Kamin-Kaschyrskyj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2019 um 10:10 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamin-Kaschyrskyj
Камінь-Каширський
Wappen von Kamin-Kaschyrskyj
Kamin-Kaschyrskyj (Ukraine)
Kamin-Kaschyrskyj (Ukraine)
Kamin-Kaschyrskyj
Basisdaten
Oblast: Oblast Wolyn
Rajon: Rajon Kamin-Kaschyrskyj
Höhe: keine Angabe
Fläche: 7,64 km²
Einwohner: 10.609 (2004)
Bevölkerungsdichte: 1.389 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 44500
Vorwahl: +380 3357
Geographische Lage: 51° 37′ N, 24° 58′ OKoordinaten: 51° 37′ 27″ N, 24° 57′ 37″ O
KOATUU: 721410100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Dörfer
Bürgermeister: Wassyl Bondar
Adresse: вул. Волі 2
44500 м. Камінь-Каширський
Statistische Informationen
Kamin-Kaschyrskyj (Oblast Wolyn)
Kamin-Kaschyrskyj (Oblast Wolyn)
Kamin-Kaschyrskyj
i1

Kamin-Kaschyrskyj (ukrainisch Камінь-Каширський; russisch Камень-Каширский/Kamen-Kaschirski polnisch Kamień Koszyrski) ist eine kleine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Wolyn, zwischen der südlich gelegenen Stadt Kowel und der Grenze zu Weißrussland. Die nächste größere Stadt ist Kowel.

Verwaltungsgebäude im Ort

Zur Stadtgemeinde zählen auch die 2 Dörfer Oleksijiwka (Олексіївка) und Pidzyrja (Підцир'я).

Geschichte

Im Jahr 1196 wurde Koschirsk (Коширськ) erstmals erwähnt, unter Fürst Roman von Wolhynien.

Kirche der Heiligen Gottesmutter

1341 kam Koscher zum Großfürstentum Litauen. Dort gehörte es ungefähr seit Ende des 14. Jahrhunderts zum Fürstentum Ratno. 1430 bekam es Stadtrecht nach Magdeburger Recht. 1569 kam es mit der Union von Lublin zu Polen. 1628 wurde das Dominikanerkloster unter Adam Alexander Sanguszko errichtet. Nach dessen Tod ging die Stadt an die Familie Kosicki.

1795 kam Kamen Kaschirskij nach der Dritten Teilung Polens zu Russland. Dort ging es an die Familie Orda. 1832 wurde das Kloster geschlossen. Während des Ersten Weltkriegs 1916 bekam der Ort einen Anschluss an das Eisenbahnnetz (heutige Bahnstrecke Kowel–Kamin-Kaschyrskyj), zugleich wurde auch eine Anbindung an das Schmalspurnetz nach Janów/Polesien geschaffen, diese bestand bis zum Zweiten Weltkrieg.

Seit 1921 gehörte Kamień Kaszyrski wieder zu Polen. Dort gehörte es zum Powiat Kamień Koszyrski in der Woiwodschaft Polesien. 1923 wurde es Sitz eines Starost. Infolge des Hitler-Stalin-Pakts besetzte die Sowjetunion das Gebiet und errichtete 1940 den Rajon Kamen-Kaschirskij. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 war der Ort bis 1944 unter deutscher Herrschaft, kam dann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zur Sowjetunion und gehört seit 1991 zur Ukraine.

Sehenswürdigkeiten

Kapelle des ehemaligen Dominikanerklosters
Erzengel-Michael-Kirche
  • ehemaliges Dominikanerkloster (erbaut 1628)
  • Prophet-Elia-Kirche (erbaut 1700)
  • Kirche der Heiligen Gottesmutter Maria (erbaut 1723)
  • Reste der mittelalterlichen Burganlage (12. Jahrhundert)
  • Denkmal für die im Ghetto getöteten Juden
Commons: Kamin-Kaschyrskyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien