Habighorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2012 um 22:45 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Habighorst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Habighorst
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Habighorst hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 43′ N, 10° 14′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03351011Koordinaten: 52° 43′ N, 10° 14′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Celle
Samtgemeinde: Eschede
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 15,84 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03351011 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 29359
Vorwahl: 05142
Kfz-Kennzeichen: CE
Gemeindeschlüssel: 03 3 51 011
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Quarmühlenweg 5
29359 Habighorst
Bürgermeister: Thomas Munder (WG)
Lage der Gemeinde Habighorst im Landkreis Celle
KarteLandkreis CelleNiedersachsenLandkreis HeidekreisLandkreis UelzenLandkreis GifhornRegion HannoverFaßbergSüdheideEschedegemeindefreies Gebiet LohheideBergenWinsenWietzeHambührenCelleAdelheidsdorfHagenWathlingenBröckelEicklingenWienhausenLanglingenHohneLanglingenEldingenAhnsbeckBeedenbostelLachendorf
Karte

Habighorst ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Geografie

Habighorst liegt nordöstlich von Celle am Naturpark Südheide. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Eschede an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Eschede hat und gliedert sich in die Ortsteile Habighorster Höhe und Burghorn.

Geschichte

Urkundlich wurde Habighorst erstmals 1291 unter dem Namen Havichhorst erwähnt. Seit dem 15. Jahrhundert ist der Ort als Stammsitz des Ministerialengeschlechts von Habighorst belegt. In einer Lehnsurkunde aus dem Jahr 1427 wird ein Luderus Havichors mit mehreren Hofstellen belehnt.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die folgende Tabelle zeigt die Einwohnerentwicklung von Habighorst seit 1821.[2] Anzumerken ist, dass der sprunghafte Anstieg der Einwohnerzahlen nach dem Zweiten Weltkrieg im Wesentlichen durch den Zuzug Vertriebener bedingt ist.

Jahr Einwohner Häuser Jahr Einwohner Häuser Jahr Einwohner Häuser
1821 132 1939 416 1967 929
1848 130 1950 882 2000 800

Politik

Der Rat der Gemeinde Habighorst setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

SPD WG Gesamt
2001 3 6 9 Sitze
2006 0 9 9 Sitze[3]
2011 0 9 9 Sitze[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Habighorst liegt 3 km von der Bundesstraße 191 entfernt.
  • In Habighorst gibt es eine Freiwillige Feuerwehr. Aus Anlass ihres 100-jährigen Jubiläums wurde in Habighorst 2010 der Kreisfeuerwehrtag ausgetragen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Joachim Hoppe, Kurt W. Seebo: Spuren des Salzes in einer Landgemeinde: Beitrag zur Geschichte der Kali- und Salzbergwerke Fallersleben in Habighorst und Mariaglück in Höfer. Eschede 2003, ISBN 3-8334-0605-4
Commons: Habighorst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. http://www.eschede.de/eschede-von-a-z/habighorst.html
  3. Endergebnis Kommunalwahl 2006.
  4. Endergebnis Kommunalwahl 2011