Leichtathletik-Europacup 1967

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Leichtathletik-Europacup
Resultate A-Finale
Sowjetunion 1955 Kiew, Zentralstadion
Frauen – 15. September Männer – 16./17. September
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 51 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 81
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 43 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 80
3 Deutschland BR BR Deutschland 36 3 Deutschland BR BR Deutschland 79
4 Polen 1944 Polen 35 4 Polen 1944 Polen 68
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 34 5 Frankreich Frankreich 57
6 Ungarn 1957 Ungarn 32 6 Ungarn 1957 Ungarn 53
Kassel/Stuttgart 1965 Stockholm/Budapest 1970
Stadion in Kiew im Jahr 1975

Das 2. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand vom 15. bis 17. September 1967 im Zentralstadion von Kiew (Sowjetunion, heute Ukraine) statt.
Die Frauenwettbewerbe wurden am Freitag, 15. September, die der Männer am Samstag, 16., und Sonntag, 17. September 1967 ausgetragen. Wie beim ersten Cupfinale 1965 gab es 31 Disziplinen (20 Männer, 11 Frauen).

Der zweite Leichtathletik-Europacup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei diesem zweiten Europacup traten die Frauen- und Männer-Teams an einem gemeinsamen Ort an. Die Frauenwettbewerbe wurden freitags, die der Männer an den beiden darauffolgenden Tagen ausgetragen.

Die Sowjetunion gewann erneut beide Wettbewerbe, diesmal jeweils vor der DDR. Wie schon 1965 war der Ausgang bei den Männern äußerst knapp. Die drei erstplatzierten Teams Sowjetunion, DDR und BR Deutschland waren jeweils nur durch einen einzigen Punkt voneinander getrennt. Bei den Frauen dagegen waren die Abstände eindeutig.

Star der Veranstaltung war die Polin Irena Kirszenstein. Bei ihren hier in Kiew ersten beiden Pokalfinalauftritten entschied sie beide Sprintrennen klar für sich. Insgesamt kam sie auf siebzehn Einzelauftritten in allen Europacupfinalveranstaltungen.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon beim Cupfinale 1965 zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale mit wiederum jeweils sechs Ländern qualifizieren. In den Finals für die Männer gab es auch diesmal wieder eine andere Zusammensetzung der Mannschaften im Finale als für die Frauen.

Finalteams
Männer Frauen
BR Deutschland
DDR
Frankreich
Polen
Sowjetunion
Ungarn
BR Deutschland
DDR
Großbritannien
Polen
Sowjetunion
Ungarn

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 27 Athleten (13 Frauen und 24 Männer) zusammen.

Wertungssystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Punkteverteilung war identisch mit der Wertung des ersten Europacups und orientierte sich an der langjährigen Erfahrung aus den Leichtathletikländerkämpfen mit zwei oder manchmal aus mehr Nationen und sah folgendermaßen aus:
Platz 1 – 7 Punkte / Pl. 2 – 5 Pkte. / Pl. 3 – 4 Pkte. / Pl. 4 – 3 Pkte. / Pl. 5 – 2 Pkte. / Pl. 6 – 1 Pkt.
Die Punktzahl der einzelnen Länder ergab sich aus der Addition der Punkte aus den einzelnen Disziplinen. Für Frauen und Männer war die Endgesamtwertung getrennt.

Geschlechtstest und Kalter Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmerinnen der Frauenwettbewerbe mussten sich wie erstmals bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 einem Geschlechtstest unterziehen. Hier gab es ein brisantes Ergebnis: Die Polin Ewa Kłobukowska, die beim Leichtathletik-Europacup 1965 sowie bei den Europameisterschaften 1966 noch äußerst erfolgreich teilgenommen hatte, wurde diesmal ausgeschlossen. Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Geschlechtstests ein Gentest durchgeführt, bei dem die Sprinterin als intergeschlechtlich eingestuft wurde.[1]

Auch bei diesem Europacup war die Ost-West-Konkurrenz im Sport als Mittel des Kalten Kriegs deutlich spürbar. Die Rivalität zwischen den Systemen war groß und auch die Affäre um Ewa Kłobukowska wurde von beiden Seiten entsprechend ausgeschlachtet.[2]

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
DR Deutscher Rekord
e egalisiert
DSQ disqualifiziert
x ungültig
r aufgegeben (retired)
w zu starke Windunterstützung für die Aufnahme der Leistung in eine Bestenliste

Resultate Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Wladyslaw Sapejewa Sowjetunion 1955 URS 10,3
2 Hartmut Wilke Deutschland BR FRG 10,4
3 Harald Eggers Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 10,5
4 Wiesław Maniak Polen 1944 POL 10,5
5 Claude Piquemal Frankreich FRA 10,5
6 László Mihályfi Ungarn 1957 HUN 10,6

Datum: 16. September 1967

Wind: +1,3 m/s

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jean-Claude Nallet Frankreich FRA 20,9
2 Jan Werner Polen 1944 POL 20,9
3 Jocelyn Delecour Frankreich FRA 21,1
4 Amin Tujakow Sowjetunion 1955 URS 21,1
5 Gert Metz Deutschland BR FRG 21,1
6 Heinz Erbstößer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 21,3

Datum: 17. September 1967

Wind: NWI

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jean-Claude Nallet Frankreich FRA 46,3
2 Friedrich Roderfeld Deutschland BR FRG 46,4
3 Andrzej Badeński Polen 1944 POL 46,8
4 Michael Zerbes Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 47,1
5 Boris Sawtschuk Sowjetunion 1955 URS 47,2
6 Imre Nemesházi Ungarn 1957 HUN 48,7

Datum: 16. September 1967

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manfred Matuschewski Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:46,9
2 Franz-Josef Kemper Deutschland BR FRG 1:46,9
3 Jean-Pierre Dufresne Frankreich FRA 1:48,2
4 Imre Nagy Ungarn 1957 HUN 1:48,3
5 Erik Zelazny Polen 1944 POL 1:48,5
6 Igor Potaptschenko Sowjetunion 1955 URS 1:49,9

Datum: 17. September 1967

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manfred Matuschewski Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 3:40,2
2 Bodo Tümmler Deutschland BR FRG 3:40,5
3 Oleg Rayko Sowjetunion 1955 URS 3:41,2
4 Claude Nicolas Frankreich FRA 3:42,2
5 György Kiss Ungarn 1957 HUN 3:43,0
6 Henryk Szordykowski Polen 1944 POL 3:44,1

Datum: 16. September 1967

5000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Harald Norpoth Deutschland BR FRG 15:26,8
2 Jürgen Haase Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 15:27,8
3 György Kiss Ungarn 1957 HUN 15:29,2
4 Edward Stawiarz Polen 1944 POL 15:30,0
5 René Jourdan Frankreich FRA 15:30,4
6 Wiktor Kudinski Sowjetunion 1955 URS 15:35,2

Datum: 17. September 1967

10.000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jürgen Haase Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 28:54,2
2 Lajos Mecser Ungarn 1957 HUN 28:55,6
3 Anatoli Makarow Sowjetunion 1955 URS 28:58,6
4 Noël Tijou Frankreich FRA 29:04,6
5 Mieczysław Korzec Polen 1944 POL 29:52,0
6 Hans Gerlach Deutschland BR FRG 30:42,0

Datum: 16. September 1967

110 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Wiktor Balikhin Sowjetunion 1955 URS 14,0
2 Adam Kolodziejczyk Polen 1944 POL 14,2
3 Jean-Pierre Schoebel Frankreich FRA 14,2
4 Raimund Bethge Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 14,4
5 Béla Mélykúti Ungarn 1957 HUN 14,7
6 Hinrich John Deutschland BR FRG 15,0

Datum: 16. September 1967

Wind: +0,5 m/s

400 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Gerhard Hennige Deutschland BR FRG 50,2000
2 Wilhelm Weistand Polen 1944 POL 50,5 NR
3 Joachim Singer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 50,8000
4 Edvīns Zāģeris Sowjetunion 1955 URS 51,0000
5 Robert Poirier Frankreich FRA 52,2000
6 Zsolt Ringhoffer Ungarn 1957 HUN 52,3000

Datum: 17. September 1967

3000 m Hindernis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Anatoli Kurjan Sowjetunion 1955 URS 8:38,8
2 Manfred Letzerich Deutschland BR FRG 8:39,6
3 Guy Texereau Frankreich FRA 8:41,2
4 Dieter Hartmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 8:42,0
5 Wolfgang Luers Polen 1944 POL 8:50,0
6 István Joni Ungarn 1957 HUN 9:02,8

Datum: 17. September 1967

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Frankreich Frankreich Marc Berger
Jocelyn Delecour
Claude Piquemal
Gérard Fenouil
39,20000
2 Deutschland BR BR Deutschland Jobst Hirscht
Gert Metz
Hartmut Wilke
Horst Assion
39,3 DR
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Heinz Erbstößer
Peter Haase
Herman Burde
Harald Eggers
39,4 NR
4 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Edwin Osolin
Amin Tujakow
Sergei Abalikin
Alexander Lebedew
39,80000
5 Polen 1944 Polen Adam Kaczor
Edward Romanowski
Tadeusz Jaworski
Wiesław Maniak
40,40000
DSQ Ungarn 1957 Ungarn Lajos Hajdi
Henrik Kalocsai
Gyula Rábai
László Mihályfi

Datum: 16. September 1967

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Polen 1944 Polen Stanisław Grędziński
Edmund Borowski
Jan Werner
Andrzej Badeński
3:04,4
2 Deutschland BR BR Deutschland Helmar Müller
Ingo Röper
Jens Ulbricht
Friedrich Roderfeld
3:04,5
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfgang Müller
Michael Zerbes
Günter Klann
Wilfried Weiland
3:05,8
4 Frankreich Frankreich Christian Nicolau
Michel Samper
Jean-Pierre Dufresne
Jean-Claude Nallet
3:06,1
5 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Igor Klopow
Boris Sawtschuk
Alexander Iwanow
Alexander Brattschikow
3:06,2
6 Ungarn 1957 Ungarn István Bátori
István Gyulai
Imre Nemesházi
László Mihályfi
3:08,2

Datum: 17. September 1967

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 URS 2,09
2 Wolfgang Schillkowski Deutschland BR FRG 2,07
3 Sándor Noszály Ungarn 1957 HUN 2,07
4 Henry Elliott Frankreich FRA 2,05
5 Edward Czernik Polen 1944 POL 2,05
6 Rudi Köppen Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 2,05

Datum: 16. September 1967

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Wolfgang Nordwig Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 5,10
2 Gennadi Blisnezow Sowjetunion 1955 URS 4,05
3 Klaus Lehnertz Deutschland BR FRG 4,90
4 Waldemar Węcek Polen 1944 POL 4,70
5 Ágoston Schulek Ungarn 1957 HUN 4,60
6 Hervé d’Encausse Frankreich FRA 4,60

Datum: 17. September 1967

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Igor Ter-Owanessjan Sowjetunion 1955 URS 8,14 w 7,66 7,7500 8,0200 7,79 8,03 8,14 w
2 Andrzej Stalmach Polen 1944 POL 7,88 w x 7,88 w x 7,74 7,57 7,8100
3 Josef Schwarz Deutschland BR FRG 7,85 w 7,45 x 7,85 w 7,37 7,74 5,3500
4 Klaus Beer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 7,4500 7,38 7,4500 7,0700 x x 7,0200
5 Béla Margitics Ungarn 1957 HUN 7,4400 7,43 x x x 7,44 7,3700
6 Jack Pani Frankreich FRA 7,3800 7,32 x 7,2900 7,22 7,33 7,3800

Datum: 16. September 1967

Dreisprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955 URS 16,67 16,11 16,67 16,30 16,18 16,23 16,25
2 Hans-Jürgen Rückborn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,43 x x x 16,11 15,96 16,43
3 Józef Szmidt Polen 1944 POL 16,29 16,10 16,29 x 16,26 x x
4 Henrik Kalocsai Ungarn 1957 HUN 16,09 12,91 16,09 16,07 13,91 15,93 15,90
5 Michael Sauer Deutschland BR FRG 16,02 15,59 15,82 16,02 15,56 x x
6 Christian Kaddour Frankreich FRA 14,45 14,45 r

Datum: 17. September 1967

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Vilmos Varjú Ungarn 1957 HUN 19,25 19,25 r
2 Heinfried Birlenbach Deutschland BR FRG 19,20 19,25 19,00 18,82 18,54 18,24 18,41
3 Dieter Prollius Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 18,82 16,80 17,50 18,70 x 18,06 18,82
4 Pierre Colnard Frankreich FRA 18,56 18,56 18,52 18,00 x 18,00 x
5 Władysław Komar Polen 1944 POL 18,54 18,54 x x 18,36 18,25 18,40
6 Eduard Guschtschin Sowjetunion 1955 URS 17,85 17,80 17,46 x 17,64 17,32 17,85

Datum: 16. September 1967

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Edmund Piątkowski Polen 1944 POL 59,10 x 55,30 56,78 59,10 58,80 x
2 Detlef Thorith Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 57,86 55,80 x 57,12 57,86 x x
3 Witautas Jaras Sowjetunion 1955 URS 56,60 x 52,98 x 56,60 x x
4 Hein-Direck Neu Deutschland BR FRG 56,20 52,70 54,70 54,22 55,00 55,38 56,20
5 Géza Fejér Ungarn 1957 HUN 54,94 54,86 x 54,94 x 54,34 53,90
6 Pierre Alard Frankreich FRA 50,40 48,44 48,40 49,26 50,12 50,40 49,00

Datum: 17. September 1967

Hammerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ramuald Klim Sowjetunion 1955 URS 70,58 66,76 70,58 x 69,84 57,94 68,80
2 Gyula Zsivótzky Ungarn 1957 HUN 67,28 66,06 x x 66,52 67,56 67,28
3 Uwe Beyer Deutschland BR FRG 66,80 64,26 65,78 65,10 66,34 65,76 66,80
4 Zdzisław Smoliński Polen 1944 POL 64,72 63,58 64,72 62,02 61,34 x 62,06
5 Manfred Losch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 61,82 x 59,82 58,66 61,82 59,90 61,40
6 Gurard Chadefaux Frankreich FRA 60,20 56,46 57,72 57,06 59,00 57,98 60,20

Datum: 16. September 1967

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Jānis Lūsis Sowjetunion 1955 URS 85,38 84,46 85,38 80,90 x 78,96 84,30
2 Manfred Stolle Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 81,14 81,14 x 73,96 x 72,72 77,32
3 Gergely Kulcsár Ungarn 1957 HUN 79,46 78,30 78,00 79,46 76,68 x 77,38
4 Władysław Nikiciuk Polen 1944 POL 79,40 73,30 74,44 77,46 x 78,14 79,40
5 Hermann Salomon Deutschland BR FRG 77,56 75,10 75,18 77,56 74,82 75,32 74,26
6 Jean-Claude Gapaillard Frankreich FRA 69,82 65,84 68,96 64,32 x 69,82 69,52

Datum: 17. September 1967

Resultate Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Kirszenstein Polen 1944 POL 11,3
2 Renate Heldt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,5
3 Margit Nemesházi Ungarn 1957 HUN 11,6
4 Wera Popkowa Sowjetunion 1955 URS 11,7
5 Anita Neil Vereinigtes Konigreich GBR 11,8
6 Karin Frisch Deutschland BR FRG 11,8

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,5 m/s

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Kirszenstein Polen 1944 POL 23,0000
2 Annamária Tóth Ungarn 1957 HUN 23,4 NR
3 Wera Popkowa Sowjetunion 1955 URS 23,4000
4 Hannelore Trabert Deutschland BR FRG 23,8000
5 Maureen Tranter Vereinigtes Konigreich GBR 23,8000
6 Christina Heinich Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 24,2000

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,3 m/s

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Lillian Board Vereinigtes Konigreich GBR 53,7
2 Antónia Munkácsi Ungarn 1957 HUN 54,1
3 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955 URS 54,3
4 Czesława Nowak Polen 1944 POL 54,8
5 Helga Henning Deutschland BR FRG 55,0
6 Ingrid Zander Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 56,2

Datum: 15. September 1965

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Laine Erik Sowjetunion 1955 URS 2:06,8
2 Danuta Sobieska Polen 1944 POL 2:07,0
3 Anita Rottmüller-Wörner Deutschland BR FRG 2:07,2
4 Regine Kleinau Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 2:07,5
5 Pam Piercy Vereinigtes Konigreich GBR 2:07,8
6 Zsuzsa Szabó Ungarn 1957 HUN 2:09,1

Datum: 15. September 1965

80 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Karin Balzer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 10,8
2 Pat Jones Vereinigtes Konigreich GBR 10,9
3 Inge Schell Deutschland BR FRG 11,0
4 Ludmilla Ijewlewa Sowjetunion 1955 URS 11,0
5 Teresa Sukniewicz Polen 1944 POL 11,1
6 Annamária Tóth Ungarn 1957 HUN 11,2

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,8 m/s

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Bucharina
Lilijana Tkachenko
Wera Popkowa
Ludmilla Samotessowa
45,0
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Anita Neil
Maureen Tranter
Jennifer Pawsey
Della James
45,3
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ingrid Tiedtke
Angela Vogel
Christina Heinich
Renate Heldt
45,3
4 Ungarn 1957 Ungarn Margit Nemesházi
Györgyi Balogh
Eta Kispal
Annamária Tóth
45,3
5 Deutschland BR BR Deutschland Erika Pollmann
Hannelore Trabert
Karin Frisch
Jutta Stöck
45,6
6 Polen 1944 Polen Teresa Sukniewicz
Urszula Styranka
Lucyna Koczwara
Irena Kirszenstein
46,2

Datum: 15. September 1965

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Antonina Okorokowa Sowjetunion 1955 URS 1,79
2 Rita Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1,70
3 Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich GBR 1,67
4 Hannelore Görtz Deutschland BR FRG 1,67
5 Maria Zielińska Polen 1944 POL 1,64
6 Anna Noszály Ungarn 1957 HUN 1,61

Datum: 15. September 1965

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ingrid Becker Deutschland BR FRG 6,63 4,91 6,33 6,44 x 6,63 x
2 Tatjana Talyschewa Sowjetunion 1955 URS 6,49 6,34 6,19 6,19 6,24 6,49 6,39
3 Mary Rand Vereinigtes Konigreich GBR 6,26 x 6,26 6,18 6,15 x x
4 Bärbel Löhnert Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 6,22 6,18 6,22 4,81 6,19 6,18 6,11
5 Eta Kispal Ungarn 1957 HUN 6,10 Versuchsserien nicht bekannt
6 Lucyna Koczwara Niederlande NED 5,37

Datum: 15. September 1965

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Nadeschda Tschischowa Sowjetunion 1955 URS 18,24 18,24 17,79 17,71 18,21 x 17,73
2 Margitta Gummel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 17,66 x 17,66 x 17,55 16,81 16,81
3 Judit Bognár Ungarn 1957 HUN 16,58 Versuchsserien nicht bekannt
4 Marlene Fuchs Deutschland BR FRG 15,84
5 Brenda Bedford Vereinigtes Konigreich GBR 14,82
6 Eugenia Ciarkowska Polen 1944 POL 14,09

Datum: 15. September 1965

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Karin Illgen Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 58,26 x 54,96 56,56 58,26 51,38 51,20
2 Ljudmila Murawjowa Sowjetunion 1955 URS 56,70 53,70 56,70 54,52 54,22 x 55,76
3 Jolán Kleiber Ungarn 1957 HUN 55,72 55,72 53,18 54,10 x 53,44 x
4 Liesel Westermann Deutschland BR FRG 53,78 53,78 x x x x 52,42
5 Jadwija Wojtczak Polen 1944 POL 50,38 Versuchsserien nicht bekannt
6 Rosemary Payne Vereinigtes Konigreich GBR 48,85

Datum: 15. September 1965

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Daniela Jaworska Polen 1944 POL 56,88
2 Ameli Koloska Deutschland BR FRG 54,22
3 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 53,18
4 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955 URS 52,78
5 Angéla Németh Ungarn 1957 HUN 48,80
6 Sue Platt Vereinigtes Konigreich GBR 47,00

Datum: 15. September 1965

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Weiblich genug“?, wasbishergeschah.at, abgerufen am 18. Januar 2024
  2. Frauensport und Männerwelt im Kalten Krieg Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“, europa.clio-online.de, abgerufen am 18. Januar 2024