, 27. Okt 2005 (CEST)

Bühnentechnik in Woodstock?

Wie in der Diskussion schon mal angeregt wurde, kommt auch mir der Aspekt der Bühnentechnik zu kurz:

  • Wie viele Bühnen gab es
  • welche Technik war dort vorhanden
  • wie wurden Auf/Abbau/Soundcheck organisiert etc.

Nicht nur weil ich selbst Musiker bin interessiert mich dieses Thema, sondern auch aus dem Aspekt, das das Festival eine extrem chaotische Organisation hatte - auch für damalige Verhältnisse. Aus dem sehr aufschlussreichen Interview von Eddie Kramer (der Toningenieur, der die Liveaufnahmen gemacht hat) in der Zeitschrift "Gitarre & Bass" von Oktober 2005 erfährt man, das die Technik wegen des Regens ständig kaputt war, für die Liveaufnahmen nur zwei 8-Spurmaschienen zur Verfügung standen (wovon wegen der Filmaufnahmen nur maximal sieben Spuren benutzt werden konnten), die drehbare Hauptbühne schon nach der ersten Band kaputt gewesen ist und die gesamte Technikcrew kaum Schlaf bekommen hat. Wenn gewünscht, kann ich diese Infos gerne mal in den Artikel einarbeiten, aber dann möglichst in einem Abschnitt "Technik", der dann auch die oben genannten Aspekte umfassen sollte.--Gufnu 16:39, 27. Okt 2005 (CEST)

Hi Gnufu, danke für dein Lob in der Kandidatur. Deinen Vorschlag mit der Bühnentechnik halte ich für eine supertolle Idee. In meinem Buch Open Air (Literatur, ganz unten) steht zwar ein wenig über die Bühne, aber ich hatte bisher noch keinen Weg gefunden, es umzuformulieren. Mit einer weiteren Quelle, so wie du sie anbietest, sollte das machbar sei -> Sei mutig! Gruß, --Flominator 17:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Done.--Gufnu 14:42, 25. Dez 2005 (CET)

Hi, im Satz: "...die von zwei Lautsprechertürmen mit 20 bis 25 Metern Höhe flankiert war. Diese waren mit jeweils zwölf 5000-Watt-Scheinwerfern ausgerüstet" geht es doch wohl eher um Lautsprecher als um Scheinwerfer, oder? Gruß --HWFranz 14:15, 4. Jul. 2007 (CEST)

Warum? --Flominator 08:17, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hendrix-Raketen

Die Raketen im Text der amerikanischen Hymne sind Raketen des 18ten Jahrhunderts. Die Geschosseinschläge von Hendrix finden sich nicht im Text. Der Satz aus dem Artikel weist in die falsche Richtung oder auf eine Fehlinterpretation des Textes hin. The Star Spangled Banner hat bei Jimi Hendrix darüber hinaus überhaupt keinen Text. Vietnam hat ihn inspiriert, nicht archaische Pyrotechnik.--Psycho Chicken 15:11, 12. Nov 2005 (CET)

Erste Exzellemz-Diskussion (zurückgezogen)

  • pro Ich finde den Artikel wirklich gut und finde, er verdient das Prädikat "exzellent". --84.113.3.151 15:48, 13. Nov 2005 (CET)
  • Sollte der Artikel nicht unter "Woodstock-Festival" (mit Bindestrich) gelistet werden? Siehe [10]. --Leipnizkeks 15:53, 13. Nov 2005 (CET)
    • Ich habe den Artikel mal verschoben. Im Deutschen ist das Lemma mit Bindestrich zu schreiben. --ALE! ¿…? 00:07, 14. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Kann jemand jetzt einen Bot auf die falschen Links los lassen? --ALE! ¿…? 00:09, 14. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Die Verlagsorte fehlen leider noch. 132.230.108.15 13:43, 14. Nov 2005 (CET)

Ich würde aber eigentlich als Hauptautor die Kandidatur gerne zurückziehen, da zumindest noch ein Kapiel fehlt. --Flominator 15:57, 14. Nov 2005 (CET)

So, habs mal vorerst aus der Liste gestrichen. denke aber nach querlesen, dass er genug Potenzial hat, um wiederzukommen. Noch kurz: die Einleitung sollte vielleicht verändert werden, da da das wichtigste und existenziellste reinsollte (also quasi der brockhaus-artikel zum thema ;-)). und dass ein ticket 18 dollar kostete, gehört da wohl eher nicht hin, wohl aber zwei sätze zur gigantischen nachwirkung. -- southpark 03:07, 15. Nov 2005 (CET)

Star Spangled Banner

"Hendrix spielte unter anderem das Lied The Star-Spangled Banner, die US-amerikanische Nationalhymne, in einer provokanten Version, die das Heulen der im Text erwähnten Raketen und das Sterben der Soldaten deutlich hörbar macht. Damit endete das Konzert am Montagmorgen gegen 8.30 Uhr." - Ich finde die Formulierung etwas unglücklich - zwar war Hendrix' Auftritt der letzte beim Festival, aber die Hymne war nicht das letzte Lied, das dort gespielt wurde. Mir fällt aber auch keine eindeutigere Formulierung ein.

Hab es mal auf "Mit Hendrix' Auftritt endete das Konzert am Montagmorgen gegen 8.30 Uhr." geändert. Ist etwas klarer.--Gufnu 14:49, 25. Dez 2005 (CET)
Ich habe nochmal dran geschliffen: Im Buch "Open Air" steht was von 9:30 und Purple Haze, daher habe ich die Zeit auf 9:00 als Mittelwert gesetzt. --Flominator 20:37, 3. Mär 2006 (CET)

Nach diversen Veröffentlichungen (CD + DVD) wurden am Ende des Konzerts zwischen "Purple Haze" und "Hey Joe" noch weitere Titel gespielt: "Woodstock Improvisation" + "Villanova Junction". Habe es eingefügt Ha. 23.September.2007

Es gibt ja auch die Auskopplung "Jimi Hendrix: Woodstock". Darauf ist "Villanova Junction" das letzte Stück, dann folgt die Absage des Festivals. Ich würde daher das "gefolgt von Hey Joe" streichen. (nicht signierter Beitrag von 87.176.189.155 (Diskussion) 21:11, 12. Feb. 2014 (CET))

erl. --Flominator 15:19, 15. Feb. 2014 (CET)

"Hendrix spielte unter anderem das Lied The Star-Spangled Banner, die US-amerikanische Nationalhymne, in einer provokanten Version, die das Heulen der im Text erwähnten Raketen und das Sterben der Soldaten deutlich hörbar macht." Das ist eine Interpretation, auf die viele hereingefallen sind, weil sie so "schön" in das Bild von der damaligen Zeit hineinpasst. Hendrix selber hat sich nie politisch empfunden. Er hat zwar Emotionen der 1960er Jahre aufgegriffen, aber zum Beispiel den Vietnamkrieg für richtig gehalten. In einem Interview bei Dick Cavett sagt er: "We're all Americans", und er sah sich als US-Patriot. Hendrix hat auf der LP "Rainbow Bridge" auch eine Version der britischen Nationalhymne veröffentlicht, die einfach konzertant bis ironisch ist, aber keineswegs gegen das United Kingdom gerichtet ist. --Dä Chronist (Diskussion) 23:58, 15. Jun. 2014 (CEST)

Einleitung des I-Feel-Like-I'm-Fixing-To-Die-Rag

"Danach folgte der Auftritt von Country Joe and the Fish, die in letzter Minute als Ersatz für Jethro Tull gebucht worden waren. Wieder wurde der I-Feel-Like-I'm-Fixing-To-Die-Rag gespielt, der diesmal allerdings von den Buchstaben F-I-S-H eingeleitet wurde." -- Wurde der Auftritt nicht mit F-U-C-K anstelle von eben gerade F-I-S-H eingeleitet?! --Fgli 13:11, 24. Dez 2005 (CET)

So, wie ich das verstanden hatte, war das FUCK nur bei Country Joes Soloauftritt. --Flominator 14:52, 26. Dez 2005 (CET)
Stimmt, du hast recht --Fgli 19:30, 7. Jan 2006 (CET)
Mit F-I-S-H beginnt übrigens auch die Studioversion des Songs und war als humorvolle Anspielung auf den Gitarristen der Band Barry Melton (genannt "The Fish") gedacht. Im Original: "What's that spell? (Wie spricht man das?) Fish! What's that smell? (Was riecht hier so?) Uähhh.." --Gufnu 00:29, 2. Feb 2006 (CET)
Stimmt nicht, ich habe mir gerade wieder das (soweit komplette) Woodstock Festival angehört und es wird eindeutig mit "F-U-C-K" eingeiletet, sowohl Solo Auftritt, als auch mit Band. (Bei der Bandversion rufen vier verschiedene Leute die Buchstaben nacheinander.) --83.65.232.236 19:39, 19. Aug. 2007 (CEST)

Crosby, Stills & Nash

Der Auftritt von Crosby, Stills & Nash kann nicht um 15 Uhr gewesen sein so wie es hier steht, den im Film ist es ersichtlich das es dunkel war und das kann Mittags um 15 Uhr wohl schlecht sein, deshalb sollte dies geändert werden. Grüße Daniel

Im Artikel steht 5 Uhr, also sollte das passen! --Flominator 20:12, 3. Mär 2006 (CET)

Ausserdem erschien der Titel "Wooden Ships" nicht auf der Platte "Deja vu"(auf welcher er erschien,weis ich nicht...) --Naitsabes 18:05, 7. Feb 2006 (CET)

Wooden Ships stammt vom selbstbetitelten Debütalbum. Rest ist geändert. --Flominator 20:12, 3. Mär 2006 (CET)

eigenes Geld in Woodstock?

Hallo, ich frage mich, ob ihr mir helfen könnt. Ich habe zu Hause 110 $, soweit nicht ungewöhnlich. Aber auf den Geldscheinen ist vermerkt, sie seien Zahlungsmittel auf dem Woodstockfestival...! Originaltext in etwa 100 (bzw. 10) Woodstock-Dollar. Weiss jemand etwas darüber? Freue mich über jede Antwort und falls es sich rausstellt, dass das Geld wirklich alternatives Zahlungsmittel während des Festivals war, dann sollte das doch in den Artikel! Clemenspool 10:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Woodstock (Album)

Ich habe eben ziemlich lange erfolglos versucht, im Artikel einen Link zum Woodstock (Album)-Artikel zu finden. Warum stehen die Alben Woodstock und Woodstock two nich unter Diskografie sondern nur im Fließtext? --Amrhingar 20:30, 14. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. So besser? --Flominator 16:23, 16. Jul 2006 (CEST)
Ja. Aber warum nicht gleich konsequent? ;) Habe noch den Film verlinkt. --Amrhingar 20:50, 17. Jul 2006 (CEST)


„If you remember the sixties, you probably weren’t there.“

 („Wenn man sich an die 1960er erinnern kann, war man wahrscheinlich nicht dort.“

Der Beitrag schreibt dieses Zitat Robin Williams zu - lt der Quelle www.alternativereel.com/music/Woodstock.html stammt es aber von Wavy Gravy. Weiß jemand, wer Recht hat? Resing 10:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Das könnte schwierig werden. Viele Seiten behaupten auch, dass es David Crosby gewesen ist. --Flominator 11:33, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Satz nun mal etwas relativiert und die anderen beiden Personen auch noch eingebaut. --Flominator 20:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Ungereimtheit in 'Wichtige Jahrestage'

Hi, folgender Satz erscheint mir nicht ganz logisch:

"1994 fand zum 25-jährigen Jubiläum das Konzert Woodstock II statt, auf dem neben vielen Alternative-Interpreten wie den Red Hot Chili Peppers oder The Band auch Interpreten wie Joe Cocker auftraten, die schon bei dem Woodstock-Festival 1969 aufgetreten waren."

Das würde doch bedeuten, dass 'The Band' wie auch RHCP 1969 nicht anwesend waren?

Da hast du natürlich Recht. Ich habe es geändert. Danke für den Hinweis. --Flominator 20:32, 17. Aug 2006 (CEST)

John Roberts

Stimmt bei dem Unternehmer John Roberts wirklich die Verlinkung?? lw.de 14:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Eher nicht, daher habe ich einen Teil der Rotlink-Inflation, die eine IP hier neulich erzeugt hat, auch wieder beseitigt. --Flominator 20:32, 17. Aug 2006 (CEST)

ma ne frage

vll ne bisschen dumme frage aber wie viele kinder wurden auf dem ganzen festival eigentlich so ungefehr gezeugt?

Mit dem ersten Teil des Satzes hast du zweifellos recht. Erst Kopf einschalten ... --82.82.80.143 10:02, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ungereimtheit in 'Samstag'

im vorletzten absatz sind mir folgende zwei sätze aufgefallen:

"Es folgte die Band The Who, die für ihren Auftritt 11.200 US-Dollar erhielt und sich zuerst weigerte, ohne Vorkasse aufzutreten. Obwohl Organisator Mike Lang drohte, diesen Umstand per Durchsage an die Menge zu verbreiten, konnten The Who von diesem Vorhaben abgebracht werden.

irgendwas stimmt da nicht: entweder das 'obwohl' oder ein 'nicht'. --GenerationCX 01:21, 21. Nov 2006 (CEST)

Da hast du wohl Recht, wenn ich mich recht entsinne, war es so. --Flominator 23:00, 2. Dez. 2006 (CET)

Canned Heat "spielte während des Sonnenuntergangs ..." und die nächste Band spielte "in glühendheißer Sonne" - Das passt doch irgendwie nicht zusammen, oder? --Nordelch 12:59, 9. Mär. 2007 (CET)

Naja, vielleicht war es ja nur extrem schwül oder so ... --Flominator 22:24, 9. Mär. 2007 (CET)

Der gelbetrag stimmt auch nicht ich hab zufällig den Vertrag für den auftritt von the who da steht was von 12500 Dollars (nicht signierter Beitrag von 79.222.53.63 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 8. Aug. 2009 (CEST))

Und das sollen wir dir jetzt unbesehen glauben, oder was?--NSX-Racer | Disk | B 18:44, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ich halte hinsichtlich des Auftritts von "The Who" folgenden Satz für unrichtig: "Ihr durch den späteren Film sehr bekannt gewordener Auftritt begann mit We’re Not Gonna Take It (See Me, Feel Me) von ihrem im Juni erschienenen Doppelalbum Tommy, während des Sonnenaufgangs." Meines Wissens (ich hoffe, ich liege nicht falsch) begann der Auftritt selbst mit "Heaven and Hell". Wenn Betonung auf den Filmauftritt gelegt wird, war es selbstverständlich "See Me, Feel Me", dann allerdings wäre die Formulierung missverständlich.--Cel 11:47, 20. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Einwand. Ich habe den Text ein wenig angepasst. --Flominator 12:11, 28. Mär. 2010 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

derivative work of a copyrighted work, against commons policy and likely a violation of copyright law.;

-- DuesenBot 15:21, 5. Jan. 2007 (CET)

Transformator

Die Stromversorgung wurde mittels Transformatoren gewährleistet, aber der Strom muss doch irgendwo herkommen!? "Mit Hilfe von Transformatoren lassen sich elektrische Wechselspannungen herauf- oder herunter transformieren, das heißt erhöhen oder verringern, und damit den technischen Erfordernissen des Gebrauchs anpassen."--Ion87 20:09, 28. Jan. 2007 (CET)

Hm. Da is was dran. Ich geh mal Gufnu fragen, wo er das her hat. --Flominator 21:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Tach, zusammen, Gufnu hier. Ich bin kein Techniker, daher habe ich mir über die Trafos (die übrigens hier hereingekommen sind), nie Gedanken gemacht. Ich vermute mal ganz stark, das es sich hierbei nicht um Trafos, sondern tatsächlich um Generatoren handelt, da Bühnentechnik (auch die der ausgehenden 1960er Jahre) einen enormen Energieverbrauch haben kann. Zusätzlich muss ja für eine solche Großveranstaltung weitere Infrastruktur aufgebaut werden, die ebenfalls Strom verbraucht. Die Informationen, die ich in den Artikel eingebaut habe, beziehen sich größtenteils auf ein mehrfach publiziertes Interwiev mit Eddie Kramer (ein Link hier), der sich beim Thema Stromversorgung ironischerweise selbst nicht mehr sicher ist. Der Reporter vermutet ebenfalls, das Generatoren aufgestellt wurden. Kramer entegenet jedoch, das sie sich auf einer Farm (mit bestehender Stromversorgung) befanden, von wo die Energie gekommen sein könnte. Dies würde möglicherweise wieder für Trafos sprechen. Was wir hier brauchen, sind wohl weitere Quellen...--Gufnu 19:43, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gerade mal eine Runde gegoogelt und bin dabei über [11] gestolpert, wo am 11. Januar 2002 auf das Buch Empowering an Industry: One Hundred Years of the National Electrical Contractors’ Association. eingegangen wird. Dummerweise wollen die da 25 Dollar für haben. --Flominator 01:04, 21. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Die Anfrage dazu in der Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche ist raus. --Flominator 21:34, 28. Feb. 2007 (CET)
Material ist eingetrudelt. Das ist der Wahnsinn, gegen 20:30 im Chat der Library of Congress bestellt und eine knappe Stunde später habe ich die PDF hier! --Flominator 21:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Und, was kam raus? Transformatoren (und woher der Strom?), Generatoren, oder sonst etwas? -- Paul E. 16:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
So, wie ich den Artikel verstehe, kam der Strom von der Farm, aber erwähnt wird auch nichts genaues, oder? --Flominator 20:48, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wieso Woodstockfestival...

...wenn das Festival in Wallkill stattfinden sollte? Weil dort das Studio von Lang war usw.? --GrîleGarîle 17:46, 22. Aug. 2007 (CEST)

Na, weil Dylan damals in Woodstock lebte und Woodstock einfach trendy war. --Flominator 18:42, 22. Aug. 2007 (CEST)

Formulierung bezgl. Joan Baez

Die schwangere Sängerin nutzte die Gelegenheit, um die Missstände in der Welt wie beispielsweise die Inhaftierung ihres Ehemanns David Harris anzuprangern und den Song Joe Hill zu präsentieren. - Natürlich wird jeder, der den Film gesehen hat wissen was gemeint war, trotzdem halte ich die Formulierung in der Form für ein bißchen unglücklich. So wie es hier steht klingt das so, als ob die Inhaftierung Ihres Ehemanns zu den Mißständen der Welt gehört, was sicherlich für sie persönlich richtig ist, aber hier etwas sehr global dasteht. Könnte man die "Mißstände" und die "Harris-Verhaftung" vielleicht in zwei Sätzen unterbringen? (nicht falsch verstehen und ich drücks jetzt absichtlich mal etwas flapsig aus: neben Mißständen in der Welt wie dem Hunger in Afrika, dem Vietnam-Krieg, dem Kalten Krieg, der Verhaftung von David Harris, dem sozialen Elend in den Großstädten... - wirkt ein wenig seltsam, oder?). Ansonsten: thumbs up - ein wirklich exczellenter Artikel -- Hartmann Schedel Prost 22:06, 24. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für das Lob wegen des Artikels. Über was redet sie denn noch alles, außer der Verhaftung? --Flominator 22:21, 24. Aug. 2007 (CEST)
hättest du mich das nicht vor 50 Minuten fragen können? ich brenn gerade in realtime die Aufzeichnung von arte von heute nachmittag - inzwischen bin ich bei Country Joe. Aber es stimmt im Prinzip (auch im Directors Cut) - sie sagt kurz wie schlecht die Welt ist, das ihr Mann verhaftet ist und es ihm aber gut geht und das sie sich auf ihr Baby freut oder so (ich versuche morgen noch das Ding nochmal durchzuschauen auf diesen Zusammenhang hin und sag dann Bescheid - jetzt ist nur wichtig die übervolle Platte freizuräumen). Ich sag ja auch nicht das ich mecker - ich fände es nur besser die zwei Aussagen zu trennen (e.g.: ...nutzte die Gelegenheit um Mißstände anzuprangern... Außerdem teilte sie mit, daß ihr Mann sich trotz Haft soweit wohl fühlt....) Man darf ja nicht vergessen das Harris damals ja wesentlich bekannter war als heute und ich meine mich zu erinnern, das er irgendwie Bürgerrechtler war und DESHALB einsaß - was der Sache ja eine ganz andere Note gibt. Übrigens... Du bist in dem Artikel involviert? Das freut mich doppelt :-) -- 23:00, 24. Aug. 2007 (CEST) ups, nochmal Hartmann Schedel Prost 23:01, 24. Aug. 2007 (CEST)


weil Du es bist, Flominator, hier der komplette Abzug:
Joan: "wer ist dran?" Antwort: "ein Typ namens Bert Sommer". Joan: "wurde die Reihenfolge geändert?" Antwort: "ja, du gibst die letzte Vorstellung heute abend" - Joan darauf: "oh gut, vielleicht sind dann ja auch ein paar mehr Leute da" (Anmerkung von mir: ein echt genialer Gag bei 400.000 Menschen) - sie geht auf die Bühne - jetzt voller Text laut Synchronisations-Text:
"Ich würde gerne einen Lieblingssong meines Mannes Dave für euch singen. Ich möchte noch erwähnen daß es ihm gut geht... ...und das es uns (sie klopft auf ihren hochschwangeren Bauch) gut geht! David ist gerade aus dem Bezirksgefängnis ins Landesgefängnis verlegt worden, das einem wie ein großes Sommerlager vorkommt, wenn man lange genug im Bezirksgefängnis war."
Intermezzo (Interview nur für die Kamera, nach dem Sonnenstand vermutlich einige Stunden vorher aufgenommen): "Ich habe gerade einen Brief bekommen. Es geht um den Gefangenentransport, mit gefesselten Armen und Beinen... Das alles ist es wert, darüber zu schreiben. Ihm macht es nichts aus. Er hatte nur ein einziges Mal wirklich Angst. Da waren ein paar Wärter die sich laut unterhielten. Sie sprachen über einen Kriegsdienstverweigerer und drohten: "dieses Arschloch kriegen wir auch noch klein." Er betete einfach noch intensiver. Er hätte nichts tun können. Das ist ein unangenehmes Gefühl. Aber es passierte nichts."
Rückblende auf die Bühne
"Das ist ein Solidaritäts-Song"....
und so weiter - sie prangert eigentlich gar nichts an sondern redet nur über ihren Mann David
- soeben live der Aufzeichnung des Director's Cuts entnommen von Hartmann Schedel Prost 23:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
Danke für das Transkript. Das war sehr nett von dir. Ich habe mal etwas präzisiert. Bitte nicht hauen: Ich hatte die Sendung auch aufgenommen und kann sie nun wohl wieder überspielen, wenn es "NUR" der Film war. Gruß, --Flominator 08:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
ähm..."nur" der Film? Ich bin heilfroh den Directors Cut endlich zu haben :-) den hatte ich nämlich noch nie gesehen -- Hartmann Schedel Prost 16:02, 25. Aug. 2007 (CEST)

Quill

Laut unserem Artikel war der Auftritt ein eher kurzes Chaos:

„Das Konzert begann am darauffolgenden Tag um 12:15 Uhr mit der relativ unbekannten Band Quill. Als das Publikum nicht wie erwartet auf ihren Song Waitin’ for You reagierte, warf die Band Maracas in die Menge, um sie zum Tanzen zu bringen. Als dies jedoch auch keine Wirkung zeigte, begannen sie aus lauter Verzweiflung die Bühnenausrüstung ins Publikum zu werfen. Ihr Auftritt hatte kaum länger als eine Minute gedauert, als er sich in ein heilloses Chaos verwandelte. Nach dem Festival trat die Band nur noch selten öffentlich in Erscheinung.“

Die EN-Artikel sowohl von en:Woodstock_Festival als auch von en:Quill (band) sprechen aber von einem 40-minütigen Auftritt. Hat jemand Belege für die eine oder andere Version? --GDK Δ 12:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo GDK, ich habe damals diese Version des englischen Artikels als Quelle genutzt *schäm*, die hier verworfen wurde. Ich habe mal bei en.wp nachgehakt. Danke für den Hinweis, --Flominator 12:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Quelle fehlt

"1989 wurde eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorging, dass 70 % der Woodstock-Generation es bereuen, das Festival nicht besucht zu haben." Welche Quelle?? - 84.188.191.186 17:18, 28. Aug. 2008 (CEST)

Der Satz stammt laut diesem Edit vermutlich aus PM History 2/98. Ich kann gerne nach dem Heft suchen, wenn du willst. --Flominator 15:40, 25. Sep. 2008 (CEST)

2009 zum 40. Jahrestag: Woodstock-Revival auch in Berlin?

Zum 40sten soll Michael Lang neben dem Hauptevent in New York auch ein Openair in Tempelhof planen: [12] 92.116.176.70 21:25, 10. Feb. 2009 (CET)

danke für den Tipp. Ich habe es eingebaut. --Flominator 09:49, 19. Feb. 2009 (CET)
nimm' das mal wieder 'raus, solange das Festival nicht wirklich gelaufen ist. Ich war damals in Woodstock dabei und denke daher mal, dass die damalige Atmosphäre in Berlin nicht mehr erreicht werden kann, weil sich die Zeiten zu sehr verändert haben. Warte einfach ab..., -Wofa07 20:03, 27. Mär. 2009 (CET)
Ich habe nur geschrieben, dass es stattfinden soll. Von Atmosphäre war nie die Rede ;) --Flominator 15:59, 29. Mär. 2009 (CEST)
stimmt, hast Du nicht. Insofern habe ich da etwas falsch (wahrscheinlich zu reminiszent) gelesen, sorry, -Wofa07 22:27, 30. Mär. 2009 (CEST)
Findet das Festival in Berlin überhaupt statt? Die aktuellsten Infos dazu, die man im Internet findet, sind schon einige Monate alt. Es müssten schon längst eine eigene Homepage oder neuere Meldungen existieren. --Helldc 17:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
Man findet echt nichts mehr, daher habe ich es mal entfernt. --Flominator 18:07, 26. Jul. 2009 (CEST)
Habe noch folgendes über die endgültige Absage gefunden (weiter unten auf der Seite). Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
Das polnische Festival "Przystanek Woodstock", (dt.) "Haltestelle Woodstock" mit ca. 400.000-500.000 Teilnehmern fand dagegen wie jedes Jahr statt und nahm einen starken Bezug auf das 40-jährige Jubiläum des amerikanischen Vorgängers. Das Motto auf den Bannern war eindeutig und überall vorhanden: 1969-2009. Zu den Gästen gehörte auch Michael Lang. In seiner Anwesenheit auf der Hauptbühne fand auch ein Jubiläumskonzenrt als ein besonderes Musikprojekt statt, um alle amerikanischen Woodstock-Festivals zu ehren. Wieso kümmert man sich hier um nicht realisierte Projekte, wogegen schon ein riesiges, nur 2km von der deutschen Grenze entfernt mit einer halben Million Menschen total übersehen wurde ? Siehe auch Wikipedia- Haltestelle Woodstock. (nicht signierter Beitrag von 176.199.27.66 (Diskussion) 18:19, 29. Aug. 2014 (CEST))

Korrektur der Setlist?

Ich verfolge die Entwicklung dieses Artikels nun schon einige Zeit, vom "normalen" Artikel, zu "lesenswert" und nun sogar "exzellent". Gut zu lesen ist er ja, nur wird hier die legendhafte und falsche Setlist der Künstler verbreitet, wie sie leider überall im Internet auftaucht (womöglich basierend auf diversen Artikeln welche 1994 zum 25. Jahrestag abgedruckt wurden bzw. einfach inspiriert von der Woodstock Compilation (Musik Album)).

Wie dem auch sei, es gibt da eine kleinere Gruppe Woodstock Experten, welche unter anderem für das Woodstock Complete Bootleg verantwortlich ist, die über die letzten Jahre (ca. seit 2000) einen regen Austausch über eine Yahoo! Mailinglist geführt haben, um alles möglich bezüglich Woodstock zu diskutieren. Dabei ist unter anderem auch die Setlist korrigiert worden, die, so wie sie hier beschrieben ist, einfach nicht stimmen kann. Es wird davon ausgegangen, dass sich Menschen so viele Jahre nach dem Ereignis (auch wenn es noch so prägend war) nicht mehr wirklich erinnern können und ein paar Dinge verwechseln. Ich habe auch das Buch von Joel Rosenman und John Roberts (Young Men with Unlimited Capital, 1974, ISBN 0151559775) gelesen, und auch da sind ein paar Kleinigkeiten falsch (fünf Jahre danach!). Man kann sich also nur auf harte Fakten verlassen, das sind Fotos, Videos und Audioaufnahmen.

Beispiel gefällig? Es wird felsenfest behauptet, dass Country Joe McDonald (auch von ihm selbst!) am ersten Tag, gleich nach Richie Havens gespielt hat. Auf Videos ist klar ersichtlich, dass am ersten Tag, bei Tageslicht, Richie Havens, Sweetwater und Bert Sommer gespielt haben. Das Festival hat um 17.00 begonnen und Sonnenuntergang war laut sunrisesunset.com um kurz vor 20.00. Country Joe hat also nicht am Freitag gespielt - weil es sich einfach nicht ausgeht! Viel wahrscheinlicher ist Samstag Mittag. Man sieht das z.B. am Bühnenaufbau, dem Sonnenlicht und nicht zuletzt sind die Fotos von Jim Marshall (Woodstock Fotograf) für Samstag durchnummeriert --> Country Joe folgte auf Quill!

Ich habe mehr oder weniger im Alleingang versucht, das zusammengetragene Wissen der Woodstock Mailinglist in ein Wiki bei Wikia zu transferieren: http://woodstock.wikia.com/wiki/Main_Page Woodstock. Die Seite ist zwar weder fertig noch besonders schön, aber es soll einen Ausgangspunkt darstellen, mal mit der Mythenbildung um Woodstock herum aufzuräumen, das Woodstock Complete Bootleg zu propagieren und nicht zuletzt das Wissen von der geschlossenen Mailinglist in eine einheitliche und öffentlich zugängliche Form zu bringen. Da gibt's auch die Setlist, sowie eine Zeiteinteilung der Auftritte (bin noch nicht ganz zufrieden damit).

Ich will also hier zu einer Korrektur der Setlist anregen. Wikipedia sollte ja schließlich keine falschen Fakten verbreiten. 84.119.22.25 20:09, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo großer Unbekannter, bitte entschuldige meine verspätete Antwort. Euer Projekt gefällt mir sehr gut. Was mir in eurer Auflistung aber ein wenig fehlt, sind explizite Quellennachweise, wie du sie oben gibst. So kann ich viele dieser Dinge leider (noch) nicht einbauen. Falls du noch mehr solche Infos wie die zu Country Joe zu bieten hast, die vernünftig belegt sind: immer her damit! Viele Grüße, --Flominator 18:49, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ja, das mit den Quellen war bis vor kurzem ein ziemliches Problem, da es eben viele Widersprüche gab und wir hier wirklich bei der Recherche Hand anlegen (und tw. raten) mussten, um ein paar Details rauszufinden (dabei wäre es ja so einfach - wer auch immer die Mastertapes hat, hat die richtige Setlist...). Auf jeden Fall dürfte dieses Problem nun, nach 40 Jahren, gelöst sein, da sowohl im Rhino 6CD Box Set, als auch im Buch von Michael Lang (bzw. demnächst hoffentlich hier) eine Aufarbeitung der Liste von a) der korrekten Reihenfolge der Künstler und b) jeweils mit einer detaillierten Setlist zu finden sein wird. Bzgl. der Recherche war ich hier natürlich auch misstrauisch, aber ich habe folgendes Mail bekommen, dass ich hier mal tw. zitiere:
"Zax [Anm.: Andy Zax] is involved with the August box set. I was able to contact him via email and he stated that he obtained his information from the original tape sources, not memories or the internet. He talked about the work in compiling the set and indicated that the set list will also be included in the upcoming box set."
http://woodstock.wikia.com/wiki/User:Hl_1001 (Markus) -- 85.127.11.84 19:15, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich will noch folgenden Link zu einem kurzen Text hinzufügen, der sollte eigentlich alles klären: Woodstock Wiki Setlist Intro
http://woodstock.wikia.com/wiki/User:Hl_1001 (Markus) -- 84.119.25.38 17:22, 20. Aug. 2009 (CEST)

Garantiert falsch ist die Zuordnung des Auftritts der Gruppe Mountain zum Sonntag! Der Auftritt von Mountain war definitiv am Samstag und zwar entweder vor oder nach dem Auftritt der Grateful Dead. Absolut sicher ist, daß Mountain zeitlich vor THE WHO spielten. Das weiß ich aus einer Moon-Biographie die ich vor einigen Jahren gelesen habe. --DJ 21:47, 30. Sep. 2009 (CEST)

Artikel des Tages

Nachdem der Artikel bereits am 15.08.2006 Artikel des Tages war, wurde der exzellente Artikel zum 40-jährigen Jubiläum erneut für den 15.08.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 12:14, 5. Aug. 2009 (CEST)

Organisation des Woodstock-Festivals

Ich finde überhaupt nichts zur Organisation des Festivals: Planung, Finanzierung, Rechtsstreitigkeiten in den Jahren danach usw. usf. Sollte das nicht bei einem "exzellenten Artikel" dazugehören??? (nicht signierter Beitrag von Andy296 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 15. Aug. 2009 (CEST))

Der Name The Woodstock Art and Music Fair wurde allerdings beibehalten.

der satz steht IMO ziemlich zusammenhanglos im Text. Im Absatz steht noch Die Veranstaltung sollte ursprünglich nicht in Woodstock stattfinden und danach dann Der Name The Woodstock Art and Music Fair wurde allerdings beibehalten. - ja wie denn nun? Es sollte nicht dort stattfinden also sollte es vermutlich auch ursprünglich nicht so heißen?! und damit konnte dann ja auch nix beibehalten werden!?!? ...Sicherlich Post 08:33, 16. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ist das so besser? --Flominator 14:05, 23. Aug. 2009 (CEST)

Veranstaltungsort

"Das Festival musste dann aber nach Protesten der Dorfbevölkerung auf ein 243 Hektar großes Gelände des Farmers Max Yasgur (1919–1973) in White Lake bei Bethel, ebenfalls im Bundesstaat New York gelegen, ausweichen." Das stimmt so nicht. In White Lake, östlich von Bethel gelegen, lag das Gelände von Elliot Tiber, der den Veranstaltern den Platz anbot. Dieser erwies sich dann aber als zu klein. Da brachte Tiber den Farmer Max Yasgur ins Spiel, und dessen Felder lagen wiederum nördlich von Bethel nahe dem See "Filippini Pond". White Lake ist also keineswegs Veranstaltungsort gewesen, die Planer hatten dort aber ihr Hauptquartier. (Quelle: engl. Wikipediaartikel) --Anna.roma 10:12, 16. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich mir diese Seite anschaue, geht der Artikel wirklich nicht gut damit um. Ich werde mir die Seite nochmals aufmerksam durchlesen und sie ggf. einbauen. Wenn mir jemand zuvorkommen sollte, wäre das aber auch nicht schlimm ;) --Flominator 14:01, 23. Aug. 2009 (CEST)

Bearbeitungen

Hallo ihr namenlosen, fleissigen IP´s, die sich um diesen Artikel bemühen. Bitte, wenn ihr mehrere Änderungen vorhabt, könnt ihr mit der Vorschau kontrollieren, ob alles passt. Wenn ihr jedesmal, fast im Minutentakt abspeichert, wird die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich. Und es gibt eine Bearbeitungszeile "Zusammenfassung und Quellen", die es allen erleichtert zu sehen was geändert wurde und welche Quellen ihr dazu herangezogen habt, eigentlich Pflicht. Danke --Volker Paix 15:20, 27. Aug. 2009 (CEST)

Klage gegen Yasgur

Im Text steht z.Z.: (Yasgur) "wurde aber am 7. Januar 1970 von seinen Nachbarn auf 35.000 Dollar Ersatz für Schäden verklagt, die Konzertbesucher an ihrem Eigentum verursacht hatten." Ist die Klage denn mittlerweile entschieden? Dann könnte man das Urteil vielleicht noch einbauen. 77.180.1.198 13:56, 10. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe gerade sehr gründlich gegoogelt, konnte aber leider trotzdem keine Infos dazu finden. Wenn du welche hast, können wir sie gerne einbauen. --Flominator 20:41, 22. Okt. 2009 (CEST)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/~music-festival/day2.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 20:07, 17. Okt. 2009

wurde bereits korrigiert --Agash C 23:48, 22. Okt. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

Habe diesen mit "Exzellent" ausgezeichneten Artikel mit Gewinn gelesen. Jedoch vermisste ich über längere Passagen jegliche Einzelnachweise, die für exzellente Artikel doch eigentlich ein Muss sein sollten. Sätze wie (wahllos heraus gegriffen): "...gelang es Woodstock Ventures, teilweise durch Überbezahlung der Künstler und zusätzliche Provisionen für einige Manager, folgende Interpreten zu engagieren..." gehören ordentlich bequellt, oder? --84.188.213.90 22:03, 27. Jan. 2010 (CET)

Sämtliche Quellen finden sich in der Versionsgeschichte. Als der Artikel damals ausgezeichnet wurde, waren EN noch gar nicht möglich bzw. nicht so verbreitet. --Flominator 10:30, 1. Feb. 2010 (CET)

Kleine Ungereimtheiten

Beim Lesen des sehr interessanten Artikels sind mir zwei Ungereimtheiten bezüglich der Running Order aufgefallen: 1) steht für den Samstag, dass bei dem Auftritt der Incredible String Band das Publikum nach Canned Heat auf Rock eingestellt war und stattdessen Psychedelic Folk vorgesetzt bekam. Etwas weiter darunter wird davon gesprochen, dass anschließend danach erst der Headliner-Auftritt von Canned Heat war. 2) Der Satz: Der nachfolgende Auftritt von Leslie Wests Band Mountain war der vierte gemeinsame Live-Auftritt der vier Bandmitglieder überhaupt. Die Band war erst 1969 gegründet worden. erscheint für Samstag zwischen Canned Heat und Grateful Dead und für Sonntag zwischen Country Joe and the Fish und Ten Years After. --Darkstar1970 02:15, 24. Mai 2010 (CEST)

Moin! Immer schön zu sehen, dass es Leute gibt, die den Artikel auch wirklich lesen! Die Dublette mit Mountain habe ich entfernt. Was Canned Heat angeht. Hier hat es noch gestimmt. Das hängt mit der #Korrektur der Setlist? von weiter oben zusammen. Bin mir nun auch ein wenig unschlüssig, wie man das sauber lösen könnte. Ideen? --Flominator 19:59, 25. Mai 2010 (CEST)
Moin, Flominator! Wie kommst Du darauf, dass keiner den Artikel liest? Als Baby-Boomer habe ich ihn komplett gelesen, anschließend noch die Diskussion, und nun sehe ich, dass schon jemand anderes diese Canned Heat-/ICS-Sache bemerkt hat ... --kuer.gee 18:34, 20. Jun. 2010 (CEST)
Freut mich. Wie könnte man das Problem denn nun lösen? --Flominator 17:43, 4. Jul. 2010 (CEST)

John Sebastian

Im Text steht zu John Sebastians Auftritt Sein kurzer Auftritt mit einer Art Rap[...]. Nun, ich habe mir den Auftritt hier angesehen, scheint auch das einzige Lied zu sein, welches er gespielt hat (gegen Ende ruft er "Help me!" als er den Text vergisst wie im Artikel beschrieben) aber das ist doch kein Rap, auch keine "Art" Rap? Das ist doch ein ganz normal vorgetragenes Lied? Diese Stelle mit dem "Rap" sollte vielleicht aus dem Text gestrichen werden, dass Sebsatian aber unter Drogeneinfluss steht, ist wohl ziemlich offensichtlich und könnte somit drin bleiben. -- LordHorst - Moin 15:49, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ein paar mehr Songs waren es schon, wie man auf den diversen Vinyl- und CD-Veröffentlichungen vom Festival hören kann. I Had a Dream und Rainbow All Over Your Blues waren schon auf dem ersten Woodstock-Album mit drauf. Allerdings ist mir auch nix von ihm bekannt, das mich irgendwie an einen Rap erinnern würde. Wenn es aus einem Zitat entnommen ist, wäre eine Quellenangabe zu dieser Behauptung sicher nicht schlecht.--Schorle 00:08, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hab die Quelle (Gülden) gefunden und werde sie einbauen.--Schorle 00:17, 18. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Einbau. --Flominator 12:58, 4. Dez. 2011 (CET)

Logik-Fehler im Text (Auftritte Samstag)

Folgender Text ist im Artikel zu lesen:

"Das Publikum war nach Canned Heat auf „harte Musik“ eingestellt und bekam mit der String Band stattdessen Psychedelic Folk in glühendheißer Sonne."

Nur zwei Zeilen später wird behauptet, "Canned Heat" kam danach. --88.74.214.29 13:01, 31. Okt. 2010 (CET)

Woodstock Plakat

Ich habe das Woodstock Plakat als SVG-Datei nachgebaut und würde diese gerne Wikipedia zur verfügung stellen, wie kann ich dies tun? --Dounut90 19:40, 11. Jan. 2011 (CET)

Das steht unter WP:FAQB. Vorher solltest du unter WP:UF allerdings klären, ob das Plakat Schöpfungshöhe aufweist und daher urheberrechtlich geschützt ist. Gruß, --Flominator 22:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Hier eine freie Version: commons:File:Woodstock Festival 1969 (poster).jpg. Muss aber noch durch den "Flickr review"-Prozess und ist deswegen noch nicht im Artikel eingebaut...--Gunnex 14:14, 27. Jan. 2011 (CET)
Was soll daran frei sein? --Flominator 19:25, 27. Jan. 2011 (CET)
Dazu kannst Du Dich ja hier äußern, wenn Du möchtest ;-).--Gunnex 22:09, 27. Jan. 2011 (CET)

Die deutsche Version unterscheidet sich grundlegend von der Englischen!!! (nicht signierter Beitrag von 77.59.247.51 (Diskussion) 13:54, 22. Mai 2011 (CEST))

Leserrückmeldung: Artikel wiederspricht sich…

79.236.110.55 hinterließ diesen Kommentar am 25. Februar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

"Artikel wiederspricht sich bezüglich des Eintritts. 18 oder 24 Dollar?"

Meine Meinung dazu: Die 18 Dollar waren bereits in der ersten Version unbelegt enthalten und können daher einfach durch 24 ersetzt werden. Ich mach das mal eben. Gruß, --Flominator 13:13, 20. Mär. 2013 (CET)

Arschtritt unklar

Als sich beispielsweise der Kameramann Roger Daltrey näherte, trat ihm Pete Townshend ins Gesäß und stieß ihn von der Bühne. - Wem trat Pete Townshend ins Gesäß, Roger Daltrey oder dem Kameramann ? Bitte klarstellen, danke. --129.187.244.28 09:06, 23. Dez. 2014 (CET)

Review vom 3. September bis 25. Oktober

PaulaK

Ich habe den Artikel im Rahmen der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive ausgebaut und würde ihn irgendwann gerne exzellent kandidieren lassen. Dass die im Artikel eingebauten Anekdoten nicht jedermanns Geschmack sind, ist mir bewusst. Allerdings war mein Ziel, die Bedeutung des Auftritts für jeden einzelnen Künstler darzustellen. Eventuell könnte man auch noch einige Formulierungen ein wenig umbiegen. Ich bin für alle Vorschläge und Änderungen, die ohne Löschungen vonstatten gehen, offen :) --Flominator 17:49, 3. Sep 2005 (CEST)

Ein paar Fehler habe ich korrigiert, aber insgesamt könnte am Ausdruck noch gefeilt werden. Beispiel: So wie es jetzt formuliert ist, könnte man meinen, Janis Joplin sei gemeinsam mit Creedence Clearwater Revival aufgetreten. Ansonsten: ausführlich und recht informativ. PaulaK 11:27, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Korrekturen und das Lob, das mit Janis habe ich schonmal verbessert. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Boris Fernbacher

Der Artikel ist ja schon sehr umfangreich und ganz gut. Nun aber etwas konstruktive Kritik:

Ich empfinde das lange Kapitel "Ablauf" als etwas ermüdend. Mit Unterabschnitten bei den wichtigeren (noch heute bekannten Bands) würde es sich vielleicht leichter lesen. Häufig geht es so: "A. konsumierte Drogen, B. kam wegen Drogen zu spät, C. war clean, D. war high. Beim Auftritt von A. regnete es, der Regen hörte auf, es regnete wieder. Die Band X. forderte 5000 $ mehr, Y. bekam 1000 $ weniger." Vielleicht könnte man einfach Kapitel "Woodstock und die Drogen", "Wetterverhältnisse" und "Bezahlung der Bands" machen, und dort das wichtigste gestrafft zusammenfassen.

Die Frage, warum alle vom Woodstock-Festival reden, könnte näher behandelt werden. Hatte das mehr Zuschauer als andere Festivals ? Waren es besonders gute Bands ? Oder wurde es nur nachher gut vermarktet ? Oder gibt es noch andere Gründe ? Ich habe von dem Thema keine Ahnung. Wäre aber doch eine interessante Frage.

Was ist mit der Politik ? Wurden von der Bühne irgendwelche Statements losgelassen (Vietnamkrieg oder anderes) ?

Ein paar Sätze sind mir nicht ganz klar:

1.) "Der junge Musikproduzent Mike Lang wollte mit den Einnahmen des Festivals die Gründung des Aufnahmestudios Media Sounds in Woodstock im Bundesstaat New York finanzieren, in dem und dessen Umgebung gegen Ende der 1960er viele Stars wie The Band und Tim Hardin lebten." -> Ist vom Satzbau irgendwie seltsam. Lebten die jetzt im Bundesstaat, in Woodstock oder im Studio selber ?  Ok

2.) "...gelang es Woodstock Ventures, teilweise durch Überbezahlung und zusätzliche Provisionen, folgende Interpreten auftreten zu lassen:..." -> Was ist hier eine Überbezahlung ? Mehr als vorher ausgehandelt ?  Ok

3.) "Obwohl die Menge im Chor "No Rain" (kein Regen) rief und, um dies zu untermauern, auf diverse Objekte klopfte, gehörte der Song Soul Sacrifice mit dem 18-jährigen Schlagzeuger Mike Shrieve zu den absoluten Highlights des Festivals." -> Was hat das "No Rain" mit dem Santana-Song zu tun ? Und warum wird der Schlagzeuger hier besonders erwähnt ? Da sind m.M. nach Dinge in einem Satz verbunden, die anscheinend nichts miteinander zu tun haben.

besser? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)  Ok

4.) "Außerdem schlug er einem Hippie mit der Gitarre auf den Kopf, als dieser (unter Drogeneinfluss) eine Durchsage am Mikrofon machen wollte. Die Gitarre war danach aber weiterhin intakt und wurde von Townsend am Ende des Auftritts dem Publikum zugeworfen." -> Wirkt etwas ungeschickt. So nach dem Prinzip "Schädelbasisbruch beim Fan, aber die Gitarre ist zum Glück noch in Ordnung".  Ok

5.) "Sängerin Grace Slick kündigte an, dass die Band ein wenig "morning maniac music" spielen würde." -> Was soll "morning maniac music" sein ?  Ok

Gruß Boris Fernbacher 15:56, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke für die konstruktive Kritik. Bei ein paar Sachen muss ich überlegen, aber 1, 2 und 4 habe ich schonmal ein wenig ausgebessert. Das mit der Gliederung ist zu überlegen, wobei ich auch schon über eine Gliederung nach Wetter nachgedacht hatte. Zu 5. möchte ich sagen, dass sie irgendwie überall damit zitiert wird. Vielleicht sollte man es noch mit Musik für die Morgenverrückten oder so übersetzen. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Norro

So, ich habe mich abermals an eine sprachliche Glättung gewagt und die m. E. größten Schnitzer entfernt (um Lynchung zu vermeiden selbstverständlich ohne Streichungen :).

Ich ziehe meinen Hut vor der großartigen Recherche, die hinter diesem Artikel steckt, jedoch muss sich da meiner Meinung nach hinsichtlich Formulierung noch einiges tun. Hier konkret die Formulierungen, die ich als sehr unpassend empfinde und über deren Streichung, Überarbeitung ich gerne diskutieren würde:

Da quetsch ich mich doch glatt mal dazwischen --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)
  • "Es heisst, dass ihm während des ganzen Auftritts nicht bewusst gewesen sei, dass er gefilmt wurde." - Ein wages, nicht nachprüfbares Gerücht. Meiner Meinung nach und gemäß WP:WWNI raus damit.
    • ACK!  Ok
  • "Bei letzterem brach an mehrern Stellen seine Stimme, was wahrscheinlich am starken Drogeneinfluss lag." - Dito. Solche Bemerkungen können evtl. (natürlich _deutlich_ als Vermutung gekennzeichnet) erhalten bleiben, wenn es dafür irgendwelche Hinweise gibt (Zeugen für Einnahme von Drogen, o. Ä.), ansonsten m. E. auch raus damit, da zudem wenig relevante Information.
    • Müsste man mal Amrhingar fragen, ob man das gut im Film erkennen kann.
      • Oder als Vermutung kennzeichnen --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
  • "Der Auftritt des offensichtlich auch unter Drogeneinfluss stehenden Arlo Guthrie enthielt unter anderem auch einen Monolog über etwas, das mit einem Pharao zu tun hatte, wie sich ein Zuschauer erinnert." - Ich denke nicht, dass die Erinnerung eines Zuschauers Grund genug ist, davon in einem Enzyklopädie-Artikel zu künden.
    • Eigentlich hast du Recht. Eventuell könnte man es ja etwas allgemeiner halten.
  • "Außerdem prägte er mit seinem "New York State Throughway Is Closed, Man" einen der wichtigsten Sätze des Festivals." - Gibt es dafür Hinweise oder lässt sich das konkreter formulieren. Woran kann das festgemacht werden?
    • Er wurde, glaube ich, auch oft damit zitiert.
      • Ich finde die Information an sich gut, allerdings wäre es prima, wenn sich das durch Fakten unterstreichen ließe. norro
  • Zu Grateful Dead: "Rückblickend betrachtet waren auch viele Fans der Meinung, dass die Band zuvor bereits bessere Auftritte gehabt hatte." - Hmmm, kann das nicht auch verschwinden? Dass es vorher evtl. bessere Auftritte gegeben hat, sagt lediglich aus, dass es nicht der beste Auftritt war. Das dürfte auf weit mehr als 90% aller Auftritte der Musikgeschichte zutreffen.
    • Dann muss es etwas expliziter formuliert werden, so wie ich das gelesen habe, war der Auftritt richtiger Mist!
      • Ich glaube, wir sprengen den Rahmen des Artikels und der Möglichkeiten, wenn wir versuchen, hier noch die einzelnen Auftritte zu bewerten. Oder nicht? norro
        • Es geht nicht um das Bewerten, sondern um die Tatsache, dass der Auftritt so schlecht war, dass viele der Fans nicht mal wissen, dass The Dead überhaupt dort waren. --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
  • "Die Qualität des Auftritts wurde auch von Janis Joplin nicht sonderlich gehoben. Das Engagement der Band fehlte, wodurch Janis Joplin nicht in der Lage war, ihre gewohnte Explosivität auszuleben." - Hierin erkenne ich keine sachliche NPOV-Information. Dass Janis Joplin abseits dieses Auftritts eine großartige Sängerin ist, muss m. E. nicht durch eine solch merkwürdige Formulierung und vor Allem nicht in diesem Artikel gesagt werden.
    • Daran habe ich gerade ein wenig gefeilt.
  • "Sie wirkte aufgeschwemmt und verbraucht; ihre Stimme brach öfters." - NPOV? Meiner Meinung nach weg damit.
    • Daran auch. Das mit der Stimme ist aber Fakt.  Ok
  • Zu Farmer Max Yasgur: "Er sagte der Menge, dass er Landwirt sei, nicht wisse, wie man mit 20 Leuten gleichzeitig redet und nun mit einer Menschenmenge wie dieser alleingelassen wurde - dies alles brachte er aber in entspannter Eloquenz heraus." - Dieser Satz (und der gesamte Abschnitt) hat abseits seiner grammatikalischen Schwächen wirklich enormen komödiantischen Wert, jedoch keinen enzyklopädischen.
    • Hat er wohl ;) Alle Welt hatte Schiss, dass das alles im Chaos ausartete und er sagte, dass er allen dafür dankt. Da er eh so wenig gesagt hat und keinen eigenen Artikel hat, würde ich mich freuen, wenn wir das auch drin lassen könnten.
      • Habe es mal etwas versachlicht. norro
  • "Die Crew war anschließend der Meinung, dass der Auftritt "zu merkwürdig" gewesen sei." - Hmmm...
    • Soll heißen: Dummes Gerede, was ist in Woodstock bitte MERKWÜRDIG?
      • Also weg? Wenn ich etwas über das Festival erfahren möchte, interessiert mich die Meinung "der Crew" zu einem einzelnen Auftritt eigentlich relativ wenig. norro
        • Ich habe nochmal gefeilt. Kommt jetzt besser raus, was ich sagen wollte? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)  Ok

Zudem fällt mir die Häufung externer Links als Verweise zu den Anekdoten auf. Das sollte so nicht sein. Diese Links verweisen auf Geschichten, die keinen signifikanten Mehrwert an Informationen zum Artikel bieten (es sei denn, man ist auf Erzählungen aus, das verfehlt jedoch den Zweck der WP). Auch als Quellenangabe sind sie überflüssig. Entweder ist es anerkannte Tatsache, dann hat ein einzelner Weblink keine großartige Beweiskraft. Stützt sich die jeweilige Information jedoch lediglich auf diese Quelle, sollte diese Information rasch aus dem Artikel verschwinden, da in der WP lediglich sachliche Information, keine Gerüchte verbreitet werden sollten. Können die externen Weblinks (im Abschnitt "Ablauf") entfernt werden? Sie als Quellenangabe in einen eigenen Abschnitt auszulagern halte ich auch für ungeschickt, das private Homepages nicht als Quelle einer Enzyklopädie ausgewiesen werden sollten. Gruß, norro 22:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Darüber lässt sich streiten. Ich finde es halt praktisch, wenn jemand weiß, woher die Information stammt. Wenn du sie wirklich unbedingt entfernen musst, schreib wenigstens in die Diskussionsseite einen Link auf die Version mit den Links. So kann jemand, der sich dafür interessiert, die Links trotzdem finden.
Danke für die Beschäftigung mit dem Artikel. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Struktur?

Meine Kritik war nur als Anregung zur besseren Strukturierung gedacht. Zum Beispiel ist das Thema Drogen ja ein durchgehendes Woodstock-Problem. Warum behandelt man es dann nicht in einem extra Abschnitt ? Das wäre m.M. nach besser, als einzelne Fälle von Drogeneinnahme in den eher chronologisch gestalteten Text einzustreuen. Dito beim Thema "Bezahlung der Künstler". Ich persönlich halte diese Vorgehensweise (speziell dem Leser gegenüber) für sinnvoll. Möchte aber auch nicht auf meiner Ansicht beharren. Es ist nur eine Anregung. PS: Meine Midi-Files (Alvin Lee + Canned Heat) waren nur zur Auflockerung gedacht. Ich wäre nicht beleidigt, wenn ihr die rausschmeisst, weil sie doch nicht so recht zum Thema passen. Man kann ja über alles reden. Gruß Boris Fernbacher 18:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Das mit der Strukturierung ist an und für sich keine schlechte Idee. Bezahlung der Künstler kommt m.E. nicht oft vor, ganz im Gegenteil zu den Drogen. Willst du dann den ganzen Ablauf in Themenbereiche unterteilen oder nur die Drogen auslagern? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Weblinks aus dem Fließtext nun auf die Diskussionsseite ausgelagert und obig nochmal ein wenig kommentiert. norro 00:26, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe oben auch nochmal kommentiert. --Flominator 16:53, 3. Okt 2005 (CEST)

Eingefügt von Flominator 20:09, 25. Okt. 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

War über einen Monat im Review und ist mein bisher ausführlichster Artikel. --Flominator 20:21, 25. Okt 2005 (CEST)

  • pro - imho eine sehr gute Arbeit -- Achim Raschka 21:49, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Wow! Von mir ein Pro --Flingeflung 08:59, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Unglaublich detailreich. Zwar hätte ich mir mehr über Symbolik, politischen Kontext und gesellschaftliche Auswirkungen erhofft, aber andererseits nie erwartet, wieviel zum Konzert selbst wissenswert ist.--Bordeaux 11:36, 26. Okt 2005 (CEST)
hier schließe ich mich an: das wäre dann bis zur exzellenz noch zu bewerkstellligen ;-). trotzdem ganz klar Pro. --JD {æ} 23:06, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Gar nicht schlecht! -- Benutzer:Chaddy Diskussion 20:51, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Uwe G. ¿Θ? 11:31, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Duesi 12:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Zwar fehlen meiner Meinung nach noch ein paar Dinge (z.B. Bühnentechnik), aber für ein "Lesenswert" reicht es dicke. Der Artikel ist auf gutem Wege, mal "Excellent" zu werden. --Gufnu 16:44, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Gleich mal die CD aufgelegt --ClemensFranz 20:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Eingefügt von AF666 00:16, 30. Okt. 2005 (CET)

Exzellenz-Kandidatur 6. Mai

Beginn der Kandidatur: 6. Mai

Der Artikel wurde irgendwann innerhalb der QS des Portal:Rockmusik komplett überarbeitet und daraufhin noch einige Zeit von mir anhand diverser Lektüren erweitert. Da ich Hauptautor bin, enthalte ich mich selbstverständlich.

Bin mal gespannt, ob dies "mein" erster Exzellenter werden könnte. --Flominator 20:10, 6. Mai 2006 (CEST)

  • Mit Radio Eriwan sage ich „im Prinzip pro“. Zum letzten Abschnitt noch folgende Anregung: Mir gefällt, dass der überhaupt da ist, also dass z.B. der Mythos Woodstock in den Kontext eingeordnet und teils auch relativiert wird. Gut auch, dass der Abschnitt sich nicht wertend/spekulierend/POVig in dem Maße aus dem Fenster hängt, wie das im en-Artikel mE passiert. Da jedoch vor allem hier, teils auch an anderen Stellen des Textes umstrittene Thesen, Legenden etc. am Start sind, wäre zu überlegen, ob man an solchen heiklen Stellen im einzelnen nachweist, wer da was behauptet. Formal stört mich an der genannten Stelle die (zugegeben!) Kleinigkeit des isolierten Unterpunkts 5.1. Ist ja nicht schwer, den oberen Teil von Abschnitt 5 mit einer eigenen Zwischenüberschrift zu versehen, die optimale Lösung überlasse ich lieber Flominator. Im Ganzen 'ne feine Sache! --Rainer Lewalter 12:58, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Pro -- Ein schöner, ausführlicher Artikel. Der Ablauf an den einzelnen Tagen ist schön beschrieben. Ebenso Aspekte wie Bühnentechnik, medizinische Versorgung, und anderes. Auch der Abschnitt über die Nachwirkungen und die Legendenbildung. ist gelungen. Die Bebilderung inklusive Karte gefällt mir. Das erste Midi-Beispiel (Goin up the country) hakt etwas. Klingt irgendwie Scheiße. Am besten rausschmeißen (peinlicherweise ist das Midi leider von mir, sorry). Gruß Boris Fernbacher 21:55, 7. Mai 2006 (CEST)
  • pro - was soll man noch zu mesckern haben, wenn die beiden Musi-Freaks glücklich sind. Ich schaue in den Artikel seit der damals stattgefundenen Rockportal-Woodstock-QO regelmäßig rein und fand ihn schon immer klasse (und versuche den Flominator in regelmäßigen Abständen zu 'nem Woodstock-Reader zu überreden ;O) -- Achim Raschka 22:56, 8. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Achim hat mir den Mund wässrig gemacht, dann wollte ich den Artikel nur mal überfliegen, und am Ende hab ich ihn komplett durchgelesen. Echt gut geschrieben. Nur folgenden Satz im Abschnitt Samstag versteh ich nicht: Das Publikum war nach Canned Heat auf „harte Musik“ eingestellt und bekam mit der String Band Psychedelic Folk in glühendheißer Sonne. Ich behaupte mal da fehlt ein Objekt. Lennert B d·c·b 20:37, 9. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - hat mir sehr gut gefallen. Ab und an könnte man stilistisch etwas nachbessern aber insgesamt tut dem Thema etwas unenzyklopädischer Erzählstil ganz gut. Die Bebilderung fand ich sehr übrigens sehr nett. Gruss Martin Bahmann 22:11, 9. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Allererste Sahne! Der Artikel wird ja echt immer besser. Eine Frage hätt' ich noch: Da die Band weder im Film noch auf der Schallplatte zu hören war, sollte es Keith Hartley erst 2004 durch einen Fan gelingen, eine Aufnahme des Konzertes zu erhalten. Der Vorname ist falsch, oder? -- Der Meister 11:02, 11. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra könnte strukturierter sein und mehr auf die Hintergründe eingehen. Ein Erzählen, wann welche Band spielte, ist zudem nicht besonders spannend zu lesen. Artikel lesenswert ja, exzellent nein. --Der Umschattige talk to me 01:29, 13. Mai 2006 (CEST)
Na ja, der Programmhergang sollte schon geschildert werden, man möchte sich schließlich in den Ablauf hineinversetzen. Ansonsten sehe ich das ähnlich. Für meinen Geschmack wird es hier einigen Artikeln zu leicht gemacht. Den Lesenswert-Status hat er sich verdient. Exzellent? Nein. Lasst mal Benutzer:Proofreader drüberschauen, einiges liest sich IMO auch etwas seltsam. Die einzelnen Abschnitte wollen nicht so ganz ineinandergleiten. Sprachliche Reife erreicht ein Artikel zumeist erst über mehrere Wochen. --n·e·r·g·a·l 13:47, 13. Mai 2006 (CEST)
Bin schon da. Ich habe noch zwei, drei Kleinigkeiten, vor allem am Anfang, stilistisch geglättet. Insgesamt finde ich den Artikel schon sehr gelungen. Gerade die vielen Anekdoten machen die Atmosphäre äußerst anschaulich und zeigen, worin sich dieses Festival von anderen abhob. Ich finde, hier muss auch nicht in jedem Fall exakte Quellenrecherche betrieben werden, wenn es darum geht, welcher Musiker nun wie bedröhnt war, ob da tatsächlich vier Kinder zur Welt gekommen sind oder nur zwei oder drei, und selbst die Sache mit dem Pharao würde ich deshalb drin lassen. Woodstock ist primär nicht das, was mit den Kameras aufgezeichnet wurde, sondern was die bekifften Zuschauer, Zuhörer und Musiker davon mitbekommen haben. Wenn der Artikel sich wegen der Anekdoten manchem selbst etwas gar zu chaotisch liest, umso besser; es war eben keine CDU-Delegiertenversammlung. :-) Für mich also ein ganz klares Pro, nicht zuletzt, weil der Artikel aufzeigt, dass Wikipedia diesem Ereignis mit einer etwas lockereren, narrativen Darstellungsweise besser gerecht werden kann als der Brockhaus. --Proofreader 14:55, 17. Mai 2006 (CEST)
  • contra Sprachlich finde ich das Ganze gar nicht überdurchschnittlich. Bild:GoingHomeGuitar.mid ist eine URV (es ist unzulässigerweise nur die mid-Datei - unter GNU FDL, als ob das Erstellen einer Midi-datei eine eigene Leistung wäre! - selbst im Artikel verlinkt, nicht die Beschreibungsseite). Sollte es sich nicht herumgesprochen haben, dass wir freie Inhalte wollen und jegliche Bearbeitung eines geschützten Werkes (dazu zählt auch eine Midi-Fassung) zustimmungspflichtig ist? Niemand hat Boris Fernbacher das Recht gegeben, mit dem Einstellen dieser Midi-Datei unsere Grundsätze eklatant zu verletzen. Wir akzeptieren hier Textzitate, aber keine Bild- und Musikzitate geschützter Werke. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
Stimmt so nicht. Siehe hierzu bitte § 51 UrhG und den Sonderfall des Musikzitats. --Rainer Lewalter 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)

Stimmt so wohl. Niemand bestreitet, dass in Deutschland Bild- und Musikzitate legal sind. Aber gemäß unserem Meinungsbild wollen wir hier freie Inhalte und verzichten auf Bild- und Musikzitate im Gegensatz zu kurzen Textzitaten --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 01:43, 23. Mai 2006 (CEST)

Nun, ein Wikipedia-internes Meinungsbild ist ja dann doch etwas anderes als das UrhG. Letzteres legt nun einmal eine erstaunliche Großzügigkeit beim Zitieren auch aktueller Musikwerke an den Tag – von Improvisationen, wie im obigen Fall, gar nicht zu reden. Unter dem Gesichtspunkt, dass fundierte Artikel zu musikalischen Lemmata, die sich mit Phänomenen jüngeren Datums beschäftigen, kaum zu erstellen sind, wenn die Zitiermöglichkeiten dermaßen restriktiv gehandhabt werden, sollte mE darüber neu nachgedacht werden. --Rainer Lewalter 02:14, 23. Mai 2006 (CEST)

Nachdenken kann man viel, bis dahin halten wir uns aber BITTE an unseren Konsens und der duldet derlei nun einmal nicht. Man kann sich leider auch nicht fundiert mit Picasso usw. beschäftigen in der Wikipedia. URV ist natürlich zu viel gesagt, da ein Zitatzweck gegeben scheint. Vor einem Jahr hätte ich mich selber für diesen Lapsus gewaltig abgewatscht ;-) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:30, 23. Mai 2006 (CEST)

Wenn man keine Zitate will, dann sollte man aber auch keine Textzitate verwenden. Warum darf man ein paar Zeilen aus einem Roman zitieren, aber nicht 4-5 Takte aus einem Musikwerk ? Wo ist da der Unterschied ? Gruß Boris Fernbacher 09:13, 24. Mai 2006 (CEST)

Da hat Boris jetzt irgendwie auch wieder Recht! Ich habe trotzdem mal die Midi entfernt, da er sie ja selbst nicht mehr drinhaben wollte. --Flominator 11:00, 24. Mai 2006 (CEST)
1:0 für Boris, würde ich sagen. ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:28, 24. Mai 2006 (CEST)


@Histo: Das Nachdenken sollte für den Wikipedia-Autor schon obligatorisch und nicht optional im Betriebssystem eingebaut sein ;-) Im Ernst, ich war dann doch aufs Angenehmste überrascht, in Deiner letzten Ausführung auch ein gewisses Maß an Konzilianz lesen zu können. Ad hominem-Argumentationen, in diesem Fall gegen Boris, bringen uns nicht weiter. Zum Thema: Es kann nicht angehen, dass die „Musikredaktion“ der Wikipedia ohne Not in ihrer Arbeit eingeschränkt wird. Insofern ist der Vergleich mit Picasso nur begrenzt stichhaltig. Dass Bildrechte anderen Regelungen folgen als Musikzitate, sollte aus oben Gesagtem klar hervorgegangen sein. Ein Meinungsbild, das darauf abzielt, Musikzitate weitestgehend und im Rahmen des Machbaren gleichberechtigt mit Textzitaten zu behandeln, möchte ich zeitnah an den Start bringen. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die bisherige Ablehnung vor allem auf einer gewissen Unkenntnis der eigentlichen Sachlage beruht; dies wäre nicht weiter verwunderlich, da es hier viele Leute gibt, die es gewohnt sind, mit herkömmlichen Texten umzugehen, während nur wenige im Umgang mit Klangbeispielen und Notentexten eine gewisse Erfahrung haben. Wir aber sind auf die Arbeit damit essentiell angewiesen, wenn wir stichhaltige und nachprüfbare Darstellung bringen wollen anstelle von Fan-Elogen und feuilletonistischem Blabla. Wie auch immer, Dein obiger Gedankengang sollte vom Kopf auf die Füße gestellt werden: Musikzitate sind in aller Regel keine URV, daher beruht das von Dir angesprochene Meinungsbild aller Wahrscheinlichkeit nach auf falschen Voraussetzungen. Da sich diese Frage vermutlich zeitnah klären läßt, ist es mehr als kontraproduktiv, unter den Musikartikeln ein Autodafé zu veranstalten. --Rainer Lewalter 17:13, 24. Mai 2006 (CEST)

Eingefügt von Achim Raschka 08:42, 26. Mai 2006 (CEST)

Gagen

UltimateGuitar.com veröffentlichte vor einigen Wochen diese Liste. Ob die Seite wohl als Beleg durchgeht? --Flominator 13:21, 25. Apr. 2015 (CEST)

1989 - Zum 20. Jubiläum kam eine VHS-Kassette von "Warner Home Video" auf dem Markt.

[[13]] Die Wiederauferstehung eines der größten Momente des 20. Jahrhunderts

Das bekannteste Rockereignis aller Zeiten. 1969 versammelten sich eine halbe Million Menschen in der Nähe des kleinen Ortes Woodstock, um den bedeutensten Musikern ihrer Generation zuzuhören. Drei Tage des Friedens, der Musik und der Liebe. Drei Stunden unvergessene Bilder und Faszinierende Musik einer Zeit, die heute noch genau so lebendig ist, wie vor 20 Jahren.

Spieldauer: ca. 177 Minuten - In Farbe - Amerikanische Originalversion - VHS - Pal - HiFi/Stereo - Program Content, Artwork and Other Package Photography (c) 1970 Warner Bros.Inc. - Alle Rechte vorbehalten (DOLBY SURROUND) (nicht signierter Beitrag von 217.253.184.41 (Diskussion) 14:01, 18. Aug. 2015 (CEST))

Sonntag

„Den Anfang machte Suite: Judy Blue Eyes, eine Suite ... [die] ... unter anderem Someday Soon von Ian Tyson enthält.“ Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht. --Roehrensee (Diskussion) 22:00, 24. Mai 2016 (CEST)

@Roehrensee: Stammt von hier, muss ich nachschauen. --Flominator 09:28, 25. Mai 2016 (CEST)
Ist dieser Hinweis in diesem Artikel nicht ohnehin überflüssig? Er wäre – sofern er zutrifft – meines Erachtens allenfalls in einem Artikel über das Lied (im entsprechenden englischsprachigen Artikel kommt er aber nicht vor) oder das Album Crosby, Stills & Nash angebracht. --Roehrensee (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2016 (CEST)

Überarbeiten: Ablauf

Ich habe im Abschnitt Ablauf einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Der dort geschilderte Ablauf widerspricht völlig dem Artikel en:List of performances and events at Woodstock Festival in der englischen Wikipedia. --Supertrouper (Diskussion) 15:27, 23. Apr. 2013 (CEST)

Die Liste auf en.wp besitzt keinerlei Quellen, auf welcher Basis der Ablauf erstellt wurde, ich habe mir das damals aus Indizien zusammengesammelt und in der Versionsgeschichte dokumentiert. Falls du belegbare Einsprüche zu konkreten Reihenfolgen hast: her damit. Ansonsten gilt Woodstock-Festival#Reihenfolge der Bands. Gruß, --Flominator 10:12, 28. Mai 2013 (CEST)
Ich bin über die Berichterstattung zum Tod von Richie Havens auf diesen Artikel aufmerksam geworden. Es gibt zu Woodstock sehr viele Legenden und mein Eindruck war, dass einige dieser Legenden hier im Artikel kolportiert werden. Gerade der Woodstock-Film hat massiv zu dieser Legendenbildung beigetragen und viele Darstellungen in diesem Film entsprechen nicht den Tatsachen. Zum Ablauf gibt es sehr viel Widersprüchliches. Ich halte es jedoch nicht grundsätzlich für unmöglich, den korrekten Ablauf zu ermitteln, allerdings wohl mit sehr, sehr viel Aufwand. Einige Darstellungen hier im Artikel erscheinen mir auf jeden Fall als unwahrscheinlich. Das soll keinesfalls eine Kritik an deiner Arbeit hier sein, für die du sicherlich sehr viel Zeit und Mühe investiert hast. Auf Youtube sind zu jedem Auftritt gleich mehrere Videos veröffentlicht und wenn man diese genau betrachtet, erkennt man schnell einige Widersprüche zu einzelnen Darstellungen hier. Ich persönlich vertrete grundsätzlich die Meinung, dass "keine Information" besser ist, als eine "falsche Information". Deshalb sollten nur Sachen rein, die "widerspruchsfrei" sind, weil "belegbar" ist bei Woodstock sehr vieles. --Supertrouper (Diskussion) 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)
Hast du konkrete Einwände zu Textstellen? --Flominator 09:24, 23. Jun. 2013 (CEST)

@Supertrouper: Da ich seit fast zwei Jahren nichts mehr gehört habe, entferne ich den Baustein einfach mal. Falls es konkrete Einwände und Verbesserungsvorschläge gibt, immer her damit! --Flominator 20:04, 18. Jun. 2016 (CEST)

Siehe auch

unter "siehe auch" wäre das jährliche Festival "Haltestelle Woodstock" aufzuführen, da erhält man einen guten Eindruck, wie es beim Original Woodstock-Festival gewesen sein könnte. (nicht signierter Beitrag von 188.100.67.238 (Diskussion) 01:24, 24. Sep. 2015 (CEST))

2014 hatte Benutzer:Wikida bereits das Anti-WAAhnsinns-Festival als "Siehe auch" eingefügt. Wenn ich nach deutsches Woodstock google, bekomme ich auf der ersten Seite Fehmarn 1970 (Love-and-Peace-Festival), den verhüllten Reichstag und den Ersten Freideutschen Jugendtag ([14]). Ich halte es für gewagt, irgendetwas als deutsches Woodstock zu bezeichnen und würde daher den Siehe-Auch-Abschnitt erst einmal entfernen. Analog dazu verhält es sich mit Haltestelle Woodstock, auch wenn dort zumindest Woodstock im Namen präsent ist - warum eigentlich? --Flominator 09:39, 27. Jan. 2016 (CET)

Als Vorläufer von Woodstock und als musikalischer Auftakt der Hippie-Bewegung gilt das Monterey Pop-Festival, was man vielleicht erwähnen sollte. Woodstock wird oft als etwas völlig Neues und völlig Einmalige dargestellt, aber es war wohl eher eine halbwegs professionalisierte (wenn auch im Ablauf teils chaotische) Fortentwicklung von Moterey.--87.155.50.120 00:35, 4. Jul. 2016 (CEST)--87.155.50.120 00:35, 4. Jul. 2016 (CEST)

Umfangreiche Ergänzungen

Habe heute mal umfangreiche und ordentlich bequellte Ergänzungen an der Einleitung und dem Kapitel "Veranstalter" vorgenommen. Gerade im Abschnitt "Veranstalter" fehlten, wie hier auch schon bemerkt wurde, viele Details zur Planung, Finanzierung etc.

Habe in die Einleitung auch noch einige wirkliche grundsätzlich wichtige Dinge gepackt, wie z.B. das oberste Bild mit dem Woodstock-Logo mit creative commons-Lizenz.

Gruß, PK--Prokonus (Diskussion) 03:35, 18. Jun. 2016 (CEST)

@Prokonus: Vielen Dank für deine Ergänzungen, die den Artikel durchaus aufgewertet haben. Allerdings habe ich ein paar Anmerkungen:
  1. Wenn Tiber sich auf seinem Buch schon selbst Tiber nennt, warum nennen wir ihn dann Teichberg?
  2. Was ist "organisatorisches Rundherum"?
  3. "zahlreicher politscher Morde und gesellschaftlicher Konflikte" - geht das ein wenig genauer?
  4. "als einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten" - dafür hätte ich gerne einen Beleg
  5. mit der Formulierung "zerissenes Amerika" bin ich nicht glücklich, aber mir fällt auch keine bessere ein
  6. Das Bild Woodstock-1969.jpg scheint mir eine URV zu sein, daher habe ich auf Commons einen LA gestellt.
  7. Das T-Shirt mit dem Logo betrachte ich gemäß Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos und eigene Nachzeichnungen (Marken, Cover, Comicfiguren, …) ebenfalls als problematisch.
  8. Was für einen Mehrwert bietet das Bild von den Woodstock-Kids?
  9. Genügt im Artikel nicht ein Bild "Besucher im Regen"?
Gruß aus dem grauen Schwarzwald, --Flominator 20:02, 18. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Flominator,
danke dir zunächst einmal für die sprachlichen Verbesserungen, die du am Text vorgenommen hast. Bei einer derart umfangreichen Bearbeitung bin ich offensichtlich an manchen Stellen betriebsblind geworden...
Zu deinen Fragen:
  1. In der 1. Version hatte ich Teichberg auch erst Tiber genannt.[15] Habe mich letzlich dann doch für seinen bürgerlichen Namen Teichberg entschieden, weil er im Buch und Film Taking Woodstock und dem dazugehörigen Wiki-Artikel als Elliot Teichberg geführt wird. Siehe auch der Rollenname auf IMDB [16]. Vermute mal, dass Tiber lediglich sein Pseudonym/Künstlername als Autor ist. Seine Eltern werden im Film und Buch übrigens auch als Teichberg geführt.
  2. Siehe "betriebsblind" ...;-) Habe es bereits in "weitere organisatorische Aufgaben" umgetextet.
  3. Gemeint sind hier vor allem die Nachwirkungen der politischen Morde an JFK, Robert F. Kennedy, Malcolm X und Martin Luther King. Mit "gesellschaftlichen Konflikte" sind vor allem die Rassenproblematik, die Kriegs- bzw. Antikriegsbewegung, sowie die unterschiedlichen Lebensauffassungen der Hippies und der konservativ eingestellten Bürger zu nennen. Wollte dies in der knapp zu haltenden Einleitung entsprechend der Wiki-Regeln nicht im Detail darstellen. Meinst du, wir sollten dies im Fließtext oder bereits in der Einleitung entsprechend konkretisieren?
  4. Hier ein Beleg: [17] (letzte Spalte, ziemlich weit unten)
  5. Mir fällt als Alternative höchstens noch "gespaltenes Amerika" ein. Ist in diesem Kontext vielleicht das etabliertere Verb. Was hältst du davon?
  6. Habs mir einfach aus den Commons herausgesucht. Ging davon aus, dass dies in Ordnung war. Wär schade, wenns tatsächlich unerlaubt wäre.
  7. Wäre schade, wenn das Logo nicht im Artikel zu sehen wäre. Da kennst du dich aber offensichtlich besser aus.
  8. Der Mehrwert mit den Kids liegt darin, dass es mit dem nebenstehenden Text korrespondiert, der u.a. von Verkehrsstaus auf den Zufahrtsstraßen handelt.
  9. Theoretisch reicht natürlich ein Bild. Allerdings ist die Commons-Auswahl an Woodstock-Fotos leider derart gering, dass wir im Sinne der Forderung der Wikipedia-Obersten nach möglichst vielen Fotos, zumindest die paar schönen Fotos im Text unterbringen, die es bei Commons gibt. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache. Mir gefällts auf jeden Fall, da dadurch ein wenig die Woodstock-Stimmung transportiert wird.
Abschließend noch eine Frage von mir: Warum wurden die wiki-internen Verlinkungen zu den englischsprachigen Wikipedia-Artikeln von Joel Rosenman, John P. Roberts und Arnold Skolnick wieder gelöscht? Da es keine deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zu den Dreien gibt, halte ich eine Verlinkuung für eine 1A-Service-Leistung für den Leser, um dann doch mehr über sie zu erfahren.
Grüße zurück, Johannes alias --Prokonus (Diskussion) 04:15, 19. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Prokonus, zu deiner Frage zu Interwiki-Links siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums. Grüße, -- (Diskussion) 07:40, 19. Jun. 2016 (CEST)
@Prokonus: Danke für deine Antworten.
3. zwei Sätze und ein paar Links können nicht schaden, zumindest im Fließtext, wenn nicht gar in der Einleitung
7. Nachfrage unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Schöpfungshöhe Woodstock-Logo läuft.
9. Gemäß WP:AI ist mir keine solche Forderung bekannt. Welche Obersten?
10. Wir sollten darauf achten, im Veranstalter-Abschnitt keine Redundanzen zum Versorgungs-Abschnitt aufzubauen.
--Flominator 10:49, 19. Jun. 2016 (CEST)
@ Schotterebene Alles klar. Dank dir. Wie wärs mit einer Regeländerung, für den Fall, daß es keinen deutschsprachigen Wikipediaartikel gibt? Wäre m.E. im Sinne einer Vernetzung und im Dienste der Information doch absolut sinnvoll.
@Flominator:
Auch dir danke für deine Antworten und Einschätzungen.
3. Hab diese Thematik mit in die Einleitung genommen. Fügt sich nun durchaus passend in den Kontext ein. Sehr guter Vorschlag.
9. Kurt Jansson, derzeit stellvertretender Vorsitzender der Wikimedia, sagte im März 2016 im Spiegel [18]: "Noch immer sind die allermeisten Wikipedia-Artikel öde Bleiwüsten, auch wenn es mittlerweile immer öfter Fotos zu sehen gibt. Doch Videos, Animationen und Audio-Aufnahmen, die frei lizenziert sind und darum in Wikipedia genutzt werden können, sind auch im Jahr 2016 noch immer große Ausnahmen, von interaktiven und 3D-Grafiken ganz zu schweigen. Ohne eine kritische Masse an Aktiven, die sich dieser Themen annehmen, wird Wikipedia gegenüber kommerziellen Plattformen weiter ins Hintertreffen geraten." Habe das mal beherzigt und in diesem Sinne an den entsprechenden Stellen zumindest mal die frei lizensierten Fotos eingefügt.
10. War mir auch schon aufgefallen. Fand ihn aber trotz Redundanz passend eingebettet, da sinngemäß eher der Fehler der Veranstalter, als die Versorgung an sich dokumentiert werden soll.
Weitere Anmerkung: Aus stilistischen Gründen, hab ich das mit dem "einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme..." und die entsprechende Quelle an entsprechende Stelle (Abschnitt "Veranstalter", letzter Absatz, Quelle 17) mit in den Fließtext gepackt.
Gruß und einen entspannten Sonntag, J. --Prokonus (Diskussion) 12:26, 19. Jun. 2016 (CEST)


Ich finde die Bebilderung übertrieben (besonders, da die Aufnahmen größtenteils nicht vom Festival stammen). Die Tabellen mit unbelegten Uhrzeiten und Vorwegname des Fließtexts gefallen mir auch nicht. Aber man muss loslassen können. Daher nehme ich den Artikel jetzt von der Beobachtungsliste. Gruß, --Flominator 12:27, 21. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Flominator. Ich finde die informationsreichen Tabellen (inkl. Gagen) und der von dir klasse geschriebene Fleißtext ergänzen sich doch sehr gut. Find es irgendwie schade, dass dir das nicht gefällt. Bei der Bebilderung musst du immer auch an die sehr vielen jungen Wikipedia-Leser denken, die nicht alle wissen wie eine Jannis Joplin oder ein Jimi Hendrix aussahen. Habe bei der Bilderauswahl zudem extra drauf geachtet, daß sie zumeist aus der Zeit um 1969/1970 herum entstanden sind. Wüßte wirklich nicht, was daran schlecht sein soll. Aber nun, die Geschmäcker sind halt doch manchmal verschieden ;-) Gruß, --Prokonus (Diskussion) 12:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
Die Tabellen und die Texte widersprechen sich in vielen Bereichen bezüglich der Reihenfolge und der Auftrittslängen. Wenn man es nicht weiß, reicht ein wohl oder etwa. In der heutigen Form ist der Artikel teilweise unbrauchbar, wenn ohne Kommentar zwei verschiedene Darstellungen nebeneinanderstehen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2017 (CEST)


Ich bitte darum die betietelung einer Hautfarbe von "Schwarze" auf Farbige zu Ändern.!

Neue Dokumentation - bitte nachtragen, da Editierberechtigung fehlt...

Mystifizierter Mythos??

Ist das nicht ein wenig "weißer Schimmel"? Und auch ein bisschen arg abwertend? Wer den neuen Dokumentarfilm von 2019 gesehen hat, wird nicht umhin können, das weitgehend friedliche Miteinander dieser riesigen Masse an Menschen zu bestaunen. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie ein Festival mit fast 400.000 Menschen heutzutage unter derart unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen und dilettantischer Logistik ausgehen würde...--Zibaldone (Diskussion) 19:41, 1. Aug. 2019 (CEST)

Das mit dem Mythos stimmt schon so. Die Einordnung als Mythos ist ordentlich im Abschnitt "Rezeption" bequellt. Siehe z.B. [20] Man sollte sich nicht zu sehr von suggestiven Bildern und entsprechend unterlegten Kommentaren blenden lassen. Grüße --2A0A:A540:794C:0:D8C8:A714:81E6:8A98 21:57, 1. Aug. 2019 (CEST)

Ich denke, man muss in diesem Fall ein paar Dinge zurechtrücken.

Woodstock ist kein Mythos, sondern Woodstock hat stattgefunden. 

Was man daraus gemacht hat, ist eine andere Frage, und dass im Nachhinein vieles romantisiert, idealisiert und schöngeredet wird, soll keineswegs abgestritten werden.

Wenn jedoch in diesem Artikel vor allem Alan Posener als Mythen-Jäger zitiert wird und die gesamte Woodstock-Beurteilung weitgehend auf Posener zurückgeführt wird, so muss man das einmal kritisch hinterfragen dürfen. Ich erlaube mir, einige der fragwürdigen Thesen Poseners aus seinem Artikel „Woodstock war ein großer Medienschwindel“ zu beleuchten. Zitat Posener: „Woodstock war ein großer Medienschwindel.“ So reden normalerweise Verschwörungstheoretiker, und man möchte fragen: Wer hat denn von diesem Schwindel profitiert?? Aber Posener meint eigentlich etwas ganz Simples, nämlich dass der Geist des Hippietums mit der kommerziellen Ausrichtung des Festivals unvereinbar sei. Dies ist tatsächlich ein wunder Punkt der 68er und der Jugendbewegung, dass man wirklich glaubte, sich außerhalb der kapitalistischen Zwänge verwirklichen zu können. Aber wer nicht völlig zugekifft war, konnte schon 1969 kapieren, dass eine 400000-Menschen-Veranstaltung nicht ohne Kommerz abgehen kann. (Schönes Beispiel: Edgar Broughton, auf dem Pop-Festival 1970 in Aachen, brüllte voller Inbrunst „Free concerts“, kassierte aber 300 englische Pfund – ich habe die Abrechnung vorliegen!)

Zitat Posener: „Viele medienskeptische Menschen glauben, die Mondlandung am 20. Juli 1969 sei gefälscht worden. Aber die gleichen Leute glauben, dass es einen Monat später im Dorf Woodstock zum kulturellen Ereignis des Jahrhunderts kam.“ Was für eine verquere Logik. Dass die Mondlandung eine Fälschung sein, glauben allenfalls ein paar irregeleitete Verschwörungstheoretiker, die noch immer nicht kapiert haben, dass, wenn die Mondlandung ein Fake gewesen wäre, die Sowjets das gnadenlos bloßgestellt hätten. Aber wieso sollen das die gleichen Leute sein, die dem angeblichen Mythos Woodstock aufsitzen?

Dann die Geschichte mit Bob Dylan: Wenn die Bewohner von Woodstock (das dem Festival ja nur den Namen gab), unter ihnen Bob Dylan, sich (mit Erfolg) dagegen gewehrt haben, dass ihr Festival in Woodstock stattfindet, warum musste Bob Dylan nach New York fliehen, um etwas Ruhe zu bekommen (wo das Festival doch gar nicht in Woodstock stattfand)??? Logik geht anders.

Dann bemüht Posener einen weiteren Woodstock-Mythos: Zitat Posener: „Denn die Avantgarde der damaligen Pop-Kultur, die Beatles, Rolling Stones, Doors, Blind Faith, Bob Dylan, von schwarzen Musikern wie James Brown oder Aretha Franklin ganz zu schweigen – glänzte durch Abwesenheit.“ Man fragt sich: Weiß Posener noch nicht, dass die Beatles schon seit 1966 nicht mehr auf die Bühne gingen? Weiß er nicht, dass die Stones im Juli 1969 den Tod von Brian Jones verarbeiten mussten und zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwei Jahren nicht mehr auf Tournee aufgetreten waren? Wie hätten diese beiden Topacts denn in Woodstock spielen sollen? Und: War nicht vielleicht Santana sogar mehr Avantgarde als die Stones??

Zitat Posener: „Umweltschutz war ein Anliegen der ursprünglichen Hippies, aber in drei Tagen verwandelten die Konzertbesucher das Farmgebiet in eine Hölle aus Schlamm, Abfall und Exkrementen.“ Auch hier muss man fragen: Wie hätte es anders laufen sollen bei einer derart schlechten Organisation. (Und im Hinblick auf diese schlechte Organisation hat Posener natürlich recht!) Kleine Zwischenbemerkung: Wenn Posener hier das fehlende Umweltbewusstsein der Hippies beklagt, so muss es einen umso trauriger stimmt, mit anzusehen, wie 50 Jahre später (also im Jahr 2019!) nach einem Festival wie dem PAROOKAVILLE am Niederrhein eine Jugend, die das Weltklima retten will und gerade die Fridays for Future ausruft, auf dem Festgelände bei Mönchengladbach ein Meer von Zelten und Unrat zurücklässt - wohlgemerkt, nachdem 50 Jahre ins Land gegangen sind, in denen der Umweltschutz erst einmal zum wirklichen Thema geworden ist.

Zitat Posener: „Die Jugend war 1969 planlos, kopflos und hoffnungslos.“ Das mag ja stimmen, aber was beweist es gegen Woodstock? Wieso spricht die Tatsache gegen Woodstock, dass einige Monate danach beim Konzert in Altamont die Hölle ausbrach? Wieso spricht es gegen Woodstock, dass zwei Wochen vorher die Manson- family im Blutrausch sieben Menschen ermordete? Wieso spricht es gegen Woodstock, dass Manson ein Hippie war? War er nicht vielleicht doch in erster Linie ein Psychopath?? Natürlich hat Posener recht, wenn er auf die dunklen Seiten der Hippiekultur hinweist: all das Mystifizieren, die falschen Hoffnungen, Versprechungen und vor allem die Drogenopfer: All das zeigt natürlich, wohin die Reise ging und dass der Traum von einer besseren Welt ein Traum bleiben sollte oder, wie zum Beispiel in Deutschland, in der RAF endete. Gar keine Frage!

Vollends zynisch aber wird Poseners Argumentation im letzten Satz. Zitat Posener: „Woodstock und Vietnam – damals schien es, als stelle der eine Ort den amerikanischen Albtraum da, der andere einen neuen amerikanischen Traum. 40 Jahre später verwischen die Unterschiede.“ Hier nun wird endgültig deutlich, dass Poseners Abwertungstirade in zynischem Relativismus endet. Die Losung make love not war mag naiv gewesen sein, aber sie war vielleicht die Initialzündung für eine Friedensbewegung in den USA, die den Vietnamkrieg mit beenden half. Woodstock und Vietnamkrieg sind die am weitesten voneinander entfernten Orte der Welt. Wer, wie Posener, die Tatsache ignoriert, dass 400.000 Menschen trotz chaotischer Bedingungen, trotz Schlamm, trotz fehlender Hygiene, trotz fehlender Toiletten, drei Tage friedlich miteinander auskommen, muss schon ziemlich verbohrt sein. Man könnte es auf die einfache Frage reduzieren: Möchtest du lieber in Woodstock dabei gewesen sein oder vielleicht doch im Napalmfeuer im vietnamesischen Dschungel?

Einen letzten Satz zu Posener: Man wird leider das Gefühl nicht los, dass Posener, der 1969 zu den maoistisch- stalinistischen KPDlern gehörte, damals mit bösem Argwohn und linientreuer Haltung (wie es damals hieß) auf das libertinäre Treiben der Hippie-Utopisten schielte und sich all das lustvolle Treiben versagen musste – und ein Rest davon ist übriggeblieben.

Und noch einmal: „Mystifizierter Mythos“ ist und bleibt ein Pleonasmus (wie runder Kreis, weißer Schimmel und schwarzer Rappe)! --Zibaldone (Diskussion) 23:48, 7. Aug. 2019 (CEST)

Das ist sicherlich kein Pleonasmus. "Mythos" und das Verb "mystifizieren" (Wortursprung "Mystik") sind sich ergänzende Begriffe mit unterschiedlicher Aussagekraft. Es ist also alles korrekt gemäß der Quelle(n) dargestellt.--2001:4DD1:FC93:0:50C5:919D:33E9:ABE7 20:18, 8. Aug. 2019 (CEST)
Dann lass es mich erklären:

Der Duden erklärt mystifizieren wie folgt: ir­re­füh­ren schwaches Verb - 1. absichtlich auf den falschen Weg …2. [absichtlich] einen falschen Eindruck entstehen lassen

täu­schen schwaches Verb - 1a. jemandem absichtlich einen falschen Eindruck …1b. einen falschen Eindruck entstehen lassen; 1c. einen Gegner zu einer bestimmten …

Mythos wird so erklärt:

1. Überlieferung, überlieferte Dichtung, Sage, Erzählung o. Ä. aus der Vorzeit eines Volkes (die sich besonders mit Göttern, Dämonen, Entstehung der Welt, Erschaffung der Menschen befasst) BEISPIEL ein alter heidnischer Mythos

2. Person, Sache, Begebenheit, die (aus meist verschwommenen, irrationalen Vorstellungen heraus) glorifiziert wird, legendären Charakter hat BEISPIEL Gandhi ist schon zu Lebzeiten zum Mythos geworden

Bei Mythos würde ich die zweite Bedeutung nehmen. Dazu passt aber keineswegs eine PPP-Form, das ergibt gar keinen Sinn (irregeführter Mythos???). , Was allenfalls geht, ist die Verlaufsform: mystifizierender Mythos. Das kann man nun wirklich übertragen, etwa so (wenn auch fürchterliches Deutsch):

Ein einen falschen Eindruck entstehen lassender Mythos (oder so ähnlich). Jetzt wird auch der Pleonasmus noch deutlicher.--Zibaldone (Diskussion) 21:58, 8. Aug. 2019 (CEST)

Schau im übrigen mal auf die Seite Diskussion Artikel des Tages 15.8. : Ich bin nicht der einzige, dem das nicht gefällt.--Zibaldone (Diskussion) 22:06, 8. Aug. 2019 (CEST)

Du hast Recht: Mystifizierender Mythos ist wohl angebrachter.--2001:4DD6:687B:0:3943:A0C2:6086:8386 11:16, 9. Aug. 2019 (CEST)
Habe den Pleonasmus mystifizierter Mythos korrigiert (Siehe meine Begründung weiter oben). --Zibaldone (Diskussion) 21:42, 14. Aug. 2019 (CEST)