Diskussion:Zombie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Maxkhl in Abschnitt CoD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Der Artikel ist über weite Strecken nicht enzyklopädisch. Schon die Angabe über die Herkunft des Begriffes „Zombie“ ist nur eine von mindestens zwei etymologischen Spekulationen, vgl. die englischen und französischen Wiktionarys oder http://www.etymonline.com/index.php?term=zombie

Der Abschnitt "Geschichte" stellt Vermutungen über "Hinweise" an, die aber "teilweise unklar" sind, "möglicherweise", "vermutlich" und ohne Beleg, abgesehen von der ebenfalls vagen und hoch spekulativen Website untote.net. Darüber hinaus halte ich es für fragwürdig, ob Ausführungen über den generellen Glaube an eine Rückkehr aus dem Jenseits hier überhaupt etwas zu suchen haben. Die Figur des Zombies ist eine von vielen konkrete Ausgestaltungen dieses allgemeinen Glaubens, genau wie der Geist, der Vampir, Frankenstein und letztlich auch Ostern. Meiner Ansicht nach sollte der Abschnitt „Geschichte“ größtenteils gelöscht und mit dem Abschnitt „Zombies im Voodoo“ zusammengelegt werden.

Selbiger hat indessen ähnliche Probleme. In einem verschleiernden, semi-konjunktivischen Modus wird hier von lauter Dingen berichtet, die angeblich irgendwo geschehen „sollen“, von angeblich „verbreiteten“ Ideen, von Geschichten, die „man“ kennt. Der englische Zombie-Artikel macht vor, wie man enzyklopädisch(er) mit einer spekulativen Idee wie dem Voodoo-Zombie umgeht: man nennt die Namen derer, die da spekulieren, gibt ihre Positionen wieder und macht nachvollziehbar, wo und in welcher Form sie ihre Gedanken publik gemacht haben. Auf Gegenpositionen – die es insbesondere im Fall von Wade Davis zuhauf gibt – wird in angemessener und wiederum durch Belege nachvollziehbarer Form hingewiesen, anstatt nur stilistisch und durch die Bezeichnung „Populärwissenschaftler“ die Unbewiesenheit dieser Thesen spürbar zu machen. Die einzige einigermaßen ernstzunehmende Internetquelle, die genannt wird, gehört zur website des Philosophen David Chalmers, der seiner umfänglichen Linksammlung zum Konzept des „philosophical zombies“ der Vollständigkeit halber und halb im Spaß ein paar Links zu „zombies of all varieties“ hinzugefügt hat - darunter auch eine (allerdings ausnehmend positive) Rezension eines Buchs von Wade Davis, die hier wohl als kritische Legitimation dafür dienen soll, dass Davis’ Thesen unkommentiert im Artikel ausgebreitet werden. Vgl. beispielsweise http://science.howstuffworks.com/zombie2.htm

Auch der Abschnitt "Zombies in der Populärkultur" bleibt meiner Ansicht nach eine differenzierte Darstellung schuldig. Zerstreut wird die Chart-Plazierung des Cranberries-Songs in vier Ländern aufgelistet, während eine präzise Darstellung der Bedeutung von George Romeros Filmen für die Zombie-Figur ausbleibt. Weder erfahren wir explizit, dass die Romero-Zombies im Gegensatz zu den haitianischen nicht etwa in eine todesähnliche Trance versetzte Lebende sind, sondern eben „lebende Tote“, noch wird beschrieben, wie diese sich jeder biologischen Gesetzmäßigkeit widersetzenden Fantasiefiguren sich verhalten; dass sie sich beispielsweise langsam bewegen, können wir erst rückschließen, wenn der Artikel erwähnt, dass sie in neueren Filmen „erstaunlich“ (?) schnell sind. Vulnavia 20:50, 23. Sep. 2007 (CEST)

yo, hast recht - und da du ja schon so viele konkrete ideen hast und dich offenbar besser auskennst als ich zum beispiel: magst vielleicht einfach mal mit überarbeiten anfangen? grüße, inspektor godot 18:13, 21. Sep. 2007 (CEST)
Nur kurz zum Abschnitt "Popkultur": Die Auflistung der Chartplazierungen des Liedes der Cranberries belegt, warum dieses Lied hier erwähnenswert ist. Andere Stücke, beispielsweise "Now I'm feeling zombiefied" von Alien Sex Fiend, könnten hier zwar erwähnt werden, sollten aber (aufgrund mangelnder Relevanz für dieses Lemma) wenn dann nur im Artikel zur betreffenden Band Erwähnung finden, auch um den Rahmen des Artikels hier nicht zu sprengen. Aus dem selben Grund, nämlich dem der Relevanz, erfolgt hier auch keine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Filmzombies, sondern es wird nur eine zugegebenermaßen grobe Übersicht gegeben. Ansonsten: Wikipedia ermöglicht es jedem bei der Verbesserung von Artikeln mitzuarbeiten. Und: Wikipedia ermöglicht es schnell und unkompliziert, Beiträge auf Diskussionsseiten zu signieren, einfach vier Tilden (die hier: ~~~~) an das Ende eines Kommentars setzen und schon weiß jeder wer's geschrieben hat, ohne erst die Versionsgeschichte durchsuchen zu müssen.
Weiterhin viel Spaß in der WP wünscht Das .°.X Humor? 04:53, 23. Sep. 2007 (CEST)
Danke, das wusste ich nicht. Ich dachte, das geschieht automatisch. Was haltet ihr von dem Gedanken, den verschiedenen Zombies - Voodoo, philosophisches Konzept und Filmmonster - jeweils eigene Einträge zu widmen? Das sind m.E. drei so unterschiedliche Dinge, dass sie kaum stringent unter eine Überschrift passen. Die Romero-Zombies beispielsweise sind zwar von den haitianischen inspiriert, aber damit sind die Parallelen auch schon erschöpft. Deshalb ist es auch eher verwirrend, wenn die populärkulturelle Bedeutung dieser durchaus verschiedenen "Zombie-Arten" im selben Abschnitt verhandelt wird. Die Idee des philosophischen Zombies wiederum leiht sich nur das schöne Wort und den Aspekt der Abwesenheit von Persönlichkeit; ansonsten haben auch sie mit den beiden anderern Arten nichts zu tun. Vulnavia 22:52, 23. Sep. 2007 (CEST)
Der seperate Artikel über philosophische Zombies wurde vor einigen Wochen gelöscht. Und einfach um die "realen" Wurzeln der Film- und Medienzombies deutlich zu machen finde ich, daß es besser ist diese Konzepte in einem einzigen Artikel zu behandeln. Ich frage mich gerade, wo die Computer-Zombies hin sind, also die zombifizierten Computer, die von einem Hacker ferngesteuert werden...
Gruß, Das .°.X Humor? 01:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
da der artikel nicht soo lang ist, erscheint mir eine ausgliederung überflüssig und leserunfreundlich. und gerade der zusammenhang zwischen voodoo-zombies und filmzombies (nicht erst seit romero, vgl. viel eher White Zombie, 1932) sollte auf keinen fall zerissen werden. zu den gehackten zombie-rechnern reicht ein kleiner hinweis; die philosophischen zombies hatten früher einen eigenen artikel, nun müssen sie halt hierher, dem löschwahn sei dank. inspektor godot 09:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
Genau das meine ich ja: die Voodoo-Zombies haben eine ganz eigene Geschichte als Motiv in populärkulturellen Erzeugnissen - White Zombie, I walked with a zombie, The Serpent and the rainbow, etc. Auch der Cranberries-Song benutzt das Wort eher im "haitianischen Sinn", nämlich als Metapher für die willenlose Unterordnung unter den Befehl eines Anderen. Romero hat das Zombie-Motiv so stark verändert, dass m.E. etwas ganz anderes entstanden ist: ein popkulturell außerordentlich wirkungsmächtiger Archetyp des Unheimlichen in Literatur und Film, der ganz anderen Regeln als der Voodoo-Zombie gehorcht und dementsprechend auch ganz andere Bedeutungsebenen erzeugt. Romero-Zombies sind weder willenlos noch steuerbar, im Gegenteil, genau deswegen läuten sie in den entsprechenden Erzeugnissen ja auch stets die Apokalypse ein. Zwischen beiden besteht einfach ein Kategorienunterschied, den man m.E. in einer Enzyklopädie so deutlich wie möglich herausarbeiten sollte. Der Zombie im Voodoo ist letztlich zwar legendär, aber er ist immerhin ein Thema, das in der Ethnologie durchaus ernsthaft untersucht wird, will sagen, es gibt Wissenschaftler, die von seiner Existenz ausgehen und sich dafür nicht lächerlich machen. Ganz abgesehen davon, dass offenbar auch die Bevölkerung von Haiti zu weiten Teilen an die Möglichkeit der Zombifizierung eines Menschen glaubt.Romero-Zombies sind in der Fiktionalisierung schon eine Stufe weiter; sie sind nichts, woran man glauben kann. Hier sollte man scharf trennen, finde ich, sonst wird jemand, der sich über Filmzombies informieren will, möglicherweise verschwommen den Eindruck gewinnen, dass sie sozusagen "auf wahren Begebenheiten beruhen."
Und die gekaperten Computer sowie die Scheinprozesse haben doch jeweils eigene Artikel, da reicht die disambiguation page.Vulnavia 00:12, 25. Sep. 2007 (CEST)
Gerade weil die fiktiven Zombies sich aus "realen" Vorbildern entwickelt haben, sollten diese im Selben Artikel behandelt werden. Bei z.B. Vampiren, Ghuls, Werwölfen und anderen fiktiven Figuren, die sich aus reinem Volksglauben ohne derart reale Vorbilder entwickelt haben, wird der Ursprung des Medienwesens auch im selben Artikel abgehandelt. Diesen Standard sollten wir auch hier beibehalten: Die Ursprünge deutlich machen und die Entwicklung des Mythos nachvollziehen.
Gruß, Das .°.X Humor? 11:54, 25. Sep. 2007 (CEST)

Ja Richtig, und manchmal macht man sich die Arbeit und es interessiert keinen! }:-( Ich bin ebenfalls der Meinung den Haiti-Zombie vom Romero-Zombie zu trennen. Mag schon sein, dass Romero bei den Haitianern abgeschaut hat. Dennoch sind diese beiden Formen derartig unterschiedlich, dass beide einen eigenen Artikel füllen könnten. Zudem verändert sich der Romero-Zombie mit jedem neuen Zombie-Film (siehe auch das Remake von Dawn of the Dead), während der Haiti-Zombie viel tiefere Wurzeln hat und sich die Vorstellung davon nur langsam ändert - wenn überhaupt. Ich wäre auch bereit was zu schreiben, z.B. auch was aus Wiki-Englisch zu übersetzen. Allerdings habe ich keine Lust meine Lebenszeit zu verschwenden, damit dann alles auf Knopfdruck wieder Rückgängig gemacht oder eine angeleierte Diskussion dann einfach ignoriert wird. Deshalb wünschte ich mir etwas mehr Zusammenarbeit und Feedback! Mindestens mal bis der Artikel steht - ich suche bei Wiki auch keine Freunde fürs Leben! Mr. ZP 18:18, 29. Sep. 2007 (CEST)

ok, dann gebe ich dir hiermit das gewünschte feedback. ergänzungen des artikels finde ich sehr wünschenswert, und wenn ein bisher nicht so guter abschnitt dabei eine ganz neue gestalt annimmt, habe ich dagegen - sofern es sich um eine verbesserung handelt - nichts einzuwenden. ich persönlich halte die jetzige darstellung für ein brauchbares gerüst (das aber eben noch ausgebaut werden kann), dessen hauptmangel vor allem in mangelnden literaturbelegen und sonstigen, z.b. stilistischen kleinigkeiten besteht. ich bin aber wie gesagt auch offen für einen gänzlich neuen text.
eine ausgliederung halte ich nach wie vor für grundfalsch, erstens aus theoretischen gründen, weil es sich eben doch um eine traditionslinie handelt (nämlich beidesmale die figur "zombie", d.h. um lebende tote bzw. Untote), und zweitens aus praktischen gründen: wie soll denn konkret aussehen? Zombie (Haiti) vs. Zombies bei Romero? und wo kommen dann die zombies aus White Zombie rein? bei Filmzombies vor Romero? und was ist dann mit den zombies bei Lucio Fulci und dessen Voodoo - Schreckensinsel der Zombies, der einerseits Voodoo-Ideen verbrät und andererseits ohne romero nicht denkbar wäre? Das wird alles ganz unnötig kompliziert, und vor allem leserunfreundlich, weil irgendjemand ja auch die entsprechenden suchbegriffe in die suchmaske eingeben muss, und da wird Filmzombies mit Voodoo-Bezug seit Romero bestimmt schlechte chancen haben. ein artikel reicht definitiv. inspektor godot 19:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde, man sollte Wikipedia-Nutzern schon zumuten und -trauen, den einen oder anderen Link anzuklicken, um sich umfassend zu informieren - das nenne ich nicht leserunfreundlich. Informationsunfreundlich finde ich vielmehr, zwei durchaus verschiedene Konzepte, die bis auf den Namen herzlich wenig miteinander zu tun haben, in einem Artikel zu vermischen. "Traditionslinie" gut und schön, aber das ist ja gerade der Punkt, auf den ich hinauswill: es führt nun mal keine direkte Traditionslinie von Romero nach Haiti. Vgl. z.B. http://www.realmovienews.com/interviews/33:
Frage: And you also have mentioned openly that the zombie movies are strongly inspired by “I Am Legend”…
G. Romero: ‘Well, the first film was basically a rip-off of “I Am Legend,” and Richard Matheson had vampires so I had to come up with something else, so I made them ghouls. I never called them zombies. Then when “Night of the Living Dead” started to get noticed as something more than a penny dreadful, some of the people that wrote about it called them zombies. I get credit for sort of reinventing zombies, and I didn’t even realise I was doing it, so I don’t know if I deserve credit for that or not.’
Das Etikett "Zombie" ist den Romero-Wiedergängern von der Filmkritik angeheftet worden, und zwar nur wegen ein oder zwei zufälliger, äußerlicher Parallelen zur haitianischen Legende. Genau wie beispielsweise der Vampir so benannt wurde, weil man in seiner Verhaltensweise Parallelen zu der Sagengestalt feststellen konnte. Man würde natürlich an den jeweils sinnvollen Stellen des einen Zombie-Artikels den jeweils anderen verlinken, das versteht sich von selbst, aber sie auf einer einzigen Seite zusammenzufassen bleibt meiner Ansicht nach irreführend.
Konkret: "Zombie" allein wäre für die Horrorgestalten, weil ich glaube, dass das Wort heute am häufigsten in dieser Bedeutung verwendet wird. Den anderen Artikel könnte man dann "Zombie (Voodoo)" nennen. Zur Einordnung der verschiedenen Filme habe ich in meinem letzten Diskussions-Beitrag schon etwas geschrieben - auch hier würde eine Trennung der Artikel m.E für mehr Klarheit sorgen statt weniger. Wenn tatsächlich Mischformen vorliegen, wie etwa bei Fulci, kann man wunderbar darauf hinweisen und die Gelegenheit nutzen, den literaturwissenschaftlich hochinteressanten Vorgang zu beschreiben, durch den dieses Amalgam aus zwei zufällig gleichnamigen Topoi zustande kommen konnte.Vulnavia 17:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
sorry, aber das überzeugt mich nach wie vor nicht. die interviewäußerung eines von vielen horrorfilm-regisseuren kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein zusammenhang zwischen den einen und den anderen zombies trotzdem besteht und eben nicht "rein zufällig" ist - womöglich haben die filmkritiker das dann halt klarer gesehen als der regisseur, sowas soll vorkommen! beidesmale handelt es sich jedenfalls um zum körperlichen leben erweckte, seelenlose Untote. sie saugen kein blut wie der vampir und unterscheiden sich vom ghul eben in ihrem status als untote, während ghule eigentlich dämonen sind. dass jede figur, wenn sie in die populärkultur einzug findet, ihren charakter wandelt, ist nichts besonderes und rechtfertigt noch keinen eigenen artikel - vgl. Vampir. neu ist seit romero zum beispiel, dass die zombies menschen fressen - hier fand also eine verbindung mit der figur des ghuls statt. das kann man gerne so schreiben, aber auch das bitte im artikel. und dann eben die mischformen: fulci war ja nur eines von ziemlich vielen beispielen. menschenfressende voodoo-zombies sind nun mal, in ihrer ganzen hybridität, ödester genre-standard. und werden allseits als "zombies" bezeichnet, deshalb gehören sie in den entsprechenden artikel. wenn der jetzige artikel 20 seiten lang wäre, könnte ich dein anliegen ja übrigens verstehen; aber bei der jetzigen länge lohnt sich eine aufspaltung wirklich nicht und ist kontraproduktiv. inspektor godot 16:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Zombies in Videospielen

Hallo Zusammen, nach der Diskussion mit 'das X', fand ich den ganzen Artikel über Zombies in Videospielen etwas dünn und hab mir erlaubt den Artikel umzutexten. Da ich neu bin, stelle ich es nicht kommentarlos ein, sonder stelle es erstmal hier zur Diskussion. Vielen Dank für euer Feedback! Mr. ZP 14:42, 18. Aug. 2007 (CEST)

Zombies fanden schon früh Eingang in Videospielen. Die Erscheinungsformen sind aber sehr vielfältig. Die Übergänge vom klassischen Horror-Zombie zu Mutanten, Aliens, Dämonen und anderen Untoten, wie z.B. Guhls oder Mumien sind fließend. Ebenso vielfältig sind die Fähigkeiten der Zombies, wie z.B. Geschwindigkeit, Nutzung von Waffen, Fähigkeit zur Interaktion, usw...

Bereits in frühen 2D Spielen finden sich Zombies, z.B. in dem Arcade-Klassiker Ghosts ’n Goblins (1985). Die Zombies steigen unerwartet aus dem Boden und laufen ziellos umher. Berührt der Spieler die Zombies, verliert er Lebensenergie.

Auch in dem Urvater des Survival-Horror-Genres Alone in the Dark (1992) spielen Zombies mit. Sie greifen den Spieler gezielt an, sind aber unbewaffnet und langsam.

In dem ebenfalls Maßstäbe setzenden Spiel Doom (1993) tauchen erstmals bewaffnete Zombies auf. Es sind ehemalige Space Marines, die sich in Zombies verwandelt haben.

Mit dem aufkommen von Ego-Shootern, entwickelten sich auch die Zombies. Hier ist besonders Resident Evil (1996) bekannt, dem auch zwei Spielfilme: Resident Evil und Resident Evil: Apocalypse folgten. Menschen - aber auch Hunde - verwandeln sich durch gezielt gezüchtete Viren in Zombies.

Ein weiteres Videospiel ist The House of the Dead (1996), bei dem mit einer Lightgun Jagd auf Zombies gemacht wird. Auch dieses Spiel wurde verfilmt.

Die Zombies aus Resident Evil wurden von anderen Videospielen übernommen, etwa Half-Life (1998), wobei dort die Zombies ursprünglich Wissenschaftler waren. Diese haben sich als Wirte außerirdischer Wesen, der so genannten Headcrabs, zu zombieähnlichen Wesen gewandelt. In Half-Life 2 (2004) wird diese Verwandlung weiterentwickelt und es tauchen „Fast-Zombies“ (engl.: "Schnelle-Zombies") auf. Sie sind nur noch wenig Menschenähnlich, aber sehr schnell und können klettern und springen.

In dem Action-Adventure Spiel Shadow Man (1999) wird durchgehend ein Bezug zum Voodoo hergestellt. Der Spieler muss in das „Das Reich der Toten“ vordringen und kämpft unter anderem gegen Zombies. Auch die Tongefäße, in denen die Seelen gefangen gehalten werden, sind Teil des Spieles. Diese muss der Spieler zerstören, um sich der Seelen zu bemächtigen.

Das Spiel Dead Rising (2006) für die Xbox 360 orientiert sich stark an dem Film Dawn of the Dead.

In vielen Fantasy- und Horror-Rollenspielen, z. B. Diablo 2 (1997) oder Gothic 2 (2002) dienen Zombies neben Skeletten und Mumien als „Standard-Untote“. Dabei werden sie meistens als motorisch eingeschränkte Kreaturen dargestellt, deren einzige Angriffsmöglichkeit der Hieb mit der bloßen Hand und die Zähne sind. Seltener werden Zombies mit Waffen dargestellt.

Erst seit kurzem, entwickeln sich Videospiele, bei denen der Spieler selbst einen Zombie steuern kann. Dazu zählen die beiden Half-Life Mods Zombie-Panic! und BrainBread. In beiden Spielen kämpfen Menschen gegen Zombies. Die Spieler kommen nach ihrem Ableben als Zombies wieder ins Spiel zurück.

Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung ist das Spiel Stubbs the Zombie – Rebel without a pulse (2005). In diesem Spiel ist der Hauptcharakter selbst ein Zombie. Seine Aufgabe ist es die Gehirne von Menschen zu verspeisen und sich eine Zombie Armee zu erschaffen, die er auch befehligen kann. Er hat eine Reihe von körpereigenen Waffen z. B. seinen Speichel oder seine Darmgase und kann auch verschiedene Fahrzeuge steuern.

Letzteres würde ich auf jeden Fall mit reinnehmen und hat mir beim Lesen des Artikels auch gefehlt.--Seriöser 00:26, 21. Jun. 2008 (CEST)



Der Stil muss noch glattgebügelt werden, (morgen, wenn Zeit ist). Was mich wundert: Resident Evil als Ego-Shooter? das ist doch ein TPS, kein FPS... Gruß, Das .°.X Humor? 23:42, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hab Res Evil leider nie selbst gespielt. Kenne nur Half-Life 1+2 und Quake aus eigener Erfahrung. Auf die Nennung von Quake hab ich dann doch verzichtet, weil es eher um Dämonen, denn um Zombies geht. Auch wenn das Spiel sehr gut ist.
Freue mich über dein Feedback. Gruß Mr. ZP 23:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schläfst Du schon oder bügelst Du noch?  :) Mr. ZP 20:48, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ist jemandem bekannt, in welchem Video-/Computerspiel die Zombies erstmals auftauchten? Als ältestes habe ich bisher Hack (1980) gefunden. Ansonsten wäre vielleicht noch das Spiel Zombi (sic) von Ubisoft aus dem Jahre 1986 erwähnenswert http://en.wikipedia.org/wiki/Zombi_(video_game) als unoffizielles Spiel zum Film Dawn Of The Dead, welches als 1st-Person-Arcade-Adventure gut die beklemmende Enge in dem Kaufhaus und den Überlebensaspekt nahegebracht hat. Ythcal 01:03, 12. Nov. 2008 (CET)

Löschung Beitrag "Zombie Panic"

Warum soll ein Mod nicht erwähnenswert sein? Unter dem Stickwort Half-Life gibt es eine ganze Liste von Mods! Dieser spezielle Mod ist sogar besonders Interessant, weil im Vergleich zu ALLEN anderen Videospielen der Spieler hier die Rolle eines Zombies einnehmen kann - während er anderswo immer nur Zombies abballert. Sorry, meiner Meinung nach definitiv ERWÄHNENSWERT!

Mr. Zombie Panic (nicht angemeldet)

Die von mir angegebene Begründung lautete, daß Mods hier nicht erwähnenswert sind. In einem Artikel über ein brilliantes PC-Spiel wie Half-Life (welches ich sehr genossen habe) sind Mods selbstverständlich erwähnenswert. Aber in einem Artikel über z.B. Zombies, Ghuls, Werwölfe oder Vampire ist nicht jedes Spiel in dem ein solches Wesen auftaucht erwähnenswert (und das schließt Mods definitiv ein), sondern es genügt die Bemerkung, daß (und in welcher Weise) solche Wesen in Computerspielen verwendet werden und vielleicht noch ein paar wenige wirklich bekannte Titel. Ansonsten würden derartige Artikel hauptsächlich aus langen Listen von Computerspielen bestehen, in denen solche Wesen auftauchen, die wesentlichen Informationen zum Gegenstand des Artikels kämen dann aber viel zu kurz. Hoffe, das genügt als Begründung.
Gruß, Das .°.X Humor? 03:51, 31. Jul. 2007 (CEST)

Das Nach einiger Zeit werden Zombieprozesse automatisch vom Systemkern aus der Prozesstabelle entfernt währe mir zumindest neu. Ich hatte jedenfalls einen Zombie mehrere Monate in der Prozesstabelle, bis der Rechner aus anderen Gründen neu gebootet werden musste. --Johannes Bretscher 19:10, 21. Jan 2005 (CET)

Wg. Doppeleintrag: Würde ich nicht als Doppeleintrag bezeichnen. "Untoter" ist ein Oberbegriff, der Artikel "Zombie" eine genauere Beschreibung eines der erwähnten Wesen. In der englischen Wikipedia wurde dieser vermeindliche Konflikt nicht gesehen. Beide Artikel so wie sie sind behalten. --W.W. 00:22, 20. Apr 2005 (CEST)

witty hat recht...sind zwei voellig unterschiedliche begriffe--Brotherpain 21:21, 5. Mai 2005 (CEST)


Ich hab den Kasten mal todesmutig einfach so rausgenommen, steht da seit über nem Monat, der Einsteller meldet sich nicht und ich kann beim besten Willen keinen Doppeleintrag erkennen.--griesgram 20:30, 6. Mai 2005 (CEST)



Heisst es "Der" oder "Das" Zombie? 10:58, 2. Jun 2005 (CEST)

Siehe Artikel. ("Der Zombie ist nun seinem Herren hörig...") --Eike 21:21, 2. Jun 2005 (CEST)

Zombies / Untote in Terry Pratchetts "Scheibenwelt"-Romanen

Ich finde, ein Hinweis auf die eher humoristische Variante der Zombies, wie sie in Terry Pratchetts "Scheibenwelt"-Romanen vorkommen, wäre angebracht. Beispiele: Die Charaktere "Windle Poons", sowie "Reg Schuh".

Alrik Fassbauer 14:36, 18. Mär. 2007 (CET)

Bau's ruhig ein. Daß Pratchett auch Zombie verbrät ist ja nicht überraschend, schließlich ist das ja das "Geheimrezept" der Scheibenwelt: Altbekanntes in neuer, aber trotzdem vertrauter und erwarteter Art und Weise präsentieren.
Gruß, Das .°.X ° Humor? 15:20, 19. Mär. 2007 (CET)

Vorlage zum "Zombie"

"Die Vorlage zum "Zombie" ist vermutlich eine Möglichkeit der Justiz zu entkommen."

"ist vermutlich"? sollte das nicht besser heissen "war eventuell"?

"Wenn ein Einheimischer aus Haiti etwas Schweres verbrochen hatte, ließ er sich von einem Freund, dem er voll vertraute, Kugelfischgift verabreichen, so dass selbst der Arzt keine Lebenszeichen mehr feststellen konnte."

Sicher? Das hört man oft, aber ich zweifel den Wahrheitsgehalt doch stark an...

"Am nächsten Tag wurde der "Verstorbene" wieder ausgegraben."

Am nächsten Tag wurde er also wieder ausgegraben. Dann wurde aber vergessen zu erwähnen, daß er überhaupt eingegraben wurde...
Geht das mit den Beerdigungen in Haiti immer so schnell? Tod feststellen und dann sofort einbuddeln?
Also hier liegen die Toten ja ein wenig bis zur Beerdigung...
Damit das Hirn keinen Schaden nimmt, ist Sauerstoff erforderlich. Auch wenn sich jemand in einem Zustand befindet, der todesähnlich ist, so kann ich mir nicht vorstellen, daß jemand wiederbelebt werden kann, nachdem er erstmal einige Zeit verbuddelt war.
Urgendwie halte ich diese Geschichte für eine Urban Legend. Kann nicht mal jemand was zu schreiben, der es wirklich weiß?
Gibt eine keine Quellen dazu, die solche Geschehnisse belegen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.178.171 (DiskussionBeiträge) 04:16, 20. Mai 2007)

1.) Formulierungen kannst Du gerne ändern, aber mach Dich vorher bitte mit der korrekten Formatierung vertraut.
2.) Magst Du zweifeln, ist Dein gutes Recht, und wenn Du belegen kannst, daß dem nicht so ist, dann kannst Du auch das korrigieren. Aber bitte Deine Quellen dabei angeben.
3.) Die Verstorbenen liegen hierzulande in Kühlungen, und selbst da fangen sie nach ein paar Tagen an zu "riechen", Leichenflecken im Bauchbereich (grünlich bis blau-violett) und eine dunkelrote Verfärbung der zuunterst liegenden Körperpartien bilden sich aber auch in der Kühlung schon nach wenigen Stunden. im Sommer 2003 waren in einigen rechtsmedzinischen Instituten die Kühlkapazitäten erschöpft, was dazu führte, daß die Verstorbenen in den Gängen, also ungekühlt, gelagert werden mussten. Der Geruch war unbeschreiblich. In Haiti gibt es nur in den wenigsten Ortschaften Kühlungen, die Verwesung wird also nicht durch mechanische Hilfe verzögert, folglich wird aus hygienischen Gründen auch sehr schnell bestattet. Zugegeben, der Sauerstoffvorat in einem deutschen Eichensarg reicht für ein bis zwei dutzend Atemzüge, bevor darin die Luft dünn wird. Tetrodotoxin kann zu einem scheintodähnlichen Zustand führen, der Körper benötigt also aufgrund der Lähmung weniger Sauerstoff. Eventuelle Hirnschäden aufgrund des Sauerstoffmangels sind der Zombifikation sicherlich eher förderlich. Wenn der Verstorbene in der Nacht nach der Beisetzung "exhumiert" wird, kann er also durchaus noch am Leben sein. Es sind auch Fälle bekannt, in denen die Zombifikation wieder rückgängig gemacht werden konnte, der ehemalige Zombie konnte wieder ein "normales" Leben führen und erkannte auch seine Familienmitglieder wieder. Quellen gibt es also. Einfach mal in die Literatur zum Thema schauen, z.B. in die im Artikel angegebene.
Gruß, Das .°.X Humor? 05:18, 20. Mai 2007 (CEST)

Komische Logik. Im Test wird eine Behauptung aufgestellt, die nicht belegt ist. Diese ist zu belegen, und nicht deren Unrichtigkeit! Sonst koennte ich ja alles Moegliche im Artikel behaupten - z. B. dass schwarz = weiss ist - und dann verlangen, dass dies erst dann geloescht werden darf, wenn bewiesen wurde, dass dem nicht so ist. Das ist unezyklopaedisch!!! Siggisiggi 18:29, 24. Jul. 2007 (CEST)
sehe ich auch so, die behauptung gehoert belegt nicht wiederlegt --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
Dann ist „Das hört man oft, aber ich zweifel den Wahrheitsgehalt doch stark an“ also das ultimative Totschlagargument. Gut zu wissen. Spaß beiseite: Wenn ein Kritiker derart deutlich macht, daß er sich mit den Quellen und dem Gegenstand der Kritik nicht auseinandergesetzt hat, dann verpufft die Kritik einfach, sie wird substanzlos. Gruß, Das .°.X Humor? 00:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
Das ist Unsinn. Selbstverständlich gehört hier eine Quelle hin: "Herr XYZ vermutet, die Vorlage zum Zombie sei..." Wikipedia kann das nicht einfach als Tatsachenbehauptung hier hinschreiben. Siehe WP:POV. --Hob 18:49, 13. Mai 2008 (CEST)
btw: das entfernte statement ist mir beim schauen von galileo mystery über den weg gelaufen, ich weiss allerdings nicht, ob man diese mittlerweile sehr fundiert seriöse sendung als quelle verwenden kann :D --suit Benutzer Diskussion:Suit 23:04, 13. Mai 2008 (CEST)
In der englischen WP sind Quellen zu finden: [1]. Ich schreibe mal diesen Wade Davis rein, dann stimmt es zumindest mal. --Hob 08:48, 14. Mai 2008 (CEST)

"Zombie"-Song (What's in your head?) der Cranberries

Erwähnenswert wäre vielleicht noch der Mitte und Ende der 90'er Jahre in Europa recht erfolgreiche gesellschaftskritische Musikhit "Zombie" (What's in your head?) der "Cranberries". Der Songtext kann so verstanden werden, dass Soldaten, die ohne sich selbst für ihr eigenes Tun verantwortlich zu fühlen, und die ohne zu überlegen einfach die ihnen gegebenen Befehle ausführen, und Bomben abwerfen, und Menschen erschießen, usw., sozialkritisch als "Zombies" bezeichnet werden. Der Song war nicht nur in der pazifischtischen und linken Szene erfolgreich, sondern kam auch in den ganz normalen Musikcharts recht weit nach oben, in der BRD sogar auf Platz 1, und erscheint somit erwähnenswert. In den deutschen Radiostationen wurde er besonders häufig während der Zeit des Kosovo-Krieges gespielt. Natürlich passt der Song nicht auf Soldaten der Bundeswehr, denn wir haben hier so gut wie keine Soldaten im traditionellen Sinne, sondern vielmehr ganz überwiegend gewissenhafte und verantwortungsbewußte Bürger in Uniform, aber es gibt halt viele Armeen, wie zum Beispiel anscheinend in Serbien, da verhalten sich Soldaten tatsächlich wie gewissenlose und seelenlose Wesen und töten ohne nachzudenken. Diese Söldner dann dadurch aufzurütteln, dass man Ihnen den Spiegel vorhält, und Ihnen musikalisch erklärt, dass sie sich wie Zombies verhalten, kann im Sinne der Menschlichkeit wohl nur zur Besserung beitragen. (nicht signierter Beitrag von 87.183.252.174 (Diskussion) )

Gute Idee, Danke. Kann mir den Kommentar jedoch nicht verkneifen: Natürlich passt der Song nicht auf Soldaten der Bundeswehr, - Ach? - denn wir haben hier so gut wie keine Soldaten im traditionellen Sinne, - Das ist jetzt Sarkasmus, oder? - sondern vielmehr ganz überwiegend gewissenhafte und verantwortungsbewußte Bürger in Uniform - ...die mit Video- und Fotokameras gewissenhaft ihr Verantwortungsbewusstsein dokumentieren, sowohl in ihren Kasernen und bei Übungen, als auch wenn sie ihr Land am Hindukusch verteidigen. Die Cranberries bau ich denn mal ein...
Mit defätistischen Grüßen, Das .°.X Humor? 14:37, 17. Sep. 2007 (CEST)

Was hat der Song, abgesehen vom Namen, mit Zombies zutun? Wie schon geschrieben: Nordirlandkonflikt. IMHO raus damit. --(nicht signierter Beitrag von 213.95.24.20 (Diskussion) 11:10, 27. November 2007)

Das Lied der Cranberries zeigt, wie die Figur des Zombie als Metapher verwendet von der westlichen Kultur aufgenommen wurde. Bleibt also drin. Nebenbei: IMHO (In My Humble Oppinion) ist nicht als Argument geeignet. --Das .°.X Humor? 14:01, 27. Nov. 2007 (CET)

Jesus

Wieso wurde der Hinweis zu Jesus entfernt? Nach dem christlichen Glauben entsprach er der hier im Artikel angeführten Definition. "Als Zombie wird die fiktive Figur eines zum Leben erweckten Toten (Untoter) oder eines seiner Seele beraubten, willenlosen Wesens bezeichnet."

Ich bin Atheist, mit mir brauchst du nicht über die göttliche Seele diskutieren. Wie wärs mit dem Portal:Christentum? --Versusray ( | ) 11:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Hinweis auf Jesus ist in diesem Zusammenhang ausgemachter Blödsinn (tut mir leid, 'ne andere Bezeichnung gibt's nicht dafür). Jesus war weder eine fiktive Figur noch ein seiner Seele beraubtes, willenloses Wesen! Zudem ist er nach christlichem Glauben nicht von den Toten erweckt worden, sondern selbst wieder auferstanden, weil er den Tod besiegt hatte. -- Ra'ike D C B 11:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Sicher war Jesus keine fiktive Figur, der "auferstandene Jesus" hingegen schon.

Ein seiner Seele beraubtes, willenloses Wesen muss er nach der Definition, dank dem wunderbaren Wort "oder" ja gar nicht sein.
Zur "Erweckung" folgende Bibelstellen als Quellen:
Den hat Gott auferweckt...: Apg 2,24 EU
Den hat Gott auferweckt von den Toten...: Apg 3,15 EU
...den Gott [von den Toten] auferweckt hat: Apg 4,10 EU; Apg 13,37 EU
Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt...: Apg 5,30 EU
Den hat Gott auferweckt am dritten Tage...: Apg 10,40 EU
Aber Gott hat ihn auferweckt von den Toten...: Apg 13,30 EU
Gott hat Jesus von [aus] den Toten erweckt: Röm 10,9 EU; 1_Kor 6,14 EU; 1_Kor 15,15 EU; Eph 1,20 EU
Gott, der Jesus von den Toten erweckt hat: Röm 4,24 EU; Röm 8,11 EU; 2_Kor 4,14 EU; Gal 1,1 EU; Kol 2,12 EU;
Christus, den Gott aus den Toten auferweckt hat: 1_Thess 1,10 EU; Kol 2,12 EU
Christus wurde auferweckt von den Toten: Röm 6,4.9 EU
der, der [von den Toten] auferweckt ist: Röm 7,4 EU; Röm 8,34 EU (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.246.23 (DiskussionBeiträge) 11:51, 13. Feb 2008) Ra'ike D C B 22:16, 23. Feb. 2008 (CET)

Der Begriff Zombie ist, auch wenn hier un diesem Artikel in verscheiden Bereichen aufgeklärt, trotzdem vorbelastet durch die Vorstellung der Allgemeinheit, dass es sich um hirnfressende, mit vorgestreckten Armen herumstolpernde, verwesende Untote handelt. Ich bin Angostiker, jedoch Jesus in einem seriösen Artikel als Zombie zu bezeichnen ist ein pures Wortspiel mit der Definition. Zudem weckt dieser Abschnitt die Vermutung bei Leuten, die keine Christen sind und überhaupt keine Vorstellung von dieser Religion haben, dass den Christen bewusst ist, dass sie einen Zombie als ihren Erlöser betrachten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.246.141.136 (DiskussionBeiträge) 16:49, 21. Feb 2008) Ra'ike D C B 22:16, 23. Feb. 2008 (CET)

  • Wow-- was für eine herrliche Diskussion- habe ich gerne und mit Freude gelesen. Schön, daß es auch so etwas auf der Wikipedia gibt. Danke Wikipedia! --79.197.19.85 01:29, 8. Dez. 2009 (CET)

Allerdings (nicht der mit der Wunderlampe): seit einigen Jahren wird - gerade unter Atheisten - die Figur des "Zombie Jesus" immer beliebter. 2007 ist sogar ein Film unter dem Titel produziert worden [2]. Und scherzhaft wird Ostern auch als "Zombie Jesus Day" bezeichnet. Es wäre also tatsächlich an der Zeit, den Zombie-Jesus auch mal in diesem Artikel zu erwähnen... Grüße, Das .°.X Humor? 02:49, 12. Jan. 2010 (CET)

  • Der Vergleich mit Jesus Christus ist doch wirklich sehr gewagt. Nicht nur weil der Begriff Zombie von den meisten Menschen und auch über weite Strecken dieses Artikels(!) eben doch vor allem mit dem zweiten Teil der einleitenden Definition ("eines seiner Seele beraubten, willenlosen Wesens") in Verbindung gebracht wird und nicht nur weil das Christentum mit dem Glauben an die Auferstehung (ob diese nun stattgefunden hat oder nicht) ja gerade kein Totenkult ist. Vor allem aber ist der Vergleich eindeutig wertend, er beschreibt eine Meinung, ohne dass diese als solche erkennbar ist! Eine Enzyklopädie wie Wikipedia sollte aber unbedingt neutral geschrieben sein. Schöne Sätze wie "Gelegentlich wird die Meinung vertreten, dass..." oder "Manche Gruppen sind der Ansicht, dass..." und ähnliches würden schon einen großen Unterschied machen und wären doch auch ein akzeptabeler Kompromiss! --O'Carroll 03:46, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Figur des Zombie-Jesus soll wohl provozieren. Dieses Mem hat sich nun etabliert und wurde in Kurzfilmen, Cartoons und Comics verarbeitet. Wenn wir es in den Artikel aufnehmen muss natürlich darauf eingegangen werden, von welchen Gruppen und zu welchem Zweck das Mem verwendet wird. In Anbetracht des sonstigen Symbolismus von Zombies in der modernen Unterhaltungskultur (Konsumenten, Soldaten, Kadavergehorsam udgl.) passt die symbolische Figur des Zombie-Jesus wunderbar, gerade mit Hinblick auf Bewegungen wie den Kreationismus oder den Evangelikalismus, oder das Wirken von Personen wie Kent Hovind, Fred Phelps oder Kirk Cameron und sein Spezi Ray "Banana Man" Comfort. Allerdings überlege ich noch, wie und wo genau die Figur in den Artikel übernommen werden kann. Erwähnt werden sollte sie auf jeden Fall! Grüße, Das .°.X Humor? 20:59, 13. Jan. 2010 (CET)

zusätzl. Absatz über Zombie in der EDV Welt

Siehe entsprechenden Wikipedia Artikel:

Zombie (EDV) --91.43.67.7 18:16, 11. Jan. 2010 (CET)

Habe Deinen Beitrag kurz "wikifiziert". Einen Absatz zu dem Thema braucht's hier nicht, denn dann wäre ein Anlass für einen Redundanz-Bapperl gegeben. Es gibt in diesem Artikel (oder in dem zu Zombie (EDV)) ja auch keinen ganzen Absatz über den Cocktail (auch wenn ich das Bild von dem Getränk gerne im hier Artikel sehen würde), nur eine kurze Erwähnung. Gruß, Das .°.X Humor? 02:34, 12. Jan. 2010 (CET)

Grundsatzfrage

Hallo bitte Verzeiht das ich störe... .Ich weiß nicht ob das hier der richtige Ort dafür ist aber ich habe mich dennoch entschieden mal das Thema anzureißen.

Wie im Artikel erwähnt spielen Zombies in der Voodoo Religion eine ziemlich große Rolle und der glaube an sie ist wohl auch präsent.Warum werden sie dann pauschal als fiktiv bezeichnet?

Damit mich niemand falsch versteht ich glaube natürlich nicht an Zombies und generell an keine übernatürliche höhere Macht, aber mir ist aufgefallen das in anderen Artikeln (Engel,diverse Gottheiten,Wundern von Monotheistischen Religionen) ebend nicht pauschal davon ausgegangen wird das sie fiktiv sind.Wäre da gleiches Recht für alle nicht angebrachter?--Weiter Himmel 03:53, 3. Okt. 2010 (CEST)

"Warum werden sie dann pauschal als fiktiv bezeichnet?" - Vermutlich weil hier keine Voodoo-Anhänger als Benutzer aktiv sind, die das "fiktiv" löschen würden. --Hob 17:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
Anderer Ansatz der Erklärung: auch die Zombies in Haiti sind fiktive Wesen. Die "zombifizierten" Menschen dort sind schließlich durch Drogen und den kollektiven Glauben lediglich davon überzeugt, Zombies sein zu müssen. Man könnte also analog sagen, nur weil sich jemand im Drogenrausch für einen Engel hält bedeutet das nicht, daß Engel keine fiktiven Wesen sind. Gruß, Das .°.X Humor? 21:37, 19. Okt. 2010 (CEST)

Nun gut ich will keine Junk Disskussion starten zumal mir das alles im allem äußerst egal ist. Aber ich kann es dennoch nicht runterschlucken.Man könnte genauso gut sagen nur weil es Menschen gibt die sich im Drogenrausch für Zombies halten heißt das nicht das Zombies keine Fiktiven Wesen sind.:) --Weiter Himmel 16:18, 7. Jan. 2011 (CET)

Zombie-Jesus

Habe den von Benutzer:Gamma entfernten Absatz im Populärkulturabschnitt zum Zombie-Jesus wieder eingefügt. Ein paar Quellen zu dem Mem: Ein ZJ-Kurzfilm (Fortsetzung ist in Mache), Original Research findet übrigens hier statt, aber im Grunde braucht man nur mal die Augen auf zu machen. Die von Benutzer:Gamma vorgebrachte "Begründung" lautete „Mem? So ein Quatsch. Zudem WP:Q“, in klare Sprache übersetzt: Gamma scheint - trotz Link im Text - der Begriff „Mem“ unbekannt zu sein oder er kann oder will nichts damit anfangen. Also wird der ihm missfallende Passus einfach als "Quatsch" abgetan und sich auf "Regeln" berufen, damit die emotionale Reaktion als regelkonforme Bearbeitung ausgegeben werden kann. Aber wie bereits gesagt: man braucht nur mal kurz die Augen aufzumachen und sich umzuschauen, und man findet das Mem des Zombie-Jesus all-überall (ähnlich wie das FSM), da ist es manchmal schwierig sich für nur eine Quelle zu entscheiden. --Das .°.X Humor? 18:54, 9. Nov. 2010 (CET)

Der Begirff ist Gamma nicht unbekannt, er lehnt ihn lediglich ab und versucht, das Mem "Mem" zu tilgen. Tilgen von Memen ist aber ein fruchtloses Unterfangen. --Hob 08:16, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube Gamma möchte darauf hinweisen, dass die Passage unbelegt ist. Was das ganze mit Mem zu tun haben soll, ist mir auch irgendwie unklar, vielleicht frag ich mal die Oma, weil mir trotz Folgen des Links nicht klar ist, was zur Hölle damit in diesem Zusammenhang gemeint sein soll. --Gripweed 17:22, 7. Jan. 2011 (CET)
Die Stelle ist nicht unbelegt, es ist leider nur zu leicht, die Belege zu ignorieren und als "nicht WP-würdig" oder so abzutun (was ein beliebtes Spiel geworden ist). Die durchaus satirische Figur des Zombie-Jesus erfreut sich besonders in atheistischen Kreisen großer Beliebtheit, und es erscheint mir besser, diese im vorliegenden Artikel unter "Zombies in der Populärkultur" zu erwähnen, als den von vornherein zum Scheitern verurteilten Versuch zu unternehmen, diesen Aspekt der Rezeption der Jesusfigur im Artikel über Jesus einzuflechten. Fakt ist: Zombie-Jesus ist mittlerweile ein feststehender Begriff geworden und sollte als solcher erwähnt werden. Grüße, Das .°.X Humor? 18:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Belege bitte die Relevanz der Seite. Ansonsten steht dort zudem This submission is currently being researched & evaluated!
You can help confirm this entry by contributing facts, media, and other evidence of notability and mutation.
Es handelt sich a) um keine Quelle "die WP-würdig" ist (die Vorwegnahme dieses Arguments ist keine Wiederlegung) , b) handelt es sich um eine benutzergenerierte Seite, c) sagt die Existenz dieser Seite nichts über die Verbreitung eines „Zombie Jesus“-Kultes aus. --Gripweed 20:28, 17. Jan. 2011 (CET)
Auch bei unsern Nachbarn in en wird das Ganze nur im Rahmen der Futurama-Kategorie geführt. Zudem gibt es einen Film, der so heißt und wohl auch ein paar Lieder. [3]. Nichts spricht dafür, dass dieser „Meme“ innerhalb einer wie auch immer gearteter Atheistenbewegung Verbreitung gefunden hätte, wie du es behauptest.--Gripweed 20:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Nett, jetzt wird hier aus einer allgemeingehaltenen Erwähnung des modernen Atheismus („Im Zuge der stärker werdenden Atheistenbewegung[..]“) eine „wie auch immer geartete“ (also spezielle) "Atheistenbewegung" - persönlich empfinde ich es als unhygienisch, wenn jemand versucht mir das Wort im Mund zu verdrehen (auf den von Dir frei erfundenen "Kult" möchte ich gar nicht eingehen). Anstatt also nur fragwürdige Formulierungen zu verbessern wird lieber getilgt (zuerst war da das Wörtchen "Mem" der Aufhänger, jetzt werden andere Ausreden erfunden). Und das einzige Argument für die Löschung bleibt „keine Quellen, die von uns anerkannt werden“. Daß der Begriff "Zombie-Jesus" tatsächlich Verwendung findet hast Du ja mittlerweile herausgefunden. Würde es auch ohne diese Verwendung mehrere Lieder und Kurzfilme, zudem T-Shirts, Aufkleber und ähnliches geben? Oder Leute, die bei Zombiewalks als Jesus mitmarschieren? --Das .°.X Humor? 22:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Du benutzt den Begriff „Bewegung“, nicht ich und wolltest ihn in den Artikel einführen. So viel zum Worte im Mund rumdrehen. Das nächste Mal schreib ich einfach "sogenannte Atheistenbewegung". Tatsächlich ist auf der verlinkten Seite die einzigen, die von Atheisten sprechen „The church“ ,die responded to these “sick” images, saying that they are atheist jokes (…). Baus halt in Futurama ein oder suche vernünftige Quellen. Mag ja sein, dass sich ein paar Leute den Spaß aus Futurama nachahmen, es hat aber nichts mit einer Atheistenbewegung zu tun. Und wenn doch, wieso wird sie „stärker“? Was hat das Adjektiv da verloren? Überhaupt, welche Gruppierung nutzt denn den „Zombie Jesus“?
Ohne reputable Quellen sehe ich keinen Grund, das aufzunehmen. Das ist schicht WP:TF. Obwohl, guck mal: "Zombie Rabbit" hat 26.000 Google-Treffer, genau wie „Zombie Kitten“, „Zombie Buddha“ liegt leider nur bei 2.600. Kann man ja mal alles reinbauen. --Gripweed 23:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Wird ja immer unappetitlicher... jetzt wird sich sogar auf bestimmte Fachdefinitionen berufen, nur um seriös zu klingen. Und das Argumentum ad Absurdum gibt's wie immer frei Haus. Zum "stärker Werden" der "Atheistenbewegung": diverse Artikel im Spiegel (sogar Titel) berichteten davon, angefeuert durch die Bücher von Dawkins, Hitchens und Consorten trauen sich immer mehr Menschen in westlichen Ländern, zu ihrem Atheismus zu stehen (allein in den USA ist Atheismus die am schnellsten wachsende "Glaubensbewegung" (auch wenn es sich um das Gegenteil einer solchen handelt) des vergangenen Jahrzehnts); diesen Hintergrund fasste ich in dem viel zu kurzen Wörtchen "stärker" zusammen (und das Phänomen des modernen Atheismus in dem Wörtchen "Bewegung"), wohl in der falschen Annahme, Lesern könnten die Hintergründe bekannt sein. Und dann folgt wieder der Choral, die Klage über die Quellen. Nicht etwa, daß bemängelt wird, es würden keine genannt, nein, es wird den genannten Quellen einfach die Reputation abgesprochen. Zwecks Untermauerung folgt gleich noch ein Schlagwort, natürlich im WP:Insiderstil und als schicker Link. WOW! Anbetungswürdig! Allerdings bleibt der Umstand bestehen, daß von Seiten der Blockierer hier keine echten Argumente vorgebracht werden, es wird sich lediglich auf Scheinargumenten ausgeruht. Noch etwas zur Versionsgeschichte des Artikels: es stand lange Zeit der (immer wieder von IPs entfernte) Satz „Auch die Wiederauferstehungsgeschichte von Jesus Christus trägt Parallelen zur Geschichte des Zombies“ im Abschnitt Geschichte. Dieser (nicht von mir stammende) Satz war sowohl faktisch als auch von der Platzierung her falsch. Also habe ich ihn irgendwann entfernt und den Absatz eingebaut, der nun anscheinend die Geschmäcker verletzt. Die Löschungen des neuen Absatzes sind durchaus amüsant, auch, weil sich teilweise nicht einmal die Mühe gemacht wird, diese vernünftig zu begründen. Konstruktive Mitarbeit sieht anders aus... --Das .°.X Humor? 02:32, 18. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich spreche den genannten Quellen (?, es ist doch nur eine) die Reputation ab. Das ist keine ordentliche Quelle. Deine restlichen Kommentare kannst du dir sparen, die sind genauso „unappetitlich“ wie meine. --Gripweed 09:36, 18. Jan. 2011 (CET)
KnowYourMeme ist die seriöseste Seite zu diesem Themenkomplex (wenn es um die Darstellung eines Mem geht). Findest du _überhaupt_ eine Quelle, die eine gegenteilige Meinung seriös darstellt? Zombie Jesus ist ein Mem, das ist unbestreitbar und es wird verwandt - was ist mit dem [Zombie Jesus Day http://www.zombiejesusday.org/About.aspx]? Auch nicht seriös? Natürlich nicht, weil Zombie Jesus ein Satire ist, was willst du da seriöses finden - du Spinnst doch. --suit 10:11, 18. Jan. 2011 (CET)
Es freut mich, dass wir schon bei den persönlichen Angriffen angekommen sind. Das zeigt nur, wie gut eure Argumente sind ;-) Aber egal, das dieses Mem existiert, habe ich nicht bezweifelt, ich bezweifele allerdings die Relevanz dieses Mems für einen Artikel Zombie, habe mehrmals auf den Artikel Futurama hingewiesen, wo es rein gehört. Alternativ könnt ihr euch ja auch an WP:DM wenden. Da ich aber nicht der Einzige bin, der dieses Mem als nicht relevant ansieht (nur der Einzige, der mit euch diskutiert), sehe ich da eher schwarz. --Gripweed 10:20, 18. Jan. 2011 (CET)
Du musst ernsthaft lernen, zwischen Redewendungen und persönlichen Angriffen zu unterscheiden. "Du spinnst doch!" ist eindeutig eine Redewendung - oder erwartest du ernsthaft, von einem Österreicher dass er diese Formulierung als Beleidigung verwendet? Das fasse ich schon fast als Beleidigung auf :p
Die Christen sind übrigens schon länger angepisst, dass die Atheisten regelmäßig ihren Glauben in den Schmutz zieht, wenn sie den Zombie Jesus rauskramen: http://christwire.org/2010/04/atheists-continue-to-disrespect-easter-with-zombie-jesus-jokes-photographic-sacrilege/ --suit 10:47, 18. Jan. 2011 (CET)
Gripweed, wenn man Deiner Argumentation folgt, dann kann man den gesammten Abschnitt "Zombies in der Populärkultur" streichen und alles, was dort aufgeführt wird, in den entsprechenden Artikeln behandeln anstatt in diesem. Aber so funktioniert die WP nicht. In der Wikipedia soll Information überschaubar zusammengefasst und nicht unübersichtlich zerfasert werden. Dein Hinweis auf Futurama ist eher ein Grund, hier im Artikel bei der Erläuterung des Zombie-Jesus einen Link zu Futurama zu setzen als umgekehrt. Denn es geht hier um die verschiedenen Arten und Weisen, in denen Zombies in der Populärkultur Verwendung finden, nicht bei Futurama oder sonst wo. --Das .°.X Humor? 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)
Ah, da wollte ich eigentlich hin: In der Wikipedia soll Information überschaubar zusammengefasst und nicht unübersichtlich zerfasert werden. ist fast richtig, es geht aber auch um relevante Informationen und das ist der Mem eben nicht. Er ist zu unpopulär, die Erwähnung bei Futurama dürfte dagegen eher bekannt sein. Die kann gerne (als Randbemerkung) in den Artikel. Nur: Auch die Erwähnung in Futurama ist in einem Absatz, der einen groben Überblick liefert imho (zur Zeit) nicht einbaubar. --Gripweed 23:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Daß das Mem "unpopulär" ist haben wir schon festgestellt, aber das ist kein Grund, ihm die Relevanz abzusprechen. Nachdem zunächst Quellen als "unseriös" abgetan wurden soll jetzt also einfach der umstrittene Punkt als "irrelevant" abgetan werden? Ganz im Gegenteil passt die Erwähnung des Zombiejesus wunderbar zu dem übrigen Teil der Einleitung des Abschnitts über "Zombies in der Populärkultur", da es die Verwendung von Zombies als symbolische Figuren an einem ganz konkreten Beispiel demonstriert. --Das .°.X Humor? 01:09, 20. Jan. 2011 (CET)
Tschuldigung, aber die fehlende Seriösität der Quellen ist ein Zeichen von Irrelevanz. Und „unpopulär“ ist in diesem Fall als Adjektiv gleichbedeutend mit „wenig bekannt“ zu übersetzen. --Gripweed 08:54, 20. Jan. 2011 (CET)
Sowohl Deine Bewertung von Relevanz als auch die von Seriosität sind subjektiv, also unbedeutend. Wie Du das mit der Popularität gemeint hattest ist mir schon klar, jedoch konnte ich angesichts der falschen Verwendung des Fremdwortes, die jedoch - fast einer freudschen Fehlleistung entsprechend - auf den Kern des Problems deutet, nicht umhin, mir einen weitern Scherz zu erlauben. Es stehen in diesem Artikel (wie in tausend anderen auch) jede Menge irrelevante Informationen, aber an dieser einen entzünden sich die Gemüter jener, bei denen Zombiejesus "unpopulär" ist (obwohl er, der zweiten im Lemma dargestellten Bedeutung nach, absolut populär ist, denn jedem leuchtet sofort ein was gemeint ist). Gerade diese Unausgewogenheit Deiner Mitarbeit an diesem Artikel stellt Deine Objektivität (und damit den NPOV Deiner Mitarbeit an diesem Artikel) in Frage. --Das .°.X Humor? 09:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Warst du es nicht, der mir vorwarf dir Wörter im Mund umzudrehen? Bringe doch einfach relevante, seriöse Presseberichterstattung über die Verbreitung des Mems und alle sind zufrieden. --Gripweed 10:54, 20. Jan. 2011 (CET)
Hast du Belege dafür, das knowyourmeme.com unseriös ist?
Du knallst hier nur deine persönliche Meinung hin ohne auch nur irgend ein untermauertes Gegenargument zu liefern. --suit 10:58, 20. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag; Ich verkürze dein Leiden ein bisschen: das Time-Magazin findet dass Know Your Meme nicht so schlecht ist. --suit 11:06, 20. Jan. 2011 (CET)

Wie wäre es mit WP:3M? Ich glaube nicht, dass in dem kleinen Kreis eine Lösung zu finden ist. Die Grenze zum PA wird hier ebenfalls schon berührt. --Martin1978 12:31, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich dachte ich wäre schon die dritte Meinung :D --suit 12:49, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich dachte dabei an mehrere Dritte Meinungen... :) --Martin1978 13:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Danke, Suit, für den Link. Da ist also nun eine relevante, seriöse Presseberichterstattung, die zwar nicht das Mem des Zombiejesus behandelt, aber doch zumindest die angegebene Quelle vom Ruch der Unseriosität befreien hilft (habe das miese Gefühl, in einem Satz gleich zwei Neologismen gebraucht zu haben („Fort, verdammter Fleck, fort, sag ich!“). Aufgrund der emotionalen Natur des Diskussionsgegenstandes (→ Zombiejesus provoziert!) halte ich eine 3M für problematisch, da es wohl sehr schwer sein wird, eine wirklich neutrale dritte Meinung zu erhalten, also jemanden zu finden, der nicht sofort (bewusst oder unbewusst) einen festen wie auch immer gearteten Standpunkt zur Frage annimmt. Und im Grunde ist das Problem ja auch gelöst... nun ja, fast, zumindest: Es bleibt die alte Schwierigkeit bestehen, ob anerkannt wird, was präsentiert wurde. --Das .°.X Humor? 14:17, 20. Jan. 2011 (CET)
Das sehe ich anders. Es ist ja nicht die Meinung zu der Ergänzung gefragt, sondern nur nach der Relevanz u. Seriösität der Quellen; das muss halt beim 3M-Eintrag mit angegeben werden. Gruß, --Martin1978 15:17, 20. Jan. 2011 (CET)
Ah, korrekt, wusste ich nicht. Ja, dadurch kann eine Neutralität dem strittigen Punkt gegenüber gewährleistet werden. Ich hoffe, meine Bedenken sind nachvollziehbar. --Das .°.X Humor? 16:14, 20. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia:Dritte_Meinung#Artikel_Zombie. mfg, Gripweed 22:03, 20. Jan. 2011 (CET)

3M:Der Begriff des Mems ist in diesem Kontext nicht wichtig und der Absatz ist im Vergleich zur Bedeutung zu lang. Aber ein Satz wie "In religionskritischen Kreisen wird zuweilen Jesus Christus in Anspielung auf seine Auferstehung von den Toten satirisch als Zombie dargestellt" oder auch "als „Zombie Jesus“ karikiert" wäre meiner Ansicht nach angemessen. --Svíčková na smetaně 23:32, 21. Jan. 2011 (CET)

Also mit der dritten Meinung kann ich leben :). Aber nicht desswegen danke ich Dir, Svíčková, sondern weil Du Dir die Mühe gemacht hast, Dich unserem kleinen Disput zu widmen. Bevor ich nun vorschnell den Artikel editiere, frage ich Gripweed: Bist Du mit der dritten Meinung einverstanden? Persönlich würde ich zu der vorgeschlagenen Variante „...karrikiert“ neigen. --Das .°.X Humor? 09:56, 22. Jan. 2011 (CET)
Naja, wie gesagt, ich halte den „Zombie Jesus“ als Ganzes für nicht relevant genug, um in den Artikel zu kommen. Aber gut, sollte die DM das ergeben, beuge ich mich natürlich der Mehrheit.Sonst hätte ichs ja auch sein lassen können Mit dem Formulierungsvorschlag wäre ich einverstanden. --Gripweed 10:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Min Jott, wat bin ich froh das vorgeschlagen zu haben. Grüße an alle, --Martin1978 20:54, 22. Jan. 2011 (CET)
Merci! Nach etwa einem Tag warten, ob noch etwas kommt, setze ich das dann mal um. Einen schönen Sonntag euch allen! Grüße, Das .°.X Humor? 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)

Wieso fiktive Figur?

Wieso steht im ersten Satz, dass Zombies fiktive Figuren sind? Würde es solche Zombies geben, würde man diese ja auch als Zombies bezeichnen und nicht, nur weil sie nicht mehr nur-fiktiv sind, sich einen neuen Namen für sie ausdenken. Also entweder ist der Satz falsch formuliert oder ich verstehe ihn leicht falsch. Kann man das mal aufklären und evtl. überarbeiten? (Als illustrierendes Beispiel meines kleines Problemes: Jesus Christus ist für einige Menschen keine fiktive Figur, folglich ist er nach der Definition in Wikipedia kein Zombie. Nimmt man aber an, dass er fiktiv ist, ist er einer. Aber dieser (Glaubens-)Unterschied sollte doch nicht für eine uneinheitliche Ansichtsweise verantwortlich sein oder?). Mit der Hoffnung das mein Anliegen verstanden wird. :) --145.253.103.42 11:48, 8. Jan. 2011 (CET)

Du möchtest uns also erzählen, dass es Zombies gibt? Interessant... Du scheinst das nicht so gut hinzubekommen mit den Parallelen. Jesus von Nazareth war keine „fiktive Figur“. Dass Jesus Christus für viele nicht real ist, sieht man am ersten Satz des Artikels: „Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, iɛːˈsoːs kʰrisˈtos, Jesus, der Gesalbte) ist nach dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.“ (Hervorhebung von mir). Und ja, „würde es solche Zombies geben“, würde man sie auch als Zombies bezeichnen. Das „würde“ drückt aber doch auch genau die „Fiktionalität“ aus. --Gripweed 12:10, 8. Jan. 2011 (CET)
"Fiktive Figur" heißt: "Keiner glaubt, dass es eine reale Person ist" (Beispiel: Caliban (Shakespeare)).
Die beiden anderen Fälle sind: "Alle glauben, dass sie eine reale Person ist" (Beispiel: Angela Merkel), und "Es gibt geteilte Meinungen". Bei Jesus Christus wird diese geteilte Meinung dargestellt. Bei Zombies ist es so wie bei Jesus - es gibt Voodoo-Gläubige und es gibt andere. Das versucht die IP dir zu sagen. Daraus folgt nicht, dass die IP an Zombies glaubt. --Hob 07:43, 10. Jan. 2011 (CET)
Nun stellt sich aber doch das Problem, dass Jesus von den Toten wieder auferstanden ist. Rein technisch gesehen ist er doch damit selbst ein Zombie.
Nein. Es "gibt" ja viele andere verschiedene Untote außer dem Zombie: Siehe dazu die Kategorie:Untoter. Dazu kommt, dass Auferstandene typischerweise nicht als Untote klassifiziert werden, vermutlich weil sich ihr Charakter nicht zum Schlechten ändert. Zombies zum Beispiel haben Eigenschaften, die dem wiederauferstandenen Jesus fehlen: sie sind willenlos und monoman. Jesus als Zombie einzuordnen hat immer nur eine satirische Bedeutung (vermutlich gibt es eine bessere Einordnung als "Satire") und ist extrem oberflächlich, weil es nur die Eigenschaft "war tot, läuft wieder rum" berücksichtigt. --Hob 17:53, 17. Jan. 2011 (CET)

Eine interessante Grauzone auf jeden Fall! (nicht signierter Beitrag von 80.171.80.19 (Diskussion) 20:58, 15. Jan. 2011 (CET))

Der Thread zum Zombie-Jesus ist oben. Aber folge doch einfach mal den Links Jesus von Nazareth und Jesus Christus. Davon abgesehen, „rein technisch“ gesehen, kann man viel irgendwo reininterpretieren und rumspinnen. Kann mich nicht erinnern, dass Jesus in der Bibel Lebende verspeist hätte oder ein willenloser Sklave eines Voodoopriesters gewesen wäre. Ich glaube auch, dass eine Wiederauferstehung nichts mit einem Dasein als Untoter zu tun hat. --Gripweed 23:02, 15. Jan. 2011 (CET)

Gut ... .Ist Jesus dann velleicht ein Lich?--Weiter Himmel 12:16, 19. Jan. 2011 (CET)

Für den Fall des Falles: Lich (Untoter). --Sängerkrieg auf Wartburg 12:03, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich dachte immer er sei ein Heiland. --Gripweed 22:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Tja, so kann man sich irren. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:03, 24. Jan. 2011 (CET)

Zombies würde ich eigentlich nicht als fiktiv einordnen: Wenn Anhänger des Voodoo an sie glauben, sind sie, allgemein betrachtet, nicht mehr und nicht weniger fiktiv als Jesus Christus; aus Sicht eines europäisch geprägten Menschen vielleicht schon, weil er mehr mit Christo (kein Schreibfehler, sondern heute kaum mehr verwandte Dativform) als mit Zombies konfrontiert werden und diese nur aus Filmen und Videospielen kennen. Damit blenden wir aber aus, daß es für Anhänger des Voodoo genau umgekehrt sein könnte. Anderes Beispiel: Ganesha, wo ich die Kategorie:Fiktiver Elefant entfernen mußte: „Das ist eine mythologische Figur, kein Ottifant. Hat das irgendein Christ eingetragen, für den es nur seinen Gott gibt? Sollen wir deshalb ‚seinen‘ Gott auch per Kategorie als fiktiv bezeichnen?“ lautete mein Bearbeitungskommentar, mit dem eigentlich alles gesagt ist. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:07, 29. Jan. 2011 (CET)

Die subjektive Realitätswahrnehmung verschiedener Betrachter ist allerdings kein Kriterium, um mythischen Figuren wie Zombies, Vampiren, Jesus, Ganesh, dem Osterhasen oder dem Weihnachtsmann den objektiven Status des Fiktiven abzusprechen, eher im Gegenteil. Wie ich weiter oben geschrieben habe: „Die "zombifizierten" Menschen dort sind schließlich durch Drogen und den kollektiven Glauben lediglich davon überzeugt, Zombies sein zu müssen. Man könnte also analog sagen, nur weil sich jemand im Drogenrausch für einen Engel hält bedeutet das nicht, daß Engel keine fiktiven Wesen sind.“ Da hier (in diesem Abschnitt der Diskussion) immer wieder Jesus als Beispiel genannt wird, erlaube ich mir noch eine Ergänzung: Ob es jemals einen Menschen gegeben hat, der die Grundlage für den Jesusglauben bildet, ist jedem gläubigen Christen egal, denn Christen glauben an "ihren" Jesus und nur die wenigsten würden diesen Glauben verändern wegen unwiederlegbarer Beweise für das Leben eines Menschen, auf dem der Glaube basiert, der aber in wesentlichen Punkten von dem Mythos abweicht. Sowohl die Mythen um Jesus als auch um Zombies oder den Nikolaus mögen einen realen Kern haben, der Glaube hat diesen Kern jedoch in weite Ferne gerückt und den Mythos in den Mittelpunkt gestellt, wesshalb hier im Artikel Zombie ganz richtig die fiktive Natur der Wesen hervorgehoben wird. Grüße, Das .°.X Humor? 17:03, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich meinte damit, daß Ganesha, Jesus und die Zombies entweder alle fiktiv sind (wäre schwer durchzusetzen, solange Christen die Artikel zu ihren Mythenwesen überwachen) oder keiner von ihnen. Vielleicht hätte ich das deutlicher schreiben sollen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:42, 11. Feb. 2011 (CET)

Die von dir getätigte Aussage das Zombies in Wirklichkeit Menschen sind die unter Drogen Einfluss stehen oder das Menschen die Drogen genommen haben und dadurch andere für Zombies halten ist so nicht haltbar.Es kann so sein muss aber nicht.Du müsstest diese Aussage dann schonmal dezidiert beweisen.Denn es gibt durchaus tendenziell genug Leute in Haiti die behaupten Zombies zu kennen ,gesehen zu haben oder gar beschworenen zu haben.Beweise du erstmal das die alle Lügen oder unter Drogen stehen.

Soweit sind für den Moment Zombies nicht "Fiktiver" als Gott,Engel,diverse Propheten usw.Also sollte man schon hier entweder darüber nachdenken das fiktiv zu entfernen oder es bei anderen Göttern,Gottheiten,Proheten,Engeln usw hinzuzufügen.

Btw mir ist klar das du nicht in der Beweispflicht bist.Aber es geht hier nicht wirklich darum eine Disskussion zu führen ob Zombies existieren sondern darum warum die Fiktiv sind ... und die zig anderen unbewiesenen übernatürlichen Erscheinungen die Inhalte anderer hier etablierterer Religionen sind nicht.--Weiter Himmel 00:56, 30. Jan. 2011 (CET)

Augenzeugenberichte sind extrem unzuverlässig, ein Chor von Richtern, Anwälten und Staatsanwälten (und wohl auch einiger Knackis) können Dir ganze Opern (und Operetten) darüber vortragen. Frage: Was soll diese Diskussion? Wenn Du bewirken willst, daß bei Jesus, dem heiligen Gespenst oder anderen Mythenwesen deren fiktive Natur betont wird, dann fang in den betreffenden Artikeldiskussionen an zu argumentieren, hier bringt das herzhaft wenig. Genauso, wie dieser Artikel hauptsächlich von Freunden des Zombiemotivs überwacht wird, werden Artikel über andere fiktive Wesen von deren Fans überwacht, und einige von denen wollen halt ihren POV verteidigen, daß das entsprechende Wesen eben nicht fiktiv ist, das ist eine der großen Schwächen des Wikiprinzips. Du kannst also in den entsprechenden Artikeln gegen Windmühlen ankämpfen, viel Spaß dabei, aber in dieser Artikeldiskussion reitest Du weit an den Kornmahlanlagen vorbei. Folglich trägt diese Diskussion nicht das Geringste zur Verbesserung dieses Artikels bei. Kuss und Gruß, Das .°.X Humor? 17:51, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich hoffe jetzt einfach mal das du weiblich bist :) .Soweit ich es verstanden habe ist hier keiner wirklich dagegen das fiktiv rauszunehmen außer du... .--Weiter Himmel 02:38, 31. Jan. 2011 (CET)

Da überliest Du aber so einiges. Hob Gadling und Gripweed scheinen mir auch dagegen zu sein, ganz abgesehen davon, daß sich einige der Hauptbearbeiter des Lemmas noch gar nicht gemeldet haben. Es fehlen auch stichhaltige Argumente dafür, Zombies den Stand des Fiktiven abzuerkennen, oder kannst du Belege für reale Zombies vorweisen? Zu „es geht hier nicht wirklich darum eine Disskussion zu führen ob Zombies existieren sondern darum warum die Fiktiv sind“: Wenn eine Entität nicht (in der Realität) existiert, sondern nur in Mythen bzw. Fiktionen, dann ist sie fiktiv. --Das .°.X Humor? 04:04, 31. Jan. 2011 (CET)

Es gibt keine Zombies ... es ist aber Fakt das einige Menschen felsenfest daran glauben das es Zombies gibt.Das Wort fiktiv impliziert aber das es überall Konsens ist das Zombies fiktiv sind und das ist nunmal nicht der Fall.

Die Frage die sich hier stellt ist nicht ob es Zombies gibt (was du anscheinend nicht verstehst) sondern warum nicht wie bei den Artikeln von den Phänomen in verschiedenen Religionen davon gesprochen wird z.B. "Zombies sind laut den Anhängern des Voodo glaubens .... , in anderen Kulturkreisen sind sie vorwiegend durch die Verwendung in fiktionaler Litratur/Filmen usw bekannt...." usw verwendet wird.

Zombies sind nach wie vor nicht unwahrscheinlicher als Engel,diverse Gottheiten,Wudner von Propheten usw.--Weiter Himmel 22:45, 31. Jan. 2011 (CET)

„Es gibt keine Zombies ... es ist aber Fakt das einige Menschen felsenfest daran glauben das es Zombies gibt.Das Wort fiktiv impliziert aber das es überall Konsens ist das Zombies fiktiv sind und das ist nunmal nicht der Fall.“ Da widersprichst Du Dir selbst: „Es gibt keine Zombies“, aber sie sollen nicht fiktiv sein, nur weil einige Menschen daran glauben, daß es Zombies gibt? In weniger Worten: „Es gibt keine Zombies“, aber sie sind nicht fiktiv, weil sie fikitv sind? Dein Vorschlag einer Einleitung ist unnötig kompliziert, die jetzige bringt die Sache auf den Punkt, den Rest klärt der Artikel. --Das .°.X Humor? 01:26, 4. Feb. 2011 (CET)

Komm schon Jüngelchen... .Etwas mehr muss schon kommen.Mit etwas Mühe und IQ solltest du ganz genaus nachvollziehen können worauf ich hinaus will.Ich glaube nicht an Zombies und ich halte sie auch für Fiktiv.Aber sie sollten hier nicht anders behandelt werden als die Glaubensinhalte anderer Religionen und Weltanschaungen und genau das werden sie aber.Somit wird der Voodo Kult hier nunmal ganz klar diskriminiert.--Weiter Himmel 05:55, 5. Feb. 2011 (CET)

Wie bereits gesagt: Wenn's Dir um die Darstellung anderer Mythenwesen in anderen Artikeln geht, dann fang in den entsprechenden Artikeln an zu argumentieren. Hier bringt das nichts, vor allem, wenn Du Dich ständig selbst demontierst. Du glaubst nicht an Zombies und hälst sie für fiktiv, willst aber (ohne Belege, Quellen oder sonst irgendetwas vorzuweisen), daß sie im Artikel nicht als fiktiv bezeichnet werden. Soweit waren wir schon. Das einzige Argument von Dir ist „aber in den anderen Artikeln steht das auch nicht so drin“, aber so ein Argument ist fruchtlos, bringt nichts, vergeudete Liebesmüh. Also nochmal zum Mitschreiben: geh in die anderen Artikel und mecker dort rum. --Das .°.X Humor? 12:03, 5. Feb. 2011 (CET)
P.S.: Ist Dir schon aufgefallen, daß es im Artikel nicht primär um Glaubensinhalte geht, sondern im größten Teil des Textes um die fiktiven Zombies aus Film, Fernsehen, Videospielen &c? Und versuch bitte nicht, „den Voodo [sic.] Kult“ auf den Glauben an Zombies zu reduzieren, das zeugt nur von Deiner Unkenntis der Materie.

Diese Unterstellung ist erbärmlich und schwach... .Ich reduziere den Voodo Kult nicht auf Zombies.Aber da wir hier den Artikel Zombies disskutieren kann ich ja wohl kaum über andere Details der Voodoo Religion sprechen oder?Wieso bringst du also so etwas?

Warum wird gerade bei diesem Artikel so sehr von der Norm abgewichen?--Weiter Himmel 18:31, 5. Feb. 2011 (CET)

Weitere Versuche von Argumentation scheinen nicht zu kommen, also betrachten wir das ganze mal als beendet. --Das .°.X Humor? 05:12, 7. Feb. 2011 (CET)

Das war keine Argumentation von dir sondern ein sehr stupider Vorwurf.Denn was soll ich den in dem Artikel "Zombies" über die Voodoo Religion schreiben?--Weiter Himmel 08:58, 7. Feb. 2011 (CET)

Wie's scheint würdest Du eh nichts in diesem Artikel schreiben, sondern nur sinnlose Diskussionen auf der Diskoseite führen. Und jetzt sei bitte nicht beleidigt, nur weil ich Dein „Somit wird der Voodo Kult hier nunmal ganz klar diskriminiert“ als plattes Scheinargument entlarvt habe. Hast Du mittlerweile mal damit begonnen, bei Jesus, der Bergpredigt, Gott oder dem Teufel darüber zu diskutieren, daß in diesen Artikeln bitte die fiktive Natur des Artikelgegenstandes stärker betont werden sollte? Oder ziehst Du weiterhin die von Dir angestrebte Verschlechterung der WP-Qualität einer möglichen Verbesserung derselben vor? --Das .°.X Humor? 18:25, 7. Feb. 2011 (CET)
Antwort auf Sängerkrieg auf Wartburg 11:42, 11. Feb. 2011 (CET): Die Option "keiner von ihnen" ist mEn nicht nur eine Verschlechterung der WP, es ist auch ein Einknicken vor den Gläubigen, welche den POV ihres Credos verbissen verteidigen. Man könnte die Umkehr der hier vorgeschlagenen Strategie angehen und zunächst bei jedem Mythenwesen die fiktive Natur betonen, bis man dann später die somit umzingelten gut von POV-Kriegern überwachten Artikel mit ausreichend Fachliteratur bewaffnet anficht, unter anderem mit dem Verweis auf "das steht bei allen anderen ähnlichen Artikeln auch so drin" (welchletzeres noch immer ein grottiges "Argument" ist). Man möge mir die martialische Ausdrucksweise nachsehen, ich freue mich blos schon auf eine ausgedehnte Schlacht. Grüße, Das .°.X Humor? 18:51, 11. Feb. 2011 (CET)
Die martialische Ausdrucksweise fand ich persönlich nicht übel, aber das wird Dich nicht überraschen. Ich wollte nur darauf hinaus, daß alle Artikel zu Mythenwesen nur diesen einen Weg gehen können; wichtig ist mir nur, daß der jeweilige Artikel sie als Bestandteil eines bestimmten Glaubens beschreibt und nicht als definitiv real existierend verkauft. Das Argument mit dem Einknicken ist auch nicht übel, auch das ist keine Überraschung; über meine Diskussionsseite (Abschnitt „Ansage“) und das Metal-Portal wirst Du Dich in einen Konflikt einlesen können, in dem ich auch nicht einknicken will. Da geht es aber weniger um Religion oder Fiktion. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:16, 12. Feb. 2011 (CET)

Du hast hier niemanden entlarvt.Letztendlich habe ich von Anfang an gesagt das ich keinerlei Interesse daran habe den Artikel zu ändern.Ich finde das Wort "fiktiv" im Einleitungsatz zwar unpassend aber im endeffekt ist mir das vollkommen egal. Ich finde es einfach nur lustig und unterhaltsam wie du dich über diese Zeilen so aufregst und hier die Disskussionseite zutextest anstatt es einfach dabei zu belassen. Ansätze für einen Edit habe ich nie gezeigt.Und dein vorwurf ich würde irgendeine Religion auf irgendetwas herabstufen ist nunmal absoluter schwachsinn.--Weiter Himmel 17:55, 20. Feb. 2011 (CET)

Weiter Himmel, Du hast vergessen Deinen letzten Beitrag mit Ausrufezeichen zu düngen. Ansonsten: perfekt‼ (←ALT+[NumBlock 19]) --Das .°.X Humor? 22:06, 20. Feb. 2011 (CET)

Zombie - Untoter

Untoter gilt allgemein als Überbegriff. In der (Unterhaltungs-)Literatur gelten neben Zombies z.B. auch Vampire und Werwölfe als Untote. (nicht signierter Beitrag von 144.41.3.22 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 15. Aug. 2005 (CEST))

Bitte nicht die Ghuls vergessen. HPL hat sie häufig erwähnt, u.a. Richard Upton Pickman und seine Freunde. -- Das .°.X - Humor? 23:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Meat Market 3

In der Quelle wird ein Bild von den Dreharbeiten zu "Meat Market 3" gezeigt. Diesen Film scheint es nicht zu geben ?! (nicht signierter Beitrag von 84.176.14.212 (Diskussion) 18:39, 5. Nov. 2007 (CET))

zugegeben, is nicht grade ein blockbuster, aber es gibt ihn immerhin: [4]. ist aber natürlich nur wegen dem bild drin, das ich bei wiki-commons zufällig entdeckt habe. inspektor godot 19:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Zusatz zu Musik (Rob Zombie)

Die Band "Rob Zombie" die aus "White Zombie" hervorging fehlt völlig. http://en.wikipedia.org/wiki/Rob_zombie Interessant wäre sie allemal, da sich Sänger Robert Bartleh Cummings als solcher verkleidet, bessergesagt selbst als solcher darstellt. (nicht signierter Beitrag von 80.121.117.156 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 10. Jan. 2008 (CET))

"Robert Wolfgang Zombie" ist inzwischen sein Realname. Er selbst ist Produzent, Musiker und Schauspieler. (nicht signierter Beitrag von 80.121.117.156 (Diskussion | Beiträge) 03:05, 10. Jan. 2008 (CET))

Land of the Dead (2005)

Den Teil "Als bedeutende Weiterentwicklung der Zombie-Thematik kann Romeros 2005 erschienener Film Land of the Dead gewertet werden. Hier werden die Zombies erstmals als mit Bewusstsein begabte Lebewesen dargestellt, die zu strukturierten eigenen Handlungen fähig sind." kann man vermutlich nicht so stehen lassen. Spätestens in "Day of the Dead" (1985 von Romero), geht es darum, dass Zobies lernfähig sind, sich erinnern können, zu komplexen Handlungen fähig sind und ihren Instinkt überwinden können. "Land of the Dead" ist also nur eine Weiterführung von Romeros alten Visionen... würde ich zumindest sagen. -- Nimmdendocheinfach 16:04, 7. Jul. 2011 (CEST)

Jo, das würd ich auch so sagen. Die konnten sogar lesen. Glaube mich zu erinnern, daß einer 1 King-Roman durcharbeitete. Aber nachher kam wieder son blöder General und machte dem Ganzen ein Ende. Udowilli 18:31, 18. Jul. 2011 (CEST), 18:30, 18. Jul. 2011 (CEST)

CoD

„Das meist gespielte zombie spiel ist Call of Duty World at War und Call of Duty Black Ops. Die zombies spielen eine grosse rolle. Im Co-op spiel können bis zu 4 spieler mittspielen.“ [5]

Würde ich doch gerne eine Quelle zu sehen. Außerdem ist meines Wissens der Zombie-Modus in Deutschland rauszensiert. --PowerZDiskussion 22:42, 11. Jul. 2011 (CEST)

Call of Duty Black Ops hat in der deutschen Xbox360-Version einen Zombie-Modus (Glaube der wird dort Überlebenskampf genannt). Er wurde dort also garantiert nicht zensiert. Außerdem würde ich davon ausgehen, dass sich diese Version nicht großartig von den Versionen anderer Plattformen (PC, PS3) unterscheidet. --Maxkhl 17:04, 26. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis: die berechnung auf die im artikel verwiesen wird ist bei näherer betrachtung nonsense, da bereits getötete zombies in dieser berechnung wiederauferstehen können. möglicherweise sollte das erwähnt werden/die refferenz gestrichen werden (nicht signierter Beitrag von 78.35.134.42 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 26. Aug. 2011 (CEST))