Du wahrer Gott und Davids Sohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2011 um 16:29 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (+zugriff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bachkantate
Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV: 23
Anlass: Estomihi
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Köthen, für Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T
Chor: S A T B
Instr: Cn; Tb; Ob; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Köthen für den Sonntag Estomihi und führte sie in Leipzig vermutlich erstmals am 7. Februar 1723 auf.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate in Leipzig für den Sonntag Estomihi. Es ist der Sonntag vor Aschermittwoch und damit der letzte Sonntag vor Karfreitag, an dem eine Kantate aufgeführt wurde, da in Leipzig während der Passionszeit tempus clausum eingehalten wurde. Die Kantate war 1723 ein Probestück für Bachs Bewerbung um das Amt des Thomaskantors, zusammen mit Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22).[1] Es ist nicht belegt, ob Bach die Kantate 1723 tatsächlich aufführte, sicher ist eine Aufführung am 20. Februar 1724.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren 1 Kor 13,1-13 LUT und Lk 18,31-43 LUT, die Heilung eines Blinden und damit verbunden die Ankündigung des Leidens in Jerusalem. Der unbekannte Textdichter geht zunächst nur auf die Blindenheilung ein und leitet nur durch den Schlusschoral zur Passion über. Der Ruf des Blinden „Du Sohn Davids“ wird als ein Christusbekenntnis verstanden. Im dritten Satz wird verallgemeinert, dass nicht nur die Augen des Blinden, sondern „aller Augen“ auf Heilung warten, in Anlehnung an Ps 145,15 LUT.

1725 übernahm Bach den Schlusschoral Christe, du Lamm Gottes als Schlusschor der zweiten Fassung seiner Johannes-Passion.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit drei Solisten, Sopran, Alt und Tenor, vierstimmigem Chor, Zink drei Posaunen, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

1. Aria (Sopran, Alt,Oboen): Du wahrer Gott und Davids Sohn
2. Recitativo (Tenor): Ach! gehe nicht vorüber
3. Coro: Aller Augen warten, Herr
4. Choral: Christe, du Lamm Gottes

Musik

Der erste Satz ist ein Duett, in dem die Singstimmen den Triosatz von zwei Oboen und continuo zum Quintett erweitern. Die Stimmen, die häufig kanonisch geführt sind, steigen auf die Worte „mein Herzeleid“ chromatisch auf, während die Worte „erbarm dich mein“ in chromatischen Seufzerfiguren einer Stimme zu einem Halteton der anderen Stimme ausgedrückt werden.

Der zweite Satz ist ein Rezitativ, zu dem die beiden Oboen und die Violine I in langen Noten vorausweisend die Choralmelodie des Schlusschorals Christe, du Lamm Gottes spielen.

Der dritte Satz, ein homophoner Tanzsatz, erinnert an weltliche Kantaten der Köthener Zeit. Die Zwischenteile sind durchweg als Duett von Tenor und Bass angelegt.

Im Schlusschoral werden die Chorstimmen bedeutungsvoll von einem Bläserchor aus Zink und Posaunen verstärkt. Die drei Strophen des Chorals sind unterschiedlich gestaltet.

Einspielungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. David Vernier: Jesu, Deine Passion - Bach: Cantatas Bwv 22, 23, 127 & 159 / Herreweghe, Mields, White, Et Al. arkivmusic.com, abgerufen am 7. Mai 2011 (englisch).