Ledrosee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2019 um 00:29 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Parameterfixing; siehe Portal_Diskussion:Gewässer#Vorlage:Infobox_See_ist_veraltet mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ledrosee
Lago di Ledro
Blick auf den See vom Cima Pari
Geographische Lage autonome Provinz Trient
Zuflüsse Rio Sache
Abfluss PonaleGardaseeMincioPo
Orte am Ufer Ledro
Daten
Koordinaten 45° 52′ 36″ N, 10° 45′ 2″ OKoordinaten: 45° 52′ 36″ N, 10° 45′ 2″ O
Ledrosee (Trentino-Südtirol)
Ledrosee (Trentino-Südtirol)
Höhe über Meeresspiegel 655 m s.l.m.
Fläche 2,187 km²
Maximale Tiefe 47 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Ledrosee (italienisch Lago di Ledro) ist ein Bergsee in den Gardaseebergen in der italienischen autonomen Provinz Trient.

Lage und Größe des Sees

Der Lago di Ledro liegt auf 655 m s.l.m. Höhe zwischen dem Gardasee und dem Idrosee am Ostende des vom Palvico-Bergbach (italienisch: Rio Palvico) gebildeten Tals Valle di Ledro. Der See hat eine Fläche von 2,187 km². Die tiefste Stelle liegt 47 m unter der Wasseroberfläche.[1]

Orte am See

Am Ledrosee liegen drei von Landwirtschaft und Tourismus geprägte Orte:

Die genannten Orte sind Fraktionen der am 1. Januar 2010 gegründeten Gemeinde (comune) Ledro.

Fischfauna

Im Ledrosee sind folgende Fischarten anzutreffen: Alosa agone (eine Art aus der Gattung Alosa), Aal, Alburnus arborella (eine Art aus der Gattung Alburnus), Bachforelle, Dalmatinischer Zwergdöbel (eine Art aus der Gattung Rutilus), Döbel, Flussbarsch, Gemeiner Sonnenbarsch, Hecht, Karausche, Karpfen, Quappe, Schleie und Telestes souffia muticellus (eine Unterart des Strömers).[2]

Wasserkraftwerk Ledrosee

Seit 1928 wird das Wasser des Ledrosees für die Stromerzeugung genutzt. Dabei wird das Wasser mit Hilfe eines über 6 Kilometer langen Tunnels durch den Monte Oro in das fast 600 Meter tiefer gelegene von Giancarlo Maroni entworfene Speicherkraftwerk nach Riva del Garda geleitet. Um den Fremdenverkehr an Ledrosee durch die Wasserentnahme nicht zu schädigen, wird das Wasser nur im Winter abgeführt und im Sommer wieder zum Ledrosee gepumpt. Dabei schwankt der Wasserstand des Ledrosees zwischen 1 und 1,5 Metern. Das Kraftwerk wurde mehrmals modernisiert und erweitert, zuletzt 1999. Die erzeugte Gesamtleistung beträgt 133 Gigawattstunden im Jahr.[3]

Archäologische Funde

Der Ledrosee ist bekannt geworden durch eine archäologische Entdeckung. Als 1929 der Wasserstand nach Inbetriebnahme des Kraftwerks in Riva del Garda sich abgesenkt hatte, entdeckte man in den Seegrund gerammte Pfähle, die sich später als Reste von Pfahlbauten aus der Bronzezeit herausstellten, die vor etwa 4.000 Jahren errichtet worden waren. Wegen der Kriegswirren und der nachfolgenden Wirtschaftskrise konnte die archäologische Forschung erst 1957 fortgesetzt werden. Viele Fundstücke waren Schwarzgräbern in die Hände gefallen, die damit einen lukrativen Handel betrieben hatten. Was noch übrig geblieben war, kann heute im Pfahlbaumuseum (Museo delle Palafitte) in Molina di Ledro besichtigt werden. Hier sind u. a. ein ca. 4,50 m langer und 75 cm breiter Einbaum, ein Modell des bepfählten Seeabschnittes und naturgetreu wiedererrichtete Pfahlbauten zu sehen.[4]

Auf 4.000 m² Fläche bildeten ca. 15.000 Pfähle die Basis für ein Dorf im See, zum Schutz vor wilden Tieren und zur Optimierung des Fischfangs.

Seit 2011 zählen die Pfahlbauten vom Ledrosee, wie im benachbarten Fiavè, zum Unesco-Welterbe.

Tourismus

Seit den 1980er Jahren sind der See und die umliegenden Orte touristisch erschlossen und dienen Touristen als Ferien- und Ausflugsziel. Als Unterkunft werden zahlreiche Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser angeboten.

Einzelnachweise

  1. http://www.tr3ntino.it/de/natur-und-landschaft/seen/ledrosee.html
  2. Infos zum Ledrosee vom italienischen Sportfischerverband FIPS auf Italienisch@1@2Vorlage:Toter Link/www.fipsas.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. Wasserkraftwerk Ponale und Ledrosee mit Fotos, Diagrammen, Skizzen auf Italienisch (PDF; 9,26 MB), abgerufen am 26. Juni 2017.
  4. http://www.vallediledro.com/de/das-pfahlbautenmuseum-1

Bildergalerie