Gruppe der 77
Gruppe der 77 G77 | |
---|---|
Mitglieder der G77 | |
Englische Bezeichnung | The Group of 77 |
Organisationsart | loser Zusammenschluss |
Status | aktiv |
Sitz der Organe | New York City, New York, Vereinigte Staaten |
Vorsitz | Kuba (2023)[1] |
Mitgliedstaaten | 134 |
Amts- und Arbeitssprachen |
Englisch |
Gründung | 1964 |
Oberorganisation | Vereinte Nationen |
g77.org |
Die Gruppe der 77 (G 77) ist ein Zusammenschluss von Staaten des Globalen Südens innerhalb der UNO.
Die Vereinigung wurde 1964 im Verlauf der ersten Welthandelskonferenz (UNCTAD) gegründet und hat 134 Mitglieder (Stand 2022). Damit ist sie die sowohl gemäß Anzahl der Länder und Bevölkerung größte Gruppe innerhalb der Vereinten Nationen. Den Vorsitz hat immer für ein Jahr eines der Mitgliedsländer inne. Er stellt die höchste politische Ebene in der Organisationsstruktur der G 77 dar. Die Rotation erfolgt auf Regionalbasis zwischen Afrika, Asien/Pazifik und Lateinamerika & Karibik.
Organisation, Zielsetzung, Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Institutionalisierung besteht aus einem jährlich stattfindenden Ministertreffen in New York, dieses fasst die Grundsatzbeschlüsse, die von einem Koordinierungsausschuss an regionale Untergruppen in Genf, Nairobi, Paris, Rom und Wien weitergegeben werden.
Hauptziel der G 77 ist zum einen, die Süd-Süd-Kooperation zu stärken, und zum anderen, die Position der Entwicklungsländer auf dem Weltmarkt zu verbessern. Darum koordiniert sie die Positionen und Forderungen der Mitglieder, um auf den Welthandelskonferenzen eine stärkere Verhandlungsposition zu erreichen.
Die Gruppe verfasst gemeinsame Erklärungen zu entwicklungspolitischen und weltwirtschaftlichen Themen wie die „Charta der wirtschaftlichen Rechte der Dritten Welt“ und startet eigene handels- und wirtschaftspolitische Programme, z. B. das Global System of Trade Preferences Among Developing Countries (GSTP).
Jugoslawien, Malta, Rumänien und Zypern gehörten ursprünglich zu den Mitgliedsstaaten. Malta, Rumänien und Zypern schieden jeweils mit dem EU-Beitritt aus. Nach der Auflösung Jugoslawiens verblieb Bosnien-Herzegowina als einziges europäisches Land in der Gruppe. Seit Februar 2020 wird auch Bosnien nicht mehr als Mitglied aufgeführt.[2][3]
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Quelle: [4])
- Afghanistan
- Ägypten
- Algerien
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Demokratische Republik Kongo
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Eswatini
- Fidschi
- Gabun
- Gambia
- Ghana
- Grenada
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Jamaika
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Katar
- Kenia
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mikronesien
- Mongolei
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Nicaragua
- Niger
- Nigeria
- Nordkorea
- Oman
- Osttimor
- Pakistan
- Palästina
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Syrien
- Ruanda
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Senegal
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Somalia
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südsudan
- Surinam
- Tadschikistan
- Thailand
- Tansania
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tunesien
- Turkmenistan
- Uganda
- Uruguay
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
Vorsitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorsitz der Gruppe der 77 in New York:
- 1970–71 – Indien
- 1971–72 – Peru
- 1972–73 – Ägypten
- 1973–74 – Iran
- 1974–75 – Mexiko
- 1975–76 – Madagaskar
- 1976–77 – Pakistan
- 1977–78 – Jamaika
- 1978–79 – Tunesien
- 1979–80 – Indien
- 1980–81 – Venezuela
- 1981–82 – Algerien
- 1982–83 – Bangladesh
- 1983–84 – Mexiko
- 1984–85 – Ägypten
- 1985–86 – Jugoslawien
- 1987 – Guatemala
- 1988 – Tunesien
- 1989 – Malaysia
- 1990 – Bolivien
- 1991 – Ghana
- 1992 – Pakistan
- 1993 – Kolumbien
- 1994 – Algerien
- 1995 – Philippinen
- 1996 – Costa Rica
- 1997 – Tansania
- 1998 – Indonesien
- 1999 – Guyana
- 2000 – Nigeria
- 2001 – Iran
- 2002 – Venezuela
- 2003 – Marokko
- 2004 – Katar
- 2005 – Jamaika
- 2006 – Südafrika
- 2007 – Pakistan
- 2008 – Antigua und Barbuda
- 2009 – Sudan
- 2010 – Yemen
- 2011 – Argentinien
- 2012 – Algerien
- 2013 – Fiji
- 2014 – Bolivien
- 2015 – Südafrika
- 2016 – Thailand
- 2017 – Ecuador
- 2018 – Ägypten
- 2019 – Palästina[5]
- 2020 – Guyana
- 2021 – Guinea
- 2022 – Pakistan
- 2023 – Kuba
- 2024 - Uganda
Gruppe der 24
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die „Gruppe der 24“ (G-24) ist eine Untergruppe der G 77.[6] Sie wurde 1971 gegründet, um die Positionen der Entwicklungsländer zu internationalen Währungs- und Entwicklungsfinanzierungsfragen zu koordinieren und sicherzustellen, dass ihre Interessen bei Verhandlungen über internationale Währungsfragen angemessen vertreten werden. 28 Mitglieder der G-24 sind auch Mitglieder der G 77, die Ausnahme ist Mexiko.[6]
2023 gehören folgende 29 Staaten zur „Gruppe der 24“:[7]
- Region I (Afrika): Ägypten, Algerien, Äthiopien, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kenia, Kongo, Marokko, Nigeria, Südafrika,
- Region II (Lateinamerika und Karibik): Argentinien, Brasilien, Ecuador, Guatemala, Haiti, Kolumbien, Mexiko, Peru, Trinidad und Tobago, Venezuela,
- Region III (Asien): China, Indien, Iran, Libanon, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Syrien.[7]
Beobachter-Status haben Angola, Indonesien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- UNO – die Vereinten Nationen
- G7
- g7+ (Gruppe sogenannter „fragile states“)
- G20 (eine Gruppe von Industrie- und Schwellenländern)
- G20 der Entwicklungsländer (eine Gruppe von Entwicklungs- und Schwellenländern)
- G33 (jeweils eine Gruppe Industrie-/Schwellenländer bzw. Entwicklungsländer)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Wendt: 50 Jahre Gruppe der 77 – Numerisches Übergewicht, wenig Wirkung. In: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.): Vereinte Nationen (Zeitschrift). Nr. 6. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Dezember 2014, ISSN 0042-384X, S. 262–266 (zeitschrift-vereinte-nationen.de [PDF; 4,6 MB; abgerufen am 9. April 2023]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Group of 77 at the United Nations. In: g77.org. Gruppe der 77 (englisch, Offizielle Website).
- Joint Declaration Of The Seventy-Seven Developing Countries Made At The Conclusion Of The United Nations Conference On Trade And Development. In: g77.org. Gruppe der 77, 15. Juni 1964 (englisch, Gemeinsame Erklärung der 77 zur Gründung, Genf).
- Mourad Ahmia: The 50th Anniversary of the Group of 77 at the UN – The Group of 77 at Fifty. In: un.org. Vereinte Nationen, Mai 2014 (englisch, zum 50. Jahrestag).
Protokolle
- First Ministerial Meeting Of The Group Of 77: Charter Of Algiers (Algier, 10-25 Oktober 1967)
- Declaration of the (first) South Summit (2000) (Havanna, 12.-14. April 2000)
- Doha Declaration (Second South Summit) (Doha, Qatar, 12-16 June 2005)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.g77.org/doc/presiding.html abgerufen am 23. März 2023
- ↑ Mitgliederliste G77 14. Februar 2020 (Bosnien ist noch Mitglied). G77, 14. Februar 2020, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Mitgliederliste G77 19. Februar 2020 (Bosnien ist kein Mitglied mehr). G77, 19. Februar 2020, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Offizielle Liste der Mitgliedsstaaten. In: G77 Website. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Palästina übernimmt Vorsitz von UN-Gruppe In: Israelnetz.de, 30. Juli 2018, abgerufen am 5. August 2018.
- ↑ a b G-24 – History. In: g24.org. (englisch, Offizielle Website).
- ↑ a b G-24 – Members. In: g24.org. Abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
- ↑ G-24 – Country Observers. In: g24.org. Abgerufen am 9. April 2023 (englisch).