Kunstjahr 1934

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstjahr 1934
Palacio de Bellas Artes
Palacio de Bellas Artes
Der Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt wird nach fast 30 Jahren fertiggestellt.
Satellitenbild von Alcatraz
  • 01. Januar: Das ehemalige Fort auf der Insel Alcatraz vor San Francisco wird zu einem Bundesgefängnis umfunktioniert. Die ersten Häftlinge, 53 Männer aus dem Staatsgefängnis von Atlanta, treffen im Laufe des Jahres ein. Alcatraz fungiert bis 1963 als Hochsicherheitsgefängnis, in dem Gefangene untergebracht werden, die in anderen Gefängnissen als unverbesserlich und schwierig eingestuft worden sind.
  • 13. April: Beim Einsturz der in Bau befindlichen Saratower Eisenbahnbrücke über die Wolga sterben ungefähr 150 Menschen.
Governor's Palace in Williamsburg
  • Der Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt wird nach fast 30 Jahren fertiggestellt. Am 29. September findet die offizielle Einweihung durch Präsident Abelardo L. Rodríguez statt. Das monumentale Gebäude gilt als das höchste und wichtigste Kulturhaus Mexikos, das sowohl dem Theater, dem Tanz, der Musik und Oper, als auch den visuellen Künsten, der Literatur und der Architektur geweiht ist.
Amrita Sher-Gil, Selbstporträt als Tahitianerin

Die indisch-ungarische Künstlerin Amrita Sher-Gil malt in Öl auf Leinwand das Gemälde Selbstporträt als Tahitianerin. Es zeigt die Künstlerin mit nacktem Oberkörper vor einem japanisch anmutenden Hintergrund und greift Motive aus den Werken Paul Gauguins und Vincent van Goghs auf.

Das Musée Marmottan Monet im 16. Arrondissement von Paris wird durch die Académie des beaux-arts eröffnet. Es beherbergt die größte Sammlung mit Werken des Malers Claude Monet, zu der auch das Gemälde Impression, soleil levant gehört.

Cartoon und Illustration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5./6. Februar: Heinz Schönemann, deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler
  • 12. Februar: Nurhan Atasoy, türkische Kunsthistorikerin
  • 26. Februar: Frank Bowling, britischer Künstler
  • 26. Februar: José Luis Cuevas, mexikanischer Maler, Grafiker und Bildhauer († 2017)
  • 27. Februar: N. Scott Momaday, indianisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler († 2024)
  • 09. März: Dany Brawand, Schweizer Industrie-Designer († 2012)
  • 12. März: Adolf Frohner, österreichischer Maler und Grafiker († 2007)
  • 30. März: Achim Freyer, deutscher Regisseur, Bühnenbildner und Maler
Hans Hollein (1976)
  • 30. März: Hans Hollein, österreichischer Architekt und Designer († 2014)
  • 06. April: Guy Peellaert, belgischer Illustrator und Comiczeichner († 2008)
  • 08. April: Kishō Kurokawa, japanischer Architekt († 2007)
  • 16. April: Vicar, chilenischer Comiczeichner bei Disney († 2012)
  • 26. April: Otto Karl Werckmeister, deutscher Kunsthistoriker und Autor († 2023)
  • 02. Juni: Josef Ammann, Schweizer Gegenwartskünstler
  • 05. Juni: Ralph Rumney, englischer Künstler († 2002)
  • 10. Juni: Jürgen Spohn, deutscher Grafiker († 1992)
  • 15. Juni: Jan Berdyszak, polnischer Bildhauer, Maler, Installationskünstler, Kunsttheoretiker und -lehrer († 2014)
  • 18. Juni: Mitsuteru Yokoyama, japanischer Manga-Zeichner († 2004)
  • 20. Juni: Heinz Edelmann, deutscher Illustrator und Grafikdesigner († 2009)

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 05. August: Giovanni Anselmo, italienischer Bildhauer und Objektkünstler († 2023)
  • 14. August: Franco Costa, italienischer Maler und Kostümbildner († 2015)

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. März: Toros Toramanian, armenischer Architekt und Historiker (* 1864)
  • 23. März: Wenzel Hablik, deutscher Maler, Graphiker und Kunsthandwerker (* 1881)
  • 09. April: Rudolf Koch, deutscher Schriftentwerfer, Kalligraf, Typograf und Lehrer (* 1876)
  • 09. April: Oskar von Miller, deutscher Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums (* 1855)
  • 11. April: John Collier, britischer Maler und Schriftsteller (* 1850)
  • 22. April: Josef Auer, deutscher Holzbildhauer (* 1867)
  • 12. August: Hendrik Petrus Berlage, niederländischer Architekt (* 1856)
  • 04. September: Paul Aust, deutscher Landschaftsmaler, Grafiker und Schriftsteller (* 1866)
  • 15. September: Jean Bungartz, deutscher Tiermaler und Autor (* 1854)

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Skulpturen 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien