Internationales Tennisturnier von Zinnowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Internationale Tennisturnier von Zinnowitz war ein Tennisturnier, das im Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom zwischen 1955 und 1990 ausgetragen wurde. Es war das bedeutendste Tennisturnier in der DDR.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier wurde 1953 auf nationaler Ebene ins Leben gerufen und ab 1955 dann international ausgespielt. Der Veranstalter des Turniers war zunächst die SV Wismut und später der Deutsche Tennis-Verband der DDR. Die Durchführung oblag dann dem Feriendienst der IG Wismut und der BSG Einheit Zinnowitz/Sektion Tennis. Das Turnier fand immer um den 1. Juli herum statt, dem Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters in der DDR. Während von Beginn bis 1989 nur Sachpreise wie Vasen, Reisewecker oder Staubsauger zu gewinnen waren, wurde das Turnier 1990 erstmals als Preisgeldturnier nach westlichem Vorbild abgehalten. Dies war aber auch das letzte Mal, dass das Turnier stattfand.

Das internationale Turnier begann 1955 als Vollturnier mit den Konkurrenzen im Herreneinzel, und -doppel, im Dameneinzel und -doppel sowie im Gemischten Doppel. Der Mixedwettbewerb fand 1972 zum letzten Mal statt. Dafür wurde ab 1973 bei Herren und Damen jeweils ein Nationen-Pokal ausgespielt. Hier traten in der Regel Zweier-Mannschaften gegeneinander an, die zwei Einzel und ein Doppel spielten. 1973 wurde bei neun teilnehmenden Vertretungen jeweils in Dreiergruppen gespielt und ab 1974 dann im K.-o.-System. Der Nationen-Pokal nahm die erste Turnierhälfte ein, danach folgten die Einzel- und Doppelwettbewerbe. 1990 wurde der Nationen-Pokal nicht mehr ausgespielt.

Seit 2007 finden auf der Anlage die „Usedom Senior Open“ statt, ein internationales Senioren-Turnier.[1][2]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Spielern aus den sozialistischen Ländern einschließlich Kuba nahmen anfangs auch Spieler aus der Bundesrepublik Deutschland (bis zum Mauerbau 1961 und wieder 1990) und aus Skandinavien (bis 1967 vor dem Beginn der Open Era) teil. Auch der französische Arbeitersportbund Fédération Sportive et Gymnique du Travail war 1956 und 1959 vertreten. 1963 waren auch Spieler aus der Volksrepublik China zu Gast. Ein besonderer Tennisexot an diesem Ort war der Australier Alan Lane, Sieger des Herreneinzels von 1960.

Mit Jadwiga Jędrzejowska, Ion Țiriac, Jan Kodeš, Ilie Năstase und Virginia Ruzici waren auch fünf Grand-Slam-Sieger(innen) in Zinnowitz mit dabei.

Erfolgreichster Spieler bei den Herren war Thomas Emmrich, der im Einzel elf Mal und im Herrendoppel sieben Mal gewann. Rekordsiegerin im Dameneinzel war Hella Riede mit fünf Erfolgen. Eva Johannes gewann mit vier Malen am häufigsten im Damendoppel. Beim Mixed siegte Wjatscheslaw Jegorow aus der Sowjetunion mit vier Malen am häufigsten. Rekordsieger im Nationen-Pokal waren bei den Herren die DDR, die elf Mal gewann, und bei den Damen die Tschechoslowakei, die sieben Erfolge verzeichnete.

Endspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herreneinzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Bundesrepublik Werner Helmrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Sturm 3:6, 6:3, 8:6, 6:4
1956 Ungarn 1949 András Ádám Sowjetunion 1955 Sergei Andrejew 6:1, 1:6, 6:1, 6:0
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stahlberg Polen 1944 Wiesław Gąsiorek 3:6, 7:5, 6:4, 4:6, 6:3 
1958 Ungarn 1957 András Szikszay Rumänien 1952 Dumitru Viziru 6:2, 8:6, 6:3
1959 Tschechoslowakei Pavel Korda Polen 1944 Wiesław Gąsiorek 4:6, 7:5, 6:2, 6:3
1960 Australien Alan Lane Deutschland Bundesrepublik Gottfried Dallwitz 6:1, 6:4, 6:1
1961 Rumänien 1952 Ion Țiriac Rumänien 1952 Gheorghe Viziru 6:3, 4:6, 6:4, 6:1
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stahlberg (2) Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann 6:2, 4:6, 6:2, 6:3
1963 Rumänien 1952 Ion Țiriac (2) China Volksrepublik Chen-Hua Chu 6:4, 8:6, 1:6, 6:4
1964 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow Polen 1944 Józef Orlikowski 8:6, 6:2, 6:3
1965 Sowjetunion 1955 Ants Juhvelt Sowjetunion 1955 Alexander Iwanow 5:7, 9:7, 6:8, 6:4, 8:6
1966 Ungarn 1957 Péter Szőke Ungarn 1957 Szabolcs Baranyi 6:4, 6:0, 6:4
1967 Ungarn 1957 Jószef Babarczy Sowjetunion 1955 Jānis Juška 6:2, 3:6, 6:4, 8:6
1968 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (2) Tschechoslowakei Jiří Medonos 8:6, 3:6, 6:1, 6:2
1969 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (3)  Sowjetunion 1955 Schamil Tarpischtschew  6:1, 6:3, 6:1
1970 Sowjetunion 1955 Schamil Tarpischtschew Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow 7:5, 6:3, 21:19
1971 Polen 1944 Mieczysław Rybarczyk Sowjetunion 1955 Waleri Pestschanko 6:4, 5:7, 6:2, 2:6, 6:4
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich Polen 1944 Jerzy Sonsalla 6:3, 6:2, 6:1
1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (2) Sowjetunion 1955 Anatoli Wolkow 6:1, 7:6
1974 Tschechoslowakei Pavel Ševčík Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich 6:4, 6:3
1975 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (3) Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow 6:2, 7:6
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (4) Tschechoslowakei Jaroslav Čech 3:6, 6:3, 6:2
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (5) Sowjetunion 1955 Konstantin Pugajew 6:1, 6:2
1978 Sowjetunion 1955 Jewgeni Bobojedow Sowjetunion 1955 Alexander Sawgorodni 4:6, 6:2, 6:3
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (6) Sowjetunion 1955 Jewgeni Bobojedow 6:1, 7:5
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (7) Rumänien 1965 Titeiu 6:4, 6:3
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (8) Sowjetunion Alexander Sawgorodni 6:3, 7:6
1982 Polen 1980 Henryk Drzymalski Tschechoslowakei Daniel Sulan 6:4, 6:3
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (9) Tschechoslowakei František Polyak 6:2, 6:2
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (10) Ungarn 1957 László Zsiga 6:2, 6:1
1985 Tschechoslowakei Martin Fassati Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich 6:4, 2:6, 6:4
1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietrich Schirmann n. e.[3]
1987 Sowjetunion Dmitri Lomanow Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Wehnert 6:3, 6:3
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (11) Tschechoslowakei Tomáš Klimek 6:0, 6:1
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Wehnert Rumänien 1965 Marian Onila 6:4, 6:0
1990 Polen 1980 Tomasz Lichoń Polen 1980 Paweł Ostrowski 7:6, 7:5, 3:6, 6:3

Dameneinzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Wild Polen 1944 Zuzanna Ryczkowna 7:5, 6:1
1956 Ungarn 1949 Márta Peterdy Polen 1944 Jadwiga Jędrzejowska  6:2, 6:2
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Mannschatz Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Wild 7:5, 6:4
1958 Ungarn 1957 Klára Bardóczy Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes 1:6, 6:1, 6:3
1959 Ungarn 1957 Klára Bardóczy (2) Ungarn 1957 Zsófia Broszmann 6:2, 6:3
1960 Ungarn 1957 Zsófia Broszmann Ungarn 1957 Klára Bardóczy 6:1, 6:4
1961 Sowjetunion 1955 Irina Rjasanowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes 6:1, 6:4
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes (2) Tschechoslowakei Vlasta Kodešová 6:2, 6:3
1963 Sowjetunion 1955 Irina Jermolowa (2) Tschechoslowakei Vlasta Kodešová 6:4, 6:2
1964 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes 6:0, 3:6, 10:8 
1965 Tschechoslowakei Alena Palmeová Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley 6:1, 3:6, 6:2
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (2) Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Magdeburg 8:6, 6:4
1967 Ungarn 1957 Éva Szabó Rumänien 1965 Judith Dibar 1:6, 6:4, 6:4
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (3) Rumänien 1965 Judith Dibar 9:7, 6:8, 6:3
1969 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (4) Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann 6:4, 6:3
1970 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (5) Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch 6:0, 6:3
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch 6:4, 3:6, 6:2
1972 Ungarn 1957 Erzsébet Széll Ungarn 1957 Agnes Gráczol 6:1, 6:4
1973 Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa Ungarn 1957 Éva Szabó 6:1, 6:2
1974 Tschechoslowakei Hana Hüblerová Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa 6:4, 3:6, 6:3
1975 Sowjetunion 1955 Marina Tschuwyrina Sowjetunion 1955 Jewgenija Isopaitis 6:1, 7:5
1976 Tschechoslowakei Jana Sedláčková Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi 3:6, 6:0, 6:4
1977 Sowjetunion 1955 Jewgenija Birjukowa Sowjetunion 1955 Ljudmila Makarowa 6:3, 6:4
1978 Tschechoslowakei Iva Budařová Tschechoslowakei Lea Plchová 6:3, 6:4
1979 Sowjetunion 1955 Ljudmila Makarowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Schulz 6:2, 6:2
1980 Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi Ungarn 1957 Katalin Fagyas 6:3, 3:6, 6:1
1981 Sowjetunion Ljudmila Makarowa (2)  Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi 6:2, 6:1
1982 Polen 1980 Małgorzata Rejdych Bulgarien 1971 Dora R. Rangelowa 6:4, 6:2
1983 Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi (2) Ungarn 1957 Anna Németh 6:4, 6:2
1984 Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi (3) Polen 1980 Dorota Dziekońska 1:6, 7:5, 6:3
1985 Ungarn 1957 Anna Németh Bulgarien 1971 Marina Kondowa 6:1, 6:1
1986 Tschechoslowakei Renata Šmekálová Tschechoslowakei Ivona Matulíková 6:3, 6:1
1987 Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi (4) Sowjetunion Oksana Lifanowa 6:2, 6:3
1988 Sowjetunion Julija Salnikowa Tschechoslowakei Denisa Silvanová 6:1, 2:6, 6:1
1989 Rumänien 1965 Irina Spîrlea Ungarn 1957 Gabriella Molnár 3:6, 6:2, 6:0
1990 Sowjetunion Jelena Pogorelowa Sowjetunion Nadeschda Strelzowa 4:6, 6:1, 6:4

Herrendoppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Bundesrepublik Werner Helmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Strache
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Schulze
Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Sturm
6:2, 6:1, 6:3
1956 Ungarn 1949 András Ádám
Ungarn 1949 István Sikorszky
Ungarn 1949 Ferenc Komáromi
Ungarn 1949 András Szikszay
6:4, 6:4, 10:8
1957 Rumänien 1952 Eugen Cristea
Rumänien 1952 Constantin Năstase
Polen 1944 Helmut Majewski
Polen 1944 Bogdan Maniewski
6:1, 6:4, 6:4
1958 Ungarn 1957 András Szikszay (2)
Ungarn 1957 Ferenc Zentai
Rumänien 1952 Vasile Serester
Rumänien 1952 Ion Țiriac
6:3, 6:4, 6:1
1959 Deutschland Bundesrepublik Gottfried Dallwitz
Deutschland Bundesrepublik Arthur Schröder
Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stahlberg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Zanger
8:6, 4:6, 6:4, 6:2
1960 Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
Deutschland Bundesrepublik Bernd Kube
Australien Alan Lane
per Los
1961 Tschechoslowakei Pavel Korda
Polen 1944 Józef Orlikowski
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
6:4, 7:5, 6:1
1962 Ungarn 1957 Ferenc Komáromi
Tschechoslowakei Pavel Korda (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
8:6, 6:2, 6:3
1963 Rumänien 1952 Petre Marmureanu
Rumänien 1952 Ion Țiriac
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955 Jaak Parmas
6:1, 1:6, 6:1, 6:4
1964 Sowjetunion 1955 Alexander Iwanow
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow
Tschechoslowakei Marian Laudin
Tschechoslowakei František Pála
3:6, 4:6, 6:1, 6:4, 6:3
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Luttropp
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Trettin
6:3, 6:4, 6:8, 6:4
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Luttropp
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Trettin
Ungarn 1957 Szabolcs Baranyi
Ungarn 1957 Péter Szőke
3:6, 6:3, per Los
1967 Ungarn 1957 Jószef Babarczy
Ungarn 1957 Géza Varga
Rumänien 1965 Sever Dron
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
6:4, 3:6, 7:5, 5:7, 7:5
1968 Rumänien 1965 Codin Dumitrescu
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (2)
Ungarn 1957 Szabolcs Baranyi
Ungarn 1957 Géza Varga
6:4, 6:4, 6:4
1969 Ungarn 1957 András Szöcsik
Ungarn 1957 Péter Szőke
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955 Schamil Tarpischtschew 
6:2, 6:3, 6:2
1970 Rumänien 1965 Viorel Marcu
Rumänien 1965 Ionel Sânteiu
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955 Schamil Tarpischtschew
7:5, 6:4, 6:1
1971 Sowjetunion 1955 Jewgeni Bobojedow
Sowjetunion 1955 Waleri Pestschanko
Ungarn 1957 András Szöcsik
Ungarn 1957 Géza Varga
6:4, 4:6, 6:7,  6:3, 7:6
1972 Tschechoslowakei Jan Bedáň
Tschechoslowakei Jan Šimbera
Ungarn 1957 János Benyik
Ungarn 1957 Bertalan Csoknyai
6:1, 6:4, 6:4
1973 Sowjetunion 1955 Wladimir Korotkow
Sowjetunion 1955 Anatoli Wolkow
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Botho Schneider
3:6, 6:2, 6:3
1974 Sowjetunion 1955 Alexander Bogomolow
Sowjetunion 1955 Wadim Borissow
Tschechoslowakei Jan Bedáň
Tschechoslowakei Pavel Ševčík
6:3, 6:4, 2:6, 6:2
1975 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (3) 
Sowjetunion 1955 Wladimir Korotkow (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas John
6:4, 6:4
1976 Tschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Jaroslav Čech
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas John
6:2, 6:2
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas John
Bulgarien 1971 Boschidar Pampulow
Bulgarien 1971 Matej Pampulow
6:3, 6:3
1978 Bulgarien 1971 Boschidar Pampulow
Bulgarien 1971 Matej Pampulow
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
4:6, 7:6, 6:4
1979 Sowjetunion 1955 Jewgeni Bobojedow (2)
Sowjetunion 1955 Alexander Sawgorodni
Tschechoslowakei František Polyak
Tschechoslowakei Slafkovský
6:2, 6:2
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (2)
Bulgarien 1971 Ljuben Genow
Bulgarien 1971 Ljubomir Petrow
6:3, 6:2
1981 Polen 1980 Marek Królicki
Polen 1980 Zenon Rode
Sowjetunion 1955 Dmitri Below
Sowjetunion 1955 Alexander Sawgorodni
2:6, 6:3, 7:5
1982 Ungarn 1957 Gábor Lukács
Ungarn 1957 István Tarján
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
2:6, 6:3, 6:4
1983 Polen 1980 Henryk Drzymalski
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (3)
Rumänien 1965 Răzvan Constantinescu
Rumänien 1965 Mihai Sovar
6:3, 6:2
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (4)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Lichtenfeld
Polen 1980 Tomasz Maliszewski
Polen 1980 Waldemar Rogowski
2:6, 6:3, 6:0
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (5)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Lichtenfeld (2)
Tschechoslowakei Martin Fassati
Tschechoslowakei Martin Krbec
7:5, 6:4
1986 Sowjetunion Wiktor Bogatiow
Sowjetunion Artur Schiladschjan
Ungarn 1957 Zsolt Komáromy
Ungarn 1957 Antal Pintér
n. e.[3]
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (6)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Lichtenfeld (3)
Kuba Wilfredo Henry
Kuba Tomás Rodríguez
7:6, 6:2
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich (7)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Lichtenfeld (4)
Polen 1980 Paweł Domański
Polen 1980 Tomasz Iwański
6:3, 6:1
1989 Kuba Wilfredo Henry
Kuba Tomás Rodríguez
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Lichtenfeld
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Wehnert
6:3, 6:3
1990 Kuba Wilfredo Henry (2)
Kuba Duvier Medina
Polen 1980 Tomasz Lichoń
Polen 1980 Paweł Ostrowski
6:7, 7:5, 6:3

Damendoppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Herrmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Mannschatz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ursula Hörselmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Irmgard Jacke
8:6, 6:2
1956 Tschechoslowakei Jana Dvořáčková
Tschechoslowakei Olga Lendlová
Ungarn 1949 Éva Kováts
Ungarn 1949 Márta Peterdy
6:1, 6:4
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Mannschatz (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949 Margret Krutzger
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
3:6, 6:2, 6:3
1958 Tschechoslowakei Zdena Strachová
Tschechoslowakei Jana Volková (2)
Ungarn 1957 Klára Bardóczy
Ungarn 1957 Zsófia Broszmann
6:3, 6:8, 6:3
1959 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Schulz (2)
Ungarn 1957 Klára Bardóczy
Ungarn 1957 Zsófia Broszmann
4:6, 7:5, 6:2
1960 Tschechoslowakei Olga Široká
Tschechoslowakei Zdena Strachová (2)
Ungarn 1957 Klára Bardóczy
Ungarn 1957 Zsófia Broszmann
per Los
1961 Sowjetunion 1955 Larissa Preobraschenskaja 
Sowjetunion 1955 Irina Rjasanowa
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949 Änne Lindner
6:3, 6:2
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes (4)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Änne Lindner
Tschechoslowakei Jitka Horčíčková
Tschechoslowakei Vlasta Kodešová
9:7, 6:3
1963 Sowjetunion 1955 Irina Jermolowa (2)
Tschechoslowakei Vlasta Kodešová
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
6:3, 6:3
1964 Sowjetunion 1955 Walerija Kusmenko
Sowjetunion 1955 Tiiu Kivi
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
4:6, 6:2, 7:5
1965 Ungarn 1957 Éva Szabó
Ungarn 1957 Erzsébet Széll
Tschechoslowakei Alena Palmeová
Tschechoslowakei Milena Startlová
6:3, 6:4
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Magdeburg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
Ungarn 1957 Klára Jószai
Ungarn 1957 Erzsébet Polgar
4:6, 7:5, 6:2
1967 Rumänien 1965 Julieta Boboc
Rumänien 1965 Judith Dibar
Tschechoslowakei Anna Purková
Tschechoslowakei Jana Šonská
6:1, 6:8, 6:2
1968 Tschechoslowakei Olga Lendlová (2)
Tschechoslowakei Marie Neumanová
Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
6:2, 9:7
1969 Sowjetunion 1955 Jewgenija Isopaitis
Sowjetunion 1955 Maria Kull
Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
6:2, 4:6, 7:5
1970 Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa
Sowjetunion 1955 Rausa Islanowa
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch
2:6, 6:2, 6:3
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch
6:4, 7:6
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch
Ungarn 1957 Agnes Gráczol
Ungarn 1957 Erzsébet Széll
6:4, 6:3
1973 Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa (2)
Sowjetunion 1955 Marina Tschuwyrina
Tschechoslowakei Hana Hüblerová
Tschechoslowakei Mirka Koželuhová
6:1, 6:2
1974 Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa (3)
Sowjetunion 1955 Natalja Tschmyrjowa
Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch
6:4, 6:1
1975 Sowjetunion 1955 Jewgenija Isopaitis (2)
Sowjetunion 1955 Marina Tschuwyrina (2)
Ungarn 1957 Agnes Gráczol
Ungarn 1957 Erzsébet Széll
6:3, 7:6
1976 Polen 1944 Barbara Kral
Polen 1944 Danuta Szwaj
Tschechoslowakei Mária Kočišková
Tschechoslowakei Jana Sedláčková
6:4, 4:6, 6:3
1977 Sowjetunion 1955 Ljudmila Makarowa
Sowjetunion 1955 Irīna Ševčenko
Sowjetunion 1955 Jewgenija Birjukowa 
Sowjetunion 1955 Jelena Granaturowa 
7:5, 3:6, 6:2
1978 Tschechoslowakei Iva Budařová
Tschechoslowakei Lea Plchová
Ungarn 1957 Agnes Gráczol
Ungarn 1957 Judith Szörényi
6:3, 6:0
1979 Sowjetunion 1955 Ljudmila Krawtschenko
Sowjetunion 1955 Ljudmila Makarowa (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Schulz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Schwarz
6:2, 7:6
1980 Ungarn 1957 Katalin Fagyas
Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi
Polen 1980 Barbara Kocyga
Polen 1980 Elżbieta Ślesicka
7:5, 7:6
1981 Ungarn 1957 Katalin Fagyas (2)
Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi (2)
Sowjetunion Irina Fadejewa
Sowjetunion Ljudmila Makarowa
6:2, 6:1
1982 Tschechoslowakei Nora Bajčíková
Tschechoslowakei Anetta Bukovinská
Ungarn 1957 Anna Németh
Ungarn 1957 Angéla Szörényi
6:4, 6:4
1983 Ungarn 1957 Anna Németh
Ungarn 1957 Éva Rózsavölgyi (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Grit Schneider
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Schulz
6:1, 6:4
1984 Rumänien 1965 Aurelia Gheorghe
Rumänien 1965 Teodora Tache
Tschechoslowakei Nora Bajčíková
Tschechoslowakei Ingrid Klestincová
6:4, 7:5
1985 Ungarn 1957 Judit Budai
Ungarn 1957 Anna Németh (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Grit Schneider
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Schulz
6:4, 6:4
1986 Ungarn 1957 Katalin Gáspár
Ungarn 1957 Zsusza Turi
Tschechoslowakei Ivona Matulíková
Tschechoslowakei Renata Šmekálová
n. e.[3]
1987 Tschechoslowakei Zuzana Bódayová
Tschechoslowakei Denisa Silvanová
Kuba María García
Kuba Belkis Rodríguez
1:6, 6:2, 6:3
1988 Tschechoslowakei Eva Melicharová
Tschechoslowakei Denisa Silvanová (2)
Sowjetunion Natalja Rewa
Sowjetunion Julija Salnikowa
6:2, 6:4
1989 Tschechoslowakei Andrea Barochová
Tschechoslowakei Markéta Nová
Ungarn 1957 Gabriella Molnár
Ungarn 1957 Ildikó Molnár
4:6, 6:3, 6:4

Gemischtes Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949 Irmgard Jacke
Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Sturm
Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Strache
6:4, 6:3
1956 Polen 1944 Jadwiga Jędrzejowska
Polen 1944 Józef Piątek
Ungarn 1949 Éva Kováts
Ungarn 1949 András Szikszay
6:1, 6:4
1957 Polen 1944 Katharina Gerigk
Polen 1944 Bogdan Maniewski
Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stahlberg
6:4, 6:2
1958 Ungarn 1957 Zsófia Broszmann
Ungarn 1957 András Szikszay
Tschechoslowakei Jana Volková
Tschechoslowakei Milan Nečas
6:2, 4:6, 6:0
1959 Bulgarien 1948 Maria Tschakarowa
Bulgarien 1948 Nikolai Tschuparow
Tschechoslowakei Anna Štětinová
Tschechoslowakei Pavel Korda
6:8, 7:5, 6:4
1960 Ungarn 1957 Zsófia Broszmann (2)
Ungarn 1957 András Szikszay (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Änne Lindner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
6:3, 6:2
1961 Rumänien 1952 Mina Ilina
Rumänien 1952 Ion Țiriac
Ungarn 1957 Renáta Doba
Ungarn 1957 András Szikszay
7:5, 6:1
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949 Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stahlberg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
5:7, 6:3, 6:3
1963 Sowjetunion 1955 Irina Jermolowa
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow
Rumänien 1952 Julieta Namian
Rumänien 1952 Ion Țiriac
6:3, 3:6, 8:6
1964 Sowjetunion 1955 Walerija Titowa
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
1:6, 6:2, 6:2
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Änne Lindner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Fährmann
9:7, 6:3
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Luttropp
Rumänien 1965 Judith Dibar
Rumänien 1965 Petre Marmureanu
6:3, 1:6, 6:2
1967 Ungarn 1957 Éva Szabó
Ungarn 1957 Jószef Babarczy
Ungarn 1957 Erzsébet Széll
Ungarn 1957 Géza Varga
6:3, 10:8
1968 Sowjetunion 1955 Marina Tschuwyrina
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
w.o.
1969 Sowjetunion 1955 Maria Kull
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Jegorow (4) 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
6:4, 9:11, 6:4
1970 Tschechoslowakei Jana Pikorová
Tschechoslowakei Milan Tajcnár
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
6:3, 6:4
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Koch
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Rautenberg
6:2, 3:6, 6:1
1972 Rumänien 1965 Mariana Simionescu
Rumänien 1965 Toma Ovici
Sowjetunion 1955 Natalja Tschmyrjowa
Sowjetunion 1955 Schamil Tarpischtschew 
6:2, 6:3

Sieger im Nationen-Pokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger
1973 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Wladimir Korotkow, Anatoli Wolkow)
1974 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (Jan Bedáň, Pavel Ševčík)
1975 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (2) (Wjatscheslaw Jegorow, Wladimir Korotkow)
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (Thomas Emmrich, Andreas John)
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (2) (Thomas Emmrich, Andreas John)
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (3) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (4) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (5) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (6) (Thomas Emmrich, Steffen John)
1982 Polen 1980 Polen (Henryk Drzymalski, Witold Meres)
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (7) (Thomas Emmrich, Steffen John)
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (8) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (9) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (10) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (11) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld, Dietrich Schirmann
1988 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (2) (Tomáš Klimek, Marek Miškolci)
1989 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (3) (Libor Hradecký, Petr Karliček)

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger
1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch)
1974 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (2) (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch)
1975 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Jewgenija Isopaitis, Marina Tschuwyrina)
1976 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (Mária Kočišková, Jana Sedláčková)
1977 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (2) (Jewgenija Birjukowa, Jelena Granaturowa)
1978 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (2) (Iva Budařová, Lea Plchová)
1979 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (3) (Ljudmila Krawtschenko, Ljudmila Makarowa)
1980 Ungarn 1957 Ungarn (Katalin Fagyas, Éva Rózsavölgyi)
1981 Sowjetunion Sowjetunion (4) (Irina Fadejewa, Ljudmila Makarowa)
1982 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (3) (Nora Bajčíková, Anetta Bukovinská)
1983 Ungarn 1957 Ungarn (2) (Anna Németh, Éva Rózsavölgyi)
1984 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (4) (Nora Bajčíková, Ingrid Klestincová)
1985 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (5) (Dominika Perutková, Kamila Politzerová
1986 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (6) (Ivona Matulíková, Renata Šmekálová)
1987 Bulgarien 1971 Bulgarien (Raliza Miloriewa, Dora S. Rangelowa)
1988 Sowjetunion Sowjetunion (5) (Natalja Rewa, Julija Salnikowa)
1989 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (7) (Andrea Barochová, Markéta Nová)

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das letzte Endspiel und somit auch das letzte Match des Turniers fiel auf den 1. Juli 1990, dem Tag der Währungsreform von Mark der DDR auf D-Mark.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Usedom Open (usedom-open.de, abgerufen am 10. Februar 2018)
  2. Insel Usedom: „US OPEN“ an der Ostsee (tennismagazin.de vom 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Februar 2018)
  3. a b c Wegen schlechten Wetters wurde das Finale nicht ausgetragen.