Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in der Ludwigsvorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

  • Wiesenviertel. Die Theresienwiese mit Bavaria und Ruhmeshalle, an die sich westlich der frühere Ausstellungspark anschließt, und die ihr östlich angelegte Villenbebauung bilden zusammen ein Ensemble. In der Reihe der Stadterweiterungen Münchens aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Bebauung des Wiesenviertels das jüngste Beispiel für eine geometrische Auffassung im Städtebau, gleichzeitig aber das älteste Villenquartier, in welchem die in den 1880er Jahren propagierte offene Bauweise erstmals exemplarisch angewandt wurde. Als Spätform einer geometrischen Stadterweiterung, in der eine vornehme, villenartige Miets- und Wohnhausbebauung in offener Bauweise mit einem dreieckigen Blocksystem kombiniert wurde und als Villenquartier, das in konsequenter Weise auf den Freibereich einer traditionsreichen Fest-Wiese bezogen ist, bildet das Wiesenviertel eine städtebauliche Besonderheit. (E-1-62-000-67)

Einzeldenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnulfstraße 1, Bahnhofplatz
(Standort)
Hauptbahnhof, Gleishalle Gleishalle des Hauptbahnhofes, weit gespannte, zweischiffige Halle mit je 70 m Breite, Stahlkonstruktion mit quer zu den Gleisen liegenden, im Querschnitt trapezförmigen Kastenträgern und seitlich angelehnten Oberlichtern, Seitenwände in der oberen Zone verglast, nach Entwurf der Firmen Krupp, Rheinhausen, und Maurer & Söhne, München, unter Leitung von Franz Hart, 1958–60. D-1-62-000-8549 Hauptbahnhof, Gleishalle
Arnulfstraße 3
(Standort)
Starnberger Flügelbahnhof Starnberger Flügelbahnhof, zweigeschossiges Empfangsgebäude mit kolossaler Pfeilerhalle und Freitreppe, Schalterhalle und Querbahnsteig mit Oberlichtern, im Stil des Neuklassizismus, vom Hochbaudezernat der Bundesbahndirektion München unter Leitung von Heinrich Gerbl, 1949/50.

Der Münchner Stadtrat billigte 2023 einen Hochhaus-Neubau anstelle des Starnberger Flügelbahnhofs. Die Stadtplaner argumentieren, dass der Denkmalschutz erst 2010 festgestellt worden sei, das Planungsverfahren für den Neubau aber bereits 2006 gestartet worden sei. Falls das Vorhaben nicht gerichtlich gestoppt wird, wird der Starnberger Flügelbahnhof abgerissen.[1][2]

D-1-62-000-8548 Starnberger Flügelbahnhof
Arnulfstraße 9/11/13
(Standort)
Teil des ehemaligen Verkehrsministeriums, jetzt u. a. Eisenbahnbundesamt Langgestreckter, leicht konkaver neubarocker Tuffsteinbau mit plastischer Gliederung, um 1911–16 von Carl Hocheder d. Ä., siehe Hopfenstraße 10. D-1-62-000-404 Teil des ehemaligen Verkehrsministeriums, jetzt u. a. Eisenbahnbundesamt
Arnulfstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Bundesbahn-Zentralamt Monumentaler Neurenaissancebau mit Mittel- und Seitenrisaliten, 1900–02. D-1-62-000-405 Ehemaliges Bundesbahn-Zentralamt
weitere Bilder
Bahnhofplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Telegraphenamt Breit gelagerter viergeschossiger Walmdachbau um Innenhof mit Eckrisaliten, im Kern Neurenaissance, 1869–71 von Georg Dollmann geplant und erbaut. 1912 erweitert und nach Schäden im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1949 durch H. Nestler wiederhergestellt mit vereinfachter Fassadengestaltung (Putzbändergliederung). D-1-62-000-546 Ehemaliges Telegraphenamt
weitere Bilder
Bahnhofplatz 2
(Standort)
Hauptbahnhof, Fassade Relief über dem Haupteingang am Bahnhofplatz; eloxierte Aluminiumplatten in Grau- und Blautönen, räumlich gestaffelt in abstrakten Formen, beleuchtbar, von Rupprecht Geiger, 1951. D-1-62-000-9982 Hauptbahnhof, Fassade
Bahnhofplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Warenhaus Tietz Fünfgeschossiger Walmdachbau mit Vorsprüngen, Treppentürmen, Giebeln und Gauben, in Eisenbeton-Skelettbauweise 1904–05 von Max Littmann geplant und erbaut. Die Fassade weist eine reduzierte historisierende Gestaltung auf, teils mit Muschelkalk und mit plastischem Dekor von Julius Seidler, Fidel Enderle und Jakob Bradl. Nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg an den Fassaden vereinfacht wieder hergestellt. D-1-62-000-547 Ehemaliges Warenhaus Tietz
weitere Bilder
Bavariaring 4
(Standort)
Mietshaus malerischer Jugendstil, mit dichter Putzornamentik, um 1907–08 von August Zeh D-1-62-000-616 Mietshaus
Bavariaring 5
(Standort)
Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehemaliges Brausebad Zentralbau in neuklassizistisch-palladianischen Formen mit Portikus, 1894 von Hans Grässel. D-1-62-000-617 Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehemaliges Brausebad
weitere Bilder
Bavariaring 6
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit reichem plastischem und ornamentalem Dekor, 1901/02 von August Zeh, an der Ostseite geschnitzte Galerie, siehe Nr. 4 D-1-62-000-618 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 10
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus von Emanuel von Seidl Von ihm selbst 1897/98 erbaut. Reich gegliederter Gruppenbau in Ecklage. deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor. Am südlichen Vorgartentor Ziergitter mit Namen des Erbauers zwischen Hermen, am östlichen, bogenförmigen Gartentor Georgsfigur nach Donatello. Städtebaulich im Zusammenhang mit der Paulskirche. D-1-62-000-619 Ehemaliges Wohnhaus von Emanuel von Seidl
weitere Bilder
Bavariaring 11
(Standort)
Mietshaus Jugendstil-Eckhaus, reich gegliedert, bezeichnet 1903, von Emanuel von Seidl, mit gotischen und Renaissance-Anklängen und figürlich-plastischem Dekor, auch städtebaulich wichtig. D-1-62-000-620 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 14
(Standort)
Verwaltungsgebäude der Mannheimer Lebensversicherung kubischer fünfgeschossiger Stahlbetonbau mit zurückgesetztem Dachgeschoss und innenliegendem Erschließungskern; Außenwände mit schwarzen, weiß verfugten Steinzeugplatten verkleidet; weit vorkragendes Vordach; in vier Etagen variabel aufteilbar; 1963–67 von Egon Eiermann D-1-62-000-7919 Verwaltungsgebäude der Mannheimer Lebensversicherung
Bavariaring 15
(Standort)
Malerisches Eckhaus deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor (u. a. Reliefbüsten Ludwig I., Ludwig II., Prinzregent), bezeichnet 1896, von Benedikt Beggel D-1-62-000-621 Malerisches Eckhaus
weitere Bilder
Bavariaring 17
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1888 von Gabriel von Seidl, Vorbau mit reichem Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im 17. Jahrhundert), 1900 von August Zeh D-1-62-000-622 Mietshaus
Bavariaring 18
(Standort)
Villa deutsche Renaissance, 1887/88 von Emanuel von Seidl als Wohnhaus mit Atelier für den Maler Thure Cederström D-1-62-000-623 Villa
Bavariaring 19
(Standort)
Villa in Ecklage deutsche Renaissance, 1887/88 von Emanuel von Seidl D-1-62-000-624 Villa in Ecklage
weitere Bilder
Bavariaring 20
(Standort)
Mietshaus in Ecklage deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1895/96 von Alois Barbist D-1-62-000-625 Mietshaus in Ecklage
weitere Bilder
Bavariaring 21
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1895 von Wilhelm Spannagel, Baugruppe mit Nr. 22 D-1-62-000-626 Mietshaus
Bavariaring 22
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1894/95 von Wilhelm Spannagel, Baugruppe mit Nr. 21 D-1-62-000-627 Mietshaus
Bavariaring 23
(Standort)
Mietshaus im Kern neubarock, 1896 von Franz Paul Stulberger D-1-62-000-628 Mietshaus
Bavariaring 24
(Standort)
Mietshaus in Ecklage repräsentativer Neubarock, reich gegliedert, 1888 von Gabriel von Seidl, mit plastischem Dekor von Anton Pruska, Pavillon an der Ecke des Vorgartens D-1-62-000-629 Mietshaus in Ecklage
weitere Bilder
Bavariaring 25
(Standort)
Villa in Ecklage Schweizer Landhausstil, um 1893 von Josef Gasteiger D-1-62-000-630 Villa in Ecklage
weitere Bilder
Bavariaring 26
(Standort)
Mietshaus im Kern neubarock, Ende 19. Jahrhundert D-1-62-000-631 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 27
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, bezeichnet 1886, von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 28 D-1-62-000-632 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 28
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, um 1886 von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 27 D-1-62-000-633 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 37
(Standort)
Villa in Ecklage neuklassizistisch, mit vorgebauter Arkadenloggia im Norden, 1912/13 von Heilmann & Littmann nach Vorentwürfen von G. und C. Gause (Berlin) D-1-62-000-634 Villa in Ecklage
weitere Bilder
Bavariaring 42
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1895/96 von Alois Barbist D-1-62-000-637 Mietshaus
Bavariaring 44
(Standort)
Mietshaus deutsche Backstein-Renaissance, 1892 D-1-62-000-638 Mietshaus
weitere Bilder
Bavariaring 45
(Standort)
Villa neubarock, 1911 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-639 Villa
weitere Bilder
Bavariaring 46
(Standort)
Maria-Theresia-Klinik Neubarockbau, 1922–23 von Carl Sattler, 1952–53 erweitert und 1975–77 verändert, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004. D-1-62-000-640 Maria-Theresia-Klinik
weitere Bilder
Bavariaring 47
(Standort)
Villa Neurokoko, 1906 von Ernst Robert Fiechter, repräsentatives Vorgartenportal. D-1-62-000-641 Villa
weitere Bilder
Bavariaring 48
(Standort)
Villa neuklassizistisch, 1909/10 von Ernst Robert Fiechter, mit Figurenfries über dem Tor D-1-62-000-642 Villa
weitere Bilder
Bayerstraße 12
(Standort)
Bayerpost Monumentalbau in italienischer Hochrenaissance mit Hausteingliederungen und plastischem Dekor, 1896–1900 von Wilhelm Fischer. D-1-62-000-643 Bayerpost
weitere Bilder
Bayerstraße 14
(Standort)
Eckpavillon des ehemaligen Holzkirchner Flügelbahnhofs barockisierend, 1913/14 und 1920–22 von Karl Haßlauer D-1-62-000-644 Eckpavillon des ehemaligen Holzkirchner Flügelbahnhofs
Bayerstraße 27
(Standort)
Ehemaliges Hotel Stadt Wien neubarock, mit reichem plastischem Dekor, 1915/16, von Wilhelm R. Roeder und Ludwig Catharinus D-1-62-000-645 Ehemaliges Hotel Stadt Wien
weitere Bilder
Bayerstraße 55
(Standort)
Außenhülle eines Wohn- und Geschäftshauses viergeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, ursprünglich mit Gaststätte im Erdgeschoss und reicher Fassadengliederung in Historismusformen, 1883, Erweiterung nach Westen und Aufstockung, 1903, nach schweren Kriegsschäden 1948/49 unter Vereinfachung der Fassade nach Plänen von Franz Baumann wiederinstandgesetzt D-1-62-000-11134 BW
Bayerstraße 57/59
(Standort)
Pressehaus Bayerstraße Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer, Ornamente 1929 beseitigt D-1-62-000-646 Pressehaus Bayerstraße
Bayerstraße 77
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele, mit Nr. 77a symmetrische Baugruppe D-1-62-000-647 Mietshaus
Bayerstraße 77a
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele, mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe D-1-62-000-648 Mietshaus
Bayerstraße 79
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff D-1-62-000-649 Mietshaus
Bayerstraße 103
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer. D-1-62-000-650 Mietshaus
Bayerstraße 107
(Standort)
Mietshaus mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht, städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße D-1-62-000-651 Mietshaus
weitere Bilder
Beethovenplatz 2
(Standort)
Ehem. Doppelwohnhaus (jetzt Neurochirurgische Klinik) deutsche Renaissance, reich gegliedert mit Stuckdekor, bezeichnet 1894, von Wilhelm Spannagel D-1-62-000-663 Ehem. Doppelwohnhaus (jetzt Neurochirurgische Klinik)
weitere Bilder
Beethovenplatz 4
(Standort)
Mietshaus neubarocker Eckbau, 1896 von Albin Lincke und Carl Vent; Baugruppe mit Goethestraße 64 D-1-62-000-664 Mietshaus
Beethovenstraße 1/3
(Standort)
Symmetrische Mietshäuser deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1896/97 von Hans Grässel (Nr. 1 bezeichnet 1896); im Erdgeschoss von Nr. 3 Balkendecke des 15. Jahrhunderts D-1-62-000-665 Symmetrische Mietshäuser
weitere Bilder
Beethovenstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Mietshaus, jetzt Polizeiinspektion 14 (zuvor: 31) neubarock, reich gegliedert, 1894 von Carl Zeh D-1-62-000-666 Ehemaliges Mietshaus, jetzt Polizeiinspektion 14 (zuvor: 31)
weitere Bilder
Beethovenstraße 12
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1893 von Oskar Dietrich und Martin H. Voigt D-1-62-000-667 Mietshaus
weitere Bilder
Goetheplatz 1
(Standort)
Postgebäude mit Postamt München 15 Neue Sachlichkeit, mit geschweifter Fassade, 1931/32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; mit Lindwurmstraße 6. D-1-62-000-2208 Postgebäude mit Postamt München 15
Goethestraße 34/36; Paul-Heyse-Straße 31b
(Standort)
Ehemalige Papierfabrik der Firma Tillmann und Witz viergeschossiger Mansardpultdachbau mit Querflügel und Treppenturm, in Eisenbetonbauweise nach System Hennebique, von Imre Könyves, 1908/09 D-1-62-000-8662 Ehemalige Papierfabrik der Firma Tillmann und Witz
Goethestraße 36
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1880 von Ignatz Batz D-1-62-000-2209 Mietshaus
Goethestraße 41
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau, mit Erkern, 1897 von Jakob Mack jr.; bildet eine Baugruppe mit Pettenkoferstraße 17 D-1-62-000-2211 Mietshaus
weitere Bilder
Goethestraße 47
(Standort)
Mietshaus Oberteil und Giebel in deutscher Renaissance, 1897 von Heinrich Hilgert. D-1-62-000-2212 Mietshaus
Goethestraße 49
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von Heinrich Hilgert D-1-62-000-2213 Mietshaus
Goethestraße 50
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890/91; trägt auch die Nr. Pettenkoferstraße 19. D-1-62-000-2214 Mietshaus
Goethestraße 51
(Standort)
Mietshaus Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, bezeichnet 1899, von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Nr. 53 und Nußbaumstraße 30. D-1-62-000-2215 Mietshaus
weitere Bilder
Goethestraße 53
(Standort)
Mietshaus Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1897/98 von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Nr. 51 und Nußbaumstraße 30. D-1-62-000-2216 Mietshaus
weitere Bilder
Goethestraße 64
(Standort)
Mietshaus neubarocker Eckbau, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl, zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig D-1-62-000-2217 Mietshaus
Goethestraße 68
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, bezeichnet 1896, von Heinrich Volbehr D-1-62-000-2218 Mietshaus
weitere Bilder
Grimmstraße 1
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911/12 von Heilmann & Littmann, Gruppe mit Nr. 3 und Güllstraße 3 D-1-62-000-2278 Mietshaus
Grimmstraße 2
(Standort)
Mietshaus neuklassizistisch, 1911/12 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-2279 Mietshaus
Grimmstraße 3
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911/12 von Heilmann & Littmann, Gruppe mit Nr. 1 und Güllstraße 3 D-1-62-000-2280 Mietshaus
Grimmstraße 4
(Standort)
Mietshaus reduzierter Historismus, bezeichnet 1903, von Josef Zwisler D-1-62-000-2281 Mietshaus
Güllstraße 3
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911 von Heilmann & Littmann, schließt sich der Baugruppe Grimmstraße 1/3 an D-1-62-000-2306 Mietshaus
Güllstraße 4
(Standort)
Mietshaus klassizistischer Jugendstil, bezeichnet 1911, von Heilmann & Littmann D-1-62-000-2307 Mietshaus
Güllstraße 7
(Standort)
Mietshaus neuklassizistischer Eckbau, 1908 von Liebergesell und Lehmann D-1-62-000-2308 Mietshaus
Güllstraße 8
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Rauputzdekor, 1905 von Gustav Steinlein D-1-62-000-2309 Mietshaus
Hackerbrücke
(Standort)
Hackerbrücke Eisengitterkonstruktion der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, 1890–94 D-1-62-000-2357 Hackerbrücke
weitere Bilder
Hermann-Schmid-Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Istituto Italiano di Cultura und Casa d’Italia, jetzt Italienisches Kulturinstitut dreigeschossiger, verputzter Flachdachbau in zwei stumpfwinklig einander zugeordneten Flügeln, über linkem Flügel Dachterrasse mit Flugdach, von Wilhelm von Gumberz, 1953/54 D-1-62-000-9918 Ehemaliges Istituto Italiano di Cultura und Casa d’Italia, jetzt Italienisches Kulturinstitut
Herzog-Heinrich-Straße 2
(Standort)
Mietshaus Eckbau in deutscher Renaissance, 1888 von Max Sautter, aufgestockt. D-1-62-000-2524 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 9
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, 1888, Innenbau 1950 erneuert. D-1-62-000-2525 Mietshaus
weitere Bilder
Herzog-Heinrich-Straße 15
(Standort)
Mietshaus neubarocker Eckbau, 1892/93 von Karl Bädecker, Gruppe mit Kaiser-Ludwig-Platz 1 D-1-62-000-2526 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 16
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler, Block mit Nr. 18. D-1-62-000-2527 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 18
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler, Block mit Nr. 16. D-1-62-000-2528 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 24
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, Eckbau mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann, verändert. D-1-62-000-2529 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 36
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1881/82 von Jakob Heilmann, Gruppe mit Nr. 38. D-1-62-000-2530 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 38
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau, 1881/82 von Jakob Heilmann, Gruppe mit Nr. 36. D-1-62-000-2531 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 39
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, bezeichnet 1899, von Albin Lincke D-1-62-000-2532 Mietshaus
weitere Bilder
Kaiser-Ludwig-Platz
(Standort)
Reiterdenkmal Kaiser Ludwigs des Bayern auf neuromanischem Unterbau und Terrasse, 1903 von August Drumm nach einem Entwurf von Emil Dittler, 1905 von Ferdinand von Miller gegossen, in der Platzmitte D-1-62-000-3158 Reiterdenkmal Kaiser Ludwigs des Bayern
weitere Bilder
Kaiser-Ludwig-Platz 1
(Standort)
Mietshaus Eckbau, im Kern neubarock, 1893/94, neubarockes Portal an der Ecke, Block mit Herzog-Heinrich-Straße 15. D-1-62-000-3155 Mietshaus
weitere Bilder
Kaiser-Ludwig-Platz 3
(Standort)
Theresiengymnasium Monumentalbau in vom barocken Schlossbau abgeleiteten Formen, 1895–97 von Bauassessor Benno Grünewald, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl, den Platz an der Ostseite abschließend. D-1-62-000-3156 Theresiengymnasium
weitere Bilder
Kaiser-Ludwig-Platz 5
(Standort)
Mietshaus neubarock, reich gegliedert, 1895 von Emanuel von Seidl D-1-62-000-3157 Mietshaus
weitere Bilder
Karlsplatz 21
(Standort)
Kaufhaus Kaufhof Stahlskelettbau mit Werksteinverkleidung, 1950/51 von Theo Pabst als erster Münchner Kaufhausneubau der Nachkriegszeit in städtebaulich markanter Ecklage am Rande der Altstadt errichtet, achtgeschossiger kubischer Haupttrakt mit aufgeglaster Rasterfassade und gestelztem Flachdach entlang der Sonnenstraße, und niedrigerer, der Geschosshöhe der Bayerstraße angeglichener walmdachgedeckter Eingangsbau, die unterschiedlichen Baublöcke durch geschwungenen flachen Vorbau verklammert, Renovierung 1992/93. D-1-62-000-7860 Kaufhaus Kaufhof
Kobellstraße 1
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor, 1905 von Franz Ried D-1-62-000-3524 Mietshaus
Kobellstraße 5
(Standort)
Mietshaus Jugendstil, 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Fassadentektur von Berthold Neubauer, Gruppe mit Platenstraße 1. D-1-62-000-3525 Mietshaus
weitere Bilder
Kobellstraße 8
(Standort)
Mietshaus neuklassizistisch, 1897 von Julius Loew, Fassadentektur von Georg Müller, teilweise vereinfacht, bildet eine Gruppe mit Nr. 10 D-1-62-000-3526 Mietshaus
Kobellstraße 10
(Standort)
Mietshaus neuklassizistisch, 1897 von Julius Loew, Fassadentektur von Georg Müller; bildet eine Gruppe mit Nr. 8 D-1-62-000-8008 Mietshaus
Kobellstraße 11
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1899 von Josef Huber D-1-62-000-3527 Mietshaus
Kobellstraße 13
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1897 von Georg Müller, bildet mit Nr. 15 eine Gruppe D-1-62-000-3528 Mietshaus
Kobellstraße 15
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Putzgliederung, 1897 von Georg Müller, bildet mit Nr. 13 eine Gruppe D-1-62-000-3529 Mietshaus
weitere Bilder
Landwehrstraße 8
(Standort)
Mietshaus spätbiedermeierlich, um 1850 D-1-62-000-3791 Mietshaus
weitere Bilder
Landwehrstraße 20
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1895/96 von Alexander Bluhm als Teil der Schwanthaler-Passage, siehe Schwanthalerstraße 13 D-1-62-000-3792 Mietshaus
weitere Bilder
Landwehrstraße 31
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage spätbiedermeierlich, 1860 von Joseph Hönig, Gedenktafel von 1894 für den Optiker Adolf Steinheil D-1-62-000-3793 Wohnhaus in Ecklage
weitere Bilder
Landwehrstraße 58
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, mit plastischem Dekor, vor allem Puttenreliefs und Kaiserbüsten, 1899–1900 von J. und M. Könyves, bildet eine Baugruppe mit Paul-Heyse-Straße 23. D-1-62-000-3795 Mietshaus
weitere Bilder
Landwehrstraße 67
(Standort)
Mietshaus Jugendstil, mit reichem Reliefdekor am Erker, bezeichnet 1899, von August Zeh. D-1-62-000-3796 Mietshaus
weitere Bilder
Lessingstraße 1
(Standort)
Mietshaus mit neugotischem Erker, 1895 von Max Ostenrieder, stark vereinfacht D-1-62-000-3876 Mietshaus
Lessingstraße 2
(Standort)
Ehemals Brakls Kunsthaus (Wohnhaus und Galerie) Jugendstil, 1909/10 (Nordteil) bzw. 1912/13 von Emanuel von Seidl, samt Gartenzaun mit Pfeilern und Gittern sowie Gartenplastiken, Einheit mit Beethovenplatz 1. D-1-62-000-3877 Ehemals Brakls Kunsthaus (Wohnhaus und Galerie)
Lessingstraße 4
(Standort)
Mietshaus italienische Renaissance, um 1890/95 D-1-62-000-3878 Mietshaus
Lessingstraße 9
(Standort)
Mietshaus palastartiger Neurenaissancebau, 1896 von Hermann Berthold D-1-62-000-3879 Mietshaus
Lindwurmstraße 2a
(Standort)
II. Frauenklinik der Universität Neubarockbau mit Risaliten, 1915/16 von Richard Schachner, auf der neubarocken Gartenmauer an der Straße nordöstlich von Nr. 2a große Barockfigur mit Amor, 18. Jahrhundert D-1-62-000-3975 II. Frauenklinik der Universität
weitere Bilder
Lindwurmstraße 4
(Standort)
Haunersches Kinderspital klassizisierend, 1923/24 von Franz Geiger, am Gartentor Bronzeplastiken, vergleiche auch Ensemble Wiesenviertel D-1-62-000-3976 Haunersches Kinderspital
weitere Bilder
Lindwurmstraße 6
(Standort)
Teil eines Postgebäudes 1931/32 von Franz Holzhammer und Walther Schmidt, siehe Goetheplatz 1.
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-3977 separat aufgeführt
D-1-62-000-2208 Teil eines Postgebäudes
Lindwurmstraße 46
(Standort)
Mietshaus nachklassizistisch, mit drei geschnitzten Fachwerkerkern, 1911 von Peter Schneider, über Kern von 1886 D-1-62-000-3981 Mietshaus
Lindwurmstraße 76
(Standort)
Stattliches Geschäftshaus Jugendstil-Eckbau, 1911/12 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-3988 Stattliches Geschäftshaus
weitere Bilder
Lindwurmstraße 88
(Standort)
Lindwurmhof monumentales Jugendstil-Geschäftshaus, 1910/11 von den Gebrüdern Rank D-1-62-000-3989 Lindwurmhof
weitere Bilder
Mathildenstraße 3
(Standort)
Altenheim Mathildenstift (Städtisches Pensionat) Neurenaissance-Komplex, Nordteil 1881/82 von Friedrich Löwel, Südteil (an der Ost und Südseite des Ehrenhofes) 1895–96 von Hans Grässel. D-1-62-000-4368 Altenheim Mathildenstift (Städtisches Pensionat)
Mathildenstraße 6
(Standort)
Mietshaus spätbiedermeierlich, um 1850 D-1-62-000-4369 Mietshaus
Mathildenstraße 8
(Standort)
Universitäts-Augenklinik neubarock, 1905–08 von Ludwig von Stempel D-1-62-000-4370 Universitäts-Augenklinik
Mathildenstraße 10
(Standort)
Katholische Elisabethkirche Rokoko-Zentralbau, 1758–60 wahrscheinlich von Leonhard Matthäus Gießl, nach Kriegszerstörung 1963–65 wiederaufgebaut. D-1-62-000-4371 Katholische Elisabethkirche
Mozartstraße 14
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, mit Loggia an der Hauptfront, 1897 von Carl Vent, stark vereinfacht. D-1-62-000-4621 Mietshaus
Mozartstraße 14a
(Standort)
Ehemaliges Mietshaus jetzt Artemed-Klinik, Neurenaissance, an der Hauptfront Erker mit antikisierenden Büsten und ornamentalem Dekor, 1897 von Carl Vent D-1-62-000-4622 Ehemaliges Mietshaus
weitere Bilder
Mozartstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Mietshaus jetzt Artemed-Klinik, renaissancisierend, mit Bodenerker, Giebel und Marienfigur, bezeichnet 1896, von Carl und August Zeh D-1-62-000-4623 Ehemaliges Mietshaus
weitere Bilder
Mozartstraße 18
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1896 von Albert Theodor Lenz, an der Ostseite Stuckreliefbildnis Mozarts in Rocaillekartusche, mit Nr. 23 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend D-1-62-000-4624 Mietshaus
weitere Bilder
Mozartstraße 19
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, mit dekoriertem Eckerker, 1896 von Georg Lindner, Fassadentektur von Hans Weber. D-1-62-000-4625 Mietshaus
Mozartstraße 23
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1896 von Hans Weber, mit Nr. 18 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend. D-1-62-000-4626 Mietshaus
weitere Bilder
Nußbaumanlagen
(Standort)
Nußbaumpark Im 19. Jahrhundert angelegter Park, begrenzt von Sendlinger-Tor-Platz und Lindwurmstraße, Ziemssenstraße und Nußbaumstraße. Denkmal für Ernest von Grossi, Sockel von 1900, Büste 1831 von Ludwig Schwanthaler. Denkmalbrunnen für Friedrich Bezold, 1914 von Karl Hoepf, Büste von Georg Mattes. D-1-62-000-4809 Nußbaumpark
weitere Bilder
Nußbaumstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Bischofskirche St. Matthäus In städtebaulich hervorragender Lage am Sendlinger-Tor-Platz, 1953–55 von Gustav Gsaenger über asymmetrischem, stark gekurvtem Grundriss aufgeführter Baukörper, dessen geschwungenes Dach Kirchenraum, Gemeindesaal, Brauthalle und Mesnerwohnung gemeinsam überspannt, Stahlbetonkonstruktion: Geschlossene Mauerpartien (Sichtbeton und gemauerte Teile mit rot gefärbtem Putz) im Wechsel zu großflächigen Fenstern mit Betonlamellen, kampanilartiger Glockenturm an der Südostseite, Glockenwand nördlich, Innenraum über sechs Stützen, Marmormosaik der Apsis von Angela Gsaenger, Kruzifix von Andreas Schwarzkopf. D-1-62-000-7826 Evangelisch-lutherische Bischofskirche St. Matthäus
weitere Bilder
Nußbaumstraße 5a
(Standort)
Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Klosterkirche St. Vinzenz von Paul Vierflügelbau, 1837–39 nach Plänen von Friedrich von Gärtner, von Joseph Höchl erbaut, um 1949 verändert wiederaufgebaut, im Hof hinter Ziemssenstraße 1, mit Ausstattung, drei neubarocke Portale mit plastischem Dekor, um 1900, in der Vorgartenmauer an der Nußbaumstraße. D-1-62-000-4810 Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Klosterkirche St. Vinzenz von Paul
weitere Bilder
Nußbaumstraße 6
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, geschnitzten Holzteilen und Fachwerkgiebel, 1900/01 von Eugen Drollinger D-1-62-000-4811 Mietshaus
weitere Bilder
Nußbaumstraße 7
(Standort)
Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik) neubarocker Risalitbau, am Mittelrisalit Stuckdekor und steinerner Balkonvorbau, 1902–04 von Max Littmann, Prunktreppenhaus, vergleiche auch Ensemble Wiesenviertel D-1-62-000-4812 Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik)
weitere Bilder
Nußbaumstraße 8
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, bezeichnet 1901, von Heinrich Volbehr D-1-62-000-4813 Mietshaus
weitere Bilder
Nußbaumstraße 20
(Standort)
Chirurgische Klinik der Altbau Neurenaissance, 1889–91 von Arnold Zenetti, der Eingangsbau neubarock, 1894 von Theodor Fischer, der Westtrakt 1914/15 und 1920/21 von Theodor Kollmann; vergleiche Schillerstraße 53 D-1-62-000-4814 Chirurgische Klinik
weitere Bilder
Nußbaumstraße 30
(Standort)
Mietshaus Natursteinfassade in Mischformen aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1899 von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Goethestraße 51 und 53, vergleiche auch Ensemble Wiesenviertel. D-1-62-000-4815 Mietshaus
weitere Bilder
Paul-Heyse-Straße 4
(Standort)
Pressehaus reich gegliederte Natursteinfassade im Jugendstil, mit figürlichen und dekorativen Reliefs, 1912 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-5158 Pressehaus
Paul-Heyse-Straße 10
(Standort)
Ehemaliges Geschäftshaus historisierend mit sachlich reduzierter Gliederung, 1907/08 von Eugen Hönig und Karl Söldner D-1-62-000-5159 Ehemaliges Geschäftshaus
Paul-Heyse-Straße 14
(Standort)
Mietshaus in spätklassizistischer Tradition, 1872 D-1-62-000-5160 Mietshaus
Paul-Heyse-Straße 20
(Standort)
Geschäftshaus historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-5161 Geschäftshaus
Paul-Heyse-Straße 23
(Standort)
Eckbau Neurenaissance, mit Erkern und reichem plastischem Dekor (u. a. Puttenreliefs und Kaiserbüsten), 1900 von J. und M. Konyves, Baugruppe mit Landwehrstraße 58. D-1-62-000-5162 Eckbau
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 1
(Standort)
Mietshaus biedermeierlich, 1827 von Joseph Höchl, 1877 Fassade vom Besitzer, dem Stuckateur Karl Huber, reich dekoriert D-1-62-000-5266 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 4a
(Standort)
Ehemalige Hebammenschule jetzt HNO-Klinik der Universität, deutsche Renaissance, um 1900 D-1-62-000-5267 Ehemalige Hebammenschule
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 5
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1902 von Franz Ried D-1-62-000-5268 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 6
(Standort)
Mietshaus Ostseite in deutscher Renaissance mit Steinportal, um 1900 D-1-62-000-5269 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 8a
(Standort)
Poliklinik der Universität monumentaler Neubarock-Komplex, 1907–10 von Ludwig von Stempel und Theodor Kollmann D-1-62-000-5270 Poliklinik der Universität
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 9b
(Standort)
Ehemaliges Schwesternhaus der Chirurgischen Klinik (siehe Nußbaumstraße 20), langgestreckter Trakt in Neubarockformen, 1902 von Hartwig Eggers, 1936 von Karl Meitinger nach Westen erweitert D-1-62-000-5271 Ehemaliges Schwesternhaus der Chirurgischen Klinik
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 11
(Standort)
Königliche Anatomie neuklassizistischer Flügelbau, in der Mitte kuppelgekrönte Zentralanlage, 1905–08 von Max Littmann; (Geschütztes Kulturgut) D-1-62-000-5272 Königliche Anatomie
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 14
(Standort)
Hörsaalgebäude des Physiologischen Instituts der Ludwig-Maximilian-Universität Stahlbetonskelettbau, dreiteilig gegliederter Trakt, dessen ungleich lange, zweigeschossige und durch hohe Fensterbänder belichteten Seitenflügel einen sich leicht vorwölbenden Mittelrisalit von flächiger Front flankieren; über der großzügigen Eingangshalle mit freitragender, raumgreifender Freitreppe der elegante Hörsaal mit seiner sphärisch verzogenen Deckenschale und den schlanken Betonstützen, 1954–56 von Otto Mayer, Universitätsbauamt. D-1-62-000-7955 Hörsaalgebäude des Physiologischen Instituts der Ludwig-Maximilian-Universität
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 17
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von J. Mack, Gruppe mit Goethestraße 41 D-1-62-000-5274 Mietshaus
Pettenkoferstraße 19
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890/91, vergleiche Goethestraße 50. D-1-62-000-5275 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 20/22
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1882 von Johann Thomas, 1999–2001 saniert und mit zweigeschossigem Aufbau versehen. D-1-62-000-5276 Mietshaus
Pettenkoferstraße 27a
(Standort)
Mietshaus reich gegliederter Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel, den Georg-Hirth-Platz im Westen begrenzend, Gruppe mit Uhlandstraße 2 D-1-62-000-5277 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 29
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1888 von Jakob Heilmann, aufgestockt D-1-62-000-5278 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 33
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor und turmartigem Aufsatz an der Ecke, 1891/92 von August Brüchle, bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 35 eine symmetrische Gruppe D-1-62-000-5279 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 35
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor, 1891/92 von August Brüchle, aufgestockt, bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 33 eine symmetrische Gruppe D-1-62-000-5280 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 46
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1891 von Ludwig Kracher D-1-62-000-5281 Mietshaus
weitere Bilder
Pettenkoferstraße 48
(Standort)
Mietshaus stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1890–91 von Ludwig Kracher D-1-62-000-5282 Mietshaus
weitere Bilder
Platenstraße 1
(Standort)
Eckhaus Jugendstil, mit Erkerturm an der Ecke, Pläne 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Tektur 1908 von Berthold Neubauer, Gruppe mit Kobellstraße 5. D-1-62-000-5387 Eckhaus
weitere Bilder
Platenstraße 3
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1899–1900 von Paul Böhmer, bildet mit Nr. 5 eine malerische Doppelgruppe D-1-62-000-5388 Mietshaus
Platenstraße 4
(Standort)
Doppelhaus mit Nr. 6 deutsche Renaissance, um 1905 D-1-62-000-5389 Doppelhaus mit Nr. 6
Platenstraße 5
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, um 1900, bildet mit Nr. 3 eine malerische Doppelgruppe D-1-62-000-5390 Mietshaus
Platenstraße 6
(Standort)
Doppelhaus mit Nr. 4 deutsche Renaissance, um 1905 D-1-62-000-5391 Doppelhaus mit Nr. 4
Rückertstraße 1
(Standort)
Malerisches Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1889/90 von Johann Baptist Graser D-1-62-000-5985 Malerisches Mietshaus
weitere Bilder
Rückertstraße 4
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1895 von Hans Weber D-1-62-000-5986 Mietshaus
Rückertstraße 5
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1896 von Alphons Hering D-1-62-000-5987 Mietshaus
Rückertstraße 7
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, 1896 von Wilhelm Spannagel,bildet mit Nr. 9 einen Block D-1-62-000-5988 Mietshaus
Rückertstraße 9
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, 1896 von Wilhelm Spannagel, bildet mit Nr. 7 einen Block D-1-62-000-5989 Mietshaus
Schillerstraße 20
(Standort)
Mietshaus Jugendstil-Eckbau, 1905 von August Zeh D-1-62-000-6167 Mietshaus
Schillerstraße 36
(Standort)
Mietshaus reduzierte deutsche Renaissance, 1910 von Eugen Behles D-1-62-000-6168 Mietshaus
Schillerstraße 53
(Standort)
Ehemalige elektrische Unterstation barockisierend, 1899 von Carl Hocheder (Nebengebäude der Chirurgischen Klinik (Nußbaumstraße 20)), lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005 D-1-62-000-6169 Ehemalige elektrische Unterstation
weitere Bilder
Schubertstraße 1
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 3 eine Gruppe D-1-62-000-6318 Mietshaus
Schubertstraße 2
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau am Kaiser-Ludwig-Platz, 1890 von Georg Guinin D-1-62-000-6319 Mietshaus
Schubertstraße 3
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 1 eine Gruppe D-1-62-000-6320 Mietshaus
Schubertstraße 7
(Standort)
Mietshaus neubarock, bezeichnet 1896, von Paul Pfann und Günther Blumentritt D-1-62-000-6321 Mietshaus
Schubertstraße 8
(Standort)
Malerisches Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1894–95 von Wilhelm Spannagel D-1-62-000-6322 Malerisches Mietshaus
weitere Bilder
Schubertstraße 10
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, mit reichem Stuckdekor und Reliefbüsten an beiden Seitenfronten, 1895 von Albert Theodor Lenz. D-1-62-000-6323 Mietshaus
weitere Bilder
Schützenstraße 7
(Standort)
Hotel Rosengarten (heute Smart Stay Hotel Station) neubarock, mit Hausteingliederungen, bezeichnet 1915, von Karl Stöhr D-1-62-000-6325 Hotel Rosengarten (heute Smart Stay Hotel Station)
Schwanthalerstraße 9
(Standort)
Mietshaus Backstein-Renaissance, 1897 von Karl Stöhr, Gruppe mit Nr. 11 D-1-62-000-6355 Mietshaus
Schwanthalerstraße 11
(Standort)
Mietshaus Backstein-Renaissance, 1895 von Karl Stöhr, Gruppe mit Nr. 9 D-1-62-000-6356 Mietshaus
Schwanthalerstraße 13
(Standort)
Deutsches Theater Straßen- und Hoffassade in reichen Neubarockformen, 1895/96 von Alexander Bluhm und Josef Rank, repräsentative, neubarocke Treppe, Innenräume des eigentlichen Theaters nur im Rohbau erhalten, Silbersaal in prächtigem Neurokoko. Vergleiche Landwehrstraße 20. Im Hof neubarocker Wandbrunnen mit Faungruppe, 1896 von Carl Fischer. D-1-62-000-6357 Deutsches Theater
weitere Bilder
Schwanthalerstraße 19
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1866 von Franz Kil, 1923 verändert D-1-62-000-6358 Mietshaus
Schwanthalerstraße 24
(Standort)
Eckhaus in klassizistischer Tradition, wohl um 1870/80 D-1-62-000-6359 Eckhaus
Schwanthalerstraße 55
(Standort)
Geschäftshaus neuklassizistisch, mit Kolossalsäulenordnung, um 1910/15 D-1-62-000-6360 Geschäftshaus
Schwanthalerstraße 57
(Standort)
Bürohaus mit Putzgliederung und Halbkreisgiebel, 1912 von Karl Stöhr, nach Kriegseinwirkung Fassade vereinfacht wiederhergestellt D-1-62-000-6361 Bürohaus
Schwanthalerstraße 68
(Standort)
Mietshaus italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885 D-1-62-000-6363 Mietshaus
Schwanthalerstraße 77
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1899–1900 von Carl Vent D-1-62-000-6364 Mietshaus
Schwanthalerstraße 79
(Standort)
Mietshaus Jugendstil, reiche Fassade mit mehrfarbigem Putz- und Reliefdekor sowie prächtigem Balkongitter, 1905 von August Zeh. D-1-62-000-6365 Mietshaus
weitere Bilder
Schwanthalerstraße 80
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1889 von G. Felber D-1-62-000-6366 Mietshaus
Schwanthalerstraße 85
(Standort)
Mietshaus schlichter, biedermeierlich-klassizistischer Eckbau, 1862 von Josef Weyrather D-1-62-000-6367 Mietshaus
Schwanthalerstraße 86
(Standort)
Rückgebäude Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Motiven des Art déco, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen. D-1-62-000-7819 Rückgebäude
Schwanthalerstraße 87
(Standort)
Ehemalige Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J. D-1-62-000-6368 Ehemalige Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule
Schwanthalerstraße 89
(Standort)
Schulhaus barockisierend, bezeichnet 1909, von Adolf Schwiening und Robert Rehlen D-1-62-000-6369 Schulhaus
Sonnenstraße 26
(Standort)
Ehemalige Frauenklinik, dann Postscheckamt, jetzt Event Location und Privatklinik 1853–56 von Karl Muffat, Fassade von Friedrich Bürklein im Maximilianstil, 1920–22 von Robert Vorhoelzer umgestaltet. D-1-62-000-6584 Ehemalige Frauenklinik, dann Postscheckamt, jetzt Event Location und Privatklinik
weitere Bilder
St.-Pauls-Platz 9
(Standort)
Mietshaus Eckbau in Formen der Spätgotik und deutschen Renaissance, 1897/98 von Julius Loew, vereinfacht. D-1-62-000-6103 Mietshaus
St.-Pauls-Platz 10
(Standort)
Kath. Pfarrhaus malerischer Neurenaissancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser D-1-62-000-6104 Kath. Pfarrhaus
weitere Bilder
St.-Pauls-Platz 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Paul dreitürmiger Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892–1906 von Georg von Hauberrisser D-1-62-000-6105 Katholische Pfarrkirche St. Paul
weitere Bilder
St.-Paul-Straße 1
(Standort)
Mietshaus im Kern 1865, 1891 aufgestockt, 1898 neubarock umgestaltet D-1-62-000-6107 Mietshaus
St.-Paul-Straße 4
(Standort)
Mietshaus schlichte Neurenaissance, 1874/75 D-1-62-000-6108 Mietshaus
St.-Paul-Straße 8
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1875 D-1-62-000-6109 Mietshaus
St.-Paul-Straße 9
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit zwei Erkern, 1892 von Johann B. Rieperdinger, im Oberteil vereinfacht D-1-62-000-6110 Mietshaus
St.-Paul-Straße 11
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Bodenerkern, 1897–99 (bezeichnet 1898) von J. Hefele, Fassadentektur von R. Barbist D-1-62-000-6111 Mietshaus
Stielerstraße 3
(Standort)
Mietshaus Neurokoko, mit Stuckdekor, bezeichnet 1895, von Alois Barbist D-1-62-000-6696 Mietshaus
Stielerstraße 5
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, um 1900, bildet mit Nr. 7 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe. D-1-62-000-6697 Mietshaus
Stielerstraße 6
(Standort)
Volksschule neubarocker Gruppenbau, 1897–99 von Carl Hocheder d. Ä., am Südgiebel Mosaik von Waldemar Kolmsperger, mit Bavariaring 39 D-1-62-000-6698 Volksschule
weitere Bilder
Stielerstraße 7
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1895/96 von Alois Barbist, bildet mit Nr. 5 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe. D-1-62-000-6699 Mietshaus
Theresienhöhe
(Standort)
Burgfriedensstein 18. Jahrhundert D-1-62-000-6860 Burgfriedensstein
Uhlandstraße 1
(Standort)
Hotel Uhland Neurenaissance, reich gegliedert, 1889 von Franz Kil D-1-62-000-7083 Hotel Uhland
Uhlandstraße 2
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel, Gruppe mit Pettenkoferstraße 27a D-1-62-000-7084 Mietshaus
Uhlandstraße 3
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil, Gruppe mit Nr. 5, malerisches Gartenhaus, Fachwerkstil, spätes 19. Jahrhundert D-1-62-000-7085 Mietshaus
Uhlandstraße 5
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil, Gruppe mit Nr. 3 D-1-62-000-7086 Mietshaus
Uhlandstraße 7
(Standort)
Mietshaus freistehender Bau in Formen der spätbarocken Schlossarchitektur, um 1891 von August Thiersch, Hauptfront zum Bavariaring D-1-62-000-7087 Mietshaus
Uhlandstraße 8
(Standort)
Verwaltungsgebäude viergeschossiger Stahlbetonskelettbau mit zurückgesetztem Staffelgeschoss und zweigeschossig rückseitiger Abstafflung mit Flachdächern, vorgehängter Rasterfassade aus Aluminium, von Carl Friedrich Raue, 1972 D-1-62-000-11116 BW
Zollstraße 2b
(Standort)
Doppelhausblock mit Nr. 4 in klassizistischer Tradition, 1891 D-1-62-000-7753 Doppelhausblock mit Nr. 4
Zollstraße 4
(Standort)
Doppelhausblock mit Nr. 2b in klassizistischer Tradition, mit Dreiecksgiebel, 1891
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-7754 separat aufgeführt
D-1-62-000-7753 Doppelhausblock mit Nr. 2b
Zweigstraße 10
(Standort)
Hotel Kronprinz reich gegliederte und dekorierte Neurenaissancefassade, 1881–82 von Lorenz Bauer D-1-62-000-7793 Hotel Kronprinz
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bavariaring 41
(Standort)
Mietshaus Ursprünglich: In Ecklage, Neurenaissance mit zwei Runderkern um 1900; Gruppe mit Stielerstraße 5 und Stielerstraße 7[3]

Neubau von 1953 - 2000 aus der Denkmalliste gestrichen[4]

D-1-62-000-636 Mietshaus
Landwehrstraße 49
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, mit Flacherker mit Reliefs, 1898 von R. Barbist;

2012 aus der Denkmalliste gestrichen wegen nicht mehr anschaulicher Erhaltung[4]

D-1-62-000-3794 Mietshaus
weitere Bilder
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
  • Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christina Hertel: Trotz Denkmalschutz: Der Starnberger Flügelbahnhof wird abgerissen. In: www.abendzeitung-muenchen.de. 3. Mai 2023, abgerufen am 3. Mai 2023.
  2. Thomas Müller: Starnberger Flügelbahnhof wird abgerissen: Wie unwürdig! In: www.abendzeitung-muenchen.de. 3. Mai 2023, abgerufen am 3. Mai 2023.
  3. Michael Pezet (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. I.1 (München). Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-52399-6, S. 189.
  4. a b 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989 (PDF; 2,1 MB) Referat für Stadtplanung und Bauordnung. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.