Arthur Hoffmann (Politiker)
Arthur Hoffmann (* 19. Juni 1857 in St. Gallen; † 23. Juli 1927 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Hoffmann war der Sohn des St. Gallener Juristen Karl Hoffmann und seiner Ehefrau Frida Clementina geb. Ulrich. Er studierte Rechtswissenschaften in Genf, München, Leipzig, Strassburg und Zürich und schloss 1880 mit einem Doktorat ab. Im selben Jahr wurde er Rechtsanwalt in St. Gallen. Er übte die folgenden politischen Ämter aus:
- 1886–1911: Kantonsrat des Kantons St. Gallen
- 1892, 1898 und 1904: Kantonsratspräsident
- 1896–1911: Ständerat
- 1902–1903: Ständeratspräsident
Er wurde am 4. April 1911 als Vertreter des Kantons St. Gallen in den Bundesrat gewählt.
Am 19. Juni 1917 trat er aufgrund der Grimm-Hoffmann-Affäre zurück: In Zusammenarbeit mit Robert Grimm hatte er versucht, an der Weltkriegs-Ostfront einen Separatfrieden zu vermitteln; obwohl er stets betonte, das sei nur im Interesse der Schweiz geschehen, wurde ihm von den Westmächten vorgeworfen, er wolle Deutschland begünstigen, indem dieses so Truppen zur Stärkung der Westfront abziehen könne.
Während seiner Amtszeit stand Hoffmann den folgenden Departementen vor:
- 1911: Justiz- und Polizeidepartement
- 1912–1913: Militärdepartement
- 1914–1917: Politisches Departement
Er war Bundespräsident im Jahre 1914 und Vizepräsident im Jahre 1913.
Sein Vater Karl Hoffmann war Ständerat.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paul Ehinger: Arthur Hoffmann. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte, Ein biographisches Lexikon. München/Zürich 1991, S. 300–305.
- Paul Stauffer: Die Affäre Hoffmann/Grimm, In: Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Vol. 53, 1973–1974, 1–30.
- Paul Widmer: Bundesrat Arthur Hoffmann. Aufstieg und Fall. NZZ Libro. Zürich 2017, ISBN 978-3-03810-253-3 [1][2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marcel Mayer: Hoffmann, Arthur. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Arthur Hoffmann in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
- Marc Tribelhorn: Der Ikarus der Schweizer Politik, NZZ.ch, 5. Oktober 2017, abgerufen 9. Oktober 2017
- Erik Ebneter: Nur noch kurz die Welt retten, BaZ.ch, 21. September 2017, abgerufen 22. November 2017
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ (Leseprobe)
- ↑ FAZ.net 8. Januar 2018: Rezension
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ernst Brenner | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1911–1917 | Gustave Ador |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffmann, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bundesrat (FDP) |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1857 |
GEBURTSORT | St. Gallen |
STERBEDATUM | 23. Juli 1927 |
STERBEORT | St. Gallen |
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
- Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
- Bundespräsident (Schweiz)
- Ständerat (St. Gallen)
- Ständeratspräsident
- Kantonsrat (St. Gallen)
- FDP-Mitglied (Schweiz)
- Person im Ersten Weltkrieg (Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1857
- Gestorben 1927
- Mann