Lago Bianco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 21:36 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q869695) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lago Bianco
Lago Bianco
Geographische Lage Kanton Graubünden
Zuflüsse diverse Bergbäche
Abfluss Cavagliasch
Daten
Koordinaten 798606 / 142347Koordinaten: 46° 24′ 11″ N, 10° 1′ 18″ O; CH1903: 798606 / 142347
Lago Bianco (Kanton Graubünden)
Lago Bianco (Kanton Graubünden)
Höhe über Meeresspiegel 2234 m ü. M.
Fläche 1,43 km²
Maximale Tiefe 53 m

Besonderheiten

zwei Talsperren

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/BILD-BREITEVorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGE

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Lago Bianco ist ein Stausee am Berninapass zwischen dem Valposchiavo und dem obersten Seitental des Engadins, dem Val Bernina, in der Schweiz.

Früher bestand der See aus zwei kleinen natürlichen Seen: dem eigentlichen Lago Bianco, der seinen Namen dem milchigen Ausfluss des Cambrenagletschers verdankte, und dem südlich anschliessenden Lago della Scala. 1910–1911 wurden die beiden Gewichtsstaumauern Scala (Südseite) und Arlas (Nordseite, aus drei Bögen bestehend) errichtet, so dass sich ein Stausee mit einem Volumen von 18,6 Mio. m³ bildete.

Der Abfluss des Stausees erfolgte zunächst auf natürlichem Weg über die Acqua da Pila zur Wasserfassung Puntalta des Kraftwerks Robbia. Seit 1927 führt eine Druckleitung das Wasser dem Kraftwerk Palü zu. 1941–1942 wurden die beiden in Bruchstein erbauten Staumauern mit Betonkronen um rund 4 m erhöht. Weil der Lago Bianco im nördlichen Teil am tiefsten ist, erstellte man im See eine dritte Mauer und ein Pumpwerk, damit die an der Südmauer gelegene Wasserfassung auch bei niedrigem Wasserstand versorgt werden kann (in der Regel April bis Mai). Juli bis Oktober wird Wasser aus dem Palüsee in den Lago Bianco hinaufgepumpt.

Von 1999 bis 2001 renovierte die Rätia Energie, heute Repower, die beiden Mauern vollständig und dichtete sie seeseitig neu ab. Die Sanierung der beiden Mauern wurde von der Firma IsoPermaproof aus Thusis durchgeführt.

Technische Daten der Staumauern

Arlas (Nord) und Scala (Süd)
Fertigstellung: 1912 1912
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer Gewichtsstaumauer
Kronenlänge: 280 m 190 m
Höhe: 15 m 26 m
Sperrenvolumen: 7000 m³ 13'000 m³
Einzugsgebiet: 10,85 km²
Stauvolumen: 18,6 Mio. m³
Oberfläche: 143 ha
Länge: 3 km
Kapazität: 80 m³/s
Repower, Brusio

Galerie

Commons: Lago Bianco (Bernina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien