„Fernando Torres“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.178.17.17 rückgängig gemacht und letzte Version von Umweltschützen wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Am 14. Juni 2009 erzielte Torres im Confederations-Cup-Spiel gegen Außenseiter Neuseeland innerhalb von 17 Minuten 3 Tore.<ref name="Spain 5-0 New Zealand">{{cite news|first=Peter|last=Scrivener|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/internationals/8095578.stm |title=Spain 5-0 New Zealand |publisher=BBC Sport |date=2009-06-14 |accessdate=2009-06-14}}</ref>
Am 14. Juni 2009 erzielte Torres im Confederations-Cup-Spiel gegen Außenseiter Neuseeland innerhalb von 17 Minuten 3 Tore.<ref name="Spain 5-0 New Zealand">{{cite news|first=Peter|last=Scrivener|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/internationals/8095578.stm |title=Spain 5-0 New Zealand |publisher=BBC Sport |date=2009-06-14 |accessdate=2009-06-14}}</ref>


sein vater ist eigentlich yunus el torande
== Erfolge / Titel ==
== Erfolge / Titel ==
=== Verein ===
=== Verein ===

Version vom 21. Juni 2010, 16:04 Uhr

Fernando Torres
Personalia
Voller Name Fernando José Torres Sanz
Geburtstag 20. März 1984
Geburtsort MadridSpanien
Größe 186 cm
Position Sturm

2 Stand: 16. Juni 2010

Fernando José Torres Sanz (* 20. März 1984 in Madrid) ist ein spanischer Fußballspieler. Sein Spitzname lautet El Niño (das Kind). Seit der Saison 2007/08 steht der Stürmer beim englischen Erstligisten FC Liverpool unter Vertrag.

Karriere

Verein

Torres spielte bereits sechs Jahre in den Jugendmannschaften von Atletico Madrid, bevor er Profispieler wurde. 1998 gewann er mit seinem Nachwuchsteam ein internationales Turnier, veranstaltet vom Sportartikelhersteller Nike.[1] Dabei wurde er als einer der besten Spieler des Wettbewerbs geehrt. Bereits 1999 unterzeichnete der Angreifer seinen ersten Profivertrag bei den Madrilenen. Zu Beginn der Saison 2000/01 hatte Torres mit einer Verletzung zu kämpfen und musste deshalb für längere Zeit pausieren. Sein Ligadebüt in der ersten Mannschaft von Atletico, die damals kurzzeitig in der zweiten spanischen Liga spielten, gab Torres schließlich mit 16 Jahren am 27. Mai 2001 gegen CD Leganés. In seinem zweiten Ligaspiel gegen Albacete Balompié am 3. Juni 2001 erzielte der Angreifer dann sein erstes Ligator. Zum Saisonende stand der Madrider Klub als Aufsteiger in die Primera División fest. Nach dem Wiederaufstieg Atleticos in die Primera División gab er am 1. September 2002 gegen den FC Barcelona sein Erstligadebüt und schoss in seiner ersten Erstligasaison in 29 Partien 13 Tore.

In den Folgejahren startete der damalige Jungspieler durch und erzielte regelmäßig Tore. Mit dem Griechen Demis Nikolaidis bildete er in der Folgezeit einen treffsicheren Sturm für Atletico. Bereits im Alter von 19 Jahren wurde Torres zum Kapitän der Mannschaft ernannt. Der Stürmer bot immer gute Leistungen und durch seine zahlreichen Treffer machte er europäische Top-Klubs auf sich aufmerksam. Besonders englische Teams wie der FC Chelsea und FC Liverpool warben um den Angreifer. Am 4. Juli 2007 wurde schließlich auf einer Pressekonferenz der Wechsel Torres' zum FC Liverpool bekannt gegeben.[2] Der Abschied zeichnete sich schon kurz zuvor ab, als Atletico bereits Diego Forlán als Ersatz unter Vertrag nahm. Die Ablösesumme wird auf 38 Millionen € beziffert. In Liverpool unterschrieb er einen Sechsjahresvertrag und soll rund acht Millionen Euro pro Saison verdienen. In seinem zweiten Ligaspiel gelang ihm am 19. August 2007 gegen den FC Chelsea sein erster Premier-League-Treffer.

Im Februar 2008 wurde er zum Spieler des Monats gekürt. Am Ende der Saison belegte er mit 24 Treffern zusammen mit Emmanuel Adebayor den zweiten Platz in der Premier-League-Torschützenliste hinter Cristiano Ronaldo mit 31 Treffern. Letztmalig erzielte 1995/96, damals in Person von Robbie Fowler, ein Liverpool-Stürmer mehr als zwanzig Tore in einem Jahr.[3] Außerdem löste er Ruud van Nistelrooy als besten ausländischen Torschützen im ersten Premier-League-Jahr ab. Diese Leistungen brachten ihm unter anderem eine Nominierung in den Kader des PFA-Teams des Jahres ein, sowie einen zweiten Platz bei der Wahl zum besten Spieler zu verbesserten Konditionen. In der Saison 2008/09 erzielte Torres in 24 Spielen der Premier League 14 Tore und gab 5 Vorlagen. Zusätzlich erzielte er zwei Tore in der Champions League und eines im FA Cup. In der Saison 2009/10 wurde Torres von Verletzungen ausgebremst und musste sich zweimal am Knie operieren lassen. Obwohl er nur auf 22 Spiele in der Premier League kam, erzielte er 18 Tore und bediente die Mitspieler mit drei Vorlagen. In der Europa League traf er in allen vier Spielen, und das obschon er nur eines dieser Spiele in voller Länge absolvierte. Diese wichtigen Tore erzielte er im Achtel- und Viertelfinale. Mit jeweils einem Doppelpack im Rückspiel an der Anfield Road stellte er das Erreichen des Halbfinals sicher. Im Halbfinal scheiterte Liverpool an Atletico Madrid - Torres Heimatclub - in der Verlängerung, Torres verpasste beide Spiele. In der Premier League erzielte Torres insgesamt 56 Tore in 79 Spielen.

Mit seinem Tor am 29. Dezember 2009 gegen Aston Villa stellte er einen neuen Vereinsrekord auf. Torres ist der Liverpooler Spieler, der am schnellsten 50 Tore erreichte. Er benötigte dafür nur 72 Spiele.[4]

In der Nationalmannschaft

Bei der U-16 Europameisterschaft gewann Torres den Titel des Torschützenkönigs, und er wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Im Endspiel erzielte er gegen Frankreich das Siegtor für Spanien und sicherte seiner Mannschaft den Titel. Gleiches wiederholte sich auch bei der U-19 Europameisterschaft.[5][6]

Sein Debüt in der spanischen Nationalmannschaft feierte Fernando Torres am 6. September 2003. Am 28. April 2004 erzielte er seinen ersten Treffer im Dress seines Heimatlandes. Damit wurde er jüngster Torschütze der Spanier.

Er nahm an der Europameisterschaft 2004 in Portugal, wo er dreimal zum Einsatz kam, und als Stammspieler und dreifacher Torschütze an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil.

Bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz bereitete er (mit Rückennummer 9) beim Auftaktmatch der Gruppe D gegen Russland das erste Tor von David Villa vor.[7] Beim zweiten Spiel gegen Schweden erzielte er den 1:0 Führungstreffer für die Iberer.[8] Im Endspiel gegen Deutschland erzielte er in der 33. Spielminute das 0:1 Siegertor, wodurch Spanien Europameister 2008 wurde.[9][10]

Am 14. Juni 2009 erzielte Torres im Confederations-Cup-Spiel gegen Außenseiter Neuseeland innerhalb von 17 Minuten 3 Tore.[11]

sein vater ist eigentlich yunus el torande

Erfolge / Titel

Verein

Nationalmannschaft

  • Gewinner des „Algarve-Turniers“ U16: 2001[12]
  • Gewinner der U-16-Fußball-Europameisterschaft: 2001
  • Gewinner der U-19-Fußball-Europameisterschaft: 2002
  • Gewinner der Fußball-Europameisterschaft: 2008

Individuelle Erfolge/Ehrungen

  • Torschützenkönig und bester Spieler der U-16-Europameisterschaft: 2001
  • Torschützenkönig und bester Spieler der U-19-Europameisterschaft: 2002[5]
  • Zweiter bei der Wahl zum Fußballer des Jahres 2008 in England
  • Dritter bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2008

Privates

Torres heiratete am 27. Mai 2009 standesamtlich seine langjährige Freundin Olalla Domínguez in Madrid. Am 8. Juli 2009 kam die gemeinsame Tochter Nora zur Welt.[13]

Torres ist im Musikvideo „Ya Nada Volverá A Ser Como Antes“ der spanischen Rockgruppe El Canto del Loco zu sehen, deren Sänger Dani Martín ein Freund des Fußballers ist.[14]

Commons: Fernando Torres – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lowe, Sid: Will Torres be Kop's new God or just another Fernando?, The Guardian, 4. Juli 2007 
  2. Liverpool wrap up record Torres transfer, The Guardian, 4. Juli 2007. Abgerufen am 8. Juni 2008 
  3. Liverpool 2-1 Reading
  4. James Carroll: Fernando's fifty. FC Liverpool, 30. Dezember 2009, abgerufen am 30. Dezember 2009.
  5. a b www.fd21.de
  6. www.welt.online
  7. Barney Ronay: Quicksilver Villa lights up the Alps, The Guardian, 10. Juni 2008 
  8. Chris Bevan: Sweden 1-2 Spain, BBC Sport, 14. Juni 2008 
  9. Phil McNulty: Germany 0-1 Spain, BBC Sport, 29. Juni 2008 
  10. Torres hailed as world's best, Press Association, 30. Juni 2008 
  11. Peter Scrivener: Spain 5-0 New Zealand, BBC Sport, 14. Juni 2009 
  12. 9. Fernando Torres. Liverpool Echo, abgerufen am 8. Juni 2008.
  13. hola.com «Fernando Torres nos presenta a su hija, Nora: 'Es el mejor trofeo que he recibido'», 13 JUli 2009, Artikel in der ¡Hola!
  14. El Canto del Loco (ya nada volverá a ser como antes) "RJTV". YouTube, abgerufen am 10. April 2009.

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA