„Dom-Esch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eingemeindung
K →‎Weblinks: http://www.erftmuehlenbach.de
Zeile 57: Zeile 57:
[[ksh:Dom-Esch]]
[[ksh:Dom-Esch]]
[[ro:Dom-Esch]]
[[ro:Dom-Esch]]

http://www.erftmuehlenbach.de

Version vom 10. Oktober 2011, 11:13 Uhr

Dom-Esch
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 4,45 km²
Einwohner: 859 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 193 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53881
Vorwahl: 02251
Karte
Lage von Dom-Esch in Euskirchen

Dom-Esch ist ein Stadtteil im Nordosten von Euskirchen.

Erstmals erwähnt wurde Dom-Esch bereits 854. Den Namen erhielt 'Esch', weil es zwischen 1273 und 1803 im Besitz des Kölner Domkapitels war. Seinen heutigen Namen trägt das Dorf seit 1954.

Geschichte

Am 1. Juli 1969 wurde Dom-Esch nach Euskirchen eingemeindet.[1]

Linienverkehr

Dom-Esch ist sowohl im Stadtbusnetz der SVE-Netz über die Ringlinie 876 mit Euskirchen verbunden. Die RVK-Regionallinie 806 führt von Euskirchen über Dom-Esch bis nach Heimerzheim.

Vereine

In Dom-Esch gibt es verschiedene Vereine. Die Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ wurde 1890 gegründet und hat heute etwa 160 Mitglieder. Der Musikverein Husarenbläser Dom-Esch wurde 1960 gegründet. Der Motorsportclub (MSC) Dom-Esch ist Mitglied im DMV und im VFV. Weiter gibt es die Freiwillige Feuerwehr, den Fußball-Kreisligisten TuS Dom-Esch, den Bürgerverein Dom-Esch e.V. und das Reitsportzentrum Dom-Esch.

Straßennamen

Im Zuge der Thematisierung der Straßennamen in Euskirchen wurden ab 1969 viele Straßen in Dom Esch nach Säugetieren benannt.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

http://www.erftmuehlenbach.de