Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Französische Bezeichnung Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports DDPS
Italienische Bezeichnung Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport DDPS
Rätoromanische Bezeichnung Departament federal da defensiun, protecziun da la populaziun e sport DDPS
Hauptsitz Bern, Bundeshaus Ost
Vorsteherin Viola Amherd (2023).jpg
Viola Amherd (CVP/VS),
Bundesrätin
Stellvertreter Guy Parmelin (2023).jpg
Guy Parmelin (SVP/VD),
Bundesrat
Mitarbeiterzahl 12'215 (2020)[1]
Aufsicht Bundesrat
Untergeordnete Ämter
Webpräsenz www.vbs.admin.ch

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS (französisch Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports DDPS, italienisch Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport DDPS, rätoromanisch Departament federal da defensiun, protecziun da la populaziun e sport?/i DDPS) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.

Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen. Armee, Bevölkerungsschutz und zivile Institutionen arbeiten nach dem Grundsatz «Sicherheit durch Kooperation» eng zusammen. Sie schützen und helfen im In- und Ausland. Die Friedensförderung ist ein wichtiger Beitrag zur internationalen Sicherheit und damit auch zur Sicherheit der Schweiz. Mit dem Bundesamt für Sport fördert das Departement Sport und Bewegung auf nationaler Ebene und trägt so zur Gesundheit der Bevölkerung bei.

Geschichte und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement Militärdepartement. 1979 wurde es umbenannt in Eidgenössisches Militärdepartement (EMD). Mit der Integration des Zivilschutzes und der Sportförderung in das Departement trägt es seit 1998 den Namen Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Das VBS gilt unter Bundesräten als unbeliebtes Departement, das meist Neulingen zugeteilt wird.[2]

Bereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorsteher des Departements[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Bild Name
(Lebensdaten)
Partei
1848–1854 Ulrich Ochsenbein.gif Ulrich Ochsenbein
(1811–1890)
freis.
1855–1859 Herose.jpg Friedrich Frey-Herosé
(1801–1873)
freis.
1860–1861 JakobStaempfli.jpg Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1862 Constant Fornerod.gif Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1863 JakobStaempfli.jpg Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1864–1866 Constant Fornerod.gif Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1867–1868 Bundesrat Emil Welti.jpg Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1869 Victor Ruffy.gif Victor Ruffy
(1823–1869)
freis.
1870–1871 Bundesrat Emil Welti.jpg Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1872 Paul Cérésole.jpg Paul Cérésole
(1832–1905)
freis.
1873–1875 Bundesrat Emil Welti.jpg Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1876–1878 Johann Jakob Scherer.jpg Johann Jakob Scherer
(1825–1878)
freis.
1879–1888 Wilhelm Hertenstein.jpg Wilhelm Hertenstein
(1825–1888)
freis.
1889–1890 Hauser.gif Walter Hauser
(1837–1902)
freis.
1891–1897 Emil Frey.gif Emil Frey
(1838–1922)
FDP
1897–1898 Eduard Mueller.jpg Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1899 Eugene Ruffy.jpg Eugène Ruffy
(1854–1919)
FDP
1900–1906 Eduard Mueller.jpg Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1907 Ludwig Forrer.jpg Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1908–1911 Eduard Mueller.jpg Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1912–1913 Arthur Hoffmann.gif Arthur Hoffmann
(1857–1927)
FDP
1914–1919 Camille Decoppet.gif Camille Decoppet
(1862–1925)
FDP
1920–1929 Karl Scheurer.gif Karl Scheurer
(1872–1929)
FDP
1930–1940 Rudolf Minger.gif Rudolf Minger
(1881–1955)
BGB
1941–1954 Karl Kobelt.gif Karl Kobelt
(1891–1968)
FDP
1955–1966 Paul Chaudet.gif Paul Chaudet
(1904–1977)
FDP
1967–1968 Nello Celio.gif Nello Celio
(1914–1995)
FDP
1968–1979 Rudolf Gnägi.gif Rudolf Gnägi
(1917–1985)
SVP
1980–1983 Georges-André Chevallaz.gif Georges-André Chevallaz
(1915–2002)
FDP
1984–1986 Jean-Pascal Delamuraz.gif Jean-Pascal Delamuraz
(1936–1998)
FDP
1987–1989 Arnold Koller.gif Arnold Koller
(* 1933)
CVP
1989–1995 Kaspar Villiger.gif Kaspar Villiger
(* 1941)
FDP
1995–2000 Adolf Ogi.png Adolf Ogi
(* 1942)
SVP
2001–2008 BR-Samuel-Schmid.jpg Samuel Schmid
(* 1947)
SVP
BDP
2009–2015 Ueli Maurer 2011.jpg Ueli Maurer
(* 1950)
SVP
2016–2018 Parmelin.jpg Guy Parmelin
(* 1959)
SVP
2019– Viola Amherd (2022).jpg Viola Amherd
(* 1962)
CVP

Anmerkungen:

  • Die meisten Mitglieder der liberal-radikalen Fraktion traten 1894 der neugegründeten Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) bei.
  • Die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) wurde 1971 in Schweizerische Volkspartei (SVP) umbenannt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). In: admin.ch. Bundeskanzlei (BK), abgerufen am 10. Januar 2022.
  2. Eva Novak: Das «Rette sich wer kann»-Departement. In: www.republik.ch. Republik, 13. Dezember 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019.